Der UCI-BMX-Racing-Weltcup ist eine vom Radsport-Weltverband UCI organisierte Wettkampfserie im BMX-Rennsport, die jährlich in mehreren Ländern weltweit ausgetragen wird. Von 2005 bis 2021 hieß die Serie UCI-BMX-Supercross-Weltcup.

Geschichte

Bearbeiten
 
Szene vom Weltcup in Fréjus 2007.
 
Der Weltcup im Lee Valley VeloPark 2011 war ein Testlauf für die olympischen Wettbewerbe im Jahr darauf.
 
Die BMX-Halle im National Cycling Centre von Manchester (hier 2013) war fünfmal Austragungsort von Weltcup-Läufen.
 
Das niederländische Papendal richtete seit Eröffnung der BMX-Bahn 2011 fast jedes Jahr einen Weltcup aus.

Ende 1993 betraute der damalige UCI-Präsident Hein Verbruggen den ehemaligen Generalsekretär der International BMX Federation Gerrit Does mit den Vorbereitungen für einen Weltcup.[1] Dieses Bestreben reihte sich in ähnliche Vorhaben der UCI bei anderen Radsport-Disziplinen ein (Straßen-Weltcup ab 1989, Mountainbike-Weltcup ab 1991, Bahn- und Cyclocross-Weltcup ab 1993). 1995 wurden als Pilotprojekt zwei Läufe in Brighton und Columbus organisiert, allerdings als Einzelwettbewerbe ohne Gesamtwertung.[2][3] Die ersten offiziell „Weltcup“ genannten Serien fanden 1996 und 1997 mit vier bzw. drei Läufen in Nord- und Südamerika, Australien sowie Europa statt. Sie umfassten Wettbewerbe in den Kategorien Elite und Junioren, jeweils für Männer und Frauen.[4] 1998 und 2000 gab es nur jeweils einen Lauf, von dem nur die Elite-Sieger übermittelt sind.[2] Der Weltcup 1999 fand nach einem speziellen Modus statt, bei dem die ersten drei Läufe als Qualifikation für ein Finale galten, in dem die Gesamtsieger ermittelt wurden.[5][6][7]

Nach 2000 verschwand der Weltcup zunächst, verblieb aber weiter im Regelwerk.[8] 2003 gab es eine UCI BMX Supercross genannte Veranstaltung, nunmehr mit TV-Übertragung. Sie wurde nur für Männer ausgetragen und galt als Ersatz für den Weltcup.[9] Der erste Supercross fand September 2003 im Camp Woodward (Pennsylvania) statt.[10][11] Für 2004 waren Läufe in Woodward West (Kalifornien) und Camp Woodward geplant,[12] von denen aber nur der erste zur Ausführung kam.[13]

2005 wurde der Supercross offiziell zum UCI BMX Supercross World Cup und fand in zwei Läufen statt. Es kamen nunmehr Rennbahnen zum Einsatz, die dem heute üblichen Format entsprachen, während es zuvor oft Downhill-Strecken gewesen waren. Die Formatänderung wurde mit der Vorbereitung auf die Olympischen Spiele 2008 begründet, bei denen BMX-Rennen erstmals im Programm standen.[14] Elite und Junioren der Männer fuhren ein gemeinsames Klassement aus.[15] 2006 fanden wiederum zwei Läufe statt.[16] 2007 wurde der Weltcup auf vier Läufe ausgedehnt, darunter ein Testlauf für die olympischen Spiele auf dem Laoshan BMX Field. Außerdem wurde der Frauen-Weltcup wieder eingeführt, auch hier als kombinierte Klasse für Elite und Junioren.[17][18] Zunächst wurden Frauen-Wettkämpfe nur bei einem Teil der Läufe abgehalten, 2008 bei 3 von 5 Runden,[19] 2009 dann bei allen.[20]

Der BMX-Weltcup hatte sich nun etabliert, zumal die Disziplin als olympischer Wettbewerb mehr Unterstützung durch die nationalen Verbände genoss. In den folgenden Jahren fand er stets in vier bis fünf Runden statt. Seit 2017 werden an jedem Standort zwei Runden an aufeinanderfolgenden Tagen gefahren.[21]

In der Saison 2020 ging nur das erste Wochenende ungestört über die Bühne. Das zweite Wochenende Anfang Februar wurde wegen starker Winde abgebrochen.[22] Die Corona-Pandemie erzwang dann zunächst den Aufschub[23] und schließlich die Absage[24][25] der drei übrigen Wochenenden.

2021 wurde ein U23-Klassement eingeführt. U23-Fahrer (aber nicht Junioren) konnten wählen, ob sie in diesem oder im allgemeinen Klassement antreten wollten.[26] 2022 wurde das U23-Klassement in eins für U23 und Junioren umgewandelt.[27] Zudem wurde das Wort „Supercross“ aus dem Namen gestrichen. Die Wettkampfserie heißt nunmehr UCI BMX Racing World Cup (englisch) bzw. Coupe du Monde BMX Racing UCI (französisch).

