Waldbrände im Amazonas-Regenwald 2019

Waldbrand

Die Waldbrände im Amazonas-Regenwald 2019 betreffen die Wälder im Gebiet des Amazonas in Brasilien, Bolivien, Kolumbien, Paraguay und Peru bis zur Grenzregion Argentiniens in Gran Chaco.[1][2][3] Im August 2019 verbrannten allein binnen fünf Tagen 471.000 Hektar Wald, Weiden und Felder.[4] Das gesamte Amazonas-Biom umfasst etwa 670 Millionen Hektar.[5] Zwar treten bereits seit Jahren Waldbrände in der Region auf, jedoch begann im Mai 2019 eine Trockenperiode, auf die zahlreiche Waldbrände folgten.[6] Der Anstieg entsprach im Juni 2019 über 88 % im Vergleich zum Vorjahr.[7] Es kann zwischen 40 bis 50 Jahren dauern, bis wieder Sekundärwald gewachsen ist.[8] Mindestens 100 Jahre werden benötigt, bis sich der Regenwald komplett regeneriert hat.[9] Der durch die Brände freigesetzte CO2-Ausstoß stieg im Vergleich zu den Vorjahren an, war in den 2000er-Jahren aber zum Teil deutlich höher als 2019 (Vergleichszeitraum jeweils bis 21. August) mit einem Höhepunkt im Jahr 2004.[10]

Satellitenbild des Amazonas­beckens, Rauchentwicklung durch die Brände, 20. August 2019
Region des Amazonas-Regenwalds

Im Zentrum internationaler Kritik steht Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro, der nach verschiedentlich geäußerten Ansichten nicht genug zur Eindämmung der Brände getan oder diese sogar indirekt durch seine Politik gefördert habe.

Vom Satelliten Aqua erstellte Bilder, die das vom 8. bis 22. August 2019 durch Brände im brasilianischen Amazonas verursachte Kohlenstoffmonoxid darstellen.

Betroffene Regionen

Bearbeiten
 
Visualisierung der Brände vom 15. bis 22. August 2019 auf Grundlage von Bildmanipulation von MODIS-Satellitenbilddaten
Videoaufnahme des Wettersatelliten GOES-16 vom südlichen Rand des Amazonas-Regenwaldes, das am 4. August 2019 in Bolivien und Brasilien brannte

Von Waldbränden in der Amazonas-Region sind Gebiete auf dem Staatsgebiet mehrerer Länder im Norden Südamerikas betroffen. Die geographisch größten von Feuern verwüsteten Regionen sind Gebiete in den nördlichen Bundesstaaten Brasiliens. In dem Land wurden bis August 2019 über 75.000 Brände registriert, was einer Zunahme von 85 Prozent im Vergleich vom Vorjahr entspricht. In den flächenmäßig kleineren bolivianischen Amazonas-Gebieten steigerte sich die Zahl der registrierten Brände bis August 2019 gar um 114 Prozent. Weiterhin wüten Waldbrände in Venezuela (26.500 Brände, gleichbedeutend einer Zunahme von 19 Prozent); Kolumbien (14.200 Brände), Peru (5600) und weiteren kleineren Staaten.[11]

Nach dem staatlichen brasilianischen Instituto Nacional de Pesquisas Espaciais (INPE, deutsch: Nationales Institut für Weltraumforschung) wurden in ganz Brasilien 75.336 Brände von Januar bis zum 23. August 2019 verzeichnet. Dies entspricht der Höchstzahl an gemessenen Waldbränden, seitdem INPE im Jahr 2013 Satelliten-Daten gesammelt hat.[12][13][14] Die INPE gab am 20. August an, dass 39.194 Brände im Amazonas-Regenwald seit Januar stattgefunden haben.[15] Mit Stand 23. August waren etwa 2.500 aktive Feuer im brasilianischen Amazonasgebiet bekannt.[10]

Nicht nur das südliche Amazonasbecken, auch das wechselfeuchte Sumpfgebiet Pantanal ist betroffen.[16]

Bolivien

Bearbeiten
 
Rote Punkte zwischen der Stadt Santa Cruz (weiß) und der Grenze zu Brasilien auf dem NOAA-NASA-Suomi-Satellitenbild vom 22. August

Ende August ging es um 846 Brandherde, die rund 738.000 Hektar Wald bedrohen, Feuer waren in etwa einem Drittel der Chiquitano-Trockenwälder[17] der Region Chiquitania[18] (Llanos de Chiquitos) und im Gran Chaco.[19] Nach Angaben der Landes-Forstverwaltung lag die Gesamtfläche der Brände bei 950.000 Hektar.[20] Zur Feuerlöschung setzt die bolivianische Regierung Löschflugzeuge der Klasse Evergreen 747 Supertanker ein. Der Verteidigungsminister Javier Zavaleta gab bekannt, dass pro Tag vier Löscheinsätze folgen werden, wovon ein Löschflugzeug bis zu 75.000 Liter Wasser enthalten kann.[21] Allein im Departamento Santa Cruz sind 1,4 Millionen Hektar Trockenwald verbrannt.[22]

