Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2011/Woche 36
Erweiterte Änderungsansicht
Bei mir funktioniert die erweiterte Änderungsansicht, also der Klick auf das Grüne Delta-Zeichen, beim Versionsvergleich nicht mehr. Ist das nur bei mir so? Woran könnte das liegen? Gruß -- Christian2003·???RM 12:06, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Das liegt daran, dass en:User:Cacycle das Skript gestern beim Update zerstört hat. <Eigenwerbung>Benutzer:Schnark/js/diff</Eigenwerbung> --Schnark 12:25, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Danke, das war willkommene Werbung ;-) -- Christian2003·???RM 13:23, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003·???RM 13:23, 5. Sep. 2011 (CEST)
Error: Local diff script not installed.
Bei der Bearbeitung von Artikeln zerschießt WP mir seit heute Auflistungen (Bsp:http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SAP_ERP&stable=1/meine Änderung von heute). Eben erhielt ich den genannten Fehler. Was heisst das, was muss ich tun? --Toytoy 12:33, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Könnte das evt. mit dem Problem eins weiter oben zu tun haben? --Usquam Disk. 19:37, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Es gibt in den Spezial:Einstellungen, Abschnitt "Bearbeiten", auch eine Option "Externes Programm für Versionsunterschiede standardmäßig nutzen", vielleicht hat sich da ein Haken verirret. Der Umherirrende 20:39, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Vielen Dank: dieser Button war nicht gesetzt. Der Fehler tritt aber heute nicht mehr auf.--Toytoy 13:35, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Es gibt in den Spezial:Einstellungen, Abschnitt "Bearbeiten", auch eine Option "Externes Programm für Versionsunterschiede standardmäßig nutzen", vielleicht hat sich da ein Haken verirret. Der Umherirrende 20:39, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benutzer:Toytoy· 13:35, 6. Sep. 2011 (CEST)
Dummes Vorlagen-Problem
Ich habe wohl gerade Tomaten auf den Augen: Irgendwo in der in meinem BNR zwischengeparkten Vorlage Benutzer:M.ottenbruch/Vorlage:Test-Infobox Ort in Dänemark habe ich ab der Zeile {{#if: {{{Amt2006|}}} | {{!}} … offensichtlich ein Leerzeichen eingebaut, das mir die Darstellung der Infobox (wie hier zu sehen) durcheinanderhaut. Ich finde es aber nicht.
(Das Problem, das ich zu lösen versuche, ist daß die Vorlage:Infobox Ort in Dänemark derzeit falsch reagiert, wenn der Parameter Kommune2006 nicht gesetzt ist, der Parameter Amt2006 aber sehr wohl, wie es bsplsw. bei Tune Sogn korrekt wäre.)
Kann jemand bitte helfen? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:04, 6. Sep. 2011 (CEST)
Hat sich erledigt, bin selber dahintergekommen. thx -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:19, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:59, 6. Sep. 2011 (CEST)
Halb verlinkte Wörter (erl.)
Sind Links wie Tierhaare (in Besen) und Rotationsbesen (in Kehrmaschine) erwünscht? Mal davon abgesehen, dass hier Trivialbegriffe verlinkt wurden, die man eigentlich nicht weiter erklären muss – ich hab solche Halblinks schon öfter gesehen, auch bei Begriffen wo es mehr Sinn macht. Kommt mir aber seltsam vor. --PM3 16:58, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Ebenfalls abgesehen von der unerwünschten Verlinkung von Trivialbegriffen finde ich diese Verlinkung immerhin besser, als wenn der ganze Begriff Tierhaare auf den allgemeinen Artikel Haare verlinkte. So weiß man immerhin schon vorher, dass man nicht auf einen Detailbegriff, sondern auf einen Oberbegriff geleitet wird. Ist auch in Wikipedia:Verlinken erwähnt. --Schwäbin 17:16, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Oops ja, das verlinken von Teilwörtern wird dort erläutert. Dann hat sich meine Frage erledigt, danke. --PM3 17:18, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PM3 17:18, 6. Sep. 2011 (CEST)
S._Fischer-Fabian Neutralitätsbaustein!?
Hallo Wikipedianer! Der o.g. Artikel ist in der Kategorie:Wikipedia:Neutralität enthalten, hat aber keinen Baustein!? Ist das ein Versehen? Muss man in so einem Fall den Kategorieeintrag am Ende des Artikels manuell entfernen? Grüße!
--Chrianor 10:41, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Der Benutzer, der den Baustein eingefügt hat, hat irrtümlicherweise die Kategorie manuell ergänzt (Version). Normalerweise ist die Kategorie im Baustein "inbegriffen" und bleibt im Quelltext unsichtbar. Im speziellen Fall muss der Irrtum manuell behoben werden. Ne discere cessa! 10:56, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Danke für die Information! Grüße --Chrianor 11:14, 5. Sep. 2011 (CEST)
Pelvic inflammatory Disease/Adnexitis persistens
--91.141.20.121 19:11, 5. Sep. 2011 (CEST)
- und wie lautet Deine Frage?— Spuki Séance 19:13, 5. Sep. 2011 (CEST)
Artikelschreiberlaubnis
Ist eine Erlaubnis von z.B. dem Webseitenbetreiber nötig, um in Wikipedia einen Artikel über eine Webseite zu schreiben? --IWorld – @ 21:02, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Nein, solang der Artikelgegenstand die Relevanzkriterien erfüllt und wenn keine längeren Textabschnitte der Website kopiert werden (WP:URV); dieser Kopie müsste der Betreiber zustimmen. Gruß, --Martin1978 ☎/± 21:06, 5. Sep. 2011 (CEST)
Manipulation durch kommerziellen Anbieter
Ich habe vor einigen Wochen im Artikel Gogo-Tänzer den Abschnitt "Ausbildung" neu geschrieben, da die ursprüngliche Version praktisch ein reiner Werbetext eines Anbieters von GoGo-Tanzkursen war. Insbesondere habe ich die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ausbildungsformen deutlicher herausgestellt (z.B. das ausgestellte Zertifikate von keiner unabhängigen Institution geprüft werden). Nun hat der kommerzielle Anbieter jedoch den kompletten Text wieder zurück gesetzt auf die alte Version, mit der Begründung "Insiderwissen". Da es wohl keinen Sinn macht den Artikel nun meinerseits wieder zurück zu setzten und darauf zu warten dass sich das Spiel wiederholt, möchte ich hier gerne fragen was man in solch einem Fall machen kann. Im Zweifel würde ich sogar eher dafür plädieren, den kompletten Abschnitt "Ausbildung" zu entfernen (da es dafür einfach keine Belege gibt), als solch einen manipulativen Werbetext bei zu behalten. Bitte um Hilfe.
--Acrylium 22:07, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Du meinst Gogo-Tänzer. --Usquam Disk. 22:10, 5. Sep. 2011 (CEST)
- ich habe jetzt mal einen radikalen Ansatz versucht. An sich empfiehlt es sich bei solchen Fällen stets selber mit möglichst hochwertigen Quellen zu arbeiten. Wenn die erstmal da sind, ist es fasz unmöglich noch "Insiderwissen" unterzubringen. -- southpark 22:17, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Das Problem in dem Bereich ist, dass es dafür eigentlich keine verwertbaren Quellen gibt. Man kann also nur nach eigenem Wissen schreiben und ein wenig die Logik bemühen. Oder eben den Abschnitt komplett entfernen ;) --Acrylium 22:21, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Also mindestens Zeit oder SpiegelTV oder ähnliche haben doch mindestens einmal im Jahr die große "Was passiert in der Disco wirklich?"-Enthüllungsreportage. Und zumindest für den englischen Sprachraum gibt es meines Wissens auch wissenschaftliche Literatur. -- southpark 22:28, 5. Sep. 2011 (CEST)
Georeferenzierte Artikel bei Google-Maps
Georeferenzierte Artikel die ich vor über einem Monat erstellt habe erscheinen noch immer nicht bei Google-Maps. Lässt sich Google da einfach so viel Zeit oder woran kann das liegen? --Nicor 11:25, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Interessante Frage! Mein Artikel Druffel besteht schon seit 2009 und wird in GoogleEarth nicht angezeigt! Im ganzen Kreis Gütersloh werden nur 2 Wiki-Icons angezeigt: Kreis Gütersloh und Gütersloh. Wobei das Icon für den Kreis Gütersloh-Artikel nicht die im Artikel angegebenen Koordinaten anzeigt.Druffeler 11:48, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Wir sprechen von Google Maps? Mal ein Ausschlussversuch: Gibt es irgendeinen Eurer „vermissten“ Artikel in der en.WP? Sind die, die auf Google Maps erscheinen, auf en.WP? --Schwäbin 12:33, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Von den Artikeln über die ich spreche existiert keine englische Version. --Nicor 12:44, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Ich denke mal, dass die Anzeige der Artikel bei GoogleMaps und GoogleEarth identisch ist. Die von mir genannten Artikel Gütersloh und Kreis Gütersloh haben englische Artikel!Druffeler 12:52, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Bei mir wird Druffel in Google Maps angezeigt. Allerdings muss ich nahe heranzoomen. Interessanterweise unterscheiden sich die Pickerl in ihrer Lage bei Google und Open Street Maps...--Joe-Tomato 20:50, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Druffel sehe ich auch. Was ich vermisse ist Alte Schule (Eschelbronn) und Alte Linde (Eschelbronn). --Nicor 21:38, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Das kann dauern, Pot Mountain (Utah) und Sunstone Knoll gibt es nun ein Jahr Fort George Cay sogar schon seit drei, und erscheinen trotzdem nicht bei Google Maps. Auch die Koordinaten-Korrektur des Kernkraftwerk Shippingport brauchte eine Weile. --NCC1291 22:02, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Es würde mich wirklich interessieren, wie schnell es geht, wenn Du einen englischen Artikel beispielsweise zu Pot Mountain schreibst. Ich habe zumindest schon die Erfahrung bei Ortsartikeln gemacht, dass die Koordinaten der en.WP übernommen wurden (die falsch waren), nicht die der de.WP. Könnte mir daher durchaus vorstellen, dass sie häufiger anhand der en.WP aktualisieren. Ist aber reine Spekulation meinerseits. --Schwäbin 10:06, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Merkwürdig! In GoogleMaps sehe ich nichts. In GoogleEarth tauchen bei einer Sichthöhe von 499m plötzlich Herz-Jesu-Kirche (Druffel) und Schellenwiese auf. Druffeler 10:41, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Es würde mich wirklich interessieren, wie schnell es geht, wenn Du einen englischen Artikel beispielsweise zu Pot Mountain schreibst. Ich habe zumindest schon die Erfahrung bei Ortsartikeln gemacht, dass die Koordinaten der en.WP übernommen wurden (die falsch waren), nicht die der de.WP. Könnte mir daher durchaus vorstellen, dass sie häufiger anhand der en.WP aktualisieren. Ist aber reine Spekulation meinerseits. --Schwäbin 10:06, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Das kann dauern, Pot Mountain (Utah) und Sunstone Knoll gibt es nun ein Jahr Fort George Cay sogar schon seit drei, und erscheinen trotzdem nicht bei Google Maps. Auch die Koordinaten-Korrektur des Kernkraftwerk Shippingport brauchte eine Weile. --NCC1291 22:02, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Druffel sehe ich auch. Was ich vermisse ist Alte Schule (Eschelbronn) und Alte Linde (Eschelbronn). --Nicor 21:38, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Bei mir wird Druffel in Google Maps angezeigt. Allerdings muss ich nahe heranzoomen. Interessanterweise unterscheiden sich die Pickerl in ihrer Lage bei Google und Open Street Maps...--Joe-Tomato 20:50, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Ich denke mal, dass die Anzeige der Artikel bei GoogleMaps und GoogleEarth identisch ist. Die von mir genannten Artikel Gütersloh und Kreis Gütersloh haben englische Artikel!Druffeler 12:52, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Von den Artikeln über die ich spreche existiert keine englische Version. --Nicor 12:44, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Wir sprechen von Google Maps? Mal ein Ausschlussversuch: Gibt es irgendeinen Eurer „vermissten“ Artikel in der en.WP? Sind die, die auf Google Maps erscheinen, auf en.WP? --Schwäbin 12:33, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe erst vor einigen Tagen die Artikel Cagles Mill Lake, Cataract Falls (Indiana), Ernie Pyle Island und Cataract Covered Bridge angelegt. Die ersten zwei haben auch einen Artikel in der en:WP, die beiden anderen noch nicht. Mal sehen, ob und wann die bei Google Maps auftauchen. --NCC1291 18:38, 6. Sep. 2011 (CEST)
