Stadler Citylink

Bauart von Stadtbahnwagen für Straßen- und Eisenbahnbetrieb
(Weitergeleitet von Vossloh Citylink)

Der Citylink ist eine Baureihenserie von Stadtbahnwagen, deren Fahrzeuge ursprünglich vom Hersteller Vossloh gebaut und erstmals im Jahr 2003 in Spanien eingesetzt wurden. 2015 verkaufte Vossloh seinen Geschäftsbereich Rail Vehicles an die Stadler Rail AG, von der die Produktion in der Nähe von Valencia fortgeführt wird.[1][2]

Citylink in Karlsruhe

Versionen und Einsatzorte

Bearbeiten
 
Einheit der Reihe 4100 mit Niederflureinstiegen in Alicante
 
Citylink der Version Mallorca zur Besichtigung in der Endstation Plaça de Espanya

Erstbesteller von Citylink-Fahrzeugen war 2003 die spanische Verkehrsgesellschaft Ferrocarrils de la Generalitat Valenciana (FGV), die sie als Baureihe 4100 in Alicante einsetzt. Im Herbst 2017 orderten die FGV weitere Citylinks in Zweikraftausführung[3] als Baureihe 5000 für den bisher nicht elektrifizierten Streckenabschnitt Benidorm–Denia. Der Serveis Ferroviaris de Mallorca bestellte sechs meterspurige Einheiten, die im Wesentlichen der Reihe 4100 der Stadtbahn Alicante entsprechen, für den Abschnitt Manacor–Arta. Nach einem Regierungswechsel wurde der Wiederaufbau der Strecke jedoch 2012 abgebrochen. Wegen der abweichenden Bahnsteighöhen sind diese Wagen für die übrigen Strecken der SFM nur bedingt geeignet und ohne Anpassung nicht barrierefrei, der aktuelle Verbleib ist unklar.

Deutschland

Bearbeiten

Außerdem wird der Fahrzeugtyp in Deutschland

Diese Einheiten sind regelspurig, die Karlsruher und Chemnitzer Wagen laufen wegen des Mischbetriebes auf Straßen- und Eisenbahnstrecken auf Kompromissradsätzen.

Karlsruhe

Bearbeiten

Im Jahr 2011 bestellten die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) 25 Fahrzeuge für die Gleichstromstrecken, einschließlich der als Eisenbahnstrecken nach EBO betriebenen. Die NET 2012 sind seit April 2015 in Betrieb, ihre Zulassung nach EBO erfolgte im Juni 2015. Im April 2015 wurden weitere 25 Fahrzeuge dieses Typs bestellt,[4] nochmal 25 weitere im März 2016.[5][6] Die Karlsruher NET 2012 sind die bislang einzigen Citylink-Wagen in Einrichtungsbauart. Sie verkehren auf den Straßenbahnlinien 1, 2, 3 und 4, sowie auf den Stadtbahnlinien S1, S11, S12 und S2.

Chemnitz

Bearbeiten
 
Citylink im Bahnhof Mittweida

Für die Chemnitz Bahn wurden 2012 von der Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH (VMS) acht Fahrzeuge bestellt, die für Sommer 2015 erwartet wurden.[7] Der erste Wagen traf im August 2015 ein.[8] Im Juli 2015 wurden vier weitere Fahrzeuge nachbestellt.[9][10] Die Triebwagen sind 37 Meter lange Zweirichtungsfahrzeuge, sind für Eisenbahnbetrieb nach EBO und Straßenbahnbetrieb nach BOStrab zugelassen. Für Chemnitz wurden trotz des Einsatzes auch auf der elektrifizierten Strecke nach Mittweida nur Zweikraftwagen beschafft. Sie sind für die Gleichspannungen von 600 (im Straßenbahnnetz von Chemnitz) und 750 Volt (auf der Strecke nach Stollberg (Erzgeb)) ausgelegt und zusätzlich mit zwei Dieselgeneratoren ausgerüstet. Ihre zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt auf BOStrab-Strecken 60 und auf EBO-Strecken 100 km/h.[11] Zur Gewährleistung von stufenlosen Einstiegen auch bei unterschiedlichen Bahnsteighöhen sind die beiden mittleren der vier Türen höher angeordnet.

