Wikipedia:Artikel mit Wikipediazitaten
Zunehmend wird die Wikipedia in den Medien insbesondere zu aktuellen Themen zitiert oder für weitergehende Informationen empfohlen. Hier sollen diese Zitate und Verweise gesammelt werden:
2011
BearbeitenMärz
Bearbeiten- 9. März: Falter (Wochenzeitung) (S. 5): «Eine Plinse ist ein "Eierkuchen in Pfannengröße", offenbar eine Art Palatschinken» erklärt Armin Thurnher «wikipediagestärkt».
September
Bearbeiten2010
BearbeitenJuli
Bearbeiten- 8. Juli: NZZ (S. 57): «Ab Mitte der 1930er Jahre wurden erste 3-D-Filme vorgeführt, in den 1950er Jahren gab es laut Wikipedia einen eigentlichen ‹3-D Boom›.»
2009
BearbeitenJanuar
Bearbeiten- 03.Januar: Spiegel-Online zitiert die Wikipedia im Artikel "Chinesen planen größtes Solarkraftwerk der Welt": »Die Ein-Gigawatt-Anlage wäre zwar die größte der Welt, in Relation zum gesamten in Deutschland erzeugten Solarstrom ist die Leistung jedoch überschaubar: Ende 2007 lag die Gesamtleistung aller in Deutschland installierten Solaranlagen laut Wikipedia bei 4,15 Gigawatt.«
Quelle: http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,599280,00.html
2008
BearbeitenDezember
Bearbeiten- 19. Dezember: ("Artikel" ist es keiner; Aber in der Einleitung wird keine Beschränkung auf gedruckte Berichte angegeben, sondern "Medien" generell) Der Radiosender FM4 (ca. 18.15h, Bericht von "Burstup") geht dem Spice-Verbot in Österreich auf die Spur und erwähnt, dass in Medien berichtet wurde, dass der Wirkstoff in Spice, JWH-018, 4 mal so stark sei wie Cannabis (und zudem trotz Verbot auch heute noch erhältlich ist). Demgenüber stellt der FM4-Bericht, dass in der deutschsprachigen und englischen Wikipedia von einer 4 bis 20 mal schwächeren Wirkung die Rede sei.
- 11. Dezember: Ohne die Wikipedia namentlich zu nennen, zitiert der Historiker Kurt Pätzold in der jungen Welt vom 11.12.2008 aus dem Artikel Faschismustheorie (inzwischen geändert): »Heute wird der Faschismusbegriff in der Geschichtswissenschaft kaum noch für geeignet gehalten, die jeweiligen Besonderheiten faschistischer Systeme und des Nationalsozialismus angemessen zu erfassen.« Derlei Unsinn liefert das Internet 2008. Der Begriff Faschismus zielte, seit er über den »italienischen Fall« hinaus Eingang in die Sprache von Politik und Gesellschaftswissenschaften fand, nie auf die Besonderheiten der neuartigen, nach dem Ersten Weltkrieg in mehreren europäischen Staaten entstandenen Bewegungen. Er abstrahierte gerade von deren Unterschieden und suchte das Gemeinsame, Charakteristische zu erfassen, das Wesen dieser Erscheinungen. [...] Bevor Werte und Mängel der Definition diskutiert werden sollen, sind ein paar Bemerkungen zu den gegen sie vorgetragenen Einwänden nötig. Manche rühren, wie der eingangs zitierte, aus bloßem Unverständnis dafür her, was die Definition eines Phänomens aus Natur oder Gesellschaft ist und allenfalls leisten kann. Niemand wird auf die Idee kommen, eine Definition der Unterfamilie der Pantherinea (deutsch: Großkatzen) deshalb zu bemängeln, weil sie die Verschiedenartigkeit der Lebensgebiete, der Jagdgewohnheiten oder der Fellfärbung von, sagen wir Leoparden und Tigern, nicht berücksichtigt. Von dieser Art aber ist ein nicht unerheblicher Teil der Kritiken. Sie gehen am Interesse der theoretischen Anstrengung vorbei und ignorieren, daß jede Definition mit wissenschaftlichem Anspruch stets ärmer ist als die Theorie und diese wieder ärmer als die Wirklichkeit. Mit dem Gewinn, der aus der Abstraktion erwächst, geht ein Verlust einher. Daher gilt: Wessen Wissen auf die Definition eines Phänomens reduziert ist, hat von ihm noch nicht viel verstanden. Sie kann im besten Fall einen Zugang zum Verständnis des Ganzen in seiner Vielfalt eröffnen, das erarbeitet werden will, vor allem dadurch, daß der Gedankenweg, der zu solcher Begriffsbestimmung geführt hat, zurückgegangen wird – vom Allgemeinen zum Besonderen und von da zum Einzelnen. Quelle: http://www.jungewelt.de/2008/12-11/001.php
September
Bearbeiten- 12. September: Oskar Lafontaine zitiert in Frank Plasbergs TV-Sendung Hart aber fair den Wikipediaartikel zu Angela Merkel (WebTv/Podcast, ab Min:39, auch [1]):
- In "hart aber fair" hatte Oskar Lafontaine gesagt: "Ich behaupte nach wie vor, dass Frau Merkel als Austauschstudentin in Moskau war." Und bezog sich dabei auf "Wikipedia" und auf die Merkel-Biografie von Prof. Langguth von der Uni Bonn. In "Wikipedia" steht: "Während ihres Physikstudiums in Leipzig lernte Angela Kasner 1974 bei einem Studentenaustausch in Moskau ihren ersten Mann, den aus dem Vogtland stammenden Physikstudenten Ulrich Merkel, kennen." Lafontaine wiederholte daher: "Ich bleibe bei meiner Aussage." (...) Prof. Gerd Langguth sagte uns: "Ich schreibe über einen Jugendaustausch, aber nicht über ein Studium von Frau Merkel in Moskau. Lafontaine suggeriert mit seinen Äußerungen, dass sie ein Studium in Moskau absolviert hat. Das ist völlig falsch und ist populistisch völlig überzogen." Berliner Kurier,
- Lafontaine blieb bei seiner Version, argumentierte: „Schauen Sie doch mal bei Wikipedia.“ Plasberg erwiderte trocken, dass dies keine ausreichende Quelle für eine Recherche sei Kölner Stadt Anzeiger,
- Als Quelle führte er unter anderem «Wikipedia» an – das Publikum lachte. In der Online-Enyklopädie tobt nun seit der Sendung die Diskussion darüber, was Merkel in Moskau tat – am Freitag war die Wahrheitsfindung bei «Studentenaustausch» im Jahre 1974 angekommen. netzzeitung
- 11. September: Der Standard-Artikel Die Dritte Republik von Hans Rauscher verwendet in Bezug auf den "Pakt" bzw. "Koalition" zwischen "SPÖ, FPÖ, BZÖ, Krone und Österreich" die Definition aus dem Artikel Populismus.
Juni / Juli
Bearbeiten- Kein Medium, aber ich habe keine Seite für Wikipedia in der Politik gefunden (falls es das doch gibt, gerne dorthin verschieben):
- Die SPD-Fraktion im Kreistag des Landkreises Cuxhaven begründet einen Antrag, der einerseits einen juristischen Hintergrund hat und andererseits offensichtlich Teil der politischen Auseinandersetzung ist, mit einem Zitat aus einer inzwischen früheren Version des Artikels Cuxland:
- „CUXLAND“ ist für alle da – Allgemeinwohl geht vor Partikularinteressen
- Seit 30 Jahren wirbt der Landkreis Cuxhaven unter dem Begriff „Cuxland“ für seine Urlaubsregion. Der Begriff hat sich durchgesetzt. Dieses zeigt auch das Internet. Unter dem Suchbegriff „Cuxland“ findet man bei Google 473.000 Eintragungen. Der Begriff „Cuxland“ wird – wie erhofft und erwünscht – auch von Privaten verwendet.
- Das „Cuxland“ wird auch klar definiert, z.B. in der Online-Enzyklopädie „Wikepedia“:
- Als Cuxland wird im touristischen Kontext die Halbinsel zwischen der Weser- und der Elbmündung, also das Gebiet des Landkreises Cuxhaven bezeichnet. Insbesondere meint man damit die Badeorte der Samtgemeinde Land Wursten (Dorum, Wremen, Midlum und andere), die Cuxhavener Seebad-Stadtviertel Sahlenburg, Duhnen und Döse und Otterndorf.
- Scherzhaft-umgangssprachlich wird die Küstenregion gelegentlich auch als niedersächsische Riviera bezeichnet. Die zentralen Anziehungspunkte bilden hierbei Sahlenburg, Duhnen und Döse, die eine gut ausgebaute touristische Infrastruktur mit Gastronomie und Hotellerie unterschiedlichster Ansprüche, Ferienwohnungen, einem Freizeitbad und Freizeiteinrichtungen sowie Geschäften bieten.
- Der Großteil der Feriengäste kommt aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Mit rund 3 Millionen jährlichen Übernachtungen bildet Cuxhaven im bundesdeutschen Vergleich die Spitze aller Kurorte. Die Küstenorte der Samtgemeinde Land Wursten und Otterndorf sind vor allem Ziel für Familien. Von Bedeutung im Binnenland ist ferner der Kur-, Fahrrad- und Reittourismus mit Zentrum in Bad Bederkesa.
- Nunmehr versucht ein örtlicher Ferienparkbetreiber – auch mit juristischen Mitteln – den vom Landkreis Cuxhaven geprägten Begriff „Cuxland“ alleine zu reklamieren.
- Dieses ist insbesondere ein unerhörter Vorgang, da ein Mitgesellschafter der Ferienparkgesellschaft zugleich Kreistagsabgeordneter des Cuxhavener Kreistages ist.
- Beschlussvorschlag:
- Der Cuxhavener Kreistag steht zum Begriff „Cuxland“ als Werbemarke für den Landkreis Cuxhaven.
- Es wird ausdrücklich begrüßt, das auch weitere Akteure insbesondere aus dem Bereich des Tourismus im Landkreis Cuxhaven den Begriff Cuxland in ihrer Werbung für unsere schöne Urlaubsregion benutzen, um den Bekanntheitsgrad unserer Urlaubsregion weiter zu erhöhen.
- Quelle: http://www.spd-kreis-cuxhaven.de/content/32980.php?a=3&b=4, abgelesen am 10. Mai 2009, vgl. die amtliche Sitzungsvorlage (PDF), abgelesen am 10. Mai 2009.
- (Der Beschlussvorschlag wurde am 9. Juli 2008 vom Kreistag angenommen: Beschluss aus der Niederschrift über den öffentlichen Teil der 10. Sitzung des Kreistages des Landkreises Cuxhaven am 9. Juli 2008 (PDF).)
2007
BearbeitenDezember
Bearbeiten- 19. Dezember 2007: Der Artikel „Wem nützt die Dollarschwäche?“ von Stefan Frank in konkret 01/2008, S. 17 zitiert aus dem Artikel Tsunami.