Die Modalitäten des Weltcups sind in Abschnitt 6.3 des UCI-Regelwerks definiert. Es gibt für Männer wie für Frauen ein Klassement in der Kategorie Elite sowie ein gemeinsames Klassement für U23 und Junioren. U23-Fahrer dürfen jedoch bei jedem Rennen einzeln entscheiden, in welchem Klassement sie antreten.[28] Die Weltcup-Rennen werden – wie alle BMX-Wettbewerbe auf Championship-Niveau – ausschließlich auf 20 Zoll-Rädern ausgetragen.

Eine Weltcup-Saison besteht in der Regel aus 8 bis 10 Rennen in einem Kalenderjahr, jeweils zwei an einem Austragungsort. Am Ende einer Saison wird durch Addition der erzielten Weltranglistenpunkte in den einzelnen Rennen eine Gesamtwertung erstellt. Die Weltranglistenpunkte werden wie folgt verteilt:

Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 64
Punkte 500 430 370 318 273 235 202 174 165 157 8

Eine Weltcup-Runde besteht aus einer Vielzahl einzelner Läufe von jeweils vier bis acht Fahrern, deren genaue Konfiguration von der Anzahl der Teilnehmer abhängt. In der ersten Runde und den folgenden Hoffnungsläufen kommen etwa zwei Drittel der Teilnehmer weiter. Danach treten im K.-o.-System meist acht Fahrer gegeneinander an, von denen die besten vier weiterkommen, bis im Finale noch acht übrig sind. In der ersten Runde werden die Teilnehmer gemäß ihrem Weltcup-Ranking gesetzt. Die ursprünglich übliche Qualifikation über ein Zeitfahren wurde nach 2016 abgeschafft.[29]

Das Preisgeld für den Gesamtsieg im Weltcup beträgt 2024 in der Elite 10,000 €. Die Prämie für den Sieg in einem Einzelrennen beläuft sich auf 2,500 €.[30] Das Preisgeld für Männer und Frauen ist seit 2016 gleich.[31]

Gesamtsieger

Bearbeiten
 
Robert de Wilde gewann als einziger viermal die Gesamtwertung.
Jahr Erster Zweiter Dritter
1996 Vereinigtes Konigreich  Jamie Staff Frankreich  Thomas Allier Vereinigtes Konigreich  Dale Holmes
1997 Vereinigtes Konigreich  Dale Holmes Frankreich  Thomas Allier Australien  Jesse Carlsson
1998 Frankreich  Dennis Labigang unbekannt
1999 Niederlande  Robert de Wilde Frankreich  Joachim Enault Vereinigte Staaten  Jason Richardson
2000 Kolumbien  Mario Andrés Soto unbekannt
2001–2002 nicht ausgetragen
2003 Niederlande  Robert de Wilde Vereinigte Staaten  Robbie Miranda Tschechien  Michal Prokop
2004 Vereinigte Staaten  Derek Betcher Vereinigte Staaten  Mike Day Tschechien  Michal Prokop
2005 Niederlande  Robert de Wilde Argentinien  Cristian Becerine Vereinigte Staaten  Randy Stumpfhauser
2006 Vereinigte Staaten  Donny Robinson Tschechien  Michal Prokop Vereinigte Staaten  Mike Day
2007 Niederlande  Robert de Wilde Vereinigte Staaten  Donny Robinson Frankreich  Damien Godet
2008 Vereinigte Staaten  Donny Robinson Vereinigte Staaten  David Herman Vereinigte Staaten  Kyle Bennett
2009 Australien  Sam Willoughby Niederlande  Ivo van der Putten Vereinigte Staaten  Donny Robinson
2010 Lettland  Māris Štrombergs Australien  Sam Willoughby Vereinigte Staaten  Connor Fields
2011 Frankreich  Joris Daudet Neuseeland  Marc Willers Niederlande  Raymon van der Biezen
2012 Australien  Sam Willoughby Vereinigte Staaten  Connor Fields Niederlande  Twan van Gendt
2013 Vereinigte Staaten  Connor Fields Niederlande  Jelle van Gorkom Großbritannien  Connor Fields
2014 Großbritannien  Liam Phillips Australien  Anthony Dean Niederlande  Twan van Gendt
2015 Großbritannien  Liam Phillips Niederlande  Niek Kimmann Frankreich  Amidou Mir
2016 Vereinigte Staaten  Corben Sharrah Schweiz  David Graf Lettland  Māris Štrombergs
2017 Frankreich  Sylvain André Vereinigte Staaten  Connor Fields Kanada  Tory Nyhaug
2018 Niederlande  Niek Kimmann Frankreich  Joris Daudet Frankreich  Sylvain André
2019 Niederlande  Niek Kimmann Ecuador  Alfredo Campo Schweiz  David Graf
2020 Vereinigte Staaten  Connor Fields Australien  Anthony Dean Kolumbien  Carlos Ramírez
2021 Schweiz  Simon Marquart Kolumbien  Carlos Ramírez Frankreich  Joris Daudet
2022 Frankreich  Sylvain André Vereinigte Staaten  Cameron Wood Australien  Izaac Kennedy
2023 Frankreich  Romain Mahieu Frankreich  Joris Daudet Kolumbien  Diego Arboleda
2024 Australien  Izaac Kennedy Schweiz  Cédric Butti Niederlande  Niek Kimmann
 
