Transference-focused Psychotherapy

Transference-Focused-Psychotherapy (TFP, deutsch Übertragungs-fokussierte Psychotherapie) ist eine spezielle Form der psychodynamischen (d. h. auf der Psychoanalyse basierenden) Psychotherapie, die vorwiegend bei Patienten mit Persönlichkeitsstörungen angewandt wird. Sie wurde 1998 in Form eines Manuals von John F. Clarkin, Frank E. Yeomans und Otto F. Kernberg beschrieben. Der Fokus der therapeutischen Arbeit liegt in der TFP auf der Durcharbeitung der Übertragungsbeziehung zwischen Patient und Psychotherapeut.[1][2]

Das Therapiemanual

Bearbeiten

Das Therapiemanual orientiert sich an den Standards für die Entwicklung von Therapiemanualen (beschriebenen von Moras (1993) und von Calhoun et al. (1998)). Es beinhaltet umfassende Informationen zu den Therapieprinzipien und beschreibt die Kenntnisse und Fähigkeiten, die der Therapeut sich aneignen muss. Ziel des Manuals ist die Reproduzierbarkeit durch andere Therapeuten:[3]

Der Therapeut soll seine Behandlungsprinzipien an einer leitenden Theorie orientieren, deren einzelne Elemente (Strategien, Taktiken und Techniken) genau definiert sind.[4] Seine therapeutische Arbeit wird mit Hilfe von Videoaufzeichnungen begleitend supervidiert.

Dieser Ablauf nennt sich „empirically-supported treatment“ und beinhaltet auch die Kontrolle der Therapeuten durch eine „Adherence and Competence Rating Scale“ (skalierte Fragebögen).[1][5]

Zielgruppe der TFP

Bearbeiten

Diese Psychotherapie wurde für die Behandlung von Patienten mit Persönlichkeitsstörungen entwickelt, deren Störungen nach dem Diagnostischen und Statistischen Manual Psychischer Störungen (DSM-IV; American Psychiatric Association 1994) auf der Achse-II als Cluster-B-Persönlichkeitsstörungen definiert werden.[6] Diese erfasst Persönlichkeitsstörungen der Form Borderline-, Histrionische-, Narzisstische- und Antisoziale-, sowie die „nicht näher bezeichneten Persönlichkeitsstörungen“ und die Borderline-Persönlichkeitsorganisation.[2][7][8][9][10][11]

Eine Differenzierung nach dem Schweregrad der zu behandelnden Störung unterscheidet die Kategorien: sehr schwere Störung bei narzisstischen oder antisozialen Eigenschaften oder Charakterpathologien, mittelgradige Störung bei histrionischen oder abhängigen Charakterzügen, leichte Beeinträchtigung bei hypomanischen oder depressiv-masochistischen Zügen.[6][12][13]

Grundlagen

Bearbeiten

Die Transference-Focused-Psychotherapy (TFP) gründet sich auf den Theorien der Psychoanalyse, wobei sie sich auf die Objektbeziehungstheorie und die Ich-Psychologie bezieht. Basierend auf den Theorien von Margaret Mahler können sich gestörte Objektbeziehungen aus der Kindheit in der Übertragung auf den Psychotherapeuten abbilden.[9][14] Nach dem von Kernberg entwickelten und empirisch belegten Konzept ist eine Verbesserung im Bereich der Objektbeziehungen möglich, wenn eine Therapieform sich auf die Durcharbeitung der Übertragung konzentriert.[15][16][17][18][19]

Während der Therapeut sich in der klassischen Psychoanalyse auf eine Übertragungsbeziehung einlässt und den Patienten damit in der Regression unterstützt, arbeitet die TFP mit der Analyse der Übertragung, die im Hier-und-Jetzt auftritt.[6][20][21][22]

Therapieformen mit ähnlichen Aspekten

Bearbeiten

In die psychodynamische Therapie der Borderline-Persönlichkeit mit TFP sind viele Elemente eingeflossen, die der klinischen Erfahrung bei der Psychotherapie von Patienten mit Borderline-Pathologie entsprechen. z. B. berücksichtigt die psychoanalytisch orientierte Psychotherapie von Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (modifiziert nach Waldinger, 1987) dieselben Grundprinzipien:[23]

Die Vorgehensweise, der Übertragung großes Gewicht zu geben, ohne dabei die Regression zu fördern, wird auch von Luise Reddemann aus ihrer stationären Arbeit mit traumatisierten Borderline-Patienten heraus entwickelt und findet in freier, nichtmanualisierter Form Eingang in die von Reddemann (2004) entwickelte Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie.[26][27]