- 19. Dezember 2007: Die Kolumne „Buch des Monats“ (Besprechung von Thomas Weiss’ Tod eines Trüffelschweins) von Peter O. Chotjewitz in konkret 01/2008, S. 45 zitiert aus der Einleitung des Artikels Luddismus und gibt u.a. „Wikipedia“ als Quellenangabe an.
- 18. Dezember 2007: Die Junge Welt schreibt über den DDR-Flüchtling Werner Weinhold unter dem programmatischen Titel: „Doppelmörders Comeback“. (Siehe dazu Kommentar: ND liest Wikipedia.)
- 1. Dezember 2007: heise.de verweist auf die Wikipedia-Artikel Lambda-CDM-Modell, Dunkle Materie und Halo (Astronomie).
November
Bearbeiten- 28. November (?) 2007: „Gremlizas Kolumne“ in konkret 12/2007, S. 9 zitiert einen längeren Abschnitt aus dem Artikel Jubelperser und gibt als Quellenangabe „Aus Wikipedia“ an.
- 28. November 2007: Artikel bei n-tv.de, Mohammed nimmt Schuld auf sich - Lehrerin droht Auspeitschung, „Laut Wikipedia ist Mohammed einschließlich seiner Varianten der weltweit häufigste Vorname“
- 26. November 2007: Pressemeldung SPÖ Kärnten, LGF Passegger: "Am deutschen Wesen soll die Welt genesen" eindeutig NS-Terminologie, Utl.: SPÖ Kärnten fordert von Haider Distanzierung, zitiert werden Patriotismus und Emanuel Geibel
- 26. November 2007: Die Stuttgarter Zeitung ziertiert in Kathrin Wesely: „Einst "Schwulenseuche" - jetzt Dritte-Welt-Problem; Die Aidsgefahr hat man schon immer weit von sich gerückt“, S.3, drei Sätze aus Aids
- 21. November 2007: Artikel im Trierischen Volksfreund: Mensch… Margret Suckale von Dieter Lintz, der zum Bahn-Streit an Margret Suckale schreibt: "Fast könnte man meinen, Sie müssten den entstehenden Schaden höchstpersönlich aus Ihrem Vorstandsgehalt von 1,7 Millionen Euro (so viel waren es laut Wikipedia im Jahr 2006) bezahlen"
- 15. November 2007: web.de Was wurde eigentlich aus...? Inger Nilsson alias Pippi Langstrumpf, nennt Wikipedia als Quelle, vermutlich Inger Nilsson
- 7. November 2007: Artikel bei n-tv.de, Führt die Terrorabwehr in den Überwachungsstaat? - Jörg Schönbohm, Der Satz "... evangelisch, verheiratet, ...im Landkreis Potsdam-Mittelmark" stammt aus Jörg Schönbohm und wurde dort am 31. Mai 2007 eingefügt.
- 1. November 2007: Spiegel-Online-Artikel Schiefster Turm der Welt steht in Ostfriesland zitiert aus dem Artikel Suurhusen bzw. Schiefer Turm von Suurhusen.
- 1. November 2007: Artikel in der Weltwoche: Flughäfen der Welt. von Mathias Plüss, nennt Wikipedia als einzige Quelle.
- 2. Novemer 2007: Artikel in der tageszeitung: Du und ich und ich und er von Phillip Mattheis zitiert ausführlich aus dem Artikel zu Polyamory.
Oktober
Bearbeiten- 19. Oktober 2007: Der die-tageszeitung-Artikel „Die Muse der Rockmusik“ (Reise, S. 15) von Johannes Boos zitiert aus dem englischsprachigen Wikipedia-Artikel List of songs about New York City.
- 18. Oktober 2007: Der Deutsche-Verkehrszeitung-Artikel „Helmut Baumgarten wurde 70“ zitiert aus dem Artikel Helmut Baumgarten.
- 18. Oktober 2007: Die Schweizer Depeschen Agentur nutzt für einen Artikel „Berner Ampelmännchen sollen weibliche Gesellschaft erhalten Postulat fordert geschlechtergerechte Piktogramme – Stadt winkt ab“ unter anderem den Artikel Ampelfrau als Quelle.
- 18. Oktober 2007: Der Stuttgarter-Nachrichten-Artikel „Black Jack“ (Lokales, S. 22) zitiert aus dem Artikel Einundzwanzig.
- 15. Oktober 2007: Der Basisdienst der Nachrichtenagentur Deutscher Depeschendienst (ddp) verweist für weiterführende Informationen zum Thema „Krankenhausinfektionen“ u. a. auf den Artikel Nosokomiale Infektion (7:15 AM GMT).
- 12. Oktober 2007: Der Frankfurter-Rundschau-Artikel „Irisches und keltisches Brauchtum?“ (Beilagen 1; 9) zitiert aus dem Artikel Halloween.
- 10. Oktober 2007: Der Frankfurter-Rundschau-Artikel „Viele verdächtigten den Nachbarn“ (Region Nord-West; 21) von Günther Scherf zitiert aus dem Artikel Wolfgang Grams.
- 10. Oktober 2007: Der Hamburger-Abendblatt-Artikel „Mal herhören! Hier spricht dein Bauch“ (Ausg. 236/2007, S. 1) von Maike Schiller zitiert aus dem Artikel Intuition.
- 9. Oktober 2007: Der Spiegel-Online-Artikel „Energiesparlampen in Second Life“ zitiert aus dem Artikel Amicus Curiae.
- 8. Oktober 2007: Der Frankfurter-Rundschau-Artikel „Verminderte Bremskraft“ (Lokales, S. 7) von Wolfgang Schubert verweist für die Darstellung von Bremsproblemen der Bahnbaureihen ET 423, 424, 425 und 426 auf die Wikipedia.
- 6. Oktober 2007: Der Die-Welt-Artikel „Einwandern, auswandern, wandern“ (Ausg. 233/2007, Literarische Welt, S. 7) von Ruth Klüger zitiert aus dem Artikel Verena Stefan.
- 4. Oktober 2007: Der Berliner-Zeitung-Artikel „Achtung, Hirsche!“ (Ausg. 231, Lokales; S. 31) zitiert aus dem Artikel Stag Party.
- 4. Oktober 2007: Der Berliner-Zeitung-Artikel „Sex auf einem Opussumfell“ (Ausg. 231, Feuilleton, S. 35) von Frank Junghänel verweist für weitere Informationen auf den Artikel In-vitro-Fertilisation.
September
Bearbeiten- 28. September 2007: Der Stuttgarter-Zeitung-Artikel „Die Sünden der Vergangenheit“ (Sport, S. 34) von Carsten Meyer zitiert aus dem Artikel Rudi Altig.
- 28. September 2007: Die Neue Zürcher Zeitung verweist auf S. 31 unter "Journalismus ohne Journalisten" ausführlich auf Wikipedias Artikel Graswurzel-Journalismus.
- 25. September 2007: Der Spiegel-Online-Artikel „"Achse der weißen Kraft" – BMW-Chefdesigner unter Feuer“ von Thomas Hillenbrand verweist auf den Artikel White Power.
- 25. September 2007: Der Hamburger-Abendblatt-Artikel „Der 100-Dollar-Laptop“ (Ausg. 224/2007, Wissen, S.19) von Steffen Haubner verweist für weiterführende Informationen auf den Artikel 100-Dollar-Laptop.
- 24. September 2007: Der Autohaus-Artikel „Die kapitalgedeckte Zusatzvorsorge“ (Nr. 18, Handel, S. 58) von Stefanie Kühn zitiert aus dem Artikel Riester-Rente.
- 23. September 2007: Der Welt-am-Sonntag-Artikel „Die Falten der anderen“ (Ausg. 260/2007, Sonderthema, S. 44) von Silvia Meixner zitiert aus dem Artikel Proteoglykan.
- 22. September 2007: Der Stuttgarter-Zeitung-Artikel „Das maßlose Begehren der Zukurzgekommenen“ (Kultur, 35) verweist für weiterführende Informationen auf den Artikel Pur.
- 21. September 2007: Der Computerwoche-Artikel „Einfach und doch sehr mächtig“ (Schwerpunkt, S. 20-21) verweisen für weiterführende Informationen zum Thema „Skriptsprachen“ auf den Artikel Visual Basic Script.
- 21. September 2007: Der Basisdienst der Nachrichtenagentur Deutscher Depeschendienst (ddp) verweist für weiterführende Informationen zum Thema „Zorn“ u. a. auf den Artikel Ekel (2:04 AM GMT).
- 21. September 2007: Der Frankfurter-Rundschau-Artikel „66 Tiere fielen Seuche zum Opfer“ (Region Nord-Ost; 22) von Muriel-Larissa Frank zitiert aus dem Artikel Blauzungenkrankheit.
- 20. September 2007: Der Die-Presse.com-Artikel „Go west, Schimpanse!“ von Thomas Kramar zitiert aus dem Artikel Ham (Schimpanse).
- 20. September 2007: Der Stuttgarter-Zeitung-Artikel „Arbeit ist das halbe Leben: fangt ruhig schon mal an!“ verweist für weiterführende Informationen zum Thema „Fahrgeld“ auf den Artikel Entfernungspauschale.
- 17. September 2007: Der Berliner-Morgenpost-Artikel „Mangas: Kultcomics aus Japan“ (Ausg. 254/2007, Jugend, S. 16) zitiert aus dem Artikel Manga.
- 15. September 2007: Der Spiegel-Online-Artikel „Abflug mit Echolot“ von Jennifer S. Holland zitiert aus dem Artikel Juist.
- 15. September 2007: Der die-tageszeitung-Artikel „Fakegeschichten: Sechs spektakuläre Beispiele“ (Spezial, S. 19) von Susanne Lang zitiert aus dem Artikel Michael Born.
- 12. September 2007: Der Hamburger-Abendblatt-Artikel „Benazir Bhutto will zurück an die Macht“ (Ausg. 213/2007, Politik, S.6) von Thomas Frankenfeld zitiert aus dem Artikel Benazir Bhutto.
- 12. September 2007: Das Die-Welt-Interview „"Ich habe keinen Stil und will auch keinen"“ mit Peter Stein (Ausg. 213/2007, S.29) zitiert Journalist Kai Luehrs-Kaiser aus dem Artikel Peter Stein.
- 10. September 2007: Der die-tageszeitung-Artikel „Schlagkraft für die Polizei“ (Bremen Aktuell, S. 24) von Klaus Wolschner zitiert aus dem Artikel Teleskopschlagstock.
- 7. September 2007: Der Tages-Anzeiger-Artikel „The King is alive!“ (UNT Zürcher Unterland; Tagestipps; S. 75) zitiert aus der Wikipedia.
- 6. September 2007: In der Berliner-Zeitung-Rubrik „Lokales“ (Ausg. 208, S. 31) wird aus dem Artikel Manuel Göttsching zitiert.
- 6. September 2007: Der die-tageszeitung-Artikel „Die Linkskomödie“ (Kultur, S. 15) von Barbara Schweizerhof zitiert aus dem Artikel Jakobsweg.