Laura Smulders gewann den Weltcup fünfmal.
Jahr Erste Zweite Dritte
1996 Deutschland  Kerstin Munski Niederlande  Karien Gubbels Niederlande  Natascha Massop
1997 Australien  Natarsha Williams Niederlande  Karien Gubbels Deutschland  Kerstin Munski
1998 Australien  Rachael Marshall unbekannt
1999 Australien  Natarsha Williams Slowakei  Dagmara Poláková Niederlande  Rianne Busschers
2000 Australien  Natarsha Williams unbekannt
2001–2006 nicht ausgetragen
2007 Frankreich  Laëtitia Le Corguillé Argentinien  María Gabriela Díaz Neuseeland  Sarah Walker
2008 Vereinigte Staaten  Arielle Martin Frankreich  Laëtitia Le Corguillé Neuseeland  Sarah Walker
2009 Frankreich  Laëtitia Le Corguillé Frankreich  Eva Ailloud Vereinigte Staaten  Arielle Martin
2010 Frankreich  Laëtitia Le Corguillé Australien  Caroline Buchanan Neuseeland  Sarah Walker
2011 Neuseeland  Sarah Walker Frankreich  Magalie Pottier Kolumbien  Mariana Pajón
2012 Australien  Caroline Buchanan Frankreich  Magalie Pottier Vereinigte Staaten  Alise Post
2013 Kolumbien  Mariana Pajón Vereinigte Staaten  Arielle Martin Niederlande  Laura Smulders
2014 Australien  Caroline Buchanan Kolumbien  Mariana Pajón Niederlande  Laura Smulders
2015 Kolumbien  Mariana Pajón Venezuela  Stefany Hernández Vereinigte Staaten  Alise Post
2016 Niederlande  Laura Smulders Vereinigte Staaten  Brooke Crain Danemark  Simone Christensen
2017 Niederlande  Laura Smulders Kolumbien  Mariana Pajón Danemark  Simone Christensen
2018 Niederlande  Laura Smulders Australien  Saya Sakakibara Niederlande  Judy Baauw
2019 Niederlande  Laura Smulders Vereinigte Staaten  Felicia Stancil Vereinigte Staaten  Alise Willoughby
2020 Vereinigte Staaten  Alise Willoughby Australien  Saya Sakakibara Frankreich  Manon Valentino
2021 Kolumbien  Mariana Pajón Niederlande  Laura Smulders Vereinigte Staaten  Felicia Stancil
2022 Niederlande  Laura Smulders Schweiz  Zoé Claessens Großbritannien  Beth Shriever
2023 Australien  Saya Sakakibara Niederlande  Laura Smulders Großbritannien  Beth Shriever
2024 Australien  Saya Sakakibara Niederlande  Manon Veenstra Vereinigte Staaten  Alise Willoughby

Männer U23

Bearbeiten
Jahr Erster Zweiter Dritter
2021 Japan  Asuma Nakai Belgien  Wannes Magdelijns Ecuador  Cristhian Castro
2022 Frankreich  Léo Garoyan Neuseeland  Rico Bearman Frankreich  Tatyan Lui-Hin-Tsan
2023 Neuseeland  Rico Bearman Frankreich  Matéo Colsenet Argentinien  Thomas Maturano
2024 Australien  Oliver Moran Neuseeland  Bennett Greenough Australien  Jesse Asmus

Frauen U23

Bearbeiten
Jahr Erste Zweite Dritte
2021 Schweiz  Thayla Burford Frankreich  Léa Brindjonc Japan  Jui Yabuta
2022 Lettland  Veronika Stūriška Belgien  Aiko Gommers Schweiz  Thayla Burford
2023 Frankreich  Tessa Martinez Lettland  Veronika Stūriška Vereinigte Staaten  Ava Corley
2024 Australien  Teya Rufus Australien  Isabell May Lettland  Veronika Stūriška