Der Umgang von Übertragung und Gegenübertragung wird auch hier im Sinne eines „interaktiven Verständnisses“ der therapeutischen Beziehung genutzt. Die Übertragungsneurose in einer Traumatherapie gezielt zu fördern wäre sogar kontraindiziert, da durch eine neutrale Haltung des Therapeuten unbewusst die Selbstbeschuldigungstendenzen des Traumapatienten verstärkt oder die Wiederkehr belastender Erinnerungen zum Tatgeschehen gefördert werden können, was sich möglicherweise retraumatisierend auswirkt.[26][28]

Wirksamkeit

Bearbeiten

Die Wirksamkeit der TFP wurde in verschiedenen Metaanalysen bestätigt. Perry (1999) sowie Leichsenring und Leibing (2003) fanden eine große Wirksamkeit der Psychodynamischen Psychotherapien.[7][10][11][24][25][29]

Literatur

Bearbeiten
  • Frank E. Yeomans, John F. Clarkin, Otto F. Kernberg: Übertragungsfokussierte Psychotherapie für Borderline-Patienten: Das TFP-Praxismanual. Schattauer Verlag, 2016, ISBN 3-7945-3160-4.
  • Peter Fonagy, Glen O. Gabbard, John F. Clarkin: Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen: Handbuch für die klinische Praxis. Schattauer Verlag, 2012, ISBN 3-7945-2835-2.
  • Eve Caligor, Otto F. Kernberg, John F. Clarkin: Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei neurotischer Persönlichkeitsstruktur. Schattauer Verlag, 2009, ISBN 3-7945-2628-7.
  • Stephan Doering, Inge Seiffge-Krenke, Franz Resch: Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) (Psychodynamik kompakt). Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, 2016, ISBN 3-525-40569-3.
  • Richard G. Hersh, Eve Caligor, Frank E. Yeomans: Fundamentals of Transference-Focused Psychotherapy: Applications in Psychiatric and Medical Settings. Springer Verlag, 2016, ISBN 3-319-44089-6.
  • Frank E. Yeomans, John F. Clarkin, Otto F. Kernberg: Transference-Focused Psychotherapy for Borderline Personality Disorder: A Clinical Guide. American Psychiatric Association Publishing, 2014, ISBN 1-58562-437-3.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Frank E. Yeomans, John F. Clarkin, Otto F. Kernberg: Übertragungsfokussierte Psychotherapie für Borderline-Patienten: Das TFP-Praxismanual. Schattauer Verlag, 2016, ISBN 3-7945-3160-4.
  2. a b John F. Clarkin, Frank E. Yeomans, Otto F. Kernberg: Psychotherapy for borderline personality: Focusing on object relations. Wiley Publishers, New York 2006.
  3. Frank E. Yeomans, John F. Clarkin, Otto F. Kernberg: Transference-Focused Psychotherapy for Borderline Personality Disorder: A Clinical Guide. American Psychiatric Association Publishing, 2014, ISBN 1-58562-437-3.
  4. Otto F. Kernberg, Frank E. Yeomans, John F. Clarkin, Kenneth, N. Levy: Transference focused psychotherapy: Overview and update. Int J Psychoanal (2008) 89: 601–620.
  5. Richard G. Hersh, Eve Caligor, Frank E. Yeomans: Fundamentals of Transference-Focused Psychotherapy: Applications in Psychiatric and Medical Settings. Springer Verlag, 2016, ISBN 3-319-44089-6.
  6. a b c d e Peter Fonagy, Glen O. Gabbard, John F. Clarkin: Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen: Handbuch für die klinische Praxis. Schattauer Verlag, 2012, ISBN 3-7945-2835-2.
  7. a b J.F. Clarkin, K.N. Levy, M.F. Lenzenweger, O.F. Kernberg: A multiwave RCT evaluating three treatments for borderline personality disorder. American Journal of Psychiatry, (2007)164: 922–928.
  8. S. Doering, S. Hörz, M. Rentrop, M. Fischer-Kern, P. Schuster, C. Benecke, A. Buchheim, P. Martius, P. Buchheim: Transference-Focused Psychotherapy vs. treatment by community psychotherapists for borderline personality disorder: A randomised controlled trial. British Journal of Psychiatry, (2010)196: 389–395.
  9. a b Otto F. Kernberg: Borderline conditions and pathological narcissism. New Haven, CT: Yale University Press, 1995, ISBN 0-87668-177-1.
  10. a b Perry JC, Banon E, Ianni F. Effectiveness of psychotherapy for personality disorders. Am J Psychiatry. 1999;156:1312-1321.