Der Fahrgastbetrieb wurde am 4. April 2016 aufgenommen, jedoch wegen fehlender Zulassung für den Straßenbahnverkehr zu Anfang nur auf Eisenbahnstrecken.[12][13] Die Zulassung erfolgte nach Anpassungsarbeiten insbesondere der Bahnsteigkanten im Netz der CVAG im Oktober 2016. Im April 2017 traf das erste Fahrzeug der Nachbestellung in Chemnitz ein.[14]

Die VMS beteiligten sich mit anderen Regionalbahnbetreibern an der Erarbeitung des Lastenhefts für den VDV-Tram-Train.[15] Als sich herausstellte, dass dies wesentlich von den VMS-Anforderungen abwich, erfolgte Ende 2020 eine eigene Ausschreibung über 19 Fahrzeuge für Chemnitz.[16] Am 31. März 2022 gab der VMS die Bestellung von weiteren 19 (mit Option auf 27 weitere[17]) Citylink-Triebwagen bekannt, die ab Sommer 2025 geliefert und ab Juni 2026 eingesetzt werden sollen. Die neuen Wagen haben eine Antriebsleistung von 900 kW und eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Wesentlicher Unterschied zu den Wagen der ersten Generation ist die Ausführung als vollelektrische Mehrsystemfahrzeuge für 600 V Gleichspannung im Stadtgebiet, 750 V Gleichspannung auf der Strecke nach Stollberg und 15 kV Wechselspannung im übrigen Umland.[18][19]

VDV-Tram-Train

Bearbeiten
 
Innenraum des VDV-Tram-Train (hier für die Saarbahn)

Mit dem Ziel, die Beschaffungskosten neuer Fahrzeuge zu verringern, hatten ab 2017 mehrere Stadtbahnbetreiber im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) die Erarbeitung eines einheitlichen Fahrzeugtyps unter der Projektbezeichnung VDV-Tram-Train angestoßen. Dies mündete in eine gemeinsame Ausschreibung von sechs Verkehrsbetrieben aus Deutschland und Österreich (Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Albtal-Verkehrs-Gesellschaft, Saarbahn, Schiene Oberösterreich, Land Salzburg, Zweckverband Regional-Stadtbahn Neckar-Alb), die im Sommer 2020 den interessierten Herstellern übermittelt wurde.[20] Sie umfasste die Lieferung von bis zu 504 elektrisch angetriebenen Regionalstadtbahnwagen sowie deren Instandhaltung.[21]

Im Januar 2022 wurde mitgeteilt, dass Stadler Rail die Ausschreibung für sich entscheiden konnte und 246 Citylink mit einer Option über 258 weitere Fahrzeuge liefern wird.[22][3] Die ersten Vorserienfahrzeuge sollen 2024 geliefert werden, die weiteren Auslieferungen bis wenigstens 2029 laufen.[23] Ein Fahrzeug der Saarbahn wurde 2024 auf der InnoTrans präsentiert.[24]

Die Betreiber bestellen verschiedene Ausstattungsvarianten, die von einer Basisausführung abgeleitet werden, deren Entwicklungs- und Zulassungskosten sich die Partner teilen. Die Varianten unterscheiden sich beispielsweise in der Bahnsteighöhe, der Anzahl der Türen, dem Einbau einer Toilette und der Mehrsystemfähigkeit.[25][26] Die Züge der AVG und der Regional-Stadtbahn Neckar-Alb werden beispielsweise mit ETCS und Zugintegritätsüberwachung ausgerüstet sowie für ATO (im Automatisierungsgrad 2) sowie FRMCS vorbereitet.[27] Auch die Züge für Österreich sind mit ETCS ausgerüstet.[26]

