Windsurfen

Wassersportart
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2006 um 14:27 Uhr durch Cottbus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Windsurfen (früher auch Brettsegeln oder Stehsegeln genannt) ist eine Wassersportart bei der man auf einem Surfbrett stehend ein Segel zur Fortbewegung nutzt. Das Segel ist freibeweglich mit dem Brett verbunden, was spektakuläre Manöver und Tricks ermöglicht. Die in den USA entwickelte Sportart wurde zur Trendsportart und hat sich weltweit etabliert.

An guten Tagen kann es auf dem Wasser eng werden – für Surfer gelten die gleichen Vorfahrtregeln wie für Segler

Entwicklung des Windsurfens

Erfindung

Der Amerikaner Jim Drake startete in der Jamaica Bay in New York am 21. Mai 1967 zum ersten mal seinen Windsurfer "Old Yeller". Vor ihm hatten bereits Hoyle und Diane Schweitzer sowie die Engländer Peter Chilvers und Newman Darby mit der Idee gespielt, ein Surfbrett mit einem Segel zu verbinden. Jedoch hatte Jim Drake schließlich die entscheidende Idee, Brett und Segel mit einem Kardangelenk zu verbinden und moderne Materialien für Brett, Mast und Segel einzusetzen. Hoyle hat als erster die wirtschaftlichen Möglichkeiten des Windsurfens erkannt und die Entwicklung weiter vorangetrieben. Die zunächst befreundeten Urväter Hoyle Schweitzer und Jim Drake haben sich dann rasch wegen Lizenzgebühren und Rechte zerstritten.

Weiterentwicklung

In den folgenden Jahren setzte parallel zu neuen Materialen und Innovationen eine starke Verbreitung der neuen Sportart ein. Das Trapez zur Entlastung der Hände, Fußschlaufen für höhere Standfestigkeit am Brett, kurze und agile Bretter die Sprünge ermöglichten, kürzere Gabelbäume für hochgeschnittene stabile und durchgelattete Segel wurden bis 1990 perfektioniert. Damit konnten sich neue Fahrtechniken wie Wasserstart, Gleiten, Sprünge und sogar Loopings entwickeln.

Idole

Üblicherweise gleiten die Surfbretter mit 30 bis 45 km/h über das Wasser. Die Rekordgeschwindigkeiten über 80 km/h werden nur bei Sturmstärken auf sehr glattem Wasser mit speziellen ca. 25 cm breiten Surfbrettern (sogenannten Speedneedles) erreicht. Am 10. April 2005 wurde Finian Maynard mit 48,7 kn (90,2 km/h) gemessen und stellt dabei einen neuen Weltrekord für segelgetriebene Wasserfahrzeuge auf. Die Ratifizierung durch den World Sailing Speed Record Council erfolgte am 11. April 2005. Windsurfer sind seit November 2004 die schnellsten segelgetriebenen Wasserfahrzeuge.

Lebende Legenden dieses Sportes sind der Hawaiianer Robby Naish und der 34malige Weltmeister Björn Dunkerbeck.

Auswirkungen

Windsurfer umgab lange das Image von Freiheit und Naturverbundenheit. Rund um das Windsurfen und seine Idole wurde in den 1980ern bis Mitte der 1990er ein regelrechter Kult betrieben. Der Surfertyp wurde zum Mädchenschwarm, er wurde mit eigener Mode und Lebenseinstellung in Verbindung gebracht. Die Trendsportart wurde bestens vermarktet und fand Anhänger in aller Welt.

Ableger

Aus dem Windsurfen ist das Kitesurfen entstanden, es ist seit etwa 2001 in Mitteleuropa verbreitet und wurde um 1995 in den USA erfunden. Dabei wird das Segel durch einen großen Lenkdrachen ersetzt. Die Surfbretter zum Kiten, die Kiteboards, sind viel kleiner und haben kaum Auftrieb. Sie gleichen am ehesten den Wakeboards beim Wasserskilaufen.

Windsurfen heute

 
Ein Surfer beim FreeStyle

Im neuen Jahrtausend ist der Hype um die Sportart geschwunden. Einerseits haben die Kiter den Surfern beim Publikum den Rang abgelaufen, andererseits ist Windsurfen kein für Zuschauer sehr geeigneter Sport. Die Abhängigkeit von Wind und Wetter macht TV-Live-Übertragungen kaum möglich und die Zuschauer vor Ort bekommen am Strand nicht viel von dem mit, was draußen auf dem Wasser passiert. Zudem gehört Windsurfen zu den am schwersten zu erlernenden Sportarten, was die Anzahl der Ausübenden in Grenzen hält.