Alle Artikel einer Kategorie
Hallo, ich würde mir gerne alle Artikel einer Kategorie (samt Subkats) anzeigen lassen, um sie in meine BEO einzufügen. Leider scheitert auch Catscan_rewrite daran. Wie gehe ich da am besten vor? --Usquam Disk. 19:36, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Deine Beobachtungsliste editierst du via Spezial:Beobachtungsliste/raw. CatScan bemühst du dann ebenfalls, musst allerdings dann etwas Hand anlegen, weil die Einträge in der Form
* [[Lemma]]: [[:Kategorie:Kategoriename|Kategoriename]]
angelegt ist. Vorne das Sternchen kriegste per Suchen&Ersetzen weg ( das* [[
durch "nichts" ersetzen), den Rest mit etwas Handarbeit. -- Quedel 20:43, 5. Sep. 2011 (CEST)- Danke, wie ich dann vorgehe, war mir klar, nur wenn ich die fragliche Kategorie mit allen Artikeln (Tiefe: 30, um sicher alles zu erwischen) anzeigen lassen will, dann zeigt mir CS_rewrite eine Fehlermeldung an: ERROR : Maximum potential result objects exceeded, aborting --Usquam Disk. 21:03, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Es sind zu viele Resultate für Catscan (hast du vielleicht falsche Eingabeparameter gemacht?). Versuche es mal nur mit einer Unterkategorie als Start oder einer geringen Tiefe. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:14, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Es gibt also keine Möglichkeit, ohne Catscan alle Artikel aufzulisten? Bzw. ich muss die Subkats einzeln zusammenbasteln? --Usquam Disk. 07:30, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Es sind zu viele Resultate für Catscan (hast du vielleicht falsche Eingabeparameter gemacht?). Versuche es mal nur mit einer Unterkategorie als Start oder einer geringen Tiefe. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:14, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Danke, wie ich dann vorgehe, war mir klar, nur wenn ich die fragliche Kategorie mit allen Artikeln (Tiefe: 30, um sicher alles zu erwischen) anzeigen lassen will, dann zeigt mir CS_rewrite eine Fehlermeldung an: ERROR : Maximum potential result objects exceeded, aborting --Usquam Disk. 21:03, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Früher gab es mal http://toolserver.org/~byrial/catmembers.php, das meistens bereit war, etwas später aufzugeben als Catscan. Du kannst natürlich mal http://toolserver.org/~erwin85/categorycount.php oder http://toolserver.org/~magnus/pages_in_cats.php fragen, um wie viele Artikel es sich handelt. Was du mit der Zahl dann anfangen kannst, weiß ich aber auch nicht so genau. --Schnark 11:10, 6. Sep. 2011 (CEST)
Frage zu WP:ANON
Hallo! Ich habe eine Frage interessehalber. Gilt es als Preisgabe des bürgerlichen Namens, wenn man Fotografien auf Wikimedia-Server hochlädt, die eine Namensangabe in den EXIF enthalten? Und wenn das so ist, gilt dieser Name als in der DE-WP bekanntgegeben, wenn diese Dateien auf Commons gehostet werden? Etliche Nutzer machen nämlich solche Angaben (abgesehen von mir selber...). Grüße, Grand-Duc 00:13, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Da es kein Problem ist sich Exif-Daten anzeigen zu lassen und auch bestimmte Browser-Plugins dies sofort beim Betrachten des Bildes ermöglichen, würde ich schon sagen dass es sich dabei um Preisgabe eines bürgerlichen Namens handelt. --Acrylium 01:24, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Wieso klingt das so, als würde hier jemand eine Lücke in den Regeln suchen um diese dadurch umgehen zu können? --91.67.142.218 01:31, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Weil der Mensch hier der IP 91.67.x gerade zu überempfindlich erscheint. Ich habe wirklich nur aus reiner Neugierde heraus gefragt und habe nicht vor, irgendwelche Regeln zu umgehen (insbesondere, weil ich ebenfalls das Namensfeld in den EXIF nutze). Grüße, Grand-Duc 01:38, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Ich würde nicht davon ausgehen (selbst wenn die Mediawikianzeige der EXIF den Name schon zeigt), dass die Person das weiß bzw. will, dass ihr Name dann dadurch bedingt auch hier anderswo im Seitentext genannt wird. Einfach etwas vorsichtig sein und schon ist alles gut. ;) Scheint mir nicht besonders nötig Klarnamen zu nennen. Alternativ: frage die Person einfach. Übrigens: ich finde schon deine Auflistung der Usernamen fragwürdig (eben weil es vielleicht unabsichtlich ist). Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:12, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Bei einem Photo geht es bei der Lizenz um das Recht auf Namensnennung. Wenn jemand möchte, dass er bei der Veröffentlichung seines Bildes mit Klarnamen genannt werden will, heißt das nicht, dass er hier im Artikelnamensraum der WP auch mit Klarnamen angeredet werden will, da er sich ja dann mit diesem hier angemeldet hätte.--Belladonna 08:33, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Je nach dem auf welchen Willkür-Admin du trifft, wirst du für die Angabe der Verbindung Benutzeraccount-Klarnamen gesperrt. Auch wenn diese Verbindung z.B. durch entsprechende Links auf der Benutzerseite oder sogar die Namensangabe auf der Benutzerseite eindeutig und problemlos ist. liesel Schreibsklave 09:18, 6. Sep. 2011 (CEST)
- @Belladonna2: Weißt du, was EXIF heißt? Mir scheint nicht ganz. Es könnte natürlich auch sein, dass du absichtlich ein verwandtes Thema kommentieren wolltest. ;-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:01, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Ganz einfache Regel auf Basis des Gesunden Menschenverstandes [tm]: Ich spreche Benutzer in der Wikipedia immer nur mit ihrem Benutzernamen an, selbst wenn ich den Realnamen kenne, sei es aus dem realen Leben oder sonstwoher. Dann laufe ich keine Gefahr, jemanden unfreiwillig zu outen. — Raymond Disk. 09:27, 6. Sep. 2011 (CEST)
- //x-mal BK// Wenn du hier über jemanden sprechen willst, dann nenne seinen von ihm gewählten Nick, der dann auch zu seinem Konto führt, und jeder weiß, wer da gemeinst ist; wenn hier jemand egal wie und wo erwähnte Realnamen nennt, geschieht das in der Regel um jemanden wenn nicht direkt zu schaden dann zumindest ihn zu ärgern oder provozieren. Das ist nicht nötig und auch nicht hilfreich. -jkb- 09:29, 6. Sep. 2011 (CEST)
- -jkb-, das stimmt nicht ganz so pauschal, meine ich. Oft ist ein kollegiales Miteinander noch die Regel, und in einem solchen Umfeld kann man auch völlig ohne zu provozieren den Vornamen nutzen, wenn man ihn vom Gegenüber öffentlich erfahren hat. Ein paar meiner Mentees zum Beispiel schließen ihre Beiträge mit "Grüße, [Vorname]", auch Lothar signiert und lässt sich so anreden. - Vielleicht ist es sinnvoll, das noch mal klarzustellen: ich hatte keinen konkreten Anlass für diese Frage und nicht die Absicht, Regelschlupflöcher zu finden, nur reines Interesse an den Ansichten von anderen Wikipedianern zu diesem Thema. Grüße, Grand-Duc 02:19, 7. Sep. 2011 (CEST)
Versionsgeschichte in Wiki-Text
Gibt es ein Tool/Helferlein/Gadget für den Export oder die Umwandlung von Versionsgeschichten in Wiki-Text? --Usquam Disk. 07:26, 6. Sep. 2011 (CEST)
- nein, vor allem, weil da fast kein Wikitext ist. -- ianusius: (↔ Diskussion) 09:44, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Meintest Du so etwas? --JuTa 09:58, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist fast perfekt (fast, weil die Sichtungen nicht angezeigt werden und man es wohl auch nicht auf Logs anwenden kann). Aber dankeschön. --Usquam Disk. 10:44, 6. Sep. 2011 (CEST)
Zugang zu WP-Daten
Gruss! Ich möchte einer universitären Gruppe ein Forschungsprojeckt zur WP vorschlagen ("Lastigkeit der WP"). Dazu die Frage:
- Ist es für Aussenstehende möglich, den kompletten Kategorien-Baum sowie (a) die Anzahl der Artikel pro Kategorie (b) die Textlänge der einzelnen Artikel (in kB) sowie (c) die Verlinkung ("Links im Artikel") (mit Möglichkeit "Linkdichte einer Kategorie") ohne WP-interne Hilfe zu erhalten? Wenn nicht, welche Möglichkeiten bestünden, um an diese Daten zu kommen? GEEZERnil nisi bene 08:16, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Nimm dir einen Dump (siehe Hilfe:Download) (Für deine Fragen genügt einer (Downloadlink) mit nur den aktuellen Artikelversionen (und Vorlagen und Bildbeschreibungen - ohne diese Seiten gibt es keinen dump); die Linkrecords für Wiki- und Kategorielinks wären wohl auch sinnvoll. Und dann halt sql-Abfragen. Nacktaffe 08:37, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Danke! Mache mich an die Arbeit. Gruss GEEZERnil nisi bene 08:57, 6. Sep. 2011 (CEST)
Neue Checkuser
Hallo, da wir kein Village Pump haben und weil viele vielleicht die derzeit laufende Wiederwahl von Kulac als CU noch nicht gefunden haben: Ich habe ganz allgemein zum Thema neue CU-Beauftragte eine Diskussion angestossen, deren Bearbeitung mir dringlich scheint. --Port(u*o)s 12:04, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Möchte dich korrigieren: mehr als dringlich. -jkb- 12:08, 6. Sep. 2011 (CEST)
article traffic statistics
Seit Tagen gibt es hier keine Daten, *vorsichtig frag* woher bekommt w-watch die Besucherzahlen? Danke für die Info. mfg --gp 09:05, 7. Sep. 2011 (CEST)
- jetzt gibts stats bis 5.9.; Danke.Trotzdem würde mich interessieren wie das bei o.ä. funktioniert?? falls jemand eine Idee hat.--gp 12:31, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Nachdem die stündlichen Daten hier schön zum Download stehen, ist das eigentlich kein allzugroßes Rätsel ;) --Steef 389 16:15, 7. Sep. 2011 (CEST)
- alles klar, danke. --gp 07:53, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Nachdem die stündlichen Daten hier schön zum Download stehen, ist das eigentlich kein allzugroßes Rätsel ;) --Steef 389 16:15, 7. Sep. 2011 (CEST)
- jetzt gibts stats bis 5.9.; Danke.Trotzdem würde mich interessieren wie das bei o.ä. funktioniert?? falls jemand eine Idee hat.--gp 12:31, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gp 07:53, 8. Sep. 2011 (CEST)
Was heißt Lawyering?
Was hat Atomiccocktail hier mit „Lass deine albernes Wikilawyering“ gemeint? Mir möchte er es nicht erklären. -- Liesbeth 21:41, 7. Sep. 2011 (CEST)
- en:Wikipedia:Wikilawyering - was er aber nun wirklich meint, kann nur er selbst sagen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:56, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Ich hatte ihn gebeten, es mir zu übersetzen. Das mag er nicht. -- Liesbeth 21:59, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Verstehe ich es richtig, dass mir „anwalten“ vorgehalten wird? --Liesbeth 11:25, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Rechthaberei geht in die Richtung, die vier Punkte in dem en-Artikel beschreiben es doch recht gut. --Aalfons 11:42, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Du unterstellt damit, ich würde ihn verstehen. Dennoch danke. --Liesbeth 11:43, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Rechthaberei geht in die Richtung, die vier Punkte in dem en-Artikel beschreiben es doch recht gut. --Aalfons 11:42, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Verstehe ich es richtig, dass mir „anwalten“ vorgehalten wird? --Liesbeth 11:25, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Ich hatte ihn gebeten, es mir zu übersetzen. Das mag er nicht. -- Liesbeth 21:59, 7. Sep. 2011 (CEST)
- sinngemäß etwa: nicht zielführendes spekulatives herumlaborieren mit wikipedia-richtlinien / allg. prozessrecht etc, als wenn wir in einer us-gerichtsshow wären... ca$e 11:44, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Merci bien! (Danke sehr) --Liesbeth 11:46, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesbeth 11:47, 8. Sep. 2011 (CEST)
Lateiner gesucht
Da der Artikel "Wolfsangel" vermutlich nur von wenigen besucht wird, hier die Bitte um Hilfe. Kann sich ein Lateinkundiger vielleicht einmal Diskussion:Wolfsangel#Erwähnung der ersten Wolfsangel anschauen? --Of 09:53, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Of 11:24, 8. Sep. 2011 (CEST)
Wer ist Preilly?