  11. a b J.F. Clarkin, P.A. Foelsch, K.N. Levy, J.W. Hull, J.C. Delany, O.F. Kernberg: The development of a psychodynamic treatment for patients with borderline personality disorder: A preliminary study of behavioral change. Journal of Personality Disorders, (2001)15: 487–495.
  12. Eve Caligor, Otto F. Kernberg, John F. Clarkin: Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei neurotischer Persönlichkeitsstruktur. Schattauer Verlag, 2009, ISBN 3-7945-2628-7.
  13. J.F. Clarkin, P.A. Foelsch, K.N. Levy, J.W. Hull, J.C. Delany, O.F. Kernberg: The development of a psychodynamic treatment for patients with borderline personality disorder: A preliminary study of behavioral change. Journal of Personality Disorders, (2001)15: 487–495.
  14. Annelies Verheugt-Pleiter, Margit Deben-Mager: Transference Focused Psychotherapy and Mentalisazation-based Treatment: Brother and Sister? Psychoanalytic Psychotherapy, December 2006, Vol. 20, No. 4, 297–315.
  15. John F. Clarkin, Frank E. Yeomans, Otto F. Kernberg: Psychotherapy for borderline personality: Focusing on object relations. Wiley Publishers, New York 2006, ISBN 1-58562-210-9.
  16. K.N. Levy, K.B. Meehan, K.M. Kelly, J.S. Reynoso, M. Weber, J.F. Clarkin, O.F. Kernberg:. Change in attachment patterns and reflective function in a randomized control trial of Transference Focused Psychotherapy for borderline personality disorder. Journal of Consulting and Clinical Psychology, (2006)74: 1027–1040.
  17. Otto F. Kernberg: Severe personality disorders. New Haven, CT: Yale University Press, 1993, ISBN 978-0-300-05349-4.
  18. K.N. Levy, J.F. Clarkin, F.E. Yeomans, L.N. Scott, R.H. Wasserman, O.F. Kernberg: The mechanisms of change in the treatment of transference focused psychotherapy. Journal of Clinical Psychology, (2006)62: 481–501.
  19. J.F. Clarkin, L.N. Levy: Psychotherapy for patients with borderline personality disorder: Focusing on the mechanisms of change. Journal of Clinical Psychology, (2006)62(4): 405–410.
  20. Stephan Doering, Inge Seiffge-Krenke, Franz Resch: Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) (Psychodynamik kompakt). Vandenhoeck & Ruprecht Verlag,, 2016, ISBN 3-525-40569-3.
  21. P.A. Foelsch, O.F. Kernberg: Transference-Focused Psychotherapy for Borderline Personality Disorders. Psychotherapy in Practice, (1998)4(2): 67–90.
  22. O.F. Kernberg, E. Caligor: A psychoanalytic theory of personality disorders . In: Major Theories of Personality Disorder. M.F. Lenzenweger & J.F. Clarkin (eds). 2nd Guilford Press, New York 2005, pp. 114–156.
  23. a b P.A. Foelsch, O.F. Kernberg: Transference-Focused Psychotherapy for Borderline Personality Disorders. Psychotherapy in Practice, (1998)4(2): 67–90.
  24. a b F. Leichsenring, E. Leibing: The effectiveness of psychodynamic therapy and cognitive behavior therapy in the treatment of personality disorders: a metaanalysis. Am J Psychiatry. 2003;160:1223-1232.
  25. a b S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen (S2 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie, Band 1). Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN), Steinkopff Verlag, 2009, ISBN 978-3-7985-1853-7.
  26. a b Luise Reddemann: Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie. PITT das Manual. Pfeiffer bei Klett-Cotta, 2004, ISBN 3-608-89729-1.
  27. Gottfried Fischer, Peter Riedesser: Lehrbuch der Psychotraumatologie. 4. Auflage. Reinhardt, München 2009, ISBN 978-3-8252-8165-6.
  28. Gottfried Fischer: Mehrdimensionale Psychodynamische Traumatherapie MPTT: Manual zur Behandlung psychotraumatischer Störungen. Roland Asanger Verlag, 2000, ISBN 3-89334-347-4.
  29. Peter Buchheim, Stephan Doering: Die Übertragungs-fokussierte Psychotherapie (TFP) der Borderline-Persönlichkeitsstörung. PiD – Psychotherapie im Dialog, 2007: 8(04), pp. 323–327, doi:10.1055/s-2007-986283.
  NODES
Association 3
chat 6
COMMUNITY 1