Großbritannien

Bearbeiten

Sheffield

Bearbeiten
 
Ein Citylink der Supertram Sheffield steht nach der Lieferung lange im Depot

Im englischen Sheffield setzt die Supertram seit 2017 sieben Zweisystemwagen für 750 V Gleich- und 25 kV Wechselspannung mit 50 Hz ein.[28] Mit den Triebwagen wird die Verlängerung auf einer Eisenbahnstrecke nach Rotherham betrieben. Die Citylink wurden 2015 und 2016 ausgeliefert und wurden in die britische Baureihe 399 eingeordnet.[29]

Transport for Wales plant den Einsatz von 36 Citylink auf Eisenbahnstrecken unter dem Namen Wales & Borders.[30] Die dreiteiligen Triebwagen wurden für die Eisenbahnstrecken hochflurig mit einer Fußbodenhöhe von 90 Zentimetern ausgeführt. Sie können unter 25 kV Wechselspannung und mit Batterie betrieben werden.[31] Die als britische Baureihe 398 eingeordneten Züge sollen 2024 den Betrieb aufnehmen.[32]

 
Stadler CityLink im Bahnhof Szentes

Zwölf Fahrzeuge werden seit November 2021 bei der Straßenbahn Szeged auf der Tram-Train-Strecke nach Hódmezővásárhely eingesetzt. Diese Zweikrafteinheiten für den Betrieb mit 600 V Gleichspannung und zwei Dieselgeneratorsätzen wurden von den Wagen der Chemnitzbahn abgeleitet.[33][34] Die unterschiedlichen Einstiegshöhen mit Schiebetritten entsprechen ebenfalls den Chemnitzer Wagen. Ein markanter Unterschied sind die im unteren Bereich seitlich eingezogenen Wagenkästen. Dies ist nötig, weil die Fahrzeuge auch auf Straßenbahnstrecken verkehren. Dort sind die Bahnsteige auf die nur 2,20 m breiten Straßenbahnfahrzeuge angepasst.

Zwei Fahrzeuge wurden 2015 an den mexikanischen Bundesstaat Puebla ausgeliefert, wo sie seit 2017 auf einer Stadtbahnstrecke, welche die Stadt Puebla mit Cholula de Rivadavia verband, eingesetzt wurden.[35] Die Fahrzeuge, die aufgrund fehlender Elektrifizierung der Strecke als reine Dieseltriebwagen ausgelegt sind, wurden bis zur Stilllegung des Betriebs am 31. Dezember 2021 eingesetzt und anschließend an den Corredor Interoceánico abgegeben.[36][37]

Vereinigte Staaten

Bearbeiten

Am 22. Oktober 2024 hat der Verwaltungsrat der Utah Transit Authority die Bestellung von zunächst 20 Fahrzeugen für die Stadtbahn Salt Lake City beschlossen, wobei die Bestellung zunächst einen Auftragswert von 129 Mio. US-$ beinhaltet und zusätzlich eine Option auf bis zu 60 zusätzliche Fahrzeuge besteht. Die Produktion der Fahrzeuge soll im Stadler-Werk in Salt Lake City stattfinden.[38][39] Die Auslieferung der ersten Fahrzeuge ist für das Jahr 2027 vorgesehen, während ein Einsatz im Plandienst ab 2028 geplant ist.[40]

