Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 1970

Volleyball-Weltmeisterschaft

Die Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 1970 fand vom 22. September bis 2. Oktober in Bulgarien statt. Die Sowjetunion gewann zum vierten Mal den Titel. Die Spiele wurden in Warna, Burgas, Sewliewo und Sofia ausgetragen.

Die sechzehn Teilnehmer spielten in der ersten Runde in vier Vierergruppen. Die beiden besten Mannschaften aus jeder Gruppe kamen in die Finalgruppe mit acht Teams. Dabei wurden die Ergebnisse gegen die direkten Konkurrenten übernommen. Der Sieger dieser Gruppe wurde neuer Weltmeister. Die anderen Teilnehmer spielten in einer zweiten Achtergruppe um die Ränge neun bis sechzehn.

Spielplan

Bearbeiten

Erste Runde

Bearbeiten
Gruppe A in Sewliewo
Platz Team S N Sätze
1. Bulgarien 1967  Bulgarien 3 0 9:3
2. Kuba  Kuba 2 1 6:5
3. Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 1 2 7:6
4. Mongolei Volksrepublik 1949  Mongolei 0 3 1:9
22. September DDR Mongolei 3:1
Bulgarien Kuba 3:1
23. September Bulgarien DDR 3:1
Kuba Mongolei 3:2
24. September Kuba DDR 3:2
Bulgarien Mongolei 3:1
Gruppe B in Sofia
Platz Team S N Sätze
1. Japan  Japan 3 0 9:0
2. Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 2 1 6:3
3. Mexiko  Mexiko 1 2 3:6
4. Niederlande  Niederlande 0 3 0:9
22. September Japan Tschechoslowakei 3:0
Mexiko Niederlande 3:0
23. September Tschechoslowakei Mexiko 3:0
Japan Niederlande 3:0
24. September Tschechoslowakei Niederlande 3:0
Japan Mexiko 3:0
Gruppe C in Burgas
Platz Team S N Sätze
1. Korea Nord  Nordkorea 3 0 9:2
2. Rumänien 1965  Rumänien 2 1 6:5
3. Polen 1944  Polen 1 2 6:8
4. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 0 3 3:9
22. September Nordkorea Rumänien 3:0
Polen USA 3:2
23. September Rumänien Polen 3:1
Nordkorea USA 3:0
24. September Rumänien USA 3:1
Nordkorea Polen 3:2
Gruppe D in Warna
Platz Team S N Sätze
1. Sowjetunion 1955  Sowjetunion 3 0 9:0
2. Ungarn 1957  Ungarn 2 1 6:6
3. Brasilien 1968  Brasilien 1 2 5:6
4. Peru  Peru 0 3 1:9
22. September Ungarn Brasilien 3:2
Sowjetunion Peru 3:0
23. September Ungarn Peru 3:1
Sowjetunion Brasilien 3:0
24. September Sowjetunion Ungarn 3:0
Brasilien Peru 3:0