Ursachen und politische Reaktionen

Bearbeiten

Tania Gutierrez, Leiterin der Brandaufsicht der bolivianischen Waldbehörde (ATB), sah Brandstiftung als Ursache.[23] Boliviens Präsident Evo Morales hatte wenige Wochen zuvor per Dekret Rodungen in zwei Provinzen am Amazonas erlaubt, zugunsten von Viehzüchtern, die Fleisch nach China exportieren wollen. Umweltschützer hatten Morales deswegen scharf kritisiert, was wegen der auf Brasilien konzentrierten internationalen Berichterstattung jedoch kaum wahrgenommen worden war.[24] Das Nachbarland Chile bot Bolivien seine Hilfe an, was als außergewöhnlich wahrgenommen wurde, da die Länder in einem langjährigen diplomatischen Streit verfeindet sind. Die katholische Kirche Boliviens forderte die Regierung auf, den nationalen Notstand auszurufen.[25]

Anfang Oktober 2019 halfen starke Regenfälle dabei, die Feuer im bolivianischen Amazonas-Gebiet einzudämmen.[26][22]

Brasilien

Bearbeiten

Verlauf, Verbreitung und Ausmaß

Bearbeiten

Von Januar bis August 2019 brachen insgesamt 75.336 Brände in Brasilien aus.[27] Besonders betroffen sind die Bundesstaaten Amazonas, Roraima, Rondônia, Mato Grosso und Pará.[28][11] Am 16. August 2019 wurden von der NASA eine Ausbreitung der Feuer in den brasilianischen Bundesstaaten Amazonas und Rondônia, während die Feuer in Mato Grosso und Pará zurückgingen.[29][30] Zu diesem Zeitpunkt wurden mindestens 74.155 Feuer in Brasilien identifiziert.[31]

Am 11. August 2019 wurde der Klimanotstand im Bundesstaat Amazonas ausgerufen, der die größte Fläche an bestehenden Regenwald der Welt besitzt.[32][33] Die Rauchentwicklung verdunkelte Mitte/Ende August sogar die 2700 km entfernte Großstadt São Paulo[34], wo Rußpartikel den Regen schwarz werden ließen.[35] Die Zeitung Folha de S. Paulo berichtete am 24. August, das aktuell pro Minute ca. drei Fußballfelder verbrannt werden.[36]

Die brasilianische Polizei ermittelt mittlerweile gegen Brandstifter. Via WhatsApp haben sich nach der Polizei 70 Personen im Bundesstaat Pará auf der Landstraße BR-163 versammelt, um große Flächen in Brand zu legen. Die Bewohner erlitten teilweise Lungenerkrankungen durch den Rauch und Kinder mussten ins Krankenhaus gebracht werden.[37]

Anzahl der Waldbrände vom 1. Januar bis zum 22. August[38]
Jahr/
Bundesstaat
2013 Änderung
zum Vorjahr
in %
2014 Änderung
zum Vorjahr
in %
2015 Änderung
zum Vorjahr
in %
2016 Änderung
zum Vorjahr
in %
2017 Änderung
zum Vorjahr
in %
2018 Änderung
zum Vorjahr
in %
2019
Acre 700 10 % 775 4 % 806 134 % 1890 −58 % 791 7 % 851 197 % 2533
Alagoas 128 −9 % 116 69 % 196 −60 % 78 5 % 82 −25 % 61 19 % 73
Amazonas 1494 99 % 2977 21 % 3616 26 % 4577 8 % 4948 −42 % 2870 151 % 7225
Amapá 27 77 % 48 −8 % 44 −13 % 38 −55 % 17 111 % 36 −52 % 17
Bahia 2133 −28 % 1528 11 % 1703 45 % 2475 −38 % 1516 −22 % 1177 90 % 2245
Ceará 274 4 % 285 22 % 348 29 % 450 −56 % 194 65 % 321 −4 % 306
Distrito Federal do Brasil 52 134 % 122 −60 % 48 231 % 159 −30 % 110 −64 % 39 51 % 59
Espírito Santo 179 −35 % 115 119 % 252 44 % 365 −76 % 87 1 % 88 160 % 229
Goiás 1338 41 % 1892 −19 % 1520 57 % 2393 −25 % 1792 −24 % 1346 22 % 1653
Maranhão 4003 81 % 7247 7 % 7822 −16 % 6506 −31 % 4460 −11 % 3951 23 % 4880
Minas Gerais 1933 24 % 2414 −37 % 1509 90 % 2873 −31 % 1971 −20 % 1564 75 % 2739
Mato Grosso do Sul 1322 −27 % 954 109 % 1999 7 % 2153 9 % 2367 −54 % 1071 278 % 4056
Mato Grosso 7631 34 % 10.267 −15 % 8695 50 % 13.078 −33 % 8662 −14 % 7408 91 % 14.157
Pará 3092 170 % 8349 −4 % 7967 −3 % 7709 24 % 9590 −65 % 3330 198 % 9952
Paraíba 71 67 % 119 −34 % 78 −6 % 73 −45 % 40 60 % 64 20 % 77
Pernambuco 173 −5 % 164 48 % 244 −63 % 90 36 % 123 −22 % 95 36 % 130
Piauí 1440 123 % 3223 −19 % 2599 −7 % 2416 −34 % 1581 85 % 2933 −25 % 2176
Paraná 1298 −23 % 992 20 % 1196 44 % 1724 −10 % 1540 −1 % 1511 12 % 1697
Rio de Janeiro 173 101 % 348 −1 % 343 0 % 346 −30 % 241 −41 % 140 182 % 396
Rio Grande do Norte 69 −17 % 57 36 % 78 −28 % 56 23 % 69 21 % 84 −31 % 58
Rondônia 693 210 % 2151 46 % 3156 −2 % 3073 −12 % 2700 −29 % 1908 203 % 5787
Roraima 950 84 % 1757 −14 % 1499 136 % 3541 −82 % 616 221 % 1981 132 % 4608
Rio Grande do Sul 890 33 % 1192 −25 % 894 150 % 2242 −37 % 1399 −27 % 1009 80 % 1817
Santa Catarina 958 −49 % 481 32 % 635 112 % 1352 −23 % 1034 −15 % 873 13 % 988
Sergipe 155 −56 % 68 122 % 151 −53 % 70 −2 % 68 8 % 74 −16 % 62
São Paulo 1274 46 % 1872 −42 % 1078 104 % 2208 −29 % 1565 38 % 2172 −30 % 1516
Tocantins 4095 36 % 5578 −12 % 4909 50 % 7375 −32 % 4995 −23 % 3829 54 % 5900
Summe 36.545 50 % 55.091 −3 % 53.385 29 % 69.310 −24 % 52.558 −22 % 40.786 84 % 75.336