- 4. September 2007: Der Die-Presse.com-Artikel „Disko Partizani im News-room“ zitiert aus dem Artikel Stefan Hantel.
- 1. September 2007: Der Frankfurter-Rundschau-Artikel „Bonanza : Gähntechnik im Wandel der Zeiten“ (Magazin, S. 45) zitiert aus dem Artikel Herpes.
August
Bearbeiten- 29. August 2007: Der Focus-Money-Artikel „Stimmrechtloses Volkswahlrecht“ (Nr. 36, Editorial, S. 3) von Frank Pöpsel zitiert aus dem Artikel Volksaktie.
- 28. August 2007: Die Frankfurter-Rundschau-Kolumne „Smoke on the water“ (Magazin, S. 45) von „Schwester Alpha“ verweist für weiterführende Informationen auf den Artikel Shisha.
- 28. August 2007: Der Stuttgarter-Zeitung-Artikel „Beweglich mit einem kleinen Ball“ (Wissenschaft, Technik, Umwelt, 10) von Wolfgang Borgmann verweist für „eine gute und detaillierte Übersicht“ auf den Artikel Tischtennis.
- 25. August 2007: Der die-tageszeitung-Artikel „Homöopathische Pflanzen“ (Bremen Aktuell, S. 31) zitiert aus dem Artikel Homöopathie.
- 24. August 2007: Der Spiegel-Online-Artikel „Kleine Affen, große Aufregung“ zitiert aus dem Artikel Grüne Meerkatzen.
- 22. August: Der Hamburger-Abendblatt-Artikel „Nietzsche?“ (Ausg. 195/2007, S. 1) von Maike Schiller zitiert aus dem Artikel Performance (Kunst).
- 21. August: Der Stuttgarter-Zeitung-Artikel „Sind wir nicht alle ein bisschen emo?“ (Kulturmagazin, S. 13) von Anja Wasserbäch zitiert aus dem Artikel Emo.
- 17. August 2007: Der die-tageszeitung-Artikel „Mittagsandacht im Goldrausch“ (Berlin, S. 24) von Helmut Höge zitiert aus dem Artikel Berliner Dom.
- 15. August 2007: Der Spiegel-Online-Artikel „Das Keine-Ahnung-Lexikon“ von Stefan Schmitt zitiert aus dem Artikel Realwörterbuch.
- 15. August 2007: Der Die-Welt-Artikel „Heil dir"“ (Heft 189/2007, Feuilleton, Aus dem Gedächtnis, S. 28) von Hannes Stein zitiert aus dem Artikel Duncan I. (Schottland).
- 11. August 2007: Der Stuttgarter-Zeitung-Artikel „Kein Silberstreif am Horizont für den Silberling“ (Kultur, 33) von Jan Ulrich Welke zitiert aus dem Artikel Audio-CD.
- 8. August 2007: Der Frankfurter-Rundschau-Artikel „Der erste Badminton-Club außerhalb Englands“ (Region Nord-West, S. 19) von Anton J. Seib zitiert aus dem Artikel Badminton.
- 6. August 2007: Der Basisdienst der Nachrichtenagentur Deutscher Depeschendienst (ddp) verweist für weiterführende Informationen zum Thema „Gynäkomastie“ u. a. auf den Artikel Gynäkomastie (7:15 AM GMT).
- 4. August 2007: Der Süddeutsche-Zeitung-Artikel „Prima Picknick“ (München/Bayern, S. 38) zitiert aus dem Artikel Picknick.
- 4. August 2007: Der die-tageszeitung-Artikel „Faustball“ (Bremen Aktuell, S. 31) zitiert aus dem Artikel Faustball.
- 3. August 2007: Der Generalanzeiger-Artikel „Borkenkäfer“ (S. 6) zitiert aus dem Artikel Borkenkäfer.
- 2. August 2007: Der Capital-Artikel „Phantomzulage“ (Finanzen, S. 46; Nr. 17) von Barbara Bank zitiert aus dem Artikel Virtuell.
- 1. August 2007: Die Berliner-Morgenpost-Rubrik „Wussten Sie ...“ (Sonderthemen, S. 2, Ausg. 207/2007) von Matthias Berner zitiert unter anderem aus dem Artikel Bergmannstraße.
Juli
Bearbeiten- 31. Juli 2007: Der Süddeutsche-Zeitung-Artikel „Heiße Ware“ (Wissen, S. 16) von Güven Purtul zitiert aus dem Artikel Wecker.
- 28. Juli 2007: Der Süddeutsche-Zeitung-Artikel „Klassische Musik oder so“ (Sport, S. 35) zitiert aus dem Artikel Old School.
- 28. Juli 2007: Die SDA-Basisdienst-Meldung „Pläne für Ladenverkaufsverbot von Alkohol ab 21 Uhr BAG erhält Unterstützung aus Norwegen“ (11:11 AM CET) zitiert aus dem Artikel Norwegen.
- 27. Juli 2007: Der Wirtschaftsblatt-Artikel „Buzz-Wörter erobern den Zielgruppen-Wortschatz“ (Heft Nr. 2914; Werbung & Media; UNTERNEHMEN UND MÄRKTE; S. 23) von Stefan Mey verweist auf den gelöschten Artikel Bamboocha.
- 27. Juli 2007: Der Frankfurter-Rundschau-Artikel „times mager“ (Feuilleton; 33) zitiert aus dem Artikel Entropie.
- 23. Juli 2007: Der Die-Welt-Artikel „Zwischen Euphorie und Abkühlung“ (Feuilleton, S.23 Heft 169/2007) von Uwe Schmitt verweist für weitergehende Informationen auf den englischsprachigen Artikel Harry Potter and the Deathly Hallows.
- 21. Juli 2007: Der Die-Welt-Artikel „Deutsch“ (LITERARISCHE-WELT; Das Buch fürs Ohr; S.8 Heft 168/2007) von Hannes Stein verweist am Rande auf den „ausgezeichneten“ Artikel Kabale und Liebe.
- 18. Juli 2007: Der Tages-Anzeiger-Artikel „Döner ist nicht gleich Döner“ (OBE Zürcher Oberland; NACHGEFRAGT; S. 52obe) von David Eichenberger und Vanessa Glaus zitiert aus dem Artikel Döner.
- 17. Juli 2007: Der Deutsche-Verkehrszeitung-Artikel „Open Source als IT-Alternative“ von Dunja Koelwel verweist für weiterführende Informationen auf den Artikel Open Source.
- 16. Juli 2007: Der die-tageszeitung-Artikel „Perfekter Abwurf“ (Leibesübungen; S. 27) von Johannes Kopp zitiert aus dem Artikel Gummistiefelweitwurf.
- 14. Juli 2007: Der General-Anzeiger-Artikel „Schlange und Loch“ (S. 6) zitiert aus dem Artikel Sauregurkenzeit.
- 12. Juli 2007: Der DiePresse.com-Artikel „Wie katholisch ist Harry Potter?“ zitiert aus dem Artikel 3D-Film.
- 9. Juli 2007: Der Süddeutsche-Zeitung-Artikel „Der Terror der Neonröhre“ (Feuilleton, S. 11) von Andreas Blühm zitiert aus dem Artikel Leuchtstoffröhre.
- 3. Juli 2007: Der Berliner-Morgenpost-Artikel „Ein Schmuckstück“ (Sonderthemen; S.I5 Heft 7/2007) zitiert aus dem Artikel Schmuckstück.
- 2. Juli 2007: Der Basisdienst der Nachrichtenagentur Deutscher Depeschendienst (ddp) verweist für weiterführende Informationen zum Thema „Röntgen“ u. a. auf den Artikel Röntgen (7:16 AM GMT).
- 2. Juli 2007: Der Frankfurter-Rundschau-Artikel „Rock die Rundschau“ (Bei2, 2) zitiert aus dem Artikel Atari ST.
- 2. Juli 2007: Der Die-Welt-Artikel „Riesenspektakel um ein kleines Gerät“ (Reportagen, S.8 Heft 151/2007) von Anette Dowideit verweist am Rande auf den Artikel Apple iPhone.
- 2. Juli 2007: Der Die-Welt-Artikel „Nicht ohne mein Handy“ (Reportagen, S.8 Heft 151/2007) von Thomas Delekat zitiert aus dem Artikel Short Message Service.
Juni
Bearbeiten- Im Focus Nr. 23, S. 126 f. ist ein Artikel über Polyamory erschienen, der offensichtlich zu einem sehr großem Teil auf dem Artikel Polyamory basiert, ohne Erwähnung der Quellen.
- 28. Juni 2007: Der Frankfurter-Rundschau-Artikel „Von Null auf 300“ (PAN; 25) von Jürgen Ahäuser verweist am Rande auf den Artikel Sebastian Vettel.
- 28. Juni 2007: Die SDA-Basisdienst-Meldung „Neufassung Premiere am Zürcher Kinderspital Erfolgreiche Trennung von Siamesischen Zwillingen“ zitiert aus dem Artikel Siamesischer Zwilling.
- 27. Juni 2007: Der Berliner-Zeitung-Artikel „Bakterien“ (Feuilleton; S. 23 Ausg. 147) von Holm Friebe und Kathrin Passig zitiert aus dem Artikel Bakterien.
- 27. Juni 2007: Der DiePresse.com-Artikel Meine Hoffnung: LO-Feng Shui zitiert aus dem Artikel Feng Shui.
- 21. Juni 2007: Der Stuttgarter-Nachrichten-Artikel „Nutze den Tag – er hat 970 helle Minuten“ (Lokales; S. 19) von Wolf-Dieter Obst zitiert aus dem Artikel Sonnenwende.
- 21. Juni 2007: Der die-tageszeitung-Artikel „Hurricane 2007“ (Kultur, S. 27) zitiert aus dem Artikel Hurricane Festival.
- 18. Juni 2007: Ein unbetitelter Stuttgarter-Nachrichten-Artikel
- 17. Juni 2007: Die Berliner-Morgenpost-Liste „Akronyme im Netz“ (BIZ; S.2 Heft 162/2007) zitiert aus dem Artikel Netzjargon.
- 15. Juni 2007: Der Tages-Anzeiger-Artikel „Warum auch Hobbysportlern Sperren drohen“ (GES; KOLUMNE; S. 41ges) von Christian Andiel und Christophe Martin zitiert aus dem Artikel Doping.
- 15. Juni 2007: Der Tages-Anzeiger-Artikel „Ein Belgier setzte das Universum in Bewegung“ (GES; LA DOLCE VITA; S. 38ges) von Barbara Vonarburg zitiert aus dem Artikel Edwin Hubble.
- 13. Juni 2007: Der Stuttgarter-Nachrichten-Artikel „Nah beim Himmel ist der Boden noch billig“ (Seite Drei, S. 3) von Christian Gottschalk zitiert aus dem Artikel Lima.
- 11. Juni 2007: Der Basisdienst der Nachrichtenagentur Deutscher Depeschendienst (ddp) verweist für weiterführende Informationen zum Thema „Gesichtsrose“ u. a. auf die Artikel Gesichtsrose und Erysipel (7:15 AM GMT).