Übersicht

Bearbeiten

Spalte Bauart: ER = Einrichtungsfahrzeug, ZR = Zweirichtungsfahrzeug

Betrieb Land Typ Baujahre Anzahl Bauart Achsformel Spurweite Bemerkung
Alicante Spanien Reihe 4100 2003 9 ZR 1000 mm
Reihe 5000[41] 2018–2019 6 ZR Bo’2’2’Bo’[42] 1000 mm Zweikrafttriebwagen, 2 × 390 kW Diesel
Palma de Mallorca Spanien Reihe 9100 2009–2011 6 ZR Bo’Bo’2’Bo’[43] 1000 mm
Karlsruhe Deutschland NET 2012 2014–2019 75 ER Bo’2’2’Bo’[44] 1435 mm
VDV-Tram-Train (AVG)[45] 2025– 75 (+73 als Option) ZR 1435 mm
VDV-Tram-Train (VBK)[45] 2026– 73 (+52 als Option) ER[20] 1435 mm
Chemnitz Deutschland Reihe 0690 2015–2017 12 ZR Bo’2’2’Bo’[44] 1435 mm Zweikrafttriebwagen, 2 × 390 kW Diesel
2025– 19 (+27 als Option)[18] ZR 1435 mm vollelektrisch mit 900 kW Antriebsleistung, 600/750 V = und 15 kV, 16,7 Hz ~
Regional-Stadtbahn Neckar-Alb Deutschland VDV-Tram-Train[45]
Baureihe 0492[46]
2027 30 (+57 als Option) ZR 1435 mm
Saarbrücken Deutschland VDV-Tram-Train[45] 2024 (Vorserie)
2025 (Serie)
28 (+21 als Option) ZR 1435 mm
Regionalstadtbahn Salzburg Österreich VDV-Tram-Train[45] 2026 20 (+5 als Option) ZR 1435 mm
Regionalstadtbahn Linz Österreich VDV-Tram-Train[45] 2026 20 (+50 als Option) ZR 1435 mm
Sheffield Vereinigtes Königreich Baureihe 399 2015–2016 7 ZR Bo’Bo’2’Bo’[44] 1435 mm 750 V = und 25 kV, 50 Hz ~
South Wales Metro Vereinigtes Königreich Baureihe 398 2022– 36 ZR 1435 mm 25 kV, 50 Hz ~ und Traktionsbatterien
Szeged Ungarn MÁV-Reihe 406 2021–2022 12 ZR Bo’2’2’Bo’[42] 1435 mm Zweikrafttriebwagen
Puebla Mexiko AQT-001 und AQT-002 2015 2 ZR 1435 mm Dieseltriebwagen
Salt Lake City Vereinigte Staaten 2027- 20 (+60 als Option) ZR 1435 mm
Bearbeiten
Commons: Stadler Citylink – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Lucia Mathée: Vertrag zum Verkauf des spanischen Lokomotiven-Geschäfts unterzeichnet. In: vossloh.com. 4. November 2015, archiviert vom Original am 8. Dezember 2017; abgerufen am 8. Juni 2017.
  2. Stadler kauft spanisches Lok-Geschäft von Vossloh. Quelle Stadler Rail. In: privatbahn-magazin.de. 5. November 2015, abgerufen am 15. März 2022.
  3. a b Thomas Griesser Kym: Vier-Milliarden-Auftrag: Stadler gelingt der endgültige Durchbruch mit dem Tram-Train Citylink. In: tagblatt.ch. 17. Januar 2022, abgerufen am 17. Januar 2022.
  4. VBK und AVG bestellen 25 Stadtbahnen bei Vossloh Kiepe und Vossloh Rail Vehicles. Vossloh Kiepe GmbH, April 2015, abgerufen am 15. September 2015.
  5. AVG bestellt weitere 25 Niederflurstadtbahnen bei Vossloh Kiepe und Stadler Rail Valencia S.A.U. Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH, 24. März 2016, archiviert vom Original am 7. September 2016; abgerufen am 1. April 2016.
  6. Weitere NET 2012-Stadtbahnen für Karlsruhe: AVG bestellt 25 Niederflurfahrzeuge bei Vossloh Kiepe und Stadler Rail Valencia. Vossloh Kiepe GmbH, März 2016, abgerufen am 1. April 2016.
  7. Zweisystem-Fahrzeuge des Chemnitzer Modells entstehen in „Baukastenweise“. In: chemnitzer-modell.de. 2014, abgerufen am 2. Juni 2022.