Hintergrund

Bearbeiten

60 % des Amazonas-Regenwalds befinden sich in Brasilien, 20 % hiervon wurden seit den 1970er-Jahren durch Brandrodung zerstört. Dies entspricht der Fläche des US-Bundesstaates Texas.[39][40] Bereits 2016 wurden 68.484 Waldbrände und im Jahr 2018 40.136 Waldbrände verzeichnet.[41] Brasilien braucht unter anderem große Flächen für Rinder-Farmen, da es zu den führenden Exporteuren gehört und überwiegend nach China und Hongkong liefert. Dies sorgte in Vergangenheit zu Brandrodungen, einige davon auch illegal in Naturschutzgebieten.[42][43] Ebenfalls ist Brasilien Exportweltmeister für Sojabohnen, welche unter anderem als Tiernahrung eingesetzt werden. 2017 gingen 70 Prozent der Rodungen in Brasilien auf den Agrarsektor zurück.[8][44]

Maßnahmen

Bearbeiten

Neben den örtlichen Feuerwehren wurden ca. 44.000 Soldaten der brasilianischen Streitkräfte zur Brandbekämpfung abgestellt.[21][45][46] Darüber hinaus kommen Löschflugzeuge zum Einsatz, darunter ein Supertanker.[47]

Ursachen und politische Reaktionen

Bearbeiten

Brasiliens Staatspräsident Jair Bolsonaro verwies auf die im Juli/August typische Trockenperiode. Ferner vermutete er Umweltschützer hinter Amazonas-Bränden, die ihn dadurch international in ein schlechtes Licht rücken wollten, weil er sich zuvor für eine Entwaldung ausgesprochen hatte und entsprechende beschränkende Gesetze für Unternehmen lockerte.[48]

Alberto Setzer, Forscher bei der brasilianischen Weltraumbehörde INPE vertritt die Meinung, dass die Brände nicht allein auf die Trockenzeit oder Naturphänomene zurückgeführt werden könnten.[27] Er äußerte die Ansicht, dass 99 % auf menschlichen Aktionen basierten und verglich die Lage mit Buschfeuern in Australien und Kalifornien.[49] Der Präsident bezeichnete derartige Äußerungen als „Fake News“.[8] Nachdem Brasiliens Staatspräsident Jair Bolsonaro dem INPE Irreführung und ausländische Einflussnahme durch Umweltschutzorganisationen vorwarf,[50] stellten sich die brasilianische Akademie der Wissenschaften sowie Forschungs- und Hochschulverbände in einem offenen Brief hinter das INPE und bezeichneten dessen Datenerhebungen als transparent und präzise. Bolsonaro dagegen erklärte, „Mitarbeiter bei INPE, die Brasilien bewusst schaden wollten“, würden entlassen, und enthob den Direktor des INPE, Ricardo Galvão, seines Amtes, da er die Regierung vor der Veröffentlichung der Daten nicht vorgewarnt habe.[51]

Eine Analyse der britischen BBC ergab, dass die aufgrund illegaler Brandrodung verhängten Geldstrafen unter der Präsidentschaft Bolsonaros von Januar bis August 2019 stark abgenommen hatten.[52] Tatsächlich hatte der Präsident bis August 2019 angekündigt, die Strafen für Umweltdelikte zu reduzieren,[48] aber im Zuge der weltweiten medialen Berichterstattung im August 2019 ein härteres Vorgehen gegen Brandstifter versprochen.[53] Bolsonaro, der angekündigt hatte, von indigenen Völkern bewohnte Reservate für den Bergbau freizugeben,[48] und der auch als Klimaskeptiker bekannt ist,[54][55] strich 23 Millionen US-Dollar aus dem Budget der brasilianischen Umweltbehörde,[56] die die Kontrollen der Abholzungen aufgrund seiner Politik seit Januar 2019 weitgehend eingestellt hatte.[57] Er titulierte sich scherzhaft auch als „Captain Chainsaw“ (zu deutsch: Kapitän Kettensäge).[58]