Und wieso kann er die Hauptseite bearbeiten? --MichaelFleischhacker Disku 19:52, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Es ist nicht Anonymous.--141.84.69.20 19:57, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Es scheint ein Entwickler zu sein, siehe sulutil:Preilly. -- Inkowik 19:59, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Und er ist Mitarbeiter von Wikimedia: [1]. XenonX3 - (☎:✉) 20:03, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Achso, wenn's keine Benutzerseite gibt funkt mein MarkAdmin&Co. natürlich auch nicht, deshalb war ich etwas verwirrt. Danke. --MichaelFleischhacker Disku 21:51, 8. Sep. 2011 (CEST)
- In so einem Fall hilft auch Spezial:Globale Benutzerliste, wo man dann die Zugehörigkeit zu den Globalen Gruppenrechte findet. Der Umherirrende 20:49, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Achso, wenn's keine Benutzerseite gibt funkt mein MarkAdmin&Co. natürlich auch nicht, deshalb war ich etwas verwirrt. Danke. --MichaelFleischhacker Disku 21:51, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Und er ist Mitarbeiter von Wikimedia: [1]. XenonX3 - (☎:✉) 20:03, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Es scheint ein Entwickler zu sein, siehe sulutil:Preilly. -- Inkowik 19:59, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MichaelFleischhacker Disku 21:51, 8. Sep. 2011 (CEST)
Herkunft, Staatsbürgerschaft
Ich treffe beim Sichten immer wieder auf Ergänzungen in der Einleitung wie "deutscher Herkunft" oder "deutscher Abstammung". Gibt es irgendwo Richtlinien wie damit im Allgemeinen umzugehen ist? Was ist wann sinnvoll ein aktuelles Beispiel: [2], ist zwar belegt, aber ob es sinnvoll ist, das in der Einleitung zu betonen, weiß ich irgendwie nicht. -- Christian2003·???RM 12:09, 6. Sep. 2011 (CEST)
- wo sonst? -jkb- 12:12, 6. Sep. 2011 (CEST)
- du willst mehr Beispiele, oder hab ich dich falsch verstanden? Mir fallen eine Reihe von Fußballspielern ein z. B. [3] -- Christian2003·???RM 12:24, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Nein. Ich meinte, wo sonst man es erwähnen sollte. Doch an der Stelle, wo die Grundinfos zur Person schon ohnehin sind, u.a. auch Infos über die Herkunft. -jkb- 12:25, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, hab ich mir nach Speichern meiner Antwort gedacht, aber das Beispiel Mesut Özil ist trotzdem gut. Hier wurde das "türkischer Herkunft" gelöscht. -- Christian2003·???RM 12:28, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Nein. Ich meinte, wo sonst man es erwähnen sollte. Doch an der Stelle, wo die Grundinfos zur Person schon ohnehin sind, u.a. auch Infos über die Herkunft. -jkb- 12:25, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Klassische Antwort: es kommt darauf an. Ich muss immer schmunzeln, wenn in der englischsprachigen Wikipedia bei Biographien von Amerikanern sowas wie "ist irisch-italienisch-deutscher Abstammung" steht, obwohl die Eltern oder sogar schon die Großeltern in den USA geboren wurden. Bei denen gehört das "einfach dazu". Leider schwappt sowas durch 1:1-Übersetzungen des öfteren auch in die deutschsprachige Wikipedia. In solchen Fällen gehört das meiner Meinung hier auf keinen Fall in die Einleitung, bei sehr kurzen Artikeln eventuell sogar ganz rausgeschmissen. Zum Vergleich: beim Hans Kowalski aus Gelsenkirchen, dessen Vorfahren im 19. Jahrhundert von Polen ins Ruhrgebiet gezogen sind, kommt ja auch keiner auf die Idee in der Einleitung "ist polnischer Abstammung" zu schreiben.
- Wenn es dagegen zur Person dazugehört, weil es in den Medien thematisiert wurde, wie bei Özil, kann die Lage aber anders aussehen. --84.172.9.75 20:02, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, letztlich fehlt aber eine klare Richtlinie. Es wird mir zu unterschiedlich gehandhabt und das hat schon zahlreiche Artikel in die Sperre getrieben. Gruß -- Christian2003·???RM 20:10, 6. Sep. 2011 (CEST)
Ich schmeiß sowas immer raus. Kann man gerne bei Familie erwähnen, aber ansonsten hat das null Informationswert. Können wir ja gleich bei jeder Person hinschreiben "Ist afrikanischer Herkunft".--Toter Alter Mann 02:08, 8. Sep. 2011 (CEST)
Formatierung: Leerzeile nach Überschrift?
Wie ist die Formatierung nach einer Überschrift korrekt?
== Eine Überschrift == Das ist ein Text
oder
== Eine Überschrift == Das ist ein Text
? Ich sehe immer wieder, dass so etwas geändert wird, jedoch machen es einige so, die anderen so. Gibt es da irgendwo eine Regel oder eine Richtline für? --Nightfly85 | Disk 15:15, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist nicht geregelt, da es keinen Einfluss auf die Seitendarstellung hat. Eine Leerzeile nach der Überschrift macht nur den Quelltext etwas übersichtlicher, ansonsten bringts nix. XenonX3 - (☎:✉) 15:19, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Ich persönlich mach immer zweiteres. In Diskussionen (wie dieser) trenne ich meinen Beitrag auch mit einer Leerzeile vom Rest ab, macht die Sache im Quelltext einfach übersichtlicher, aber ich glaube, das macht sonst niemand. So etwas jedenfalls in Artikeln zu ändern, ist unerwünscht, da es keine Auswirkungen auf das eigentliche Layout hat und nur Versionsgeschichte und Server beansprucht. Umweltschutz 15:48, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Irgendwo habe ich mal gelesen, dass das in dem Zusammenhang DIN 5008 "Gestaltungen von Briefen" geregelt ist. Nach einer Überschrift kommt eine Leerzeile um die Überschrift noch besser abzusetzen. Also ein Hinzufügen ist ok aber ein Entfernen ist ein unnötiger Edit. --Atamari 15:55, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Egal ob hinzufügen oder entfernen, beides ein unnötiger Edit, der kein bischen dem Artikel hilft. Wenn man sich dazu berufen fühlt, so etwas zu ändern, bitte nur, wenn man eh gerade etwas am Inhalt zu schaffen hat. (Meine Vorliebe schwankt von Artikel zu Artikel, jedoch sollte es in einem Artikel durchgehend der gleiche Stil sein, der Übersichet halber). --ucc 16:01, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Irgendwo habe ich mal gelesen, dass das in dem Zusammenhang DIN 5008 "Gestaltungen von Briefen" geregelt ist. Nach einer Überschrift kommt eine Leerzeile um die Überschrift noch besser abzusetzen. Also ein Hinzufügen ist ok aber ein Entfernen ist ein unnötiger Edit. --Atamari 15:55, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Ich persönlich mach immer zweiteres. In Diskussionen (wie dieser) trenne ich meinen Beitrag auch mit einer Leerzeile vom Rest ab, macht die Sache im Quelltext einfach übersichtlicher, aber ich glaube, das macht sonst niemand. So etwas jedenfalls in Artikeln zu ändern, ist unerwünscht, da es keine Auswirkungen auf das eigentliche Layout hat und nur Versionsgeschichte und Server beansprucht. Umweltschutz 15:48, 6. Sep. 2011 (CEST)
In dem Zusammenhang: Bei mir taucht öfters (nicht immer!) das Problem auf, dass nach dem Abspeichern zwischen den Abschnitten ein doppelter Abstand zu sehen ist. In der Vorschau des Edits kann man das zwar erkennen und korrigieren, aber im Eifer des Gefechts (zumal bei kleineren Korrekturen und Ergänzungen) wird ja schon mal ohne Vorschau abgespeichert. Wie kommt es, dass im Entwurfmodus die doppelte Leerzeile nicht zu erkennen ist? mfg,Gregor Helms 16:10, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn nach der Überschrift eine Leerzeile erscheint, sollte dann vor der Überschrift aber auch eine (oder noch besser zwei) Zeilen Abstand sein, damit die Überschrift nicht mit dem vorherigen Block verschwimmt. Ich bin für: Vor der Überschrift eine Leerzeile, nach der Überschrift keine Leerzeile. --Nightfly85 | Disk 16:12, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Eine, nicht zwei, zwei würden für einen zusätzlichen Abstand sorgen, der so nicht erwünscht ist. Eine Leerzeile vor der Überschrift ist übrigens unbestrittener Standard, lediglich danach setzen manche Nutzer keine. -- Carbidfischer Kaffee? 16:17, 6. Sep. 2011 (CEST)
Das wird immer wieder diskutiert. Auch ich vor längerer Zeit. Ich habs so geregelt:
- Eine Leerzeile nach einer Überschrift - aber nicht zwischen zwei direkt untereinanderliegende - nur bei langen Artikeln und wenn zwischen einer Überschrift und dem Text ein Bildlink ist. Dann findet man sich schneller zurecht wenn man nicht einzelne Teil sondern am ganzen Artikel arbeitet. Auf jeden Fall sollen Leerzeilen im ganzen Artikel einheitlich sein. Gruß -- VampLanginus 16:24, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Und zwei direkt aufeinander folgende Überschriften (ohne Text dazwischen) sollten eh vermieden werden. ;) Viele Grüße --Saibo (Δ) 12:28, 7. Sep. 2011 (CEST)
und ich klicke bei WikEd auf "korrigiere Leerzeilen..." Das Script macht Leerzeilen rein. --Steffen2 18:52, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Merkwürdiges Tool, das einzige was mir daran gefällt ist die Undo-Funktion, die Idee der Syntaxhervorhebung ist ganz nett, ansonsten absolut Beta. -- πϵρήλιο ℗ 12:46, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Konnte mich auch nie mit dem WikEd anfreunden - er macht die Sache nur unübersichtlicher :) --Nightfly85 | Disk 15:07, 7. Sep. 2011 (CEST)
Arbeitsstipendien für Schriftsteller
Zählen Arbeitsstipendien für Schriftsteller zu für die Wikipedia erwähnenswerten Auszeichnungen? --88.65.196.97 23:59, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Das liegt im Auge des Betrachters. --Schwäbin 11:20, 7. Sep. 2011 (CEST) (die Auszeichnungen keinen Stellenwert beimisst und selbst keine bekommen möchte)
- @Schwäbin: Da wärst du in Hamburg optimal aufgehoben. s. Hanseat#Auszeichnungen @IP: Derartige Arbeitsstipendien finden sich in etlichen Wikipediaartikeln und kann man durchaus mit Beleg einfügen. Selbst das "Amt" des "Stadtschreibers" ist eine Mischung aus Auszeichnung und Arbeitsstipendium. --Laibwächter 17:21, 7. Sep. 2011 (CEST)
Archivieren von Unterabschnitten mit Erledigt-Baustein
Hallo, wenn ich die Diskussion Wikipedia:IQS#Wikipedia:Autorenportal incl. aller Unterabschnitte/Teilüberschriften archivieren will, wo muss ich dann den Erledigt-Baustein setzen? Ganz ans Ende, noch vor der ersten Teilüberschrift oder bei jedem einzelnen Absatz? --Wkpd 11:58, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Nach jedem einzelnen Abschnitt (der Baustein setzt sich ja selbst dorthin, wenn du den Button neben der einzelnen Abschnittsüberschrift klickst) - auf einen Schwung kannst du aber auch alles händisch ins Archiv befördern. Gruß --Rax post 12:05, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Danke! Habs in diesem Fall händisch gemacht. PS. Wenn ich auf den Button neben der Hauptüberschrift klicke, setzt er den Baustein nur ganz ans Ende der Diskussion. Also müsste man dann wohl manuell am Ende des Hauptabschnittes vor der ersten Teilüberschrift noch einen Baustein setzen. --Wkpd 13:15, 7. Sep. 2011 (CEST)
Automatisierung: Alle Verlinkten Seiten einer Seite mit einer Kategorie versehen
Hallo, ich würde gerne allen Artikeln, die in Liste von Fallbeispielen in der Rechtswissenschaft verlinkt sind (außer Rechtswissenschaft), automatisiert einer Kategorie zuweisen (Kategorie:Fall (Rechtswissenschaft) o.Ä., keine Sorge, erst nach Absprache mit dem Portal). Meine prinzipielle Frage: Gibt es dafür eine Möglichkeit? --Zulu55 15:53, 7. Sep. 2011 (CEST)
Portal-Diskussion auf Beobachtungsliste.
Mir ist aufgefallen:
Wenn im Portal Diskussion:Radsport ein neuer Abschnitt begonnen wird und ich Beiträge zum vorherigen Abschnitt gemacht habe, erscheint der neue Abschnitt auf meiner Beobachtungsliste unter dem Link zum alten Abschnitt. Das irritiert ein wenig.
Bsp.: auf meiner BL:
15:50 Portal Diskussion:Radsport (Unterschied | Versionen) . . (+403) . . Nicola (Diskussion | Beiträge) (→Memorial Davide Fardelli)
Als Abschnitt Memorial Davide Fardelli angegeben, der Link geht –wie im Beispiel– zum Abschnitt Memorial Davide Fardelli, ist aber ein neuer Abschnitt (Abschnitt Abstimmung)
Bin ich der einzige, dem das aufgefallen ist; habe ich irgendwo was falsch eingestellt? --JLeng 19:51, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Kommt darauf an, ob derjenige den neuen Abschnitt hinzufügt, indem er oben auf "Abschnitt hinzufügen" drückt oder indem er nach unten scrollt und den unter den letzten Punkt setzt.--92.205.36.193 19:58, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Ach so! Das kann sein. Danke.-- JLeng 20:05, 7. Sep. 2011 (CEST)
- In Vector ist das sehr schön deutlich gelöst mit einem Reiter Abschnitt hinzufügen. Die vielen alten Hasen, die noch andere Skins benutzen, finden den entsprechenden Menüpunkt oft nicht ;-) und bearbeiten einfach den letzten Abschnitt (dann unter falscher Überschrift). --Schwäbin 21:23, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Abschnitt hinzufügen ist schon größer und damit deutlicher zu sehen.