  8. Erstes Citylink-Fahrzeug in Stollberg eingetroffen. Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH, 21. August 2015, archiviert vom Original am 7. September 2018; abgerufen am 26. März 2016.
  9. More Citylink hybrid vehicles destined for Chemnitz. Vossloh Rail Vehicles, Vossloh España, S.A., 22. Juli 2015, archiviert vom Original am 21. August 2016; abgerufen am 15. September 2015 (englisch).
  10. Weitere Citylink Hybridfahrzeuge für Chemnitz:VMS bestellt 4 Stadtbahnen bei Vossloh Kiepe und Vossloh Rail Vehicles. Vossloh Kiepe, Juli 2015, archiviert vom Original am 8. September 2018; abgerufen am 15. September 2015.
  11. Hybrid-Stadtbahn Citylink. (PDF; 348 kB) Chemnitz, Deutschland. Vossloh Rail Vehicles, Vossloh España, S.A., 23. Mai 2014, archiviert vom Original am 5. Oktober 2017; abgerufen am 2. Juni 2022.
  12. Chemnitzer Modell – City-Link-Bahn ab April im Einsatz. In: freiepresse.de. Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG, 19. März 2016, archiviert vom Original am 7. September 2018; abgerufen am 26. März 2016.
  13. Chemnitzer Modell: Grünes Licht für neue Bahnen. Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG, 30. März 2016, archiviert vom Original am 7. September 2018; abgerufen am 1. April 2016.
  14. Neue Citylink für Chemnitzer Modell. In: eisenbahn-magazin. Nr. 6, 2017, ISSN 0342-1902, S. 29.
  15. Gemeinsame Fahrzeugbestellung »VDV-Tramtrain« besiegelt. VMS beschafft in Kooperationsprojekt weitere Fahrzeuge für das Chemnitzer Modell . 12. März 2019, abgerufen am 8. Juni 2022.
  16. Sachsen: VMS zur Beschaffung neuer Regionalstadtbahnen statt VDV-Tramtrains. Pressemitteilung Verkehrsverbund Mittelsachsen. In: Lok-Report. 9. Dezember 2020, abgerufen am 18. Januar 2022.
  17. Stadler liefert neue CITYLINK-Generation nach Chemnitz. Stadler Rail, 31. März 2022, abgerufen am 31. März 2022.
  18. a b Grünes Licht für neue Bahnen. In: vms.de. Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH, abgerufen am 30. Oktober 2023.
  19. Thomas Griesser Kym: Nach Ausstieg aus Milliardenprojekt: Die deutsche Chemnitz-Bahn bestellt bei Stadler 19 schnelle Strassenbahnen. In: tagblatt.ch. 31. März 2022, abgerufen am 8. Juni 2022.
  20. a b Tram-Train für alle: Sechs Unternehmen starten gemeinsame Fahrzeugausschreibung. Pressemitteilung. In: vdv.de. 8. Juni 2020, abgerufen am 18. Januar 2022.
  21. Sechs Unternehmen schreiben Tram-Trains aus. In: VDV Das Magazin. VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, 14. Oktober 2020, abgerufen am 17. Januar 2022.
  22. Stadler liefert bis zu 504 Tram-Trains an deutsch-österreichisches Projektkonsortium. Stadler Rail, 17. Januar 2022, abgerufen am 17. Januar 2022.
  23. Stadler-Tram-Trains für österreichisch-deutsches Konsortium. In: Eisenbahn-Revue International. Nr. 3, März 2022, ISSN 1421-2811, S. 126 f.
  24. Jens Bernhardt: InnoTrans 2024 - der Überblick. In: Urban Transport Magazine. 25. September 2024, abgerufen am 19. Oktober 2024.
  25. Tram-Train für alle AVG, 6. August 2020, abgerufen am 8. Juni 2022
  26. a b Citylink Tramtrain. (PDF) Tramtrain, Stadler, 2024, S. 2, abgerufen am 21. Juli 2024.