Im Juli 2019 wurden 2254 Quadratkilometer Regenwald gerodet.[27] Kritiker vermuten, dass die Brandrodungen, die auch im August stark anstiegen, mit den Bränden zusammenhängen.[59][60]

Bolsonaro erklärte, dass Brasilien nicht die Ressourcen habe, die Feuer zu bekämpfen, da der Amazonas-Regenwald größer als Europa sei.[61] Am 23. August beauftragte er das brasilianische Militär, bei den Löscharbeiten zu helfen.[62] Hilfe aus dem Ausland lehnte der Präsident weitgehend ab. Bolsonaro betonte aber auch, stärker gegen Brandstifter und illegale Entwaldung vorgehen zu wollen. Er betonte ebenfalls die wirtschaftliche Bedeutung der Region für die mehr als 20 Millionen Menschen, die dort leben.[21][63]

Auf dem Amazonasgipfel in Leticia in einer traditionellen Hütte im Regenwaldgebiet des Dreiländerecks am Amazonas vereinbarten Regierungsvertreter – darunter Lenin Moreno, Ivan Duque und Boliviens Präsident Evo Morales – in einem Abkommen einen Aktionsplan zum Schutz des Regenwaldes, auch mit Hilfe von Umweltmonitoring.[64]

Untersuchungsbericht 2021

Bearbeiten

Im März 2021 legte die Umweltschutz-Organisation Greenpeace einen Untersuchungsbericht der Brände vor. Darin identifizierte Greenpeace 15 brasilianische Rinderzüchter, die in Zusammenhang mit den verheerenden Bränden stehen sollen. Die Aktivitäten dieser Farmen am Rand des Pantanal-Gebiets fielen in der Vergangenheit bereits durch Umweltverstöße oder Unregelmäßigkeiten bei der Registrierung ihrer Grundstücke auf und wurden über mehrere Monate beobachtet. Abgeglichen mit Fernerkundungsdaten wurde klar, dass auf den Grundstücken dieser Farmen Brände auf einer Fläche von „mehr als 70.000 Hektar“ wüteten. Die Landwirte wollten so ihre Flächen ausweiten.[65]

Greenpeace untersuchte auch die Lieferketten der betroffenen Farmen. Das Fleisch dieser Betriebe geht an die drei großen Schlachtereien Brasiliens – JBS, Marfrig und Minerva. Die Organisation wirft den Schlachtern vor, bei den Farmern Fleisch zu kaufen, die für die verheerenden Brände mitverantwortlich sind. Diese genannten Großschlachter beliefern u. a. auch deutsche Fleischhändler, wie die deutschen Unternehmen Frostmeat, Meat2000, Fritz Vieh und Tönnies. Deutsche Fleischhändler haben laut Greenpeace zwischen Januar 2019 und Oktober 2020 insgesamt 4.426 Tonnen Rindfleisch von den brasilianischen Fleischverarbeitungsbetrieben im Wert von etwa 23 Millionen Euro importiert.[65]

Internationale Reaktionen

Bearbeiten

Politik und Wirtschaft

Bearbeiten
 
Demonstration gegen die Rodung des Amazonas und den brasilianischen Präsidenten Bolsonaro am 23. August 2019 in Berlin.

Der französische Präsident Emmanuel Macron kündigte an, die Brände im Amazonas-Regenwald auf dem G7-Gipfel in Biarritz zu thematisieren und bezeichnete das Ereignis als internationale Krise, da der Amazonas-Regenwald 20 % (Umweltforscher gehen von 6 % aus[66]) des Sauerstoffes der Erde produziere.[67][68] Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel schloss sich diesem Vorschlag an und betonte auch die Bedrohung für die Erde.[1] Anschließend entwickelte sich eine regelrechte Fehde zwischen Bolsonaro und Macron. Bolsonaro äußerte sich verärgert über Macron und warf ihm eine „kolonialistische Mentalität“, eine „Instrumentalisierung“ der Amazonas-Waldbrände sowie einen „sensationsgierigen Ton“ vor.[69][70] Auf dem G7-Gipfel offerierte Macron im Namen der G7-Teilnehmerstaaten insgesamt 20 Millionen Euro Soforthilfe sowie logistische Hilfe in Form von Löschflugzeugen zur Bekämpfung der Waldbrände. Nachdem der brasilianische Umweltminister das Hilfsangebot zunächst begrüßt hatte, wies Bolsonaro das Angebot zurück. Brasilien werde behandelt, als ob es eine Kolonie oder ein Niemandsland wäre. Auf Twitter spottete er über Macron und äußerte er sich herabsetzend über dessen wesentlich ältere Ehefrau. Macron erwiderte mit gleicher Münze, dass er hoffe, dass das Volk Brasiliens bald einen Präsidenten bekomme, der seinem Amt gewachsen sei.[71] Am 27. August 2019 erklärte Bolsonaro, dass Brasilien Hilfsgelder erst annehmen werde, wenn sich Präsident Macron offiziell bei ihm entschuldige.[72]