- Bei anderen Skins gibt es im Bearbeiten-Modus die +, die sich durch das Aussehen deutlich abhebt.
- Manchmal schreibt man in einen Abschnitt, erkennt nach zwei Zeilen: Das ist ein neuer Abschnitt! und setzt dann zweimal Shift + = vor und hinter die ersten Wörter. Das ist viel bequemer, als aus dem Bearbeiten-Modus raus, nach oben skrollen, einen neuen Abschnitt anfangen und dann das bereits geschriebene nochmal schreiben. Ist mir schon passiert. :)-- JLeng 00:59, 8. Sep. 2011 (CEST)
- In Vector ist das sehr schön deutlich gelöst mit einem Reiter Abschnitt hinzufügen. Die vielen alten Hasen, die noch andere Skins benutzen, finden den entsprechenden Menüpunkt oft nicht ;-) und bearbeiten einfach den letzten Abschnitt (dann unter falscher Überschrift). --Schwäbin 21:23, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Ach so! Das kann sein. Danke.-- JLeng 20:05, 7. Sep. 2011 (CEST)
Hallo, habe gerade zufällig gesehen, dass da jemand die Infobox Band verändert hat. Gibt es eine Möglichkeit diesen Schund, wenigstens für mich privat, wieder in der alten Form anzuzeigen? Auch die Instrumente sind ja weg, mir gefällt das überhaupt nicht. Grüße--Ticketautomat 00:25, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Also bei mir sind Instrumente noch da. Paralleluniversum? -- Kramer ...Pogo? 00:31, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Öhm, okay, bei mir auch. Kann sein, dass ich gerade in einem Paralleluniversum war. (kopfkratz) --Ticketautomat 00:34, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quedel 17:31, 9. Sep. 2011 (CEST)
Scripte kaputt?
Hi, liegt es nur an mir, oder ist grad irgendwas mit dem Scripting hier kaputt? Die Gadgets etc. funktionieren bei mir nicht mehr, da elementare Funktionen wie "importScript" und "addOnloadHook" fehlen. Ich weiß nicht, wo die sonst hergeholt wurden und wieso sie jetzt fehlen, aber mein Browser kennt sie nicht mehr ;). Hat noch jemand dieses Problem? --APPER\☺☹ 20:55, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, ich auch. Grüße --SuperZebra 20:57, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Just in dem Moment geht bei mir alles wieder... --APPER\☺☹ 20:58, 9. Sep. 2011 (CEST)
- http://wikitech.wikimedia.org/view/Server_admin_log hilft
- 18:51 logmsgbot: reedy synchronized php-1.17/resources/mediawiki/mediawiki.js 'Revert push of r96679, stuff seems broken'
- 18:40 logmsgbot: catrope synchronized php/resources/mediawiki/mediawiki.js 'r96679'
- Geht wieder. Wenn nicht: Cache leeren. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:03, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saibo (Δ) 21:03, 9. Sep. 2011 (CEST)
Hallo Wikipedia, mir ist aufgefallen, dass in einigen Artikel zu Orten keine Infobox exsistiert. Und beim Experimentieren ist mir dann aufgefallen, dass einige Infoboxen für Orte keine automatische Einbindung einer entsprechenden Karte liefern (Orte in den Niederlanden also nur beispielhaft). Kann man die Einbindung irgendwie herstellen? Vielen Dank im Voraus. Baumeister --84.134.47.176 17:46, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Hast du ein Beispiel, wo das so ist? Karten werden normalerweise überall da eingebunden, wo auch die Koordianten eingetragen wurden. Eventuell fehlen diese ja in den betreffenden Artikeln. -- Quedel 20:46, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Als ich die Infobox seinerzeit so umbaute, daß sie auch für ehemals selbständige Gemeinden weitergenutzt werden kann, gab es, wenn ich mich richtig entsinne, ein Problem mit der Karte, und zwar bei einer bestimmten falschen (weil sich ausschließenden) Kombination von Parametern. Leider weiß ich nicht mehr, was das war. Ohne ein konkretes Beispiel kann man da kaum eine Antwort geben. -Matthiasb (CallMyCenter) 16:21, 8. Sep. 2011 (CEST)
Durchkopplung in Begriffen aus dem Englischen
Ich kann mich noch an eine Diskussion vor 2-3 Jahren in Wikipedia um diese Frage erinnern, die damals (entgegen meiner Position) so ausging, dass Begriffe aus dem Englischen, die aus mehreren Wörtern bestehen, bei uns in der deutschsprachigen Wikipedia generell mit Bindestrichen durchgekoppelt werden sollen, weil's der Duden so empfiehlt, selbst dann, wenn der Begriff im deutschsprachigen Raum heute in der Praxis meistens ohne Durchkopplung geschrieben wird. Wir haben dann damals den Butt Plug nach Butt-Plug verschoben und so weiter. Gilt diese Regel immer noch? Soll der Ball Closure Ring nach Ball-Closure-Ring verschoben werden und Land Art nach Land-Art? --Neitram 09:18, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Es gelten Wikipedia:Namenskonventionen und Wikipedia:Rechtschreibung und die sehen eine Ausnahme für Anglizismen nicht vor. Es gibt allerdings auch die Möglichkeit, ein Lemma aus dem Englischen quasi zu zitieren, wenn man die Schreibweise nicht eindeutschen möchte. Dann muss man die Bestandteile allerdings kleinschreiben mit Ausnahme des ersten Buchstabens in der Titelzeile natürlich. Die Schreibung von mehrteiligen Fremdwörtern ist nicht einfach, da grundsätzlich alle Schreibweisen vorkommen, je nach Wortart der Bestandteile. Dass jedoch Anglizismen grundsätzlich getrennt und die Bestandteile großzuschreiben sind, wäre mal ein Fall für die Reihe Populäre Irrtümer. Gismatis 10:22, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Man sollte unterscheiden zwischen Anglizismen und englischen Termini, per Gismatis.--141.84.69.20 11:25, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn ich euch recht verstehe, plädiert ihr für eine Einzelfallentscheidung, ob der Begriff als "englischer Begriff", der noch keinen Eingang in die deutsche Sprache erfahren hat, oder als "eingedeutschter Begriff" gelten soll -- im ersten Fall wäre die englische Originalschreibweise zu verwenden, also z.B. "ball closure ring", im zweiten Fall wäre entweder der im Deutschen in der Praxis häufigsten Schreibweise zu folgen (beispielsweise "Square Dance", von engl. square dance) oder der Duchkopplungs-Empfehlung zu folgen, also z.B. "Hip-Hop", von engl. hip hop. Wie kann aber eine solche Einzelfallentscheidung getroffen werden? --Neitram 16:51, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Bei fiktiven Personen, Eigennamen, Buch- oder Filmtiteln neige ich zu dem Muster "James Bond"-Filme statt James-Bond-Filme. --Laibwächter 17:17, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Ein Anglizismus ist es sicher, wenn der Begriff in einem deutschen Wörterbuch vorkommt. Und Orientierung an der Praxis ist selten verkehrt.--141.84.69.20 00:46, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Ja! Das ist die Antwort, die ich hören wollte. Orientierung an deutschem Wörterbuch, wenn enthalten, ist sowieso klar. Und ansonsten Orientierung an der Praxis, mit vielleicht etwas höherem Gewicht auf der in Büchern gedruckten Praxis gegenüber der Hans-und-Franz-Internetpraxis, das wäre auch meine Empfehlung. Also auf jeden Fall keine sture Alles-muss-durchgekoppelt-werden-Regel. --Neitram 10:17, 8. Sep. 2011 (CEST)
Wirtschaftspolitik und Finanzthemen in Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Aktuelles oder In den Nachrichten
Die Finanz-, Schulden-, EURO etc. Krise ist sehr präsent in den Nachrichten und aktuell (Was ist eigentlich jetzt die richtige Bezeichnung?), aber nur in der Öffentlichkeit, nicht in Wikipedia.
Ich las eben einen Artikel des Handelsblattes Unternehmen knöpfen sich die Banken vor, und frage mich: Wow, was läuft denn hier? Mein nächster Gedanke ist: Zu welchem Wikipediaartikel würde dieser wichtige öffentliche Vorgang beitragen? Hat jemand hier eine konkrete Idee? (Finanztransaktion, Finanzspekulation, Finanzwirtschaft, Universalbank ..., es wegen „Wir müssen nach meiner Überzeugung unsere gesamte Tätigkeit in allen Bereichen noch einmal gründlich daraufhin überprüfen, ob wir damit unseren genuinen Aufgaben als Diener der realen Wirtschaft gerecht werden immer an konkreten Personen wie Josef Ackermann fest zu machen, ist ja mittlerweile langweilig.)
Mal etwas allgemeiner: Ich finde es schade, dass wir zwar zu so wichtigen, aber allgemeinen und damit grundlegenden Themen kaum was für die Leser anzubieten haben. Wir schreiben zu (no offense) drittklassigen Fußballern Artikel und aktualisieren die regelmäßig, aber zu den Grundlagen unserer Wirtschaft und Gesellschaft kriegen wir das nicht hin, nicht einmal, wenn das gerade breit diskutiert wird. Was machen denn Leser, die sich über Hintergründe informieren wollen? Warum beleben wir außerdem nicht das Editieren von solchen Artikeln (welcher genau in diesem Fall?), indem wir sie auf der Hauptseite bei Aktuelles verlinken? Wär doch eine spannende und wahrscheinlich für Wiki sinnvolle Sache. --Strugold 10:54, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Artikel wie Staatsschuldenkrise im Euroraum oder Europäischer Stabilitätsmechanismus wurden und werden regelmäig bei "In den Nachrichten" verlinkt, obwohl sie teilweise arg veraltet sind (man schaue ich hier nur mal den Abschnitt zu Spanien im Artikel Staatsschuldenkrise im Euroraum an, im Juli war sogar der Abschnitt zu Griechenland noch auf dem Stand von 2010!). Ich würde gerne mehr Artikel zu Wirtschaftsthemen auf der Hauptseite sehen, aber oft genug gibt es sie nicht oder aber nur auf einem veralteten Wissensstand. Was auch daran liegt, dass die Zusammenhänge oft komplex sind und sich nicht in einem Fünfzeiler wiedergeben lasen - da ist das Anlegen von Stubs zu randseitigen Themen einfach bequemer (oder noch schlimmer, man schreibt trotzdem den Fünfzeiler obowhl man weiß, dass das komplexe Thema damit überhaupt nicht erfasst werden kann)! Wie man diesen Mangel abstellen kann, weiß ich nicht. Man kann Leute schlecht zum Schreiben verpflichten, und Instrumentarien wie die Fachbereichs-QS funktionieren in manchen Fachbereichen eben nicht so gut. --Andibrunt 11:12, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Danke für den Link auf den äußerst interessanten Artikel oben. Ich kann die Kritik am Umgang mit diesen Themen nachvollziehen. Zum Teil scheint es mir, dass unsere Artikel zu diesen Themen starke Tendenzen pro-Finanzwirtschaft haben. Will heißen: Die mittlerweile in fast allen gesellschaftlichen Sektoren deutlich vorhandene Kritik an dem Komplex "Katastrophale gesellschaftliche Auswirkungen des Finanzsystems" ist in der WP stark unterrepräsentiert. So habe ich vor einiger Zeit mal lange drum gekämpft, dass eine Aussage wie "Die Finanzkrise hat sich mittlerweile zu einer weltweiten Wirtschaftskrise entwickelt" in die Einleitung des Ursprungsartikels Finanzkrise ab 2007 aufgenommen wird - und zwar zu einem Zeitpunkt, als dies schon längst alle Spatzen (äh Wirtschaftsweisen etc) von den Dächern pfiffen. Ich glaube, dass dies zum Teil in der einschlägigen Autorenschaft begründet ist. Durch die hohe Komplexität des Themas sind naturgemäß die meisten (und vor allem die besten) Fachautoren auch irgendwie mit dieser Branche beruflich verbandelt. Und "wes Brot ich ess, des Lied ich sing". Das ist ein ähnliches Phänomen wie im Bereich Militär/Waffen, wo kritische Aspekte meist völlig fehlen, da die Fachautoren vor Begeisterung über z.B. eine tolle Spezialeinheit in einem Drittweltland nicht mal wahrnehmen (geschweige denn darüber schreiben), dass dieselbe nachweislich für massivste Menschenrechtsverletzungen verantwortich ist. Das Problem ist daher mE zumindest teilweise struktureller Natur. Ähnlich gelagertes Beispiel: Es ist vielfach belegt, dass die Mitarbeiter von Atomkraftwerken dazu neigen, Störfälle zu vertuschen, weil sonst die böse Außenwelt (völlig unberechtigt natürlich) auf die Idee kommen könnte, dass das Ganze doch gefährlicher ist als gedacht. Ich vermute bei einem Teil unserer einschlägigen Autorenschaft ähnliche Motive, vor allem bei den nicht wenigen offensichtlich eine "Free Market"-Ideologie Vertretenden. Pittigrilli 12:40, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Danke für die Erklärungen, beides leuchtet leider ein.