- 9. Juni 2007: Der Berliner-Morgenpost-Artikel „Vom Stummfilm bis zum Sport: Die Geschichte der Tortenschlacht“ (Magazin, S.2 Heft 154/2007) von Heike Dietrich zitiert aus dem Artikel Tortenwurf.
- 8. Juni 2007: Der Horizont-Artikel „Gebühren verbessern das Angebot“ (Marketing und Marken, S. 14) zitiert aus dem Artikel eBay.
- 6. Juni 2007: Der Süddeutsche-Zeitung-Artikel „Basislager : Neulich im ...“ (Reise, S. V2/4) zitiert aus dem Artikel Mount Everest.
- 5. Juni 2007: Der DNN-Artikel „Eine Million Schmuggelzigaretten in Chemiebehältern" erklärt die Chemikalie Adipinsäure auf Basis des entsprechenden Wikipedia-Artikels.
- 4. Juni 2007: Der Basisdienst der Nachrichtenagentur Deutscher Depeschendienst (ddp) verweist für weiterführende Informationen zum Thema „Keine Angst vor der Narkose“ u. a. auf den Artikel Anästhesie (7:15 AM GMT).
- 1. Juni 2007: Der Versicherungsrecht-Artikel „Anwaltshaftung und Kommunikationstechnik“ (Aufsätze; Heft 16; S. 738) von Jürgen Wolters zitiert aus dem Artikel Email.
Mai
Bearbeiten- 31. Mai 2007: Der Hamburger-Abendblatt-Artikel „Was ist eine Wolfsquinte?“ (Hamburg; Zwischenruf; S.10 Heft 124/2007) von Kristian Stemmler zitiert unter anderem aus den Artikeln Beilbach und Demiddelaer (Asteroid).
- 30. Mai 2007: Der Berliner-Kurier-Artikel „Ohne Feuerschutz wird's brenzlig Löscher alle 2 Jahre checken lassen“ (Wohnen; S. 18 ; Ausgabe: 144) verweist für weiterführende Informationen auf den Artikel Feuerlöscher.
- 27. Mai 2007: Der Berliner-Morgenpost-Artikel „Etymologie des Wortes Zaun“ (BIZ; S.6 Heft 142/2007) zitiert aus dem Artikel Zaun.
- 26. Mai 2007: Der Berliner-Morgenpost-Artikel „Onlinespiele für viele Teilnehmer im Vergleich“ (Magazin, S.4 Heft 141/2007) von Dieter Grönling verweist für weiterführende Informationen auf den Artikel Second Life.
- 21. Mai 2007: Der Basisdienst der Nachrichtenagentur Deutscher Depeschendienst (ddp) verweist für weiterführende Informationen zum Thema „Endometriose“ u. a. auf den Artikel Endometriose (7:14 AM GMT).
- 21. Mai 2007: Der Frankfurter-Rundschau-Artikel „Ein Festival für Forschergeister“ (Frankfurt, 40) von Stefan Säemann zitiert aus dem Artikel 1607.
- 19. Mai 2007: Der Berliner-Zeitung-Artikel „Die Welt ist klein genug“ (Magazin; S. M06 Ausg. 115) von Frank Junghänel zitiert aus dem Artikel Pink Martini bzw. Portland (Oregon).
- 19. Mai 2007: Der Stuttgarter-Zeitung-Artikel „Rückspiegel“ (Sport, S. 39) zitiert aus dem Artikel Mehmet Scholl.
- 18. Mai 2007: Der Frankfurter-Rundschau-Artikel „Bastian : 50 Grad Nord“ (Frankfurt, 23) zitiert aus dem Artikel Frankfurt am Main.
- 17. Mai 2007: Die General-Anzeiger-Rubrik „Leute Heute“ (S. 36) verweist kurz auf den Artikel Appa Sherpa.
- 16. Mai 2007: Der Die-Presse-Artikel „Trabant: Der Plastikbomber aus Zwickau lebt“ von Peter Martos zitiert aus dem Artikel Trabant (Pkw).
- 15. Mai 2007: Der Deutsche-Verkehrszeitung-Artikel „Gefahrgutcontainer zum Boxenstopp“ von Joachim Boenisch verweist für weiterführende Informationen auf dem Artikel ISO-Container.
- 14. Mai 2007: Der Basisdienst der Nachrichtenagentur Deutscher Depeschendienst (ddp) verweist für weiterführende Informationen zum Thema „Gesundes Grillen“ u. a. auf den Artikel Grillen (7:14 AM GMT).
- 14. Mai 2007: Der Die-Welt-Artikel „Glamrock von Sweet, das ist heute in etwa Punk für Fortgeschrittene“ (Feuilleton, S.34 Heft 111/2007) von Stefan Hentz zitiert aus dem Artikel Glamour.
- 13. Mai 2007: Der Spiegel-Online-Artikel „Rosenkranz im Atomkraftwerk Gottes“ zitiert aus dem Artikel Aparecida.
- 13. Mai 2007: Die Berliner-Morgenpost-Liste „Rita Hayworths Ehemänner“ (BIZ; Listen; S.2 Heft 129/2007) zitiert aus dem Artikel Rita Hayworth.
- 12. Mai 2007: Der Spiegel-Online-Artikel Der Kavalier liest und schweigt von Hermann Horstkotte zitiert aus zwei Versionen [2] und [3]) des Artikels Hans-Peter Schwintowski.
- 12. Mai 2007: Der Spiegel-Online-Artikel „Vernetzte Welten“ verweist für weitere Informationen auf den englischsprachigen Artikel Foo Camp.
- 12. Mai 2007: Der die-tageszeitung-Artikel „Guru Guru“ (Kultur; S. VI) von Maik Söhler zitiert aus dem Artikel Social Bookmarks.
- 12. Mai 2007: Der die-tageszeitung-Artikel „Guru Guru“ (Bremen Aktuell; S. 31) zitiert aus dem Artikel Guru Guru.
- 11. Mai 2007: Der Autohaus-Online-Artikel „Magna – der kanadische Riese“ nennt als Quelle unter anderem die Wikipedia.
- 11. Mai 2007: Die Wirtschaftsblatt-Glosse „Hin und her“ (Heft Nr. 2862; Beruf und Karriere; WIRTSCHAFTSBLATT KOMPAKT; S. 32) von Robert Prazak zitiert aus dem Artikel Fluktuation.
- 11. Mai 2007: Der Berliner-Morgenpost-Artikel „Hoeneß übersteht die Vertrauensfrage“ (Sport, S.27 Heft 127/2007) von Uwe Bremer zitiert aus dem Artikel Vertrauensfrage.
- 9. Mai 2007: Der Berliner-Zeitung-Artikel „Lügengebäude vor dem Einsturz“ (Sport; S. 18 Ausg. 107) von Matti Lieske verweist für weitere Informationen auf den Artikel Dopingskandal Fuentes.
- 9. Mai 2007: Der Stuttgarter-Zeitung-Artikel „Dreimal täglich nach Paris“ (Lokales, S. 21) verweist für weiterführende Informationen auf den Artikel LGV Est européenne.
- 9. Mai 2007: Der Tages-Anzeiger-Artikel „Der Honigwein aus der Knochenklinik“ (UNT Zürcher Unterland; HELDEN IN HELLBLAU (3); S. 61unt) zitiert aus dem Artikel Met.
- 8. Mai 2007: Der die-tageszeitung-Artikel „unterm strich“ (Kultur, S. 17) zitiert aus dem Artikel New Order bzw. Peter Hook.
- 7. Mai 2007: Der Berliner-Morgenpost-Artikel „Diskutieren über "Second Life"“ (Jugend, S.18 Heft 123/2007) von Andrea Huber zitiert aus dem Artikel Second Life.
- 6. Mai 2007: Der Berliner-Morgenpost-Liste „Nummer-Eins-Hits 1980“ (BIZ; Listen; S.2 Heft 122/2007) zitiert aus dem Artikel Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (1980).
- 5. Mai 2007: Der Stuttgarter-Nachrichten-Artikel „Luxusauto-Rallye nach tödlichem Unfall abgesagt“ (Panorama; S. 9) zitiert aus dem Artikel Gumball 3000.
- 5. Mai 2007: In der die-tageszeitung-Rubrik „Letzte Fragen“ (S. VIII) wird aus dem Artikel Fuzzy bzw. Al St. John zitiert.
- 4. Mai 2007: Der Frankfurter-Rundschau-Hintergrundartikel „China war Nummer 134 : Die Geschichte der WTO“ (FR:PLUS Wirtschaft; 36) verweist für weitergehende Informationen auf den deutschsprachigen Wikipedia-Artikel Welthandelsorganisation und das englischsprachige Pendant World Trade Organization.
- 4. Mai 2007: Der Frankfurter-Rundschau-Artikel „Der umkämpfte Schlüssel“ (FR:PLUS Wirtschaft; 38) von Monika Ermert und Michael Bayer verweist für weitergehende Informationen auf den Artikel Domaine Name System.
- 4. Mai 2007: Der Platow-Börse-Artikel „Value-Investing - Anlegen wie erfolgreiche Profis“ zitiert aus dem Artikel Value Investing.
- 1. Mai 2007: Der die-tageszeitung-Artikel „Bremer CDU setzt auf Susanne Albrecht“ (Inland; S. 6) von Klaus Wolschner zitiert aus dem Artikel Susanne Albrecht.
April
Bearbeiten- 29. April 2007: Der Berliner-Morgenpost-Artikel „Umfrage: Döner bei Jugendlichen sehr beliebt“ (Jugend, S.19 Heft 117/2007) zitiert aus dem Artikel Döner.
- 27. April 2007: Der General-Anzeiger-Artikel „Weblogs“ (Ges, Stichwort, S. 31ges) zitiert aus dem Artikel Weblog.
- 26. April 2007: Der Frankfurter-Rundschau-Artikel „Internet : Wenn Militärbegeisterte die Geschichte von Guernica erzählen“ (Nachrichten, S. 1) zitiert aus dem Artikel Luftangriff auf Gernika.
- 26. April 2007: Der General-Anzeiger-Artikel „Medien haben`s wohl nicht mit Zahlen“ (S. 13) zitiert aus dem Artikel Kyrill (Orkan).
- 23. April 2007: Der Tages-Anzeiger-Artikel „Blosse Schmiererei oder Kunstaktion?“ (Ges, Stadtgeschichten, S. 26ges) von Caspar Schärer zitiert aus dem mittlerweile gelöschten Jahresartikel 2047.
- 22. April 2007: Die Berliner-Morgenost-Liste „Kürzeste Pontifikate“ (BIZ; Listen; S.2 Heft 109/2007) nennt als Quelle die deutsche Wikipedia.
- 22. April 2007: Die Berliner-Morgenpost-Liste „Längste Kanzlerschaften“ (BIZ; Listen; S.2 Heft 109/2007) zitiert aus dem Artikel Bundeskanzler (Deutschland).