Es kamen Erwägungen auf, das Mercosur-Abkommen zu kippen, das sich auf den Handel zwischen Europa und Argentinien, Brasilien, Uruguay und Paraguay bezieht.[73][74] Neben Frankreich sprach sich unter anderem auch Irland dafür aus.[75] Finnland schlug ein Importverbot für Rindfleisch aus Brasilien vor.[76][77] Norwegen und Deutschland stellten ihre Fördergelder zum Schutz des Regenwaldes ein.[27] Auch der Präsident des Europäischen Rates Donald Tusk äußerte sich kritisch über die Zukunft des Mercosur-Abkommen und sagte, dass die EU grundsätzlich dazu bereit sei, finanzielle Hilfe zur Feuerbekämpfung zu leisten.[21]

Bundesaußenminister Heiko Maas bot deutsche Hilfe zur Bekämpfung der Feuer an und betonte die Pflicht zur internationalen Zusammenarbeit, da die Lunge der Welt alle Nationen betreffe.[20]

Der Präsident von Kolumbien Iván Duque hat angesichts der Brände den Vereinten Nationen einen regionalen Pakt zum Schutz des Amazonas-Regenwaldes vorgeschlagen.[21]

Das Thema wurde bei den Fridays for Future im deutschsprachigen Raum unter anderem in Hamburg, Berlin, München, Braunschweig und Bern thematisiert.[78]

Linda Poppe, Geschäftsführerin von Survival International, bewertet die Amazonas-Waldbrände als „nicht nur Teil einer schleichenden Umweltkatastrophe, sondern auch ein tödliches Verbrechen an den indigenen Völkern, die den Wald bewohnen“.[79]

Papst Franziskus bezeichnete den Regenwald als lebensnötig für die Erde und rief zu einem Gebet für eine schnelle Eindämmung der Brände auf.[80]

Amazonienfonds

Bearbeiten

Norwegen, mit 1,2 Milliarden US-Dollar Hauptgeldgeber, und Deutschland stellten im August 2019 ihre Geldzahlungen für den Amazonienfonds für Wald- und Klimaschutz ein.[81]

Soziale Medien

Bearbeiten

In den sozialen Medien wird das Thema unter dem Hashtag #PrayForAmazonas intensiv diskutiert. PrayFor ist dabei an bereits vergangene Hashtags angelehnt, die sich den Opfern von Terroranschlägen gewidmet haben. Vorrangig wurde Kritik geäußert, dass nicht genug gegen die Brände getan werde und dass das Thema trotz der Bedrohung für das Weltklima nicht genug Aufmerksamkeit erhalte.[82] Weitere verwendete Hashtags sind #SaveAmazonia, #SaveWorld, #SaveNature, #AmazonRainforest.[83]

Prominente wie Cristiano Ronaldo, Leonardo DiCaprio oder Shakira äußerten sich in den sozialen Netzwerken schockiert über die Brände. Einige Stars riefen zu Spenden auf und spendeten selber.[36][84][85]

Wissenschaftliche Bewertung

Bearbeiten

Zusammen mit den Waldbränden auf der Nordhalbkugel wird das Ereignis von einigen Wissenschaftlern als zusätzlich problematisch für das sich stark verändernde Weltklima bewertet. Global stammen zehn bis fünfzehn Prozent der CO2-Emissionen aus Brandrodungen.[86] Analysen der NASA, primär basierend auf spektraler Fernerkundung ordneten die Anzahl der Brände im Amazonasbecken als eher durchschnittlich ein.[87] Bis zum 24. August 2019 wurden jedoch 228 Megatonnen emittiertes Kohlendioxid vom Europäischen Copernicus-System gemessen. Es handelt sich dabei um den höchsten gemessenen Wert seit Beginn der Messungen im Jahr 2010[88] für diese Schlüsselkomponente des Erdsystems. Der Umweltwissenschaftler Jonathan Foley vom Projekt Drawdown sagte, Brände wie 2019 seien nicht ungewöhnlich, schlimmere Waldbrände hätte es schon in den 1990er und frühen 2000er Jahren gegeben. Damals sei Brasilien zusammen mit internationaler Unterstützung zum Vorreiter im Stopp der weiteren Waldrodungen geworden. Die Entwaldung im brasilianischen Amazonas hätte um achtzig Prozent reduziert werden können. Mit den aktuellen Bränden würde man eine oder gar zwei Dekaden von Klimaschutzbemühungen zurückgeworfen.[86]

São Paulo war von Rußwolken der Brände betroffen. Wenn Menschen die Partikel einatmen, könne das zu Herz-Lungen-Erkrankungen führen, sagte der INPE-Metrologe Luiz Augusto Toledo Machado gegenüber Nature. Die Rußpartikel beeinflussten auch die Wolkenbildung und die Niederschläge, sagte Divino Vicente Silvério, Biologe des Amazon Environmental Research Institute in Canarana. Außerdem sei der Wasserkreislauf des Regenwaldes gestört.[89]

Auch Indigene Völker haben mit den Auswirkungen der Brände zu kämpfen.[90] Wissenschaftler gehen von einem Massensterben in der Flora und Fauna des betroffenen Regenwaldes und negativen Folgen für das Biom und die Biodiversität aus.[91] Besonders gefährdet sind kleine und sich langsam bewegende Tiere wie Frösche, Faultiere, Ameisenbären und Echsen. Auch Wassertiere können durch eine schlechtere Wasserqualität Schaden nehmen. Die Zerstörung des Schirms des Regenwaldes bringt außerdem die Nahrungskette durcheinander.[92]