Nach den missglückten Versuchen des dreifachen Vorwärtssaltos hat sich ab 2003 der Trend zu Freestyle-Flachwasser-Manövern verstärkt. Dabei wird nur wenig gesprungen, die Beherrschung des Sportgerätes wird in artistischer Art und Weise zur Schau gestellt. Zudem wurde bei Windsurf-Regatten die Super X-Disziplin eingeführt, bei der unter anderem Hindernisse auf dem Wasser zu überspringen sind. Auch das Speed Surfen ist wieder zu neuen Ehren gekommen, seit der Weltrekord für segelgetriebene Wasserfahrzeuge wieder bei den Surfern ist.

Technik

Surfbrett

Das Sportgerät besteht aus einem stromlinienförmigen Schwimmkörper, dem Surfbrett, dessen Volumen sich nach dem Können und Gewicht des Sportlers richtet. Es liegt meist zwischen 50 und mehreren Hundert Litern. Die Brettlänge liegt dabei zwischen 2,0 und 3,5 Metern, bei einer Breite von 50 bis 125 cm. Das Surfbrett für ungeübte Sportler sollte möglichst viel Auftrieb und damit Volumen haben, um besonders kippstabil zu sein.

Außerdem besitzt ein Anfängerbrett ein Schwert, das für bessere Richtungsstabilität sorgt und einem Abtreiben nach Lee entgegenwirkt. Bei kleineren Brettern findet man nur noch die Finne vor, da das Schwert beim Gleiten stört und die Geschwindigkeit verringert. Erfahrere Windsurfer wählen meist ein möglichst kleines Surfbrett mit weniger Auftrieb, da diese eine höhere Drehfreudigkeit haben. Dabei kann der Auftrieb geringer als das Gewicht des Sportlers sein, so dass das Brett erst beim Fahren durch den dynamischen Auftrieb an die Wasseroberfläche gehoben wird und auf der Wasseroberfläche gleitet. Solche kleinen Bretter werden auch als Sinker bezeichnet.

Die Variationen der Brettformen ist seit den Anfängen um 1975 stark angestiegen – für fast jedes denkbare Einsatzgebiet wurden Bretter entwickelt. Bis Mitte der 1980er waren die Verdränger-Typen mit etwa 20 kg Gewicht und einem Kiel verbreitet. Diese wurden schnell von kleinen, gleitfähigen Typen abgelöst, die nur noch um die 7 kg Gewicht haben.

Rigg

Der Mastfuß am Surfbrett ist über eine freibewegliche Verbindung - dem Powerjoint - mit dem Rigg verbunden. Das Rigg besteht aus einen biegefähigen Mast, einem Gabelbaum zum Festhalten und dem Segel:

Der Mast besteht aus Glasfasergewebe und kann zur Gewichtsersparnis mit Carbon verstärkt sein. Die Kennzahl IMCS oder "Indexed Mast Check System" des Mastes bezeichnet die Masthärte, -steifigkeit und muss auf die Vorgabe des Segelherstellers abgestimmt sein. Je niedriger der Wert, desto weicher der Mast. Je nach Segel werden meist Masten von 420 cm bis 580 cm Länge verwendet.

Der Gabelbaum besteht aus Aluminiumrohren oder Carbon und dient zum Aufspannen des Segels und als Griff für den Sportler. Die Länge des Gabelbaumes ist verstell- und arretierbar, um das Segel optimal trimmen zu können.

Ein modernes Windsurf-Segel besteht aus Monofilm (durchsichtige PVC-Folie), Dacron (gewebtes Polyester) und Mylar. Sensible Teile werden mit Kevlar-Gewebe verstärkt. Außerdem haben die Segel mehrere durchgehende Segellatten. Die Segelfläche liegt zwischen 1,5 (für Kinder) und über 12,5 m² für Race Surfer, und richtet sich nach dem Körpergewicht, dem Können und maßgeblich der Windstärke. Aktuell unterscheidet man zwei Ausführungen:

  • Camber-Segel (englisch für Biegung, Krümmung). Diese Segel haben 1 bis 5 "Camber", Kunststoffteile an den Enden der Segellatten, die sich an den Mast anschmiegen. Sie sorgen für ein starres Tragflächenprofil des Segels, was für Geschwindigkeit und Stabilität sorgt. Das geht aber zu Lasten der Manövrierbarkeit und wie leicht und einfach sich das Segel anfühlt. Aktuell werden Camber-Segel fast ausschließlich in größeren Segeln für Wettkämpfe eingesetzt. Die Starrheit des Segels wird außerdem durch die Anzahl an Segellatten bestimmt.
  • RAF-Segel (Rotating Asymmetric Foil) haben Segellatten, die über die Rückseite des Mastes hinaus ragen. Sie müssen bei Wenden oder Halsen auf die andere Seite des Mastes schnappen. RAF-Segel erhalten durch den Druck des Windes ein Tragflächenprofil auf der Lee-Seite. Sie können ohne Wind oder abgeriggt absolut flach sein. Diese Eigenschaft wird beim Freestyle und Wave Riding sehr geschätzt.