- 21: April: 2007: Der Frankfurter-Rundschau-Artikel „Tele-Prompter“ (Medien, S. 20) von Harry Nutt zitiert aus dem Artikel Götz Alsmann.
- 21. April 2007: Der Frankfurter-Rundschau-Kommentarartikel „Geschlachet“ (Sport, S. 24) von Reinhard Sogl zitiert aus dem Artikel Metzgete.
- 21. April 2007: Der Berliner-Morgenpost-Artikel „Nur einen Moment, bitte“ (Magazin, Kolumne; S.3 Heft 108/2007) von Sabine Sans zitiert aus dem Artikel Weblog.
- 20. April 2007: Der Börsen-Zeitung-Artikel „Leistungen der Rechtsschutzversicherung“ (Finanzen persönlich; Nr. 76 ; S. 2) nennt als Quelle unter anderem die Wikipedia.
- 19. April 2007: Der Spiegel-Online-Artikel Intel macht Acht zitiert aus einem Wikipedia-Artikel.
- 18. April 2007: Der Hamburger-Abendblatt-Artikel „NS-Gauleiter aus Ehrenbürgerliste streichen“ (Harburger Rundschau; S.5 Heft 90/2007) von Carolin George zitiert aus dem Artikel Buchholz in der Nordheide.
- 17. April 2007: Der Spiegel-Online-Artikel „Der meistgesuchte Mann im Internet“ verweist am Rande auf den mittlerweile zum Redirect umgewandelten Artikel über Cho Seung-Hui, dem Amoläufer an der Virginia Tech.
- 17. April 2007: Der Die-Welt-Artikel „Wie sehr sehnen wir uns nach einer großen Idee und Form“ (Hamburg, S.34 Heft 89/2007) zitiert aus dem Artikel 1998.
- 16. April 2007: Der Tages-Anzeiger-Artikel „Der Zürcher Böögg bekommt ein Gspänli“ (UNT Zürcher Unterland; S. 67unt) verweist am Rande auf den Artikel Sechseläuten.
- 12. April 2007: Der Stuttgarter-Nachrichten-Artikel „Rauchfrei durch die Nacht“ (Kulturmagazin; S. 19) verweist am Rande auf den Artikel Rauchverbot.
- 12. April 2007: Der die-tageszeitung-Artikel „Rise Against“ (Bremen Aktuell; S. 26) zitiert aus dem Artikel Rise Against.
- 10. April 2007: Der Die-Welt-Artikel „Möhren oder Menschen“ (Wirtschaft, Kolumne; S.12 Heft 83/2007) von Dirk Nolde zitiert aus dem Artikel Gallon.
- 8. April 2007: Der SonntagsZeitung-Artikel „High Heels sind sein Programm“ (Trend; tee time; S. 98) von Bettina Weber verweist auf den Artikel Bruce Darnell.
- 8. April 2007: Der Berliner-Morgenpost-Artikel „Unser Titel“ (BIZ, S.2 Heft 96/2007) zitiert aus dem Artikel Europäischer Laubfrosch.
- 8. April 2007: Der Welt-am-Sonntag-Artikel „So schmecken Ostereier mal ganz anders“ (Hamburg; S.HH5 Heft 14/2007) von Gisela Reiners zitiert aus dem Artikel Osterei.
- 6. April 2007: Der Spiegel-Online-Artikel Philippiner lassen sich ans Kreuz nageln zitiert aus dem Artikel Kreuzigung.
- 4. April 2007: Der Hamburger-Abendblatt-Artikel „"Es ist unbeachtlich der Vorschrift"“ (S.1 Heft 80/2007) von Uta Janitza zitiert aus dem Artikel Beamtendeutsch.
- 1. April 2007: Die Berliner-Morgenpost-Liste „Blumen des Jahres seit 2003“ (BIZ; Listen; S.2 Heft 90/2007) zitiert aus dem Artikel Blume des Jahres.
März
Bearbeiten- 31. März 2007: Der Stuttgarter-Zeitung-Artikel „Rückspiegel“ (Sport, S. 10) von Matthias Hohnecker zitiert aus dem Artikel Stuttgart.
- 29. März 2007: Der Facts-Artikel „Marktführer Herrenmensch“ (Lebensart; S. 72) von Volker Hummel verweist auf den Artikel Perserkriege.
- 29. März 2007: Der Die-Welt-Artikel „Comeback nach gutem Plausch mit sich selbst“ (SPORT; Peter Stützer im Gespräch; S.25 Heft 75/2007) zitiert aus dem Artikel Rüdiger May.
- 28. März 2007: Der Berliner-Morgenpost-Artikel „Freisetzung von Umweltgiften bei Bränden : Großfeuer“ (STADTLEBEN; S.16 Heft 86/2007) zitiert aus den Artikeln Dioxine und Müllverbrennung.
- 27. März 2007: Der Frankfurter-Rundschau-Artikel „WISSENS-WERT : Wunder der Forschung“ (FR:PLUS Wissen & Bildung; 35) von Nicola Siegmund-Schultze zitiert aus dem Artikel Kryptozoologie.
- 26. März 2007: Der Basisdienst der Nachrichtenagentur Deutscher Depeschendienst (ddp) verweist für weiterführende Informationen zum Thema „Erblich bedingter Haarausfall “ u. a. auf den Artikel Haarausfall (7:16 AM GMT).
- 25. März 2007: Die Berliner-Morgenpost-Liste „Sänger-Pseudonyme“ (BIZ; Listen; S.2 Heft 83/2007) zitiert aus den Artikeln Vader Abraham, Nino de Angelo, Thomas Anders, Charles Aznavour und Blixa Bargeld .
- 24. März 2007: Der die-tageszeitung-Artikel „Die Gute und Wahre“ von Jan Feddersen (Hintergrund, S. III) zitiert aus dem Artikel Die verlorene Ehre der Katharina Blum.
- 23. März 2007: Der Basisdienst der Nachrichtenagentur Deutscher Depeschendienst (ddp) verweist für weiterführende Informationen zum Thema „Die Etrusker“ u. a. auf den Artikel Etrusker (2:04 AM GMT).
- 22. März 2007: Der Werben-und-Kaufen-Artikel „Mit Maggi ging's Hoch her“ (Der Kopf hinter der Idee, S. 106 Ausg. 12) von Jochen Kalka zitiert aus dem Artikel Hochdruckgebiet.
- 20. März 2007: Der Berliner-Morgenpost-Artikel „Organismus ideal für Forscher“ (Wissenschaft, S.9 Heft 78/2007) von Ines Krause zitiert aus dem Artikel Zebrabärbling.
- 19. März 2007: Der Der-Spiegel-Artikel „TV-Vorschau“ (Fernsehen; S. 192 Heft 12/2007) verweist auf die Liste im Wikipedia-Artikel Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei.
- 17. März 2007: Der Stuttgarter-Nachrichten-Artikel „Neues vom World Wide Depp“ (Letzte Seite; S. 104) von Tom Hörner zitiert aus dem Artikel Kuala Lumpur.
- 17. März 2007: Der Die-Welt-Artikel „Wissenswertes über Senf“ (BERUFE; S.B4 Heft 65/2007) von Christina Petrick-Löhr zitiert aus dem Artikel Senf.
- 16. März 2007: Der Börsen-Zeitung-Artikel „"Wir sehen S-Box als das Schnellboot unter den Indexplattformen"“ (Strukturierte Anlageprodukte; Nr. 53 ; S. B5) von Christoph Mura zitiert aus dem Artikel S-Box.
- 15. März 2007: Der Bonner General-Anzeiger-Artikel „Hollywood liegt am Rhein“ von Thomas Kliermann (Kunstmuseum; S.12) zitiert aus dem Artikel Leonie Saint.
- 13. März 2007: Der Berliner-Zeitung-Artikel „Vom WWW zum Web 2.0“ (S. 30) zitiert aus dem Artikel Web 2.0.
- 12. März 2007: Der Basisdienst der Nachrichtenagentur Deutscher Depeschendienst (ddp) verweist für weiterführende Informationen zum Thema „Bandscheibenvorfall“ u. a. auf den Artikel Bandscheibenvorfall (7:15 AM GMT).
- 11. März 2007: Der SonntagsZeitung-Artikel „Der Salat ist angerichtet“ (Trend; shortcut; S. 87) zitiert aus dem Artikel Mittelmeerküche.
- 11. März 2007: Die Berliner-Morgenpost-Liste „Deutsche Urwaldreste“ (BIZ; Listen; S.2 Heft 69/2007) nennt als Quelle die Wikipedia.
- 9. März 2007: Der Stuttgarter-Zeitung-Artikel „Mit Drehungen und allerlei anderen Tricks“ (Sonderveröffentlichungen, 47) zitiert aus dem Artikel Dunking.
- 8. März 2007: Der Die-Presse-Artikel „Metawere“ von Thomas Kramar zitiert aus dem Artikel Schmand.
- 7. März 2007: Der Stuttgarter-Nachrichten-Artikel „Druck - ein Fremdwort für die Roten“ (Sport; S. 29) von Jürgen Knappenberger zitiert aus der Begriffsklärung Druck.
- 6. März 2007: Der Franfurter-Rundschau-Artikel „Senkrechtstarter auf Knopfdruck“ (Frankfurt, 25) von Stephan Loichinger zitiert aus dem Artikel Aufzugsanlage.
- 4. März 2007: Die Berliner-Morgenpost-Listen „Albanisches Deutsch“, „Französisches Deutsch“, „Japanisches Deutsch“ und „Russisches Deutsch“ (BIZ; Listen; S.2 Heft 62/2007) zitiert aus dem Artikel Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen.
- 4. März 2007: Der Welt-am-Sonntag-Artikel „Rot-grünes Obst für Löhrmann“ (NRW; Die Woche im Landtag; S.NRW2 Heft 9/2007) von Peter Lamprecht verweist auf den Artikel Rote Banane.
- 3. März 2007: Der Frankfurter-Rundschau-Artikel „Frankfurts Bernsteinzimmer“ (Kultur Rhein/Main; 19) von Stefan Behr zitiert aus dem Artikel F. W. Bernstein.
- 2. März 2007: Der Süddeutsche-Zeitung-Artikel „Burgbachers Bordkarte“ von Peter Blechschmidt (Panorama, S. 11) zitiert aus dem Artikel Secondary Security Screening Selection.
Februar
Bearbeiten- 26. Februar 2007: Der Basisdienst der Nachrichtenagentur Deutscher Depeschendienst (ddp) verweist für weiterführende Informationen zum Thema „Harnwegsinfekte“ u. a. auf den Artikel Zystitis (7:15 AM GMT).
- 23. Februar 2007: der Die-Welt-Artikel „Warum eigentlich Zertifikate?“ (FINANZEN; Zertifikate-Schule; S.21 Heft 47/2007) von Ralf Andress zitiert aus der Begriffsklärung Zertifikat.
- 22. Februar 2007: die tageszeitung zitiert in einer kurzen Berichtigungsnotiz (Kultur, S. 15) aus dem Artikel Greenly Island.