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Waldbrände in Brasilien im Amazonas-Regenwald 2019 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Amazonas-Regenwald brennt. NASA-Weltall-Bild entsetzt. In: Morgenpost, 23. August 2019
  2. Brasilien. Waldbrände zerstören Amazonas-Regenwald am 21. August 2019 auf tagesschau.de, abgerufen am 23. August 2019
  3. Amazonasbecken. Schon 72.000 Brände in diesem Jahr am 22. August 2019 auf tagesschau.de, abgerufen am 23. August 2019
  4. Feuer im Amazonas: schon 471.000 Hektar Land zerstört. In: Kurier, 21. August 2019
  5. Inside the Amazon. World Wildlife Fund (WWF), abgerufen am 25. August 2019 (englisch).
  6. Amazon Forest Destruction Surges Under Brazil’s ‘Captain Chainsaw’. Abgerufen am 23. August 2019.
  7. London climate change protesters daub Brazilian embassy blood red. In: Reuters. 13. August 2019 (reuters.com [abgerufen am 23. August 2019]).
  8. a b c FOCUS Online: Flammenhölle Amazonas: Das steckt hinter dem Bild, das der Welt Angst macht. Abgerufen am 23. August 2019.
  9. Julia Köppe: Brände am Amazonas: "Der Regenwald braucht mindestens hundert Jahre, um sich zu erholen". In: Spiegel Online. 23. August 2019 (spiegel.de [abgerufen am 23. August 2019]).
  10. a b The Amazon in Brazil is on fire - how bad is it?, bbc.com, 21. August 2019
  11. a b The Visual and Data Journalism Team: Amazon fires: How bad have they got? 23. August 2019 (bbc.com [abgerufen am 26. August 2019]).
  12. 'Record number of fires' in Brazilian rainforest. 21. August 2019 (bbc.com [abgerufen am 23. August 2019]).
  13. As the Amazon burns, Brazil's president draws global outrage | CTV News. Abgerufen am 23. August 2019.
  14. Manuela Andreoni, Christine Hauser: Fires in Amazon Rain Forest Have Surged This Year. In: The New York Times. 21. August 2019, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 23. August 2019]).
  15. Manuela Andreoni, Christine Hauser: Fires in Amazon Rain Forest Have Surged This Year. In: The New York Times. 21. August 2019, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 23. August 2019]).
  16. Schon 72.000 Brände in diesem Jahr, tagesschau.de, 22. August 2019.
  17. Verheerende Waldbrände auch in Bolivien, Der Standard, 25. August 2019.
  18. Bolivien setzt "Supertanker" ein , zdf.de, 24. August 2019.
  19. The Amazon is burning. Europe must not shy away from its responsibility (englisch), WWF, 22. August 2019.
  20. a b Bolsonaro sendet Militär, um Brände um Amazonas-Gebiet zu bekämpfen. 26. August 2019, abgerufen am 26. August 2019.
  21. a b c d e FOCUS Online: Amazonas-Brände: 70 Menschen verabredeten sich zu Brandstiftung via WhatsApp. Abgerufen am 26. August 2019.
  22. a b Gunther Willinger: Anderes Ökosystem, gleiche Gründe: In Bolivien brennt mehr Wald als in Brasilien. In: Spektrum.de. 6. November 2019, abgerufen am 18. November 2019.
  23. Feuer im Amazonas: schon 471.000 Hektar Land zerstört. In: Kurier, 21. August 2019
  24. Tobias Käufer: Flammen zerstören Brasiliens grüne Lunge, Stuttgarter Nachrichten, 22. August 2019.
  25. Waldbrände am Amazonas: Gier nach Rohstoffen vernichtet den Regenwald. 24. August 2019, abgerufen am 28. August 2019.
  26. Regenfälle dämmen Amazonas-Brände ein. In: orf.at. 8. Oktober 2019, abgerufen am 26. Oktober 2019.
  27. a b c d Brasiliens Regenwald brennt. In: Zeit online, 21. August 2019
  28. Fires in Brazil. 16. August 2019, abgerufen am 23. August 2019 (englisch).
  29. Fires in Brazil. 16. August 2019, abgerufen am 23. August 2019 (englisch).
  30. The Amazon is burning at record rates—and deforestation is to blame. 21. August 2019, abgerufen am 23. August 2019.
  31. A Record Number of Fires Are Currently Burning Across the Amazon Rainforest. Abgerufen am 23. August 2019 (englisch).
  32. Umair Irfan: Wildfires are burning around the world. The most alarming is in the Amazon rainforest. 20. August 2019, abgerufen am 23. August 2019.
  33. Alexander Zaitchik: Rainforest on Fire: On the Front Lines of Bolsonaro’s War on the Amazon, Brazil’s Forest Communities Fight Against Climate Catastrophe. In: The Intercept. 6. Juli 2019, abgerufen am 23. August 2019 (amerikanisches Englisch).
  34. Christoph Gurk: Waldbrand im Amazonas – Feuer frei. In: Süddeutsche Zeitung, 21. August 2019
  35. Marian Blasberg, Rio de Janeiro: Bolsonaro und die Feuer in Brasilien: Der Brandbeschleuniger. In: Spiegel Online. 23. August 2019 (spiegel.de [abgerufen am 25. August 2019]).