Im Vergleich zu Camber-Segel liefern RAF-Designs weniger Vortrieb und Stabilität, dafür sind sie im Manöver einfacher zu handhaben. Außerdem sind RAF-Segel einfacher zu riggen.

Trimm

Damit die Komponenten des Sportgerätes optimal funktionieren, kommt dem Trimm ein besondere Bedeutung zu. Dazu gibt es im wesentlichen sieben Einstellmöglichkeiten:

  1. Die Position der Fußschlaufen wird auf Körpergröße und Gewicht des Sportlers abgestimmt. Racer stehen aber weiter hinten als Freestyler.
  2. Die Form und Position der Finne beeinflusst Drehfreudigkeit und Höchstgeschwindigkeit.
  3. Die Postion des Mastfußes wird durch Schrauben am Surfbrett in einer Schiene verstellt. Je größer das Segel, desto weiter muss der Mastfuß nach vorne justiert werden, um ein anluven zu verhindern.
  4. Am Schothorn wird mittels Tampen das Segel so gespannt, dass die Segellatten ihre vom Hersteller vorgesehene Position zum Mast einnehmen können. Hier wird meist ein Kompromiss zwischen bauchig und zugstark gegenüber flach und stabil angestrebt.
  5. Das Vorliek wird zum Mastfuß über Tampen gespannt und biegt den Mast soweit, wie vom Segel-Hersteller vorgegeben wird. Dabei soll der oberste, achterne Teil des Segels in Falten liegen, damit das Segel Windböen absorbieren kann. Der Fachbegriff dazu ist loose leach, was soviel wie loses Segel Top bedeutet.
  6. Die Spannung der Segellatten schließlich bestimmt das Tragfächenprofil des Segels und somit Stabilität und Vortrieb.
  7. Die Position der Trapeztampen am Gabelbaum und die Position des Gabelbaumes am Masten bestimmen den Hebel, mit dem das Körpergewicht des Sportlers dem Winddruck entgegenwirkt.

Windsurfen lernen

Problemstellung

Die Schwierigkeit beim Windsurfen besteht hauptsächlich aus der Fähigkeit, das Gleichgewicht des eigenen Körpers mit der Segelstellung zum Wind zu kontrollieren.

Fahrttechnik

 
Der Sportler ist per Hüfttrapez, per Fußschlaufen und mit den Händen mit dem Sportgerät verbunden

Die grundlegenden Techniken des Windsurfen werden in Surfschulen bereits in drei Tagen vermittelt, so dass das Surfbrett sicher bei leichtem Wind gesteuert werden kann. Die richtige Verwendung von Fußschlaufen und Trapez kann in fortgeschrittenen Kursen erlernt werden und gestaltet sich schon zeitaufwendiger.

Bei höheren Geschwindigkeiten wird die Fahrtrichtung fast nur noch über das Ankippen des Brettes mit den Füßen gesteuert. Die Füße stecken dabei bis zum Rist in den am Brett fest verschraubten Fußschlaufen. Surfer verringern die Beanspruchung der Arme beim Halten des Segels durch ein Trapez. Das ist ein kompakter Hüftgürtel, an dem vorne ein Metallhaken befestigt ist. In diesen unten offenen Trapezhaken wird ein kurzes Seil - der Trapeztampen - geschwungen, das am Gabelbaum befestigt ist und den größten Teil der Zugkraft des Windes aufnimmt. Zum Aushaken des Trapeztampens wird der Gabelbaum kurz zum Körper gezogen, so dass der Tampen aus dem Haken herausfällt. Der Surfer ist so mit den Händen, mit der Hüfte und mit den Füßen mit dem Sportgerät verbunden und kann so eine stabile Lage einnehmen.