- @Andibrunt: Vielleicht bei wichtigen Artikeln mal Mut zur Lücke? Das müsste man aber im Einzelfall entschieden werden. Z.B. Artikel auf der Hauptseite verlinken, die zwar ok, aber stark lückenhaft, um eventuell Autoren von außen zu bekommen? --Strugold 20:18, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Danke für den Link auf den äußerst interessanten Artikel oben. Ich kann die Kritik am Umgang mit diesen Themen nachvollziehen. Zum Teil scheint es mir, dass unsere Artikel zu diesen Themen starke Tendenzen pro-Finanzwirtschaft haben. Will heißen: Die mittlerweile in fast allen gesellschaftlichen Sektoren deutlich vorhandene Kritik an dem Komplex "Katastrophale gesellschaftliche Auswirkungen des Finanzsystems" ist in der WP stark unterrepräsentiert. So habe ich vor einiger Zeit mal lange drum gekämpft, dass eine Aussage wie "Die Finanzkrise hat sich mittlerweile zu einer weltweiten Wirtschaftskrise entwickelt" in die Einleitung des Ursprungsartikels Finanzkrise ab 2007 aufgenommen wird - und zwar zu einem Zeitpunkt, als dies schon längst alle Spatzen (äh Wirtschaftsweisen etc) von den Dächern pfiffen. Ich glaube, dass dies zum Teil in der einschlägigen Autorenschaft begründet ist. Durch die hohe Komplexität des Themas sind naturgemäß die meisten (und vor allem die besten) Fachautoren auch irgendwie mit dieser Branche beruflich verbandelt. Und "wes Brot ich ess, des Lied ich sing". Das ist ein ähnliches Phänomen wie im Bereich Militär/Waffen, wo kritische Aspekte meist völlig fehlen, da die Fachautoren vor Begeisterung über z.B. eine tolle Spezialeinheit in einem Drittweltland nicht mal wahrnehmen (geschweige denn darüber schreiben), dass dieselbe nachweislich für massivste Menschenrechtsverletzungen verantwortich ist. Das Problem ist daher mE zumindest teilweise struktureller Natur. Ähnlich gelagertes Beispiel: Es ist vielfach belegt, dass die Mitarbeiter von Atomkraftwerken dazu neigen, Störfälle zu vertuschen, weil sonst die böse Außenwelt (völlig unberechtigt natürlich) auf die Idee kommen könnte, dass das Ganze doch gefährlicher ist als gedacht. Ich vermute bei einem Teil unserer einschlägigen Autorenschaft ähnliche Motive, vor allem bei den nicht wenigen offensichtlich eine "Free Market"-Ideologie Vertretenden. Pittigrilli 12:40, 8. Sep. 2011 (CEST)
Falsche Darstellung des nächsten Abschnitts nach einer Tabelle
Hallo. Ich habe ein Problem bei einem Artikel, genauer bei folgendem Abschnitt: Bundesgericht_(Schweiz)#Aktuelle_Bundesrichter. Der nächste Abschnitt Der Präsident und der Vizepräsident ist bei mir auf der rechten Seite neben der Tabelle eingeschoben. Wie bringe ich den unter die Tabelle? Danke für eure Antworten und Gruss, Swiss Energy 16:14, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Jetzt besser? --Rubblesby 16:17, 8. Sep. 2011 (CEST)
- (BK)So. Man sollte in Wikipedia-Artikeln kein HTML verwenden und wenn man float nimmt ist es logisch, dass der nachfolgende Text neben die Tabelle fließt. Sollen mehrere Tabellen nebeneinander angeordnet werden, was nur bei so schmalen Tabellen überhaupt sinnvoll ist, packt man diese einfach in eine Extra-Tabelle. --StG1990 Disk. 16:18, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Super, danke. Ich habe als Vorlage die Tipps aus dem Abschnitt unter Hilfe:Tabelle genommen. Aber so passts! Gruss, Swiss Energy 16:22, 8. Sep. 2011 (CEST)
Zufallsbild
Gibt es die Möglichkeit eines Zufallbildes aus einer ganzen Kategorie anzuzeigen, als dass bei Aufruf der Seite jeweils ein anderes Foto gezeigt wird? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:15, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Nein, du kannst höchstens ein Zufallsbild aus einer vorgegebenden Liste bekommen, siehe Vorlage:Zufallsbild. Der Umherirrende 21:08, 9. Sep. 2011 (CEST)
Bereich "eigene Beiträge" - Ansicht der fremden Änderungen
Hallo, gibt es eine Funktion / eine Seite, auf der ich nachsehen kann, welche Änderungen an Artikeln erfolgt sind, NACHDEM ich sie bearbeitet habe? Oder anders gesagt: Kann ich auf einen Blick ersehen, welche meiner eigenen Beiträge nicht mehr aktuell sind? --Nightfly85 | Disk 12:48, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn Deine Beiträge noch aktuell sind, dann steht unter Spezial:Beiträge/Nightfly85 ein (aktuell) hinter deinen Beiträgen. Gruß -- Christian2003·???RM 12:59, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Danke, das habe ich bereits bemerkt - aber ich brauche ja nur die Einträge, die eben nicht mehr aktuell sind. --Nightfly85 | Disk 13:03, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Ich glaube das gibt es, bis auf die Beobachtungsliste, nicht, aber vielleicht weiß jmd. anderes einen Weg. Gruß -- Christian2003·???RM 13:04, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Achja, was mir noch einfällt: Für Diskussionsbeiträge gibt es einen Bot (Benutzer:DrTrigonBot) , der dich auf einer Unterseite informieren kann, wenn es neue Diskussionsbeiträge gibt. -- Christian2003·???RM 13:15, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Auf Spezial:Beiträge/Nightfly85 gibt es die Checkboxen Doppeleinträge ausblenden und aktuelle Beiträge ausblenden. Wenn Du diese benutzt und zusätzlich noch den Namensraum (Artikel-) auswählst, dann ist das Ergebnis zwar noch nicht ganz das, was Du haben möctest, aber Du siehst damit schonmal die Artikel, bei denen es sich lohnt die Versionsgeschichte genauer zu betrachten. Gruß, --Martin1978 ☎/± 13:37, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Martin, ich sehe leider weder "Doppeleinträge ausblenden" noch "aktuelle Beiträge ausblenden". Die einzigen Checkboxen die ich habe sind "Nur aktuelle Versionen zeigen" und "nur gelöschte Versionen". --Nightfly85 | Disk 13:39, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Nutzt Du Vektor als Benutzeroberfläche? Ich benutze Monobook, daher kommt der Unterschied. Gruß, --Martin1978 ☎/± 13:49, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Hatte Vektor aktiviert, habe nun auf Monobook gewechselt. Die Formularelemente sind aber noch genau die gleichen :( --Nightfly85 | Disk 14:01, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Martin, ich sehe leider weder "Doppeleinträge ausblenden" noch "aktuelle Beiträge ausblenden". Die einzigen Checkboxen die ich habe sind "Nur aktuelle Versionen zeigen" und "nur gelöschte Versionen". --Nightfly85 | Disk 13:39, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Auf Spezial:Beiträge/Nightfly85 gibt es die Checkboxen Doppeleinträge ausblenden und aktuelle Beiträge ausblenden. Wenn Du diese benutzt und zusätzlich noch den Namensraum (Artikel-) auswählst, dann ist das Ergebnis zwar noch nicht ganz das, was Du haben möctest, aber Du siehst damit schonmal die Artikel, bei denen es sich lohnt die Versionsgeschichte genauer zu betrachten. Gruß, --Martin1978 ☎/± 13:37, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Danke, das habe ich bereits bemerkt - aber ich brauche ja nur die Einträge, die eben nicht mehr aktuell sind. --Nightfly85 | Disk 13:03, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Ok, dann liegt es an den Scripten, die ich laufen habe. Ich habe auch eine Vermutung, welches script in meiner Monobook.js die Änderung bewirkt, aber vielleicht wendest Du Dich besser an Benutzer:PDD; der kennt sich damit sehr gut aus. Gruß, --Martin1978 ☎/± 14:08, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Danke! --Nightfly85 | Disk 15:15, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Es gibt noch eine andere Möglichkeit: Spezial:Einstellungen#preftab-9, dort einen Haken bei „Logs Filter“ setzen. Dann hast du auf Spezialseiten wie z. B. „Meine Beiträge“ den Pfeil links neben dem Suchfenster (Vektor-Skin), hinter dem sich auf anderen Seiten die Verschiebefunktion verbirgt. Jetzt hast du dort den Eintrag „Filter“. Dann hast du einen neuen Block auf der Seite, mit den du filtern kannst (auch in Form von regulären Ausdrücken). Gibt dort „(aktuell)“ ein und klicke auf „Invert“. Das keht das ganze um und das hast alle nicht aktuellen Einträge rausgefiltert. Diese Änderung ist aber nur auf der jeweils aktuellen Seite wirksam; sobald du auf „nächste 250“ o. ä. klickst, ist der Filter weg. Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:51, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist eine gute Idee. Jedoch werden dann auch die Einträge gefunden, die nicht mehr aktuell sind, weil ich sie selbst danach noch mal bearbeitet habe. Aber für den Anfang reichts :) Ich mach es jetzt so, das sich die Artikel, in denen ich tätig war, unter "beobachtete Artikel" setze. Dann sehe ich sofort, wer was ändert. --Nightfly85 | Disk 15:06, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Selbst geänderte und auch erstellte Seiten kannst du auch automatisch auf die Beobachtungsliste setzen, und zwar über Spezial:Einstellungen#preftab-5. Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:21, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist eine gute Idee. Jedoch werden dann auch die Einträge gefunden, die nicht mehr aktuell sind, weil ich sie selbst danach noch mal bearbeitet habe. Aber für den Anfang reichts :) Ich mach es jetzt so, das sich die Artikel, in denen ich tätig war, unter "beobachtete Artikel" setze. Dann sehe ich sofort, wer was ändert. --Nightfly85 | Disk 15:06, 7. Sep. 2011 (CEST)
Bookmarklet-Lösung Hallo, habe dafür gerade ein Bookmarklet programmiert. Hier findet ihr es (da steht auch, wie es benutzt wird): WP:Änderungen verfolgen --Nightfly85 | Disk 11:06, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Revolus' beitraege_filtern-Skript also does the trick. --YMS 19:56, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Bei PDD wird Benutzer:P.Copp/scripts/hideduplicatecontribs.js eingesetzt, glaube ich. Der Umherirrende 21:03, 9. Sep. 2011 (CEST)
FDP in Landtagen
Bitte Datei:FDP Landtage.svg aktualisieren. (nicht signierter Beitrag von 93.129.13.146 (Diskussion) 21:40, 7. Sep. 2011 (CEST))
- Okay, ich bin dabei. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:12, 7. Sep. 2011 (CEST)
- So gut (ich denke du meinst die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011)? Das nächste mal stelle solche Artikel bzw. Dateibezogenen Fragen auch bitte dort auf der Diskussionsseite. :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:26, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Halt, Moment - der alte Landtag besteht noch, oder? Dann sollte die Grafik noch nicht aktualisiert werden (obwohl es auch auf commons:File_talk:FDP Landtage.svg angemerkt wurde). Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:35, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Habs erstmal revertiert. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:56, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Jo, erst ab der konstituierenden Sitzung, von der ich leider noch nicht herausgefunden habe, wann sie stattfindet (sie hat jedenfalls sicher noch nicht), ist die bei der Wahl am Sonntag ermittelte Zusammensetzung gültig und die FDP nicht mehr im Landtag vertreten. Grüße, -- Felix König ✉ 12:15, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Datei:Grüne Landtage.svg müsste dann auch noch aktualisiert werden. Vielleicht könnte man für Baden-Württemberg eine neue Farbe einführen, da die Grünen dort den Regierungschef stellen (analog zu Datei:SPD Landtage.svg und Datei:Union Landtage.svg). Beste Grüße -- kh80 •?!• 12:25, 9. Sep. 2011 (CEST)
Projekt-Gutenberg-Texte verlinken?