  36. a b Amazonas-Brand: Lage spitzt sich immer weiter zu – Kachelmann ätzt gegen Experten. 26. August 2019, abgerufen am 26. August 2019.
  37. WELT: Feuer im Amazonas: „Wir wachen auf, vom Rauch völlig erledigt“. 26. August 2019 (welt.de [abgerufen am 26. August 2019]).
  38. Programa Queimadas. Abgerufen am 23. August 2019 (brasilianisches Portugiesisch).
  39. Alexander Zaitchik: Rainforest on Fire: On the Front Lines of Bolsonaro’s War on the Amazon, Brazil’s Forest Communities Fight Against Climate Catastrophe. In: The Intercept. 6. Juli 2019, abgerufen am 23. August 2019 (amerikanisches Englisch).
  40. Forest fires in the Amazon blacken the sun in São Paulo. In: The Economist. 22. August 2019, ISSN 0013-0613 (economist.com [abgerufen am 23. August 2019]).
  41. Amazon rainforest fires: What caused them and why activists are blaming Brazil’s president – National | Globalnews.ca. 21. August 2019, abgerufen am 23. August 2019 (englisch).
  42. Eliza Mackintosh CNN: The Amazon is burning because the world eats so much meat. Abgerufen am 23. August 2019.
  43. Alexander Zaitchik: Rainforest on Fire: On the Front Lines of Bolsonaro’s War on the Amazon, Brazil’s Forest Communities Fight Against Climate Catastrophe. In: The Intercept. 6. Juli 2019, abgerufen am 23. August 2019 (amerikanisches Englisch).
  44. Florian Gehm: Amazonas: Brennen für das Soja-Business. 23. August 2019 (welt.de [abgerufen am 23. August 2019]).
  45. ZEIT ONLINE: Amazonas: Brasilianische Polizei ermittelt wegen Brandstiftung. In: Die Zeit. 26. August 2019, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 26. August 2019]).
  46. ZEIT ONLINE: Brasilien: Brasilianische Armee startet Einsatz gegen Amazonas-Brände. In: Die Zeit. 25. August 2019, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 26. August 2019]).
  47. "Global Supertanker": Größtes Löschflugzeug der Welt hebt über Amazonasregion ab – SPIEGEL ONLINE – Video. In: Spiegel Online. 26. August 2019 (spiegel.de [abgerufen am 27. August 2019]).
  48. a b c Claus Hecking: Rindfleisch, Soja, Holz: Die Milliardengeschäfte mit Brasiliens Ressourcen. In: Spiegel Online. 23. August 2019 (spiegel.de [abgerufen am 25. August 2019]).
  49. Jessie Yeung CNN: Blame humans for starting the Amazon fires, environmentalists say. Abgerufen am 23. August 2019.
  50. Brasiliens Weltraumagentur Behördenchef nach Abholzungsstreit gefeuert. In: tagesschau.de. 2. August 2019, abgerufen am 3. August 2019.
  51. Dom Phillips: Brazil space institute director sacked in Amazon deforestation row. In: The Guardian. 2. August 2019, abgerufen am 2. August 2019 (englisch).
  52. Amazon fires: Fines for environmental crimes drop under Bolsonaro. BBC News, 25. August 2019, abgerufen am 25. August 2019 (englisch).
  53. Amazonasgebiet: Bolsonaro kündigt harte Strafen gegen Brandstifter an. In: Spiegel Online. 24. August 2019 (spiegel.de [abgerufen am 25. August 2019]).
  54. Bolsonaro vermutet Umweltschützer hinter Amazonas-Bränden. In: Backnanger Kreiszeitung, 22. August 2019
  55. Bloomberg - Are you a robot? Abgerufen am 23. August 2019.
  56. Jessie Yeung CNN: Blame humans for starting the Amazon fires, environmentalists say. Abgerufen am 23. August 2019.
  57. Marian Blasberg, Rio de Janeiro: Bolsonaro und die Feuer in Brasilien: Der Brandbeschleuniger. In: Spiegel Online. 23. August 2019 (spiegel.de [abgerufen am 25. August 2019]).
  58. Schlimmste Brände seit 2013: Brasiliens Regenwald steht in Flammen. In: Spiegel Online. 21. August 2019 (spiegel.de [abgerufen am 23. August 2019]).
  59. Manuela Andreoni, Christine Hauser: Fires in Amazon Rain Forest Have Surged This Year. In: The New York Times. 21. August 2019, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 23. August 2019]).
  60. Dia do Fogo – Produtores planejam data para queimada na região – Folha do Progresso – Portal de Noticias, Entretenimento, Videos, Brasil! 6. August 2019, archiviert vom Original am 6. August 2019; abgerufen am 23. August 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.folhadoprogresso.com.br
  61. Our Foreign Staff: Amazon fires: Emmanuel Macron brands Brazilian president 'liar' and blocks EU-South America trade deal as row intensifies. In: The Telegraph. 22. August 2019, ISSN 0307-1235 (telegraph.co.uk [abgerufen am 23. August 2019]).