Starttechnik

 
Wenn der Wind aufhört, muss auch der Windsurfer nach Hause schwimmen oder gehen

Daneben ist auch die Starttechnik zu erlernen. Das Brett sollte zum Starten in Lee und idealerweise auf Halbwindkurs liegen, um den Segeldruck möglichst leicht kontrollieren zu können. Als Anfänger übt man zunächst den Schotstart, wobei auf dem Brett stehend das Rigg mit einem Seil, der Startschot, aus dem Wasser gezogen wird. Als Nachfolgetechnik wird der Beachstart gelehrt. Hierbei wird das Rigg in Segelstellung gehalten und das Surfbrett aus knie- bis hüfttiefem Wasser von Luv her in Richtung Mastfuss bestiegen. Je tiefer das Wasser ist, umso mehr Wind wird benötigt, um sich vom Wind auf das Brett ziehen zu lassen.

Als letzte Startmethode lernt man den Wasserstart. Hier ist entsprechend mehr Wind als beim Beachstart notwendig und das Ausrichten des Brettes und Segels muss schwimmend geschehen. Stimmt die Position, kann man durch Andrehen des Riggs Wind fangen, setzt zuerst den hinteren Fuß auf das Brett, verlagert das Körpergewicht möglichst weitgehend auf den Mastfuß und lässt sich vom Segel aus dem Wasser ziehen.

Während man nun Fahrt aufnimmt, wird der Trapezhaken eingehängt und erst der vordere, dann der hintere Fuß in die Schlaufen gestellt.

Manöver

Als erste zu lernende Manöver gelten die Wende und die Halse – die meisten Windsurfer geben sich dann mit diesem Niveau zufrieden. Um die Windsurfmanöver der Freestyler oder Profis zu erlernen, ist reichlich Übung und eine gewisse Begabung notwendig.

klassische Fehler

Beim spinn out reißt an der Finne der Wasserstrom ab und Bläschen an der Finne bilden Verwirbelungen, die die richtungsstabilisierende Wirkung der Finne nicht mehr gewährleisten. Dies hat für den Sportler den Effekt, dass beim flotten Fahren das Brett plötzlich seitlich wegrutscht. Damit wird das Surfbrett unsteuerbar, was oft zu einem Sturz führt. Die Ursache ist ein zu hoher Druck auf die Seitenfläche der Finne. Als Gegenmaßnahme kann eine größere Finne eingebaut werden, der Mastfuß nach vorne verschoben werden oder Fahrstil bzw. Kurs geändert werden.

Bei Starkwind besteht die Gefahr eines Schleudersturzes, wenn man beim Start das Körpergewicht nicht rechtzeitig nahe dem Mastfuß bringt und vom Wind mit dem Rigg über das Surfbrett geschleudert wird.

Wettkämpfe

Allgemeines

Offizielle Windsurfwettkämpfe verlangen eine Windgeschwindigkeit von 10 Knoten (18,5 km/h). Das entspricht der Windstärke 4, oder der Meldung "mäßiger Wind" im Wetterbericht. Bei dieser Windstärke beginnen die Surfbretter auf dem Wasser zu gleiten und werden dabei deutlich schneller als 20 km/h.

Freestyle und Wave sind durch Kampfrichter bewertete Wettbewerbe; der Surfer mit der besten Technik und höchsten Vielfalt der Windsurfmanöver gewinnt. Olympische Klasse, Formula Klasse, Slalom und Super X sind Rennen bei denen viele Teilnehmer einen Kurs absolvieren. Speed ist ein Rennen, bei dem die Teilnehmer nacheinander einen geraden, 500 m langen Kurs befahren. Indoor sind Hallenbewerbe meist für Freestyle und Long Distance sind Langstrecken-Wettfahrten.

Olympia

Das Windsurfen wurde für Männer 1984 in Los Angeles Olympische Disziplin, die Frauen folgten 1992 in Barcelona.

Die Ausrüstung der olympischen Klasse ist für alle Teilnehmer gleich. Für die Olympiade 1984 setzte sich bei der IYRU (International Yacht Racing Union) der deutsche Windglider als einzig zulässiger Surfbrett-Typ gegen den weltweit meistgefahrenen Typen Windsurfer durch.

Welt- und Europameisterschaften

Jährlich wird durch die PWA die Surf-Weltmeisterschaft mit folgenden Disziplinen ausgetragen: Wave, Freestyle, Speed Racing, Formula Klasse, Slalom, Super X, Indoor, Long Distance

Daneben gibt es die Europameisterschaften im Freestyle, ausgetragen durch die EFPT.

Siehe auch

Commons: Windsurfing – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Organisation und Verbände

Windvorhersage

  NODES
Association 1
Idea 1
idea 1
innovation 1
INTERN 1
Note 1