Gehe ich Recht in der Annahme, dass nicht direkt auf http://projekt.gutenberg.de verlinkt werden soll? Es gibt aber doch ein paar direkte Links, und viele davon sind wegen Umstellung der URLs nicht mehr gültig.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Weblink-Suche&_target=projekt.gutenberg.de
--Pjacobi 23:05, 7. Sep. 2011 (CEST)
Wie kommst du darauf, dass nicht verlinkt werden soll? --FrobenChristoph 17:52, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Das frage ich mich auch. Ich habe Autoren und Bücher bisher grundsätzlich verlinkt, wenn es einen Volltext im Netz gab. Genau wie ich Quellenangaben verlinke, wenn die Quelle irgendwo im Netz zu finden ist. -- Kersti 00:28, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Es gibt sogar mehrere Vorlagen dafür.--Aschmidt 22:40, 9. Sep. 2011 (CEST)
Interwikilinks
Warum sind jetzt manchmal die Interwikilinks unten, am Ende der Seite statt links angeordnet? --ALE! ¿…? 13:30, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Bei mir ist das nur so, wenn ich einen Diff aufm Schirm habe. Könnte es daran liegen? --Martin1978 ☎/± 13:32, 8. Sep. 2011 (CEST)
- So ist es. Ich bin da auch mal drüber gespolpert. Nur bei Difflinks. Pittigrilli 13:37, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Was aber ärgerlich für die armen Sichterwürstchen ist, die nen geänderten int:wikilink überprüfen w(s)ollen und denen bei längeren Artikeln das Scrollrädchen der Maus heißläuft! --Rubblesby 14:17, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Mit der Ende-Taste kommt man ans Ende.--141.84.69.20 17:02, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Was aber ärgerlich für die armen Sichterwürstchen ist, die nen geänderten int:wikilink überprüfen w(s)ollen und denen bei längeren Artikeln das Scrollrädchen der Maus heißläuft! --Rubblesby 14:17, 8. Sep. 2011 (CEST)
- So ist es. Ich bin da auch mal drüber gespolpert. Nur bei Difflinks. Pittigrilli 13:37, 8. Sep. 2011 (CEST)
- .... auf der Tastatur. :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:16, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Ist wirklich nur im Diff, weil der Text dort mithilfe von Ajax nachgeladen wird. Wird aber wohl mit dem nächsten Software-Update entfallen, siehe WP:NEU. Der Umherirrende 20:58, 9. Sep. 2011 (CEST)
Keine Infobox bei PDF-Version von 10cc
Moin, gerade kam im OTRS eine Anfrage, warum bei der PDF-Version des Artikels ([4]) die Infobox nicht mit übernommen wird. Hat jemand ne Idee, woran das liegen könnte? Ich kann den Fehler jedenfalls bestätigen. Grüße, XenonX3 - (☎:✉) 20:09, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Die Vorlage:Infobox Band ist vom Druck ausgeschlossen. Ralf G. Diskussion 21:55, 8. Sep. 2011 (CEST)
- So ein Blödsinn, wer hat das denn eingestellt? Das betrifft ja nicht nur die Band-Box, sondern noch weitere. Meiner Meinung sollten Infoboxen gar nicht vom Druck ausgeschlossen werden, die sind schließlich ein Teil des Artikel-Inhalts. XenonX3 - (☎:✉) 22:24, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Das scheint schon von Anfang an in der Infobox zu stehen. Ralf G. Diskussion 14:48, 9. Sep. 2011 (CEST)
- So ein Blödsinn, wer hat das denn eingestellt? Das betrifft ja nicht nur die Band-Box, sondern noch weitere. Meiner Meinung sollten Infoboxen gar nicht vom Druck ausgeschlossen werden, die sind schließlich ein Teil des Artikel-Inhalts. XenonX3 - (☎:✉) 22:24, 8. Sep. 2011 (CEST)
- In diesem Zusammenhang möge bitte eine angemeldeter Benutzer in der Vorlage:Navigationsleiste Periodensystem besagt Kategorie entfernen, sie ist darin unnötig, weil bereits die Vorlage:Navigationsleiste damit bestückt ist. 79.217.168.43 22:47, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Erledigt. XenonX3 - (☎:✉) 23:22, 8. Sep. 2011 (CEST)
öffentliche Vorbereitung von Sperranträgen
Ich poste die Fragestellung zur Dauer des Verbleibs von Sperranträgen in Vorbereitung im öffentlichen Raum mal auch hier. Diskussion aber bitte dort: Wikipedia_Diskussion:Benutzersperrung#öffentliche Vorbereitung von Anträgen. -- 7Pinguine 10:50, 9. Sep. 2011 (CEST)
Export eines Abschnitts
Hallo, ich will einen Absatz eines Artikels in einen anderen bestehenden Artikel übertragen, das er dort besser passt. Wie erfolgt dies lizenzkonform? Gerne auch einfach nur den Link zu einer pssenden Hilfeseite eintragen (leider bei FAQs/Suche nichts gefunden). Danke, --Sunergy 13:45, 9. Sep. 2011 (CEST)
Alter Artikel oder Falschanzeige?
In Google:
Dragan Dostanic:
- [ Diese Seite übersetzen ]
de.wikipedikia.org/wiki/Dragan_Dostanic - Im Cache
Technical problems, please visit later or go to wikipedia.
Den Artikel gibt es nicht. Beim Anklicken wird die Meldung Technical problems, … angezeigt. Aber wozu wird das so dargestellt, als ob es ihn geben würde? Vor einiger Zeit hatte ich die gleiche Anzeige in Google für einen anderen (Nicht)Artikel. --JLeng 14:13, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Fragen zu Wikipedikia ist das hier eigentlich nicht.--141.84.69.20 14:46, 9. Sep. 2011 (CEST)
- @IP: Das ist kein Unsinn. Die Zeilen oben waren aus Google kopiert. Weil du mir nicht glaubst, wollte ich eine Bildschirmkopie machen, finde es aber nicht mehr. Hat sich wohl von selbst erledigt. Aber was war das?-- JLeng 15:33, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist aber ne interessante Frage, vielleicht gibt die Technical-Problems-Seite den falschen HTTP-Statuscode zurück, sodass die Suchmaschinencrawler den Artikel, der von irgendwo verlinkt wird, für existent halten und indizieren. Das sollte jemand, der sich mit so was auskennt, vielleicht mal prüfen. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 14:57, 9. Sep. 2011 (CEST)
- @Meister-Lampe: Sowas kann wohl auch sein. Ich dachte erst, den Artikel gabs schonmal und Google zeigt mir eine alte Seite, die nicht da ist.-- JLeng 15:33, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Spezial:Linkliste/Dragan_Dostanic: Hast wohl recht.[5]--141.84.69.20 18:47, 9. Sep. 2011 (CEST)
https-Problem(?)
Ich kann derzeit unter https nicht editieren (500 internal server error). Unter http gehts. Woran liegt es, dass https sehr viel häufiger derartigen Schluckauf hat als http? -- Ben-Oni 14:27, 9. Sep. 2011 (CEST)
österreichische Wikipedia
Trotz großer Vorbehalte - bin nach wie vor primär Buchbenutzer, insbesondere Benutzer von Nachschlagewerken, die in einem renommierten Verlag unter Betreuung durch eine seriöse Redaktion erscheinen (ich bin selbst wissenschaftlicher Redakteur) - konsultiere ich für gewisse Zwecke des öfteren Wikipedia, interessiere mich auch bisweilen für Diskussionen, die um diesen oder jenen Artikel entbrennen. Unangenehm auffällig ist mir, daß sich die deutsche Wikipedia anscheinend zur Spielwiese österreichischer Nationalisten entwickelt hat. Muß das sein? Warum machen die betreffenden Österreicher eigentlich nicht ihre eigene Wikipedia auf, in der sie dann ihren Austriazismen nach Belieben frönen können. Es gibt ja schon einige - zugegebenermaßen rudimentäre - dialektale Wikipedien. Wenn ich als Österreicher es nicht ertragen kann, daß nun einmal die überwältigende Mehrheit der gebildeten Deutschsprachigen Hochdeutsch in der standardisierten Form verwendet, wie sie durch den Duden, den Schulunterricht in Deutschland und auch im fremdsprachigen Ausland normiert ist, warum ziehe ich dann nicht die mir völlig freistehende Konsequenz und mache meine eigene Wikipedia? Statt ständig zu versuchen, die deutsche Wikipedia zu majorisieren? Ich habe mir gerade die unsägliche Januar/Jänner-"Debatte" angeschaut... wie lächerlich. Bei unzähligen Themen sehe ich insbesondere die Artikel-Diskussionen durch alberne Deutschland-Österreich-Kontroversen belastet. Das erinnert immer wieder an Selbstbehauptungsveranstaltungen von Heranwachsenden - vielleicht verstecken sich hinter den anonymen Beiträgen ja auch lauter Pubertierende. Als Schleswig-Holsteiner schätze ich eine Reihe von norddeutschen Spracheigentümlichkeiten sehr, komme aber nicht auf die Idee, sie der Mehrheit der Sprachgemeinschaft aufdrängen zu wollen, sondern befleißige mich der standardisierten Hochdeutschen. Wie übrigens auch weitestgehend österreichische wissenschaftliche Buchverlage. Was man in der Belletristik, im volkstümlichen Schrifttum und in Zeitungen treibt, ist eine ganz andere Sache. Schließlich muß man sehen, daß die deutschsprachige Wikipedia zunehmend auch von Nichtmuttersprachlern benutzt wird, für die es nur verwirrend ist, wenn sie mit Austriazismen traktiert werden, die sie von ihrem sprachlichen Umfeld oder ihrem Sprachunterricht her nicht kennen. Kann man sich nicht endlich darauf einigen, mit dem im Grunde irrelevanten Gequatsche vom plurizentrischen Deutsch und mit der höflichen Rücksichtnahme auf irgendwelche österreichischen Ressentiments aufzuhören? Es kann doch wohl überhaupt kein Zweifel bestehen, daß auch unter den Wikipedianern die Deutschen die überwältigende Mehrheit bilden, und bei allem Minderheitenschutz: Es ist demokratisches Prinzip, daß die Mehrheit entscheidet. Damit fügt man der Minderheit hier keine Gewalt zu, denn im Unterschied zu einem Staat sind weder die Wikipedianer noch die Benutzer von Wikipedia ein Zwangsverband: wem das Mehrheitsdeutsch nicht paßt, kann sich ohne jeden persönlichen Nachteil ausklinken und seine eigene Veranstaltung aufmachen. (nicht signierter Beitrag von 141.91.129.4 (Diskussion) 19:23, 6. Sep. 2011 (CEST))
--141.91.129.5 18:50, 6. Sep. 2011 (CEST) Fragesatz? Antwort: Wikipedia Sprachversion nicht Länder Österreich Amtssprache deutsch du hier richtig --78.55.17.21 18:53, 6. Sep. 2011 (CEST)
- ... (BK) gibt es genau so wenig wie eine deutsche. Es ist hier die Deutschsprachige. --Steffen2 18:54, 6. Sep. 2011 (CEST)
Es gibt hier den Konsens, bei Artikeln mit Österreichbezug die österreichische Schreibweise zu verwenden. Das hat bis jetzt einigermaßen gut funktioniert. Für eine österreichische Sprachversion gäbe es m.E. keine Mehrheit, zumal es keine österreichische Standardsprache gibt. -- j.budissin+/- 19:33, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Richtig, das ist allgemeiner Konsens. Bei Artikeln mit Schweizer Inhalten sind die Quelltexte noch dazu ganz oben mit dem Hinweis "schweizbezogen" versehen, damit kein Schelm auf die Idee kommt, ein ss durch ein ß auszutauschen. Eine eigene "österreichische" Wikipedia finde ich allein schon deshalb sinnfrei, weil die Austriazismen dermaßen in ihrer Zahl beschränkt sind, dass sämtliche Artikel wort- und inhaltsgleich wären, und dazu braucht's keine eigene Version. Es gibt ja schon eine bairische Wikipedia, die macht auch Sinn. Aber eine österreichische? Neeee ... --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 20:08, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Es war offenbar ein Fehler, dass wir Österreicher einen Krieg um diese dänisierten Friesen geführt haben, die dann vor lauter Undankbarkeit zu Ober-Preussen geworden sind. Hätten wir's den Dänen lieber gelassen. Dann würden die ihr lekker Øl trinken und mit Øre bezahlen und der Schwerpunkt der deutschen Sprache wär 200 km weiter südlicher. --El bes 04:26, 7. Sep. 2011 (CEST)
[phrasendreschmaschine]Wir leben nicht in einem Land, sondern in einer Sprache. Die Summe ist mehr als die einzelnen Teile. Aktenzeichen XY war besonders erfolgreich, als Zimmermann, Nidetzky und Toenz in drei Ländern nach Verbrechern gesucht haben. Deutsch ist eine polyzentrische Sprache. Man muss Dinge immer aus mehreren Perspektiven sehen.[/phrasendreschmaschine] 78.52.146.62 07:38, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Und Fremdwörter sind Glückssache ... Plurizentrische Sprache, nicht polyzentrisch. Und selbstverständlich leben wir alle in einem Land, nur halt nicht im selben Land. -- Carbidfischer Kaffee? 16:57, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Ich bin mit der aktuellen Regelung bezüglich Schweizbezug und Österreichbezug auch nicht wirklich glücklich. Eine einheitliche Rechtschreibung würde vieles einfacher machen, erpart unnötige Diskussionen und wirkt professioneller. Schließlich verzichten Journalisten außerhalb der Schweiz ja auch nicht auf das ß, wenn sie über einen Schweizer oder über Geschehnisse aus der Schweiz berichten. Wie wäre es einfach damit, dass z. B. ein ß automatisch als ein ss dargestellt wird, wenn ein Schweizer einen Artikel liest, und ein Januar eben als Jänner, wenn ein Österreicher es tut? --217.227.88.202 01:25, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Die Umwandlung von ß in ss gibt es schon. Dies kann jeder Benutzer unter den Einstellungen => Helferlein => Lesehilfen einstellen. Für die Umwandlung von Januar in Jänner läßt sich bestimmt auch ein JS schreiben. Ob das wirklich nötig ist, steht auf einem anderen Blatt. -- Stefan1973HB Disk. 01:50, 8. Sep. 2011 (CEST)
Man kann es ja wie in der chinesischen Wikipedia machen, wo es bei jedem Eintrag einen Reiter gibt bei dem ausgeben kann ob der Artikel in „Festlandchinesisch“ (Kurzzeichen), Taiwan-Chinesisch (Langzeichen), Hongkong-Chinesisch oder Singapur-Chinesisch angezeigt werden soll. --Mps 11:05, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Ich finde dass für die deutschsprachige WP übertrieben. Ein Österreicher, Schweizer bzw. Deutscher kann die Artikel problemlos lesen und verstehen. Des trifft bei der chinesischen WP wg. der unterschiedlichen Schriftzeichen nicht zu. -- Stefan1973HB Disk. 14:32, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Ich würde dies unterstützen. Dadurch würde auch die Problematik Tausenderpunkt/-hochkomma wegfallen. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:12, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Fürchte das wird nicht so einfach gehen - es gibt eine Menge an Begriffen, die sich nicht 1:1 zwischen der österreichischen, schweizer und deutschen Standardsprache übersetzen lassen. Ebenso ist das Geschlecht einiger Wörter und die Grammatik nicht 1:1 dieselbe. d.h. eine automatisierte Übersetzung halte ich für algorithmisch nicht einfach bzw. gar nicht umsetzbar. --Sebastian.Dietrich ✉ 23:20, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Ich würde dies unterstützen. Dadurch würde auch die Problematik Tausenderpunkt/-hochkomma wegfallen. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:12, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Ich finde dass für die deutschsprachige WP übertrieben. Ein Österreicher, Schweizer bzw. Deutscher kann die Artikel problemlos lesen und verstehen. Des trifft bei der chinesischen WP wg. der unterschiedlichen Schriftzeichen nicht zu. -- Stefan1973HB Disk. 14:32, 8. Sep. 2011 (CEST)
Geschütztes Leerzeichen - warum?