  62. Brände im Amazonasgebiet: Brasiliens Soldaten kämpfen gegen das Feuer. In: Spiegel Online. 25. August 2019 (spiegel.de [abgerufen am 25. August 2019]).
  63. Amazonasgebiet: Bolsonaro kündigt harte Strafen gegen Brandstifter an. In: Spiegel Online. 24. August 2019 (spiegel.de [abgerufen am 26. August 2019]).
  64. Pakt von Leticia: Amazonas-Staaten bekennen sich zum Schutz ihres Erbes, Zdf.de, 7. August 2019.
  65. a b tagesschau.de: Brasilien: Stecken Rinderzüchter hinter den Urwaldbränden? Abgerufen am 4. März 2021.
  66. Jörg Römer: Feuer in Südamerika: Das müssen Sie zu den Bränden in Brasilien wissen. In: Spiegel Online. 27. August 2019 (spiegel.de [abgerufen am 27. August 2019]).
  67. Greta Thunberg: 'Our house is on fire': Greta Thunberg, 16, urges leaders to act on climate. In: The Guardian. 25. Januar 2019, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 23. August 2019]).
  68. Tom Phillips Latin America correspondent: Merkel backs Macron's call for G7 talks on Amazon fires. In: The Guardian. 23. August 2019, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 23. August 2019]).
  69. Brände im Regenwald Brasiliens. Bolsonaro schimpft über Macron am 23. August 2019 auf tagesschau.de, abgerufen am 23. August 2019
  70. Feuer im Amazonasgebiet: Brasilien lehnt Soforthilfe der G7 ab. Spiegel Online, 27. August 2019, abgerufen am 27. August 2019.
  71. G7-Staaten versprechen Amazonas-Soforthilfe. Deutsche Welle, 26. August 2019, abgerufen am 27. August 2019.
  72. Amazon fires: G7 to release funds for fire-fighting planes. BBC News, 26. August 2019, abgerufen am 27. August 2019 (englisch).
  73. EU-Staaten drohen Bolsonaro. Mercosur-Blockade für den Regenwald? am 23. August 2019 auf tagesschau.de, abgerufen am 23. August 2019
  74. 'Historic' EU-South America trade deal agreed. 28. Juni 2019 (bbc.com [abgerufen am 23. August 2019]).
  75. Brennender Regenwald: Irland droht Brasilien mit Blockade von Freihandelsabkommen. In: Spiegel Online. 23. August 2019 (spiegel.de [abgerufen am 23. August 2019]).
  76. Eliza Mackintosh CNN: The Amazon is burning because the world eats so much meat. Abgerufen am 23. August 2019.
  77. Wegen Amazonas-Bränden: Europa droht Bolsonaro mit Blockade. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 23. August 2019]).
  78. Fridays for Future gegen Amazonas-Brand: „Unsere Lunge brennt“. Abgerufen am 26. August 2019.
  79. Linda Poppe: Schlimmes Verbrechen am Amazonas. In: Mittebayerische. 11. September 2019, abgerufen am 17. September 2019.
  80. Bolsonaro sendet Militär, um Brände um Amazonas-Gebiet zu bekämpfen. 26. August 2019, abgerufen am 26. August 2019.
  81. Wegen Regenwald-Abholzung: Norwegen stellt Zahlungen für Amazonas-Fonds ein, auf faz.net, vom 16. August 2019. Abgerufen am 26. April 2020.
  82. DASDING (dasding@dasding.de): #PrayForAmazonas - Der Amazonas brennt und das steckt dahinter. Abgerufen am 23. August 2019.
  83. Amazonas-Regenwald-Brand: Sind das Tiere aus dem Regenwald? In: mimikama. 24. August 2019, abgerufen am 26. August 2019 (deutsch).
  84. Amazonas-Gebiet: Leonardo DiCaprio stellt Millionen im Kampf gegen Flammen bereit. Abgerufen am 26. August 2019.
  85. Diese Stars machen sich für Amazonas-Regenwald stark. 23. August 2019, abgerufen am 26. August 2019.
  86. a b Gloria Dickie: Brazil’s Amazon has burned this badly before. This year’s fires are still bad. In: Science News. 23. August 2019, abgerufen am 28. August 2019 (amerikanisches Englisch).
  87. Fires in Brazil. 16. August 2019, abgerufen am 23. August 2019 (englisch).
  88. Amazonas-Brände: Nicht so schlimm – oder viel schlimmer? In: tagesschau.de. Abgerufen am 28. August 2019.
  89. Rodrigo de Oliveira Andrade: Alarming surge in Amazon fires prompts global outcry. In: Nature. 23. August 2019, ISSN 0028-0836, doi:10.1038/d41586-019-02537-0 (nature.com [abgerufen am 28. August 2019]).
  90. Alexander Zaitchik: Rainforest on Fire: On the Front Lines of Bolsonaro’s War on the Amazon, Brazil’s Forest Communities Fight Against Climate Catastrophe. In: The Intercept. 6. Juli 2019, abgerufen am 26. August 2019 (amerikanisches Englisch).
  91. Experts explain the effect of the Amazon wildfires on people, animals and plants. Abgerufen am 26. August 2019 (englisch).
  92. What the Amazon fires mean for wild animals. 23. August 2019, abgerufen am 26. August 2019.
  NODES
ELIZA 2
Intern 9
mac 15
os 20
twitter 1
visual 2
web 3