Finalrunde

Bearbeiten
Finalgruppe in Warna
Platz Team S N Sätze
1. Sowjetunion 1955  Sowjetunion 7 0 21:1
2. Japan  Japan 6 1 19:5
3. Korea Nord  Nordkorea 4 3 14:11
4. Ungarn 1957  Ungarn 4 3 15:13
5. Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 3 4 12:16
6. Bulgarien 1967  Bulgarien 3 4 10:15
7. Rumänien 1965  Rumänien 1 6 7:19
8. Kuba  Kuba 0 7 3:21
26. September Sowjetunion Kuba 3:0
Ungarn Rumänien 3:1
Bulgarien Tschechoslowakei 3:1
Japan Nordkorea 3:1
27. September Rumänien Kuba 3:1
Tschechoslowakei Nordkorea 3:1
Ungarn Bulgarien 3:1
Sowjetunion Japan 3:1
28. September Nordkorea Ungarn 3:2
Japan Kuba 3:0
Sowjetunion Tschechoslowakei 3:0
Bulgarien Rumänien 3:2
30. September Sowjetunion Rumänien 3:0
Tschechoslowakei Kuba 3:2
Nordkorea Bulgarien 3:0
Japan Ungarn 3:1
1. Oktober Nordkorea Kuba 3:0
Japan Rumänien 3:0
Sowjetunion Bulgarien 3:0
Ungarn Tschechoslowakei 3:2
2. Oktober Ungarn Kuba 3:0
Tschechoslowakei Rumänien 3:1
Japan Bulgarien 3:0
Sowjetunion Nordkorea 3:0
Gruppe 9–16 in Burgas
Platz Team S N Sätze
1. Polen 1944  Polen 7 0 21:2
2. Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 6 1 18:6
3. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 5 2 19:9
4. Mexiko  Mexiko 4 3 15:11
5. Brasilien 1968  Brasilien 3 4 10:13
6. Peru  Peru 2 5 7:15
7. Niederlande  Niederlande 1 6 3:19
8. Mongolei Volksrepublik 1949  Mongolei 0 7 3:21
26. September Peru Mongolei 3:0
Polen Mexiko 3:0
DDR Niederlande 3:0
USA Brasilien 3:1
27. September Mexiko Mongolei 3:1
Peru Niederlande 3:0
DDR USA 3:2
Polen Brasilien 3:0
28. September Polen DDR 3:0
USA Niederlande 3:2
Mexiko Peru 3:1
Brasilien Mongolei 3:1
30. September USA Mongolei 3:0
Polen Niederlande 3:0
DDR Peru 3:0
Mexiko Brasilien 3:1
1. Oktober Brasilien Niederlande 3:0
Polen Mongolei 3:0
USA Peru 3:0
DDR Mexiko 3:1
2. Oktober Niederlande Mongolei 3:1
Polen Peru 3:0
USA Mexiko 3:2
DDR Brasilien 3:0

Endstand

Bearbeiten

Die DDR erreichte den zehnten Platz mit Annetta Heller, Christina Jahnke, Margit Littek, Helga Schmietendorf, Christin Schrade (C)  (alle SC Dynamo Berlin), Sabine Bürger, Irene Garlin, Elke Jachmann, Monika Rudolph, Renate Schmidt, Eva-Maria Schweitzer (alle SC Leipzig) und Heidrun Dethloff (SC Traktor Schwerin). Der Trainer war Harry Einert.

1. Sowjetunion 1955  Sowjetunion
2. Japan  Japan
3. Korea Nord  Nordkorea
4. Ungarn 1957  Ungarn
5. Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
6. Bulgarien 1967  Bulgarien
7. Rumänien 1965  Rumänien
8. Kuba  Kuba
9. Polen 1944  Polen
10. Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
11. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
12. Mexiko  Mexiko
13. Brasilien 1968  Brasilien
14. Peru  Peru
15. Niederlande  Niederlande
16. Mongolei Volksrepublik 1949  Mongolei

Qualifikation

Bearbeiten

Bulgarien war als Gastgeber ebenso gesetzt wie die vier Teilnehmer der letzten Weltmeisterschaft. Außerdem qualifizierten sich die besten sechs Mannschaften der Europameisterschaft 1967 sowie die Meister der NORCECA und aus Südamerika sowie zwei Vertreter aus Asien. Die letzten beiden Startplätze wurden in einem Qualifikationsturnier mit fünf Teilnehmern vergeben.

Finalgruppe in Warna
Platz Team S N Sätze
1. Rumänien 1965  Rumänien 4 0 12:1
2. Kuba  Kuba 3 1 9:6
3. Deutschland BR  BR Deutschland 2 2 8:8
4. Italien  Italien 1 3 7:9
5. Belgien  Belgien 0 4 0:12
15. September Italien Belgien 3:0
Rumänien Kuba 3:0
16. September BR Deutschland Italien 3:2
Kuba Belgien 3:0
17. September Kuba BR Deutschland 3:2
Rumänien Belgien 3:0
18. September Rumänien BR Deutschland 3:0
Kuba Italien 3:1
19. September Rumänien Italien 3:1
BR Deutschland Belgien 3:0
Bearbeiten
  NODES
todo 1