Hallo, bei Überarbeitungen fallen mir immer wieder geschützte Leerzeichen ( ) auf, vor allem bei Abkürzungen wie "z. B.". Dient es nur dem Zweck, dass diese Abk. nicht umgebrochen wird? Ist die Verwendung, wie sie etwa hier zu finden ist, Pflicht? --Nightfly85 | Disk 11:00, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Hast Du schon mal auf dieser Seite reingeschaut? Ja, dient dem Nichtumbruch, nein, keine Pflicht. --Schwäbin 11:13, 9. Sep. 2011 (CEST) PS: Ein Leerzeichen innerhalb z. B. ist allerdings Pflicht... --Schwäbin 11:14, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Auf solche Abkürzungen sollte man/n generell verzichten. --Liesbeth 16:20, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Wobei rein typographisch ein vollständiges Leerzeichen auch falsch wäre, aber es technisch ja derzeit wohl nicht anders geht (vgl. Wikipedia:Typo#Leerzeichen). Wobei die Verwendung geschützter Leerzeichen aufgrund der Eigenlogik von Wikimedia auch schon minimiert wurde (vor Prozent beispielsweise ist es nicht mehr nötig). -- Quedel 17:30, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Die Software heißt MediaWiki. Wikimedia vs. MediaWiki. Der Umherirrende 20:45, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Wobei rein typographisch ein vollständiges Leerzeichen auch falsch wäre, aber es technisch ja derzeit wohl nicht anders geht (vgl. Wikipedia:Typo#Leerzeichen). Wobei die Verwendung geschützter Leerzeichen aufgrund der Eigenlogik von Wikimedia auch schon minimiert wurde (vor Prozent beispielsweise ist es nicht mehr nötig). -- Quedel 17:30, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Aber bitte nicht das Kind mit dem Bade ausschütten. Einige es übertreiben wirklich, z.B. in dem ein geschütztes Leerzeichen zwischen Wortteilen wie "um zu" oder "aber auch" gesetzt wird. Ab und zu das Gehirn einschalten ist auch sinnvoll:
- Z. B. wenn ein Absatz mit "Z. B." anfängt ist ein geschütztes Leerzeichen ziemlich sinnlos. Man kann ja mal versuchen, das Browserfenster so klein zu machen, dass es zum Umbruch kommt. Man wird sehen, dass dann sowieso der komplette Text unlesbar ist.
- Aber davon abgesehen, wäre es sehr sinnvoll, wenn das endlich automatisiert wird. Beim Prozentzeichen klappt es schließlich auch. --84.172.19.112 19:57, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Da stellt sich mir die Frage, gibt es überhaupt ein konkretes MediaWiki-Feature was nicht auch für die En. nützlich wäre? Also “Z.B.” direkt wäre es nicht. -- πϵρήλιο ℗ 13:04, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Auf solche Abkürzungen sollte man/n generell verzichten. --Liesbeth 16:20, 9. Sep. 2011 (CEST)
Commons-Bilderwunsch
Falls hier jemand zufällig vorbeikommt, der etwas produktiveres machen will, als sich an der neuesten SP-Metadiskussion zu beteiligen. Ich bin ein bisserl im Wikistress und bräuchte auf Commons das Satellitenbild, das in diesem Artikel abgebildet ist. Dieses sollte sich ordentlich lizenzierbar auf der Website des NASA Earth Observatory finden. Wäre toll, wenn das jemand das sucht und nach Commons hochlädt und in n:Nach Tropensturm Lee: Überschwemmungen im Nordosten der USA einstellt (irgendwo vor dem zweiten Absatz oder so), dann könnte ich am Artikel weiterwerkeln. Danke im Voraus. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:29, 9. Sep. 2011 (CEST)
done --Eingangskontrolle 19:23, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Danke! --Matthiasb (CallMyCenter) 19:43, 10. Sep. 2011 (CEST)
Sind "Falsche Weiterleitungen" vereinfacht änderbar?
Problem: Ein paar (Stub-)Artikel leiten weiter auf einen umfangreichen Artikel, der allerdings nicht als Zusammenfassung taugt; die Informationen der "Stubs" sind dort systemlos eingefügt. Ich möchte daher die alten Weiterleitungen zu eigenen Artikeln zurückverwandeln und diese entsprechend ausbauen, was aber ein kompliziertes Verfahren zur lizenzkonformen Datenrestaurierung erfordert. Geht es auch einfacher? Etwa indem ich die Stub-Weiterleitungen per SLA lösche und unter einem (geringfügig) geänderten Namen neu erstelle und später wieder umbenenne, wie die schnellgelöschten Beiträge? Damit erspare ich mir und manchem Admin mühevollen Formalismus, oder? Gruß --Zollwurf 23:07, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Habe ich Dich richtig verstanden, daß Du eigentlich sowieso einen völlig neuen Artikel schreibst? In dem Fall brauchst Du Dir keine gedanken um die lizenz zu machen.
- Oder wolltest Du Teile des alten Textes weiterverwenden?
- Und daneben: Welcher Artikel und ist die alte Versionsgeschichte möglicherweise noch an der Weiterleitung vorhanden? Dann sehe ich kein lizenzproblem, wenn Du einfach von der dortikgen alten version ausgehst.
- -- Kersti 00:00, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Sind denn die Artikelfragmente bei den Weiterleitungen noch in der Versionsgeschichte sichtbar? Dann kann man ja zurücksetzen. Sind die Textteile des Zielartikels doch soweit, dass sie Schöpfungshöhe besitzen wäre der einfachste Weg, du lässt dir den Sammelartikel mehrfach in deinen BNR importieren, so hast du Kopien, die du einfach dann zurückstzitzen kannst. Siehe WP:IU. War das so in etwa dein Ansinnen? -- Quedel 09:02, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Was soll denn ein gültiger SL-Grund für die Löschung der Weiterleitungen sein? "Ich will da einen eigenen Artikel erstellen" ist jedenfalls keiner. Außerdem, falls der frühere Inhalt des Lemmas unter der Weiterleitung in den Artikel eingefügt wurde, auf die die Weiterleitung derzeit zeigt, darf dieses Lemma sowieso nie gelöscht werden, sondern muß erhalten beiben (d.h. zumindest die Versionsgeschichte und wenn die frühere Zusammenführung schlampig erfolgte, d.h. nicht durch Angabe des Diff-Links sondern nur per "eingefügt aus XY Lemma" , dann auch das Lemma an sich.
- Wenn du Teile des Artikels, auf den derzeit weitergeleitet wird, verwenden willst als Auslagerung, dann mußt du eh' den ganzen komplizierten Kladderadatsch von wegen lizenzgerechtes Auslagern absolvieren, es sei denn, du formulierst vollständig neu. Wenn nun der auszulagernde Textteil im wesentlichen dem entspricht, was einst von der jetzigen Weiterleitung in den Zielartikel eingelagert wurde, also bix an Inhalt hinzukam, sondern ggf. nur Tippos beseitigt wurden oder nur Sätze/Satzteile umgestellt wurden (kein Schöpfungshöhe vorhanden ist), dann isses einfacher, den früheren Stub per Revert wieder herzustellen; falls der frühere Stub im heutigen Zielartikel nur durch einen einzelnen Benutzer signifikant verändert wurde, gilt im Prinzip dasselbe, nur würde ich dann im revertierten Stub (Ex-Weiterleitung) einen Diff-Link auf die signifikante(n) Veränderung(en) im Zielartikel setzen, wobei ja ein Diff-Link auch mehrere Edits umfassen kann. Wenn's mehrere signifikante Edits unterschiedlicher Benutzer gibt, dann halt notfalls entsprechend wiederholen.
Das Verfahren, das du dir vorgestellt hast, ist jedenfalls lizenzwidrig. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:36, 10. Sep. 2011 (CEST)
Nochmal: Die im Sammelartikel enthaltenen Daten sollen wieder in die (falschen) Weiterleitungsartikel zurück, die alten Redirects werden alsdann gekappt und die Infos im Sammelartikel danach gelöscht bzw. eingekürzt (soweit sinnvoll). In der Versionsgeschichte (der Weiterleitungs-Stubs) ist lediglich die Weiterleitung auf den Sammelartikel vorhanden. Muß ich alles aus dem Sammelartikel, was in die Weiterleitungsartikel gehört, etwa quasi in-sich-selbst importieren oder ist hier Copy & Paste ausnahmsweise möglich? --Zollwurf 14:43, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn der Stand vor der Umwandlung des Stubs in eine Weiterleitung mit dem Stand ziemlich übereinstimmt, den du jetzt aus dem "Hauptartikel" zurück in den Stub verlagern willst, dann ja. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:40, 10. Sep. 2011 (CEST) Du könntest ja ein Beispiel nennen, um das es geht.
Wenn die jetzige Weiterleitung eine Versionsgeschichte hat, kann man sich eine geeignete Version aussuchen und diese in einer vorläufigen cut&paste copie im BNR weiterbearbeiten. Dann die Weiterleizung zurücksetzten und seine neue Version wieder draufkopieren. Dann im BNR schnellöschen lassen. --Eingangskontrolle 19:29, 10. Sep. 2011 (CEST)
Proritäts-Übersetzung für Meta gemacht, Hilfe bei technischen Details erbeten
Hallo zusammen,
weiß nicht ob das hier die richtige Fragenseite ist, aber ich versuch's mal (nach entsprechendem Tip von berufener Seite).
Für Hinweise, wo ich richtiger gewesen wäre, bin ich natürlich ebenfalls dankbar :-)
Habe nun, ach, das hier unter den vordringlichen offenen Übersetzungen nach [de] auf Meta gefunden und mich drübergemacht, Ergebnis hier. Nun wäre noch in der Tabelle hier auf Meta einzutragen, daß die Arbeit gemacht ist, und das ist teilweise geschehen, da klappte nicht alles so, auch da ich keine Zeit hatte, mir die Doku über die Makros, pardon Vorlagen zusammenzusuchen, dort geht nämlich vieles elektrisch. Habe schon jemanden drauf angesprochen, der es könnte, aber der ist auch noch im OTRS-Team und hat verständlicherweise grade keine Zeit. Kann jemand weiterhelfen? Weitere Details hier.