  27. Marcel Eckhardt, Thomas Glaß, Thomas Vogel: Erfahrungen mit der Digitalen Schiene Deutschland in Baden-Württemberg. In: Der Eisenbahningenieur. Band 75, Nr. 6, Juni 2024, ISSN 0013-2810, S. 38–42 (PDF).
  28. CITYLINK TRAM TRAIN. (PDF) South Yorkshire Passenger Transport Executive (SYPTE), Sheffield, UK. Stadler Rail Group, Stadler Rail Valencia S.A., Juni 2016, abgerufen am 28. Juni 2022 (englisch).
  29. Gareth Prior: 399 207 arrives in Sheffield completing tram-train deliveries. In: British Trams Online News. 21. November 2016, abgerufen am 28. Juni 2022 (englisch).
  30. Stadler stellt CITYLINK für Transport for Wales auf der Innotrans 2022 vor Auf: bahnonline.ch vom 22. September 2022
  31. Stadler to deliver 71 new trains for Wales & Borders. In: Stadler Rail Newsroom. 28. Februar 2019, abgerufen am 18. Januar 2022 (englisch).
  32. Leah Powell: Transport for Wales trains being built by CAF and Stadler. In: South Wales Argus. 2. Dezember 2020, abgerufen am 28. Januar 2022 (englisch).
  33. Stadler: Regionalstadtbahn Citylink. Abgerufen am 3. August 2021.
  34. Elindult a tram-train Szeged és Hódmezővásárhely között. MÁV, 25. November 2021, abgerufen am 5. Dezember 2021 (ungarisch).
  35. Railway Gazette International2015-12-02T14:56:00+00:00: Diesel tram-trains for Puebla. Abgerufen am 11. Oktober 2023 (englisch).
  36. Metro Report International2022-01-11T12:01:00+00:00: Puebla tram-train ceases operation. Abgerufen am 11. Oktober 2023 (englisch).
  37. Corredor Interoceánico: esta es la historia de las dos locomotoras de Puebla que se sumaron al proyecto. Abgerufen am 11. Oktober 2023 (mexikanisches Spanisch).
  38. Derick Fox: UTA enters $129 million deal to phase out aging TRAX trains, expand service. In: ABC4. 23. Oktober 2024, abgerufen am 23. Oktober 2024 (englisch).
  39. Redaktion: Stadler baut Strassenbahnen für Salt Lake City. In: Bahnonline.ch. 24. Oktober 2024, abgerufen am 24. Oktober 2024 (deutsch).
  40. Benjamin Wood: Utah Transit Authority picks local train shop Stadler for next batch of Trax vehicles. Abgerufen am 24. Oktober 2024 (englisch).
  41. Strassenbahn Citylink. (PDF) In: Stadler. Abgerufen am 3. August 2021.
  42. a b Harry Hondius: Entwicklung der Nieder- und Mittelfur-Straßen- und Stadtbahnen. In: stadtverkehr. Nr. 1-2/2018. EK-Verlag, ISSN 0038-9013, S. 6 ff.
  43. Harry Hondius: Entwicklung der Nieder- und Mittelflur-Straßen- und Stadtbahnen. In: stadtverkehr. Nr. 1-2/2011. EK-Verlag, 2011, ISSN 0038-9013, S. 14 f.
  44. a b c Harry Hondius: Entwicklung der Nieder- und Mittelflur-Straßen- und Stadtbahnen. In: stadtverkehr. Nr. 1-2/2013. EK-Verlag, 2013, ISSN 0038-9013, S. 6 ff.
  45. a b c d e f ÖPNV-Kooperation vergibt vier Milliarden Tram-Train-Auftrag an Stadler. Karlsruher Verkehrsverbund, 17. Januar 2022, abgerufen am 17. Januar 2022.
  46. Sachstand über die Umsetzungsbausteine der Regional-Stadtbahn Neckar-Alb. Zweckverband Regional-Stadtbahn Neckar-Alb, 12. Juli 2024, S. 17, abgerufen am 19. September 2024.
  NODES
eth 1
News 2
orte 2