- 20. Februar 2007: Der General-Anzeiger-Artikel „Fernsehkritik. Viele Fragen“ (S. 26) zitiert aus dem Artikel Andrea Doria (Schiff, 1952).
- 20. Februar 2007: Der Stuttgarter-Zeitung-Artikel „Der Kreml und der Rote Platz“ (Kultur, S. 25) verweist für weiterführende Informationen auf den Artikel Moskauer Kreml.
- 19. Februar 2007: Der Basisdienst der Nachrichtenagentur Deutscher Depeschendienst (ddp) verweist für weiterführende Informationen zum Thema „Krankhafter Zehenschiefstand“ u. a. auf den Artikel Hallux valgus (7:15 AM GMT).
- 17. Februar 2007: Der Stuttgarter-Nachrichten-Artikel „Kenner fahren Wrttmbrgr“ (Letzte Seite, S. 84) zitiert aus dem Artikel Hybrid.
- 15. Februar 2007: Der Deutsche-Verkehrszeitung-Artikel „. . . wird mit Paletten nicht recht froh“ () von Jens Kohagen zitiert aus dem Artikel Hazard Analysis and Critical Control Points.
- 13. Februar 2007: Der Frankfurter-Rundschau-Hintergrundartikel „Erneuerer des Islam“ (Lokal-Rundschau Hochtaunus, S. 29) zitiert aus dem Artikel Ahmadiyya.
- 13. Februar 2007: Der die tageszeitung-Artikel „Biopolitik im Weichbild der Stadt“ (Kultur, S. 16) von Helmut Höge zitiert aus dem Artikel Djamila Rowe.
- 12. Februar 2007: Der Basisdienst der Nachrichtenagentur Deutscher Depeschendienst (ddp) verweist für weiterführende Informationen zum Thema „Implantate, Veneers und Kronen“ u. a. auf die Artikel Implantat und Veneer (7:15 AM GMT).
- 10. Februar 2007: Der Frankfurter Rundschau-Artikel „Sterne mit Leuchtkraft“ (Thema des Tages, S. 2) von Marc Hairapetian zitiert aus dem Artikel Star (Person).
- 10. Februar 2007: Der Die Presse-Artikel „Functional Food und Essen in der Box sind en vogue“ von Magdalena Klenum zitiert aus dem Artikel Functional Food
- 10. Februar 2007: Der die tageszeitung-Artikel „Betr.: Abschied vom Busenwunder“ (tazzwei, S. 18) zitiert aus dem Artikel Wunder.
- 8. Februar 2007: Der Süddeutsche Zeitung-Artikel „Das Streiflicht“ (Politik, S. 1) zitiert aus dem Artikel Augenbraue.
- 8. Februar 2007: Der Stern-Artikel „Bleiche Schönheit - leider etwas alt“ (Nr. 7, Lebensart, S. 136) von Georg Wedemeyer und Rupp Doinet zitiert aus dem Artikel Weißwurst.
- 7. Februar 2007: Der DPA-AFX-Artikel „NanoFocus AG (deutsch)“ zitiert aus dem Artikel Stentangioplastie.
- 6. Februar 2007: Der Die Presse-Artikel „quergeschrieben : Mars und Erde“ von Kurt Scholz zitiert aus dem Artikel Trusted Computing Platform Alliance.
- 5. Februar 2007: Der NJW-Aufsatz „Zinsneuberechnung im formfehlerhaften Verbraucherkreditvertrag“ (Heft 6, S. 332) verweist „Mathematikbegeisterte“ an den Artikel Annuitätendarlehen.
- 5. Februar 2007: Der Basisdienst der Nachrichtenagentuer Deutscher Depeschendienst (ddp) verweist für weiterführende Informationen zum Thema „Konzentrationsstörungen bei Kindern“ u. a. auf den Artikel Konzentrationsstörung (7:15 AM GMT).
- 3. Februar 2007: Der Stuttgarter Zeitung-Artikel „Normalen Kaffee kann man ja nicht mehr trinken“ von Markuns Heller (Vermischtes, S. 20) zitiert aus dem Artikel Cédille.
- 3. Februar 2007: Der Hamburger Abendblatt-Artikel „Mit Moni im Hybrid“ (Heft 29/2007, Auto & Motor, Stop and Go, S. 26) zitiert aus dem Artikel Hybride.
Januar
Bearbeiten- 31. Januar 2007: Der taz-Artikel „Bitte verzeihen Sie mir, dass es regnet“ von Josef Winkler (tazzwei, S. 14) verweist auf Wikipedia.
- 30. Januar 2007: Der Wirtschaftsblatt-Artikel „Web 2.0: Kinderleichtes Internet auf dem Vormarsch“ von Stefan Mey (Heft Nr. 2791, ITnT, Wirtschaftsblatt Kompakt, S. 22) zitiert aus dem Artikel Web 2.0.
- 29. Januar 2007: Der Basisdienst der Nachrichtenagentuer Deutscher Depeschendienst (ddp) verweist für weiterführende Informationen zum Thema „Sterilisation bei Männern“ u. a. auf den Artikel Vasektomie (7:15 AM GMT).
- 29. Januar 2007: Der Die Presse-Artikel „Leben in widriger Umgebung“ von Veronika Schmidt verweist auf eine ältere Version der Wikipedia-Begriffsklärung Flechten.
- 28. Januar 2007: Der Berliner Morgenpost-Artikel „Giftige Substanzen“ (Heft 27/2007, BIZ, Listen, S. 2) zitiert aus dem Artikel Gift.
- 28. Januar 2007: Der Berliner Morgenpost-Artikel „Größte Kuppeln“ (Heft 27/2007, BIZ, Listen, S. 2) zitiert aus dem Artikel Liste der größten Kuppeln der Welt.
- 28. Januar 2007: Der Berliner Morgenpost-Artikel „Größte Banken“ (Heft 27/2007, BIZ, Listen, S. 2) zitiert aus dem Artikel Kreditinstitut.
- 27. Januar 2007: Der Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung-Artikel „Die Welt zu Gast bei Freunden“ von Svenja Alberti (Hotelier des Jahres Preisträger, S. 26) zitiert aus dem Artikel Fußball-Weltmeisterschaft 2006.
- 27. Januar 2007: Der Frankfurter Rundschau-Artikel „Auf jedem Rasthof die Plakate ihrer Konzerte“ von Ulf Erdmann Ziegler (Feuilleton, S. 17) verweist auf den Artikel Brigitte Mohnhaupt.
- 27. Januar 2007: Der Frankfurter Rundschau-Artikel „Die eigene Mitte wieder finden“ von Dagmar Völpel und Ulrike Reiche (Stellenmarkt-Trends, S. 25) zitiert aus dem Artikel Selbstmanagement.
- 26. Januar 2007: Der Die Welt-Artikel „Infektionswege der Aids-Krankheit“ (Heft 22/2007, Berlin, S. 37) zitiert aus dem Artikel Aids.
- 25. Januar 2007: Der taz-Artikel „This is Africa“ (Kultur, S. 15) verweist in seiner Filmkritik zu Blood Diamond u. a. auf die Begriffserklärung en:TIA in der englischsprachigen Wikipedia.
- 24. Januar 2007: Der taz-Artikel „Der Sänger Gottes“ (Nord Aktuell, S. 22) zitiert aus dem Artikel Heinz Rudolf Kunze.
- 22. Januar 2007: Der Basisdienst der Nachrichtenagentuer Deutscher Depeschendienst (ddp) verweist für weiterführende Informationen zum Thema „Fleischlos glücklich“ u. a. auf den Artikel Vegetarier (7:14 AM GMT).
- 22. Januar 2007: Der Die Presse-Artikel „Zu Hause bis 30? Fast schon ein Trend“ von Andreas Wetz zitiert aus dem Artikel Hotel Mama.
- 21. Januar 2007: Der SonntagsZeitung-Artikel „«Family Guy» ist zu skurril für die Sendezeit“ von Hans Georg Hildebrandt (Trend, thomas haemmerli, S. 79) verweist auf den Artikel Family Guy.
- 20. Januar 2007: Der taz-Artikel „Tom Liwa“ (Bremen Aktuell, S. 31) zitiert aus dem Artikel Tom Liwa.
- 20. Januar 2007: Der Hamburger Abendblatt-Artikel „X-Y-Theorie“ (Heft 17/2007, Beruf & Erfolg., S. 66) zitiert aus dem Artikel X-Y-Theorie.
- 19. Januar 2007: Der Die Presse-Artikel „Infrastruktur“ zitiert aus dem Artikel Weblog.
- 17. Januar 2007: Der Stuttgarter Zeitung-Artikel „Fast wie bei Donald Duck“ von Peter Glaser (Kommunikation, Internet, Computer, S. 8) verweist auf den Artikel Andy Hopper.
- 17. Januar 2007: Der die tageszeitung-Artikel „"Aufheben-Fallenlassen-Zusammenkehren" (Joseph Beuys in Neukölln 1972)“ von Helmut Höge (Berlin, S. 23) zitiert aus dem Artikel Kommune 1.
- 14. Januar 2007: Die Berliner Morgenpost-Artikel „23 Polizisten verletzt“ (Heft 14/2007, Bezirke, S. 15) zitiert aus dem Artikel Hooligan.
- 14. Januar 2007: Die Berliner Morgenpost-Statistik „Größte Reisproduzenten“ (Heft 13/2007, BIZ, Listen, S.2) zitiert aus dem Artikel Reis.
- 13. Januar 2007: Der Frankfurter Rundschau-Artikel „Ab in die Kiste“ (Magazin, S. 47) verweist für weitergehende Informationen auf den Artikel Verbandkasten.
- 12. Januar 2007: Der Frankfurter Rundschau-Artikel „Linda – der Star unter den deutschen Kartoffeln macht sich rar“ von Stephan Börnecke (FR:PLUS, Wirtschaft, S. 36) zitiert aus dem Artikel Linda (Kartoffel).
- 9. Januar 2007: Der MMR-Aufsatz „Zoning und Geolocation - Technische Ansätze zu einer Reterritorialisierung des Internet“ (Heft 1, S. 3) verweist auf Geolocation.
- 9. Januar 2007: Der Berliner Morgenpost-Artikel „Phantomzeichnung“ (Heft 8/2007, Stadtleben, S. 16) zitiert aus dem Artikel Phantombild.
- 9. Januar 2007: Der Die Welt-Artikel „Kopfnoten“ von Oliver de Weert (Heft 7/2007, Forum, Kopfnoten, S.8) verweist auf die plattdeutsche Sprachversion der Wikipedia.
- 8. Januar 2007: Der Spiegel Online-Artikel „Kaufen Sie sich ein Fürstentum!“ zitiert aus dem Artikel Sealand.
- 8. Januar 2007: Der Berliner Morgenpost-Artikel „Was denkste? Magersucht macht krank!“ (Heft 7/2007, Jugend, S. 16) zitiert aus dem Artikel Magersucht.