Junioren

Bearbeiten
Jahr Erster Zweiter Dritter
1996 Deutschland  Sascha Meyenborg Frankreich  Carmine Falco Venezuela  Jacguel Gonzalez
1997 Tschechien  Lukáš Tamme Australien  Brant Moisel Vereinigtes Konigreich  Scott Burston
1998 unbekannt
1999 Australien  Jamie Gray Slowakei  Milan Krebs Tschechien  Michal Prokop
2000 unbekannt

Juniorinnen

Bearbeiten
Jahr Erste Zweite Dritte
1996 Frankreich  Karine Chambonneau Niederlande  Ilse Freriks Schweiz  Tatjana Schocher
1997 Australien  Rachael Marshall Australien  Alesha Pollard Belgien  Ellen Bollansee
1998 unbekannt
1999 Argentinien  María Gabriela Díaz Osterreich  Simone Dür Australien  Tanya Bailey
2000 unbekannt
Bearbeiten
Commons: UCI-BM-Racing-Weltcup – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Gerrit Does: History of BMX (1992 - 1993). Abgerufen am 16. März 2024 (englisch).
  2. a b Gerrit Does: BMX Events & Results. Abgerufen am 11. Februar 2024 (englisch).
  3. Gerrit Does: History of BMX (1994 - 1995). Abgerufen am 11. Februar 2024 (englisch).
  4. Gerrit Does: History of BMX (1996 - 1997). Abgerufen am 11. Februar 2024 (englisch).
  5. Gerrit Does: History of BMX (1998). Abgerufen am 11. Februar 2024 (englisch).
  6. Gerrit Does: History of BMX (1999 - 2000). Abgerufen am 11. Februar 2024 (englisch).
  7. Finale de la Coupe du Monde de BMX Swatch/UCI (Memento vom 1. Mai 2001 im Internet Archive)
  8. UCI-Regeln für BMX, Stand 2002 (Memento vom 12. April 2003 im Internet Archive), Abschnitt V
  9. Pressemitteilung der UCI vom 11. Dezember 2002 (Memento vom 10. August 2003 im Internet Archive)
  10. Gerrit Does: History of BMX (2003 - 2004). Abgerufen am 17. Februar 2024 (englisch).
  11. UCI BMX Supercross 2003 (Memento vom 7. Februar 2005 im Internet Archive)
  12. 2004 UCI BMX Supercross (Memento vom 2. Januar 2005 im Internet Archive)
  13. UCI BMX Supercross results (Memento vom 2. Januar 2005 im Internet Archive)
  14. 05 UCI Supercross World Cup, general information (Memento vom 12. Juni 2006 im Internet Archive)
  15. UCI-Regeln für BMX, Stand 2006 (Memento vom 6. Januar 2006 im Internet Archive), Abschnitt V, Artikel G.3 (geändert am 1. Januar 2005)
  16. 2006 UCI BMX Supercross World Cup – General Information (Memento vom 6. Januar 2007 im Internet Archive)
  17. 2007 UCI BMX Supercross World Cup - General Information (Memento vom 7. August 2007 im Internet Archive)
  18. UCI-Regeln für BMX, Stand 2008 (Memento vom 14. November 2008 im Internet Archive), Artikel 6.3.006
  19. Supercross BMX UCI 2008 - Résultats (Memento vom 19. November 2008 im Internet Archive)
  20. Supercross BMX UCI 2009 - Résultats (Memento vom 13. Oktober 2009 im Internet Archive)
  21. UCI-Regeln für BMX, Stand 2017 (Memento vom 17. Juli 2017 im Internet Archive), Artikel 6.3.007
  22. Weekly Recap - February 3rd - 9th. Union Cycliste Internationale, 10. Februar 2020; (englisch).
  23. 2020 UCI BMX Supercross World Cup: round in Rock Hill (United States) postponed. Union Cycliste Internationale, 26. März 2020; (englisch).
  24. UCI update on the 2020 UCI events calendar. Union Cycliste Internationale, 7. Juli 2020; (englisch).
  25. Cancellation of two rounds of the 2020 UCI BMX Supercross World Cup in Rock Hill (USA). Union Cycliste Internationale, 15. September 2020; (englisch).
  26. UCI-Regeländerungen für BMX-Rennsport vom 1. Januar 2021 (Memento vom 29. November 2020 im Internet Archive), Artikel 6.3.006
  27. UCI-Regeländerungen für BMX-Rennsport vom 1. Januar 2022. Union Cycliste Internationale; (englisch). Artikel 6.3.006
  28. Artikel 6.6.004 des UCI-Regelwerks
  29. Pressemitteilung der UCI vom 13. Oktober 2016. (englisch).
  30. BMX Racing Obligations Financières UCI 2024. Union Cycliste Internationale, 16. Oktober 2023, S. 8; (französisch, englisch).
  31. Pressemitteilung der UCI vom 25. September 2015. (englisch).
  NODES
INTERN 22