- 5. Januar 2007: Der Berliner Morgenpost-Artikel „Ortung von Flugobjekten ...“ (Heft 4/2007, Stadtleben, S. 13) zitiert aus dem Artikel Radar.
- 5. Januar 2007: Der Süddeutsche Zeitung-Artikel „Es war Arsen“ (Wissen, S. 22) verwaist auf eine ältere Version des Wikipedia-Artikels Franz I. (Toskana).
- 4. Januar 2007: in dem FACTS-Interview „Ich muss verschwinden“ (Lebensart, S. 66) zitiert André Grieder aus dem Artikel Michael Caine.
- 1. Januar 2007: Der Spiegel Online-Artikel „Rauchzeichen aus dem Tischfeuerwerk“ von Johannes Sträter verweist auf die Weblink-Sammlung im Artikel Mothman.
2006
BearbeitenDezember
Bearbeiten- 30. Dezember 2006: Der Stuttgarter Zeitung-Artikel „Schrittweise Kohlenstoff zum Klingen gebracht“ (Kreis Böblingen, S. 27) verweist auf das Stichwort „Carbongeige“ (siehe Artikel Violine).
- 30. Dezember 2006: In der Berliner Morgenpost zitiert Ines Krauses Artikel „Reigen der Tierkreiszeichen“ (Wissenschaft, S. 11, Heft 356/2006) aus dem Artikel Horoskop.
- 29. Dezember 2006: Der Artikel „Kaiser Rotbart war der Täter“ im General-Anzeiger zitiert aus dem Artikel Prinz Eugen, der edle Ritter.
- 29. Dezember 2006: In der Welt (Berlin, S. 29, Heft 303/2006) und der Berliner Morgenpost (Stadtleben, S. 11, Heft 355/2006) weist Michael Behrendts „Chronologie der Brandanschläge seit 2001“ Wikipedia als Quelle aus.
- 28. Dezember 2006: Der Frankfurter Rundschau-Artikel „Zu Silvester gibt es Fisch und Falukorv“ von Dagmar Scherf (LR7, S. 29) zitiert aus dem Artikel Falukorv, während der Artikel „Das Opfer und der Tod“ auf den Nekrolog 2006 verweist.
- 28. Dezember 2006: Der Stuttgarter Zeitung-Artikel „Kopulierhippen, flatulente Fußballer und andere Katastrophen ...“ (Sport, S. 32) zitiert aus dem Artikel Flatus.
- 28. Dezember 2006: Der taz-Artikel „Die Richterbank als Spamfilter“ von Peter Scheibe (Flimmern und Rauschen, S. 12) verweist auf den Artikel Günter Freiherr von Gravenreuth.
- 27. Dezember 2006: Der Artikel „Kerzers FR: Nachtaffen-Baby an Weihnachten geboren“ der Schweizerische Depeschenagentur (SDA) zitiert aus dem Artikel Nachtaffen.
- 25. Dezember 2006: Der Spiegel Online-Artikel „Wer sagt denn sowas?“ zitiert aus dem Artikel Jahresendflügelfigur (Version vom 23:31, 17. Nov. 2006).
- 23. Dezember 2006: Der taz-Artikel „das ist zweitausendeins“ (Themen des Tages, S. 6) zitiert aus dem Artikel Zweitausendeins.
- 17. Dezember 2006: Die Berliner Morgenpost zitiert in der Rubrik "BIZ" (S.2 Heft 345/2006) aus dem Artikel Liste der Staatsoberhäupter nach Amtszeiten.
- 16. Dezember 2006: Der Tages-Anzeiger-Artikel „Heute im Angebot: der Designertopf“ (S. 66rse) zitiert eine WP-Definition zum Thema Design.
- 14. Dezember 2006: Der Die Presse-Artikel „Metaware“ von Thomas Kramer zitiert aus dem Artikel Herz (Symbol).
- 11. Dezember 2006: Der Stuttgarter Nachrichten-Artikel „Phallussymbol“ (Sport, S. 27) zitiert aus dem Artikel Stinkefinger.
- 9. Dezember 2006: Der taz-Artikel „Mehr Ballett der Muskelprotze als echter Kampf“ von Haymo Empl (GES; DIE FRAGE; S. 15ges) zitiert aus dem Artikel Wrestling, während der taz-Artikel „Schaukelpferds Gnadenbrot“ (RSE Rechtes Ufer; EXPRESS; S. 68rse) aus dem Artikel Schaukelpferd zitiert. In der taz-Rubrik „Letzte Fragen“ (Klärung des Begriffes Kaventsmann) auf das Wikipedia-Stichwort Monsterwelle hingewiesen.
- 6. Dezember 2006: Der Spiegel-Online-Artikel „Nach Feierabend liegt Firefox vorn“ zitiert aus dem Artikel Microsoft.
- 5. Dezember 2006: Der Welt-Artikel „Trash mit Trüffeln“ von Wieland Freund (Feuilleton, S. 29, Heft 284/2006) zitiert aus dem Artikel Hannibal Lecter.
- 4. Dezember 2006: Der Stuttgarter Zeitung-Artikel „Öfter mal die People moven“ (Lokales, S. 17) zitiert aus dem Artikel Peoplemover.
- 4. Dezember 2006: Der taz-Artikel „Und links zwo drei“ (Kultur, S. 23) von u. a. Michael Quasthoff verweist auf den Artikel Kai Degenhardt.
- 2. Dezember 2006: Der Stuttgarter Zeitung-Artikel „Rückspiegel“ (Sport, S. 41) von Matthias Hohnecker zitiert aus dem Artikel Flatus.
- 1. Dezember 2006: Der Computer Bild-Artikel „E-Mail: Totgesagte leben laenger“ (Schwerpunkt, S. 32 - 33) verweist auf das Wikipedia-Stichwort E-Mail.
November
Bearbeiten- 29. November 2006: Der Stuttgarter Zeitung-Artikel „Reizthema mit vielen Ansichten“ (Lokales, S. 22) verweist für weitergehende Informationen zu „technischen Details des modernen Verkehrsmanagement“ auf Wikipedia.
- 27. November 2006: Der Stuttgarter Zeitung-Artikel „Swingende Schönheiten“ von Adrienne Braun (Kultur, S. 13) zitiert aus dem Artikel Alice und Ellen Kessler.
- 23. November 2006: Der Spiegel-Online-Artikel „Hinziehen statt weggucken“ von Cem Özdemir zitiert aus dem Artikel SO36.
- 23. November 2006: Der Facts-Artikel „Der Sexarbeiter“ (lebensart; S. 66) zitiert aus dem Artikel Bukkake.
- 22. November 2006: Der Focus-Money-Artikel „Symrise“ von Andreas Haslauer (Nr. 48, S. 16) zitiert aus dem Artikel Familie Wallenberg.
- 18. November 2006: Der Frankfurter Rundschau-Artikel „Spaßverbreitung“ (Kultur Rhein/Main; 19) von Stefan Michalzik zitiert aus dem Artikel Jim Avignon. In selbiger Ausgabe zitiert das „Frankfurter Lexikon“ mit dem Titel „Die einzig Wahre“ (Frankfurt; 30) aus dem Artikel Europastadt.
- 16. November 2006: Der Frankfurter Rundschau-Artikel „Gute Note für den Kreis“ (Rubrik LR7; 29) zitiert aus dem Artikel Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft.
- Ulrich Greiner: Hübscher Bluff. In: Die Zeit 41/2006, 16. November 2006, S.54
Greiner erlebt den Unterschied zwischen C. P. Snows Zwei Kulturen (Natur- und Geisteswissenschaft) nicht nur in dem rezensierten Buch - Dietmar Daths Roman Dirac - sondern auch bei der Lektüre eines Wikipedia-Artikels: Im Mittelpunkt [von Daths Buch] steht der Physiker und Nobelpreisträger Paul Dirac (1902 bis 1984). Bei Wikipedia findet man folgenden Eintrag: »1928 stellte er auf Grundlage der Arbeit von Pauli über das Ausschließungsprinzip die nach ihm benannte Dirac-Gleichung auf, bei der es sich um eine relativistische, also auf der speziellen Relativitätstheorie beruhende Wellengleichung zur Beschreibung des Elektrons handelt. Sie lieferte eine theoretische Erklärung für den anomalen Zeeman-Effekt und die Feinstruktur der Wasserstofflinien und Röntgenspektren. Sie erlaubte es Dirac, seine Löchertheorie zu formulieren und die Existenz des Positrons, des Antiteilchens des Elektrons vorherzusagen.« Obgleich ich als Angehöriger der anderen Kultur kein Wort davon verstehe, klingt es doch ziemlich gut, so wie auch die Passagen in Daths Roman, die sich mit dem Werk und der Person Diracs befassen, ziemlich gut klingen. Sie haben eine poetische Qualität insofern, als man bei großer Poesie ja auch nicht immer genau weiß, worum es geht. (Siehe auch Wikipedia:Oma-Test) - Greiner hatte bereits im Oktober 2005 aus einem Wikipedia-Artikel zitiert, siehe Diskussion:Günther Lüders.
- 8. November 2006: Der Stern-Artikel „Der neue Vorkämpfer des Präsidenten“ zitiert mehrfach den Wikipedia-Artikel Robert Michael Gates.
- 4. November 2006: Carmen Bökers Artikel „Revolten gegen die Realität“ aus der Berliner Zeitung (Feuilleton; S. 36, Ausg. 258) zitiert aus dem Artikel Mutation.
Bis Juli
Bearbeiten- 7. Juli 2006: Der Artikel „Chaostheorie“ über Steve Nash in der Zeitschrift Five (30. Ausgabe) zitiert (aus stilistischen Gründen) mehrfach den Wikipedia-Artikel Chaosforschung.
- 5. Juli 2006: Der Artikel im Hamburger Abendblatt zur WM-Euphorie von Politikern führt zitiert den Artikel über Panem et circenses: Das Online-Lexikon Wikipedia erläutert das Wort-Trio wie folgt: daß "der Fixpunkt der Aufmerksamkeit potentieller Kritiker auf unpopuläre politische Entscheidungen zugunsten eines Ballspiels (. . .) aufgegeben wird". Das klingt wie eine Arbeitsanweisung für die regierende große Koalition in Berlin. (Link zum Artikel). Crix 04:27, 7. Jul 2006 (CEST)
- 11. Mai 2006: Der HNA-Artikel über den 25. Todestag von Bob Marley gebraucht einige kurze Stellen aus dem Wikipedia-Artikel. (siehe hier).
- 05. April 2006: Die dpa-Meldung zum 80. Geburtstag des Regisseurs Roger Corman (siehe hier und hier) beinhaltet einen eindeutig aus der Wikipedia abgeschriebenen Absatz ("Die Bezeichnung ... ... angehängten Streifen."). Auf eine Quellenangabe wurde aber offenbar lieber verzichtet.
- 2006: Im gedruckten Programmheft des Ulmer Theaters zu Friedrich von Flotows Oper „Martha“ ist ein Verzeichnis von Bühnenwerken Flotows mit Quellenangabe Wikipedia abgedruckt. --AndreasPraefcke ¿! 08:56, 8. Mär 2006 (CET)
- Februar 2006: Im gedruckten Programmheft des Badischen Staatstheaters Karlsruhe zu Händels Oper „Lotario“ werden mehrfach Texte und Bilder aus der „Wikipedia“ verwendet. --AndreasPraefcke ¿! 13:51, 20. Feb 2006 (CET)
2005
Bearbeiten- 3. August 2005: BILD scheint sich laut BILDblog für einen Artikel über die Vogelgrippe H5N1 beim Artikel über SARS bedient zu haben.
- 2. Juni 2005: Die Zeitung Die Zeit hat ihren Artikel über Nauru nach den Informationen in der Wikipedia aufgebaut. (zum Artikel...)
- 14. Mai 2005: Der Radiosender SWR 2 verweist auf seiner Homepage aus Anlass seines Sendeschwerpunkts "Wege" (14. Mai - 2. Juli 2005) auf die Wikipedia-Artikel Pilgerweg, Jakobsweg, Wanderweg, Autobahn und Fremdenlegion.
- 27. April 2005: heise.de greift bei der Erklärung der negativen Brechzahl auf das Bild (Bild:Brechzahl-einfach.png) in Brechzahl zurück und gibt den Artikel als Quelle des Bildes an.
- 19. April 2005: Spiegel.de bezieht Info über Benedikt XV. aus der deutschsprachigen Wikipedia. [4]. Spiegel Online schreibt: (...) Nach Angaben des Internet-Lexikons "Wikipedia" lebte Benedikt XV., der mit gebürtigem Namen Giacomo della Chiesa hieß, von 1854 bis 1922. Laut "Wikipedia" war Benedikt seit 1887 an der Kurie tätig. 1907 schließlich ernannte ihn Papst Pius X. zum Erzbischof von Bologna und 1914 zum Kardinal. Noch im selben Jahr wurde der gebürtige Genueser am 3. September zum Papst gewählt. Sein Pontifikat dauerte bis 1922. Weil er sich engagiert gegen den Ersten Weltkrieg einsetzte, wurde er als "Friedenspapst" bekannt. Nur wenige Wochen vor seiner Wahl war der Weltkrieg ausgebrochen. Der neue Papst bewies sich als ein starker Kämpfer für den Frieden, auch wenn seine Appelle weitgehend ungehört verhallten (...)
- 15. April 2005: In einem Artikel zu neuerlichen Ausschreitungen von Hooligans bei Fußballspielen in der Hamburger Morgenpost (kurz MoPo) wird der Begriff "Hooligan" anhand des Eintrages in der Wikipedia erläutert.
- 8. April 2005: Der ORF empfiehlt Netznutzern, die mit dem Technikjargon überfordert sind, Wikipedia als Nachschlagewerk.
- 25. März 2005: In seinem Sendeschwerpunkt "Heilige Orte - Kultstätten, Pilgerpfade und Klöster" empfiehlt Radio Bremen zur Vertiefung die Wikipedia-Artikel Tempelberg, Stonehenge und Jakobsweg.
- Im Brockhaus - Enzyklopädie - Jahrbuch 2004 (Ausgabe 2005) wird im Artikel "Die vernetzte Welt jenseits von Microsoft" auf Seite 209 die Wikipedia erwähnt.
- In der März-Ausgabe 2005 des P.M. Magazin ist als Internettip zu weiteren Informationen beim Artikel über den Templerorden der entsprechende Eintrag in der wikipedia angegeben.
- 18. Februar 2005: In der Ausgabe Nr. 07/2005 der Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln wird zur Erläuterung des Begriffs "Jakobsweg" der Wikipedia-Artikel Jakobsweg herangezogen.
- Februar 2005: In der Ausgabe 3/05 vergleicht die Computerzeitschrift Chip Wikipedia und andere Lexika. Wikipedia erhält hierbei das "Preistipp"-Sigel und erreicht Platz 3.
- 2004/2005: Die vom Katholischen Bibelwerk herausgegebene Monatszeitschrift Welt und Umwelt der Bibel bringt in den Linklisten ihrer Themenhefte häufiger Verweise auf Wikipedia-Artikel, so Abrahamitische Ökumene, Al-Kahina, Flavius Josephus und Monotheletismus.
2004
Bearbeiten- 27. Dezember 2004 und folgend: In der Berichterstattung des ORF über die Flutkatastrophe In Asien, wird zur Erklärung auf Tsunami bei Wikipedia verwiesen.
- Oktober 2004: Im newsletter der Stadtbbliothek Rosenheim wurde am Wikipedia-Artikel Jakobsweg besonders die übersichtliche Linksammlung hervorgehoben: 1. "Eine sehr fundierte und umfassende Erlauterung zu den Jakobswegen finden Sie bei "Wikipedia". Hier gibt es auch eine uebersichtliche Linkliste http://de.wikipedia.org/wiki/Jakobsweg."
- 8. September 2004: In der Beilage zum Thema Terrorismus gibt die Frankfurter Rundschau den Wikipedia-Artikel über das Thema Ausnahmezustand fast komplett wieder.
- 18. August 2004: Die NZZ verwendet in einem Bericht über den "Bibelcode" eine Abbildung aus der englischen Wikipedia. Und benutzt wohl auch den Artikeltext als Quelle...?
- 9. Juli 2004: Heute.de übernimmt in dem Artikel Deutschland ist Blog-freie Zone die Wikipedia-Definition zu Weblog.
- 19. Juli 2004: Die Leipziger Volkszeitung verwendet Infos der Wikipedia: "Zum Weiterlesen/Kamerun im Überblick"
- 12. Juni 2004: Badische Zeitung zitiert die Wikipedia im Artikel Gemeindefreies Gebiet.
- 3. Juni 2004: Im Reiseteil der Frankfurter Allgemeinen Zeitung wird der Artikel Jakobsweg hervorgehoben: Eine gute, etwas knappere Einführung bietet die Website http.jakobsweb.de.vu, "eine kurze Definition des Camino de Santiago liefert die Enzyklopädie www.de.wikipedia.org/wiki/Jakobsweg," und mit wissenschaftlichem Anspruch referiert die Homepage www.kath.de/quodlibe/santiago/santiago.htm Geschichte und Legenden dieser Pilgerroute.
- 2. Juni 2004: Frankfurter Rundschau in der Rubrik Kalender.
- 26. Mai 2004: Die Frankfurter Rundschau in der Rubrik Aufgespiesst: "Faustregel: Wenn die Vokale in etwa gleich sind wie im Deutschen, handelt es sich um Schweizer Hochdeutsch, nicht um Schweizerdeutsch." - Information auf der Internetseite www.wikipedia.de, zu finden unter dem Suchwort "Schwyzerdütsch".
- 18. Mai 2004: Frankfurter Rundschau: Verstümmelte Haie; "Weil die Flossen angeblich das menschliche Sexualleben beflügeln, müssen jedes Jahr rund 30 000 Tiere qualvoll sterben."
- In der Ausgabe Mai 2004 verweist Spektrum der Wissenschaft als Antwort auf einen Leserbrief zum Artikel Grenzen der Berechenbarkeit (Februar/2004) auf die Erklärung zu Turings Beweis in http://en.wikipedia.org/wiki/Halting_problem in der Englischen Wikipedia.
- 22. April 2004: Heise online verweist in einem Artikel Erste Banküberweisung mit Quantenkryptographie auf den Artikel über das Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon.
- 20. (21.?) April 2004: ORF ON Science verweist in dem Artikel Biologe John Maynard Smith gestorben auf den Artikel Evolutionarily stable strategy in der englischsprachigen Wikipedia.
- 14. April 2004: Heise online verweist in einem Artikel Etappensieg für Darwin-Gegner auf den Artikel über Kreationismus und auf den Artikel der englischen Wikipedia über Intelligent design.
- Das Bundespatentgericht verweist in einer im April 2004 getroffenen Entscheidung zur Frage, ob der Begriff Explorer in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen ist, auf den Wikipedia-Artikel Explorer (Zitat von [5]: "In diesem Zusammenhang hat das gegenständliche Zeichen auch in den deutschen Sprachalltag Einzug gehalten (Wikipedia, Die freie Enzyklopädie, Stand: Januar 2004, Stichwort: 'EXPLORER')"). Der Fachinformationsdienst intern.de schreibt dazu: "So beinhaltet die Entscheidung nicht nur eine Niederlage für Symicron, sondern auch noch einen Ritterschlag für die Open Source Enzyklopädie." [6]
- (Anm.: Das Vorgehen ruft bereits Kritiker auf den Plan: Bei Google & Co. nachzuschauen könne und dürfe nicht den mühevollen Prozess eines Beweisverfahrens ersetzen [7].)
- In dem Artikel www.rikscha aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 31. März 2004 wird auf die Wikipedia für weitere Informationen zur Rikscha verwiesen.
- 22. März 2004: Der Artikel Was eigentlich ist ein Manga? auf mdr.de bedient sich bei Manga. (Der Hinweis auf die Wikipedia als Quelle wurde am 19. April 2004 nachgereicht.)
- In der brand eins-Kolummne Tschüss denn! (Ausgabe 3/2004, S. 126f.) erwähnt C. P. Seiht Wikipedia als selbstverständliches Beispiel für etwas erfolgreiches Neues.
- 9. März 2004: Die Redaktion von www.tagesschau.de schreibt: Wikipedia über Scholl-Latour: Das Lexikon-Projekt hat umfangreiche Informationen zu Scholl-Latour gesammelt.
- 6. März 2004: Im Kölner Stadtanzeiger erscheint in der Rubrik "Moderne Zeiten" ein Artikel Symbolische Zielscheiben - Die systematische Vertrottelung des Mannes ... (Ein Report von Kirsten M. Bürgstein) gibt es ein Zitat aus und Verweis auf den Wikipedia-Artikel Maskulismus.
- 22. Februar 2004: Spiegel Online zitiert im Artikel Trollt euch, Trolle!, der sich mit Online-Umgangsformen beschäftigt, den Wikipedia-Artikel Troll sowie Troll (Internet): Das Wort Troll, weiß im Gegensatz zu etablierten Lexika das Internet-Lexikon Wikipedia ... Dort erfährt man dann Folgendes: "Im Internet werden Menschen als Troll bezeichnet, wenn sie Nachrichten verschicken, die kontroverse Diskussionen auslösen oder wütende Antworten provozieren (sollen). Meist geschieht dies absichtlich. Ihr Ziel ist es, Diskussionen um ihrer selbst willen auszulösen oder zu betreiben, jene, die anderer Meinung sind zu diskreditieren oder eine Diskussion zu sabotieren, indem eine vergiftete Atmosphäre geschaffen wird." So kann man das beschreiben. ...
Siehe auch
Bearbeiten- Pressespiegel
- Glaskugel (zur Vorbereitung zitierwürdiger Artikel bei vorhersehbaren Ereignissen)