(Naheliegend wäre gewesen, für den einen Teil des Problems hier Hilfe zu erbitten laut hier, aber gerade diese Seite ist komischerweise gesperrt, so daß man die Hilfe gar nicht erbitten kann. Den anderen Teil (Durchsicht) muß sowieso jemand machen, der sich in der de-Community-Arbeit gut auskennt. Eventuell schief übersetzte Begrifflichkeiten geradeziehen und so. habe das auch am Anfang der Übersetzung deutlich vermerkt. Bin für jeden weiterhelfenden Hinweis dankbar.)
Spricht hier jemand Georgisch ?
Wir haben die Artikel Giorgi Baramidse (ein Politiker) und David Baramidze (ein Schachmeister). Es liegt nahe, dass es sich um unterschiedliche Transakriptionen des gleichen georgischen Familiennamens handelt. Wenn ich bei den Google-Übersetzer-Tools beide Namen eingebe und nach Georgisch übersetzen lasse, so erhalte ich für den Nachnamen jeweils die gleichen Schriftzeichen, nämlich, die auch im Artikel von Giorgi B. angegebene Fassung. Welche Schreibung ist korrekt? Müssen / sollen / wollen wir das vereinheitlichen? --Thomas Binder, Berlin 19:10, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Du könntest auf Portal Diskussion:Georgien frage odereinen der in Kategorie:User ka gelisteten Benutzer direkt ansprechen. Ich kann kein georgisch, aber meines Wissens ist die Schreibung mit dze im englischen üblich, siehe Eduard Schewardnadse, en:Eduard Shevardnadze. Gruß, Aspiriniks 19:19, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe gerade mal in den Artikel reingeguckt. Da er Deutscher ist, sieht die Sache wieder anders aus. Vermutlich heißt er offiziell Baramidze, dann bleibt diese unseren Transkriptioonsrichtlinien widersprechende Schreibung so bestehen. -- Aspiriniks 19:41, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Ich spreche zwar nicht georgisch, da wir im Portal Russland aber häufig auch mit Georgiern zu tun haben, kann ich es aber mittlerweile lesen. Die richtige deutsche Transkription ist Baramidse. Dennoch hat die Transkription keinen Einfluss auf die Namensschreibweise, wenn die Person ausländischer (also nicht georgischer) Staatsbürger ist. --Paramecium 19:50, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn man die Staatsbürgerschaft oder andere deutsche/österr./schweizerische Dokumente bekommt, liegt es meistens im Ermessen des Beamten, wie er/sie einen Namen in Lateinschrift umsetzt, bzw. kann der Betroffene selber einen Vorschlag machen, der dann meist angenommen wird. Bei einem arabischstämmigen Bekannten von mir hat der in den 1970er Jahren eingewanderte Vater die Transkription so gewählt, dass die Leute bei uns den Namen möglichst richtig aussprechen. Diese Form widerspricht aber sowohl der offiziellen deutschen als auch der internationalen englischen Transkription. Das hat zur Folge, dass die Familie weltweit die einzige ist, die sich so schreibt, obwohl der Name in den arabischen Ländern und in der Diaspora in den USA, England, Holland, Schweden, etc. relativ häufig ist. Hat auch einen Vorteil. Dann gibt's keine Verwechslungen mit irgendwelchen Typen in der Terrorismusdatenbank. --El bes 00:26, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Ich spreche zwar nicht georgisch, da wir im Portal Russland aber häufig auch mit Georgiern zu tun haben, kann ich es aber mittlerweile lesen. Die richtige deutsche Transkription ist Baramidse. Dennoch hat die Transkription keinen Einfluss auf die Namensschreibweise, wenn die Person ausländischer (also nicht georgischer) Staatsbürger ist. --Paramecium 19:50, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe gerade mal in den Artikel reingeguckt. Da er Deutscher ist, sieht die Sache wieder anders aus. Vermutlich heißt er offiziell Baramidze, dann bleibt diese unseren Transkriptioonsrichtlinien widersprechende Schreibung so bestehen. -- Aspiriniks 19:41, 10. Sep. 2011 (CEST)
Kornwasserkreise?
Was haben wir da gesehen? Es ist an der Nordseeküste südlich von Büsum. --Marcela 22:02, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Bombentrichter, frühzeitliche Opferstätte, ostfriesische Privatinsel? XenonX3 - (☎:✉) 22:07, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Bombentrichter wäre gar nicht mal so unlogisch, auf dem Weg nach Hamburg... Aber Google zeigt sie nicht: http://g.co/maps/hvbef ? (erstes Bild) --Marcela 22:21, 7. Sep. 2011 (CEST)
- doch ich seh was [6] --Kronf @ 23:29, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Bombentrichter wäre gar nicht mal so unlogisch, auf dem Weg nach Hamburg... Aber Google zeigt sie nicht: http://g.co/maps/hvbef ? (erstes Bild) --Marcela 22:21, 7. Sep. 2011 (CEST)
Bombentrichter und was Frühzeitliches sicher nicht. Der Speicherkoog (Dithmarschen) war 1945 noch offenes Meer. Und da war ich eigentlich auch schon mit dem Fahrrad und erinnere mich an nichts. Muss also ziemlich neu sein. Aber was? -- southpark 22:31, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Nur falls jemand auf dumme Gedanken kommt: an den Fotos ist nichts getürkt, die komischen Kreise waren wirklich da! --Marcela 22:33, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Nicht nur verirrte Bomben, die Hamburg treffen sollten, kommen in Frage. Die Royal Air Force hat nach dem Krieg noch tausende Tonnen Bomben dort in der Gegend entsorgt, bis 1957. Also eigentlich eher weiter südwestlich, beim Großen Knechtsand, aber vielleicht auch dort bei Büsum. Zu mal sie ja sparsam waren und das Zeugs nicht einfach im Meer versenkt haben, sondern noch ein bisschen Zielschießen für die Ausbildung junger Piloten veranstaltet haben. Da fliegt schnell einmal was wohin, wo es nicht hin sollte. --El bes 22:41, 7. Sep. 2011 (CEST)
- bei Google sieht man etwas entfernt von Ralfs Link oben ähnliche Strukturen, wenn auch ohne Wasser drin. rbrausse (Diskussion Bewertung) 22:53, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Sieht eher künstlich angelegt aus. Man beachte die andere Begrünung ringsum (U-Form). Welchen Zweck das haben soll, weiß ich jetzt aber auch nicht. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 22:54, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Kreisgrabenanlagen scheinen in Ostfriesland nicht selten zu sein. Dass hier solche Gräben mit Wasser gefüllt sind, mag an dem niederschlagreichen Sommer gelegen haben. Vielleicht hilft es, bei Google die Begriffe Kreisgraben und Ostfriesland einzugeben :-) --Schlesinger schreib! 23:06, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Bomben entfallen wohl, wenn das nach 1945 noch Meer war. Googlebilder sind ja auch ein paar Jahre alt, das würde bedeuten, daß sie in den letzten Jahren entstanden sind. Es muß doch aber einen Zweck erfüllen, daß da jemand ein halbes Dutzend dieser Kreise in die Landschaft buddelt? --Marcela 23:23, 7. Sep. 2011 (CEST)Was mich - mehr - interessiert. Ist das Land inmitten eine Binneninsel? --Zollwurf 23:21, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Kreisgrabenanlagen scheinen in Ostfriesland nicht selten zu sein. Dass hier solche Gräben mit Wasser gefüllt sind, mag an dem niederschlagreichen Sommer gelegen haben. Vielleicht hilft es, bei Google die Begriffe Kreisgraben und Ostfriesland einzugeben :-) --Schlesinger schreib! 23:06, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Sieht eher künstlich angelegt aus. Man beachte die andere Begrünung ringsum (U-Form). Welchen Zweck das haben soll, weiß ich jetzt aber auch nicht. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 22:54, 7. Sep. 2011 (CEST)
- bei Google sieht man etwas entfernt von Ralfs Link oben ähnliche Strukturen, wenn auch ohne Wasser drin. rbrausse (Diskussion Bewertung) 22:53, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Nicht nur verirrte Bomben, die Hamburg treffen sollten, kommen in Frage. Die Royal Air Force hat nach dem Krieg noch tausende Tonnen Bomben dort in der Gegend entsorgt, bis 1957. Also eigentlich eher weiter südwestlich, beim Großen Knechtsand, aber vielleicht auch dort bei Büsum. Zu mal sie ja sparsam waren und das Zeugs nicht einfach im Meer versenkt haben, sondern noch ein bisschen Zielschießen für die Ausbildung junger Piloten veranstaltet haben. Da fliegt schnell einmal was wohin, wo es nicht hin sollte. --El bes 22:41, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Herrje, der Kreis Dithmarschen ist nicht Ostfriesland! Und dass das der Dithmarscher Speicherkoog ist, wissen wir doch auch schon :-) Womit klar ist, dass es nach 1978 entstanden sein muss, vorher hätten Ebbe und Flut es sofort wieder eingeebnet. Wobei ich zustimmen würde, vermutlich ist das im Normalzustand trocken und flach, aber in diesem Jahr.. -- southpark 23:23, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Dithwas? Aber egal. Dann hat da eben einer seine Kuh angetüdert, und die ist vor lauter Dithmarscher Langeweile immer im Kreis marschiert, oder so :-) --Schlesinger schreib! 23:26, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Ostfriesenwitze passen wohl besser ;) --Marcela 23:28, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Dithwas? Aber egal. Dann hat da eben einer seine Kuh angetüdert, und die ist vor lauter Dithmarscher Langeweile immer im Kreis marschiert, oder so :-) --Schlesinger schreib! 23:26, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Herrje, der Kreis Dithmarschen ist nicht Ostfriesland! Und dass das der Dithmarscher Speicherkoog ist, wissen wir doch auch schon :-) Womit klar ist, dass es nach 1978 entstanden sein muss, vorher hätten Ebbe und Flut es sofort wieder eingeebnet. Wobei ich zustimmen würde, vermutlich ist das im Normalzustand trocken und flach, aber in diesem Jahr.. -- southpark 23:23, 7. Sep. 2011 (CEST)
Das liegt nördlich der Elbmündung, zwischen Elbe und Büsum - also nix Ostfriesland! --Marcela 23:29, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Schade, mir gefiel die „ostfriesische Privatinsel“ besonders gut :-) --Schwäbin 23:43, 7. Sep. 2011 (CEST)
Hab mal ein wenig nach Bildern vom Ort und Umgebung gesucht. Dabei fiel mir z.B. dieses [7] ins Auge. Die Form sollte einem bekannt vorkommen. Nein, das Foto stammt bestimmt nicht von 1720. Scheint also eher ein Relikt aus der Landwirtschaft zu sein. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 00:24, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Da das so nahe an der Küstenlinie ist, könnte ich mir das auch als aufgelassene Hallig vorstellen, dass dort früher eben noch Wasser drumrumplatschte und es seitdem verlandet ist und in der Form nicht mehr gebraucht wurde. --PeterFrankfurt 02:54, 8. Sep. 2011 (CEST)
- aber was ist dann mit diesem U-förmigen Wall? (besonders deutlich auf dem 3. Bild) rbrausse (Diskussion Bewertung) 09:52, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Ralf: Dein Googlelink erscheint bei mir etwas zu süd-östlich, aber wenn man zum Bereich südlich "Dritter Querweg" scrollt, erscheint westlich eine ähnliche Anlage, jedoch nicht kreisrund. Mein Tipp: Feuchtbiotop für Naturschutz, und die runde Anlage war technisch leichter durchzuführen. Aber überzeugt bin ich davon nicht. --Of 10:07, 8. Sep. 2011 (CEST) Scheint zum Wördener Loch zu gehören. --Of 10:52, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Noch eine Idee! Wasserhindernis des Golfclubs Dithmarschen, allerdings sieht mir der Untergrund auf deinen Fotos nicht danach aus. Außerdem liegt der zu weit nördlich. --Of 10:20, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Ralf: Dein Googlelink erscheint bei mir etwas zu süd-östlich, aber wenn man zum Bereich südlich "Dritter Querweg" scrollt, erscheint westlich eine ähnliche Anlage, jedoch nicht kreisrund. Mein Tipp: Feuchtbiotop für Naturschutz, und die runde Anlage war technisch leichter durchzuführen. Aber überzeugt bin ich davon nicht. --Of 10:07, 8. Sep. 2011 (CEST) Scheint zum Wördener Loch zu gehören. --Of 10:52, 8. Sep. 2011 (CEST)
- aber was ist dann mit diesem U-förmigen Wall? (besonders deutlich auf dem 3. Bild) rbrausse (Diskussion Bewertung) 09:52, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Hinweis: Für allgemeine Fragen bitte Wikipedia:Auskunft verwenden. --Neitram 11:13, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Dann reformuliere ich doch einmal: In welchem Wikipedia-Artikel lassen sich diese schönen Fotos sinnvoll einsetzen? -- southpark 11:23, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Hat Nyabot doch schon geschrieben: Im Artikel Brack. --Port(u*o)s 12:10, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Bracks haben für gewöhnlich keine kreisrunden Inseln in der Mitte. Dafür allerdings einen Deich, der sie auf einer Seite begrenzt. Und sie liegen noch seltener (um genau zu sein: nie) in Land, das nach 1970 eingedeicht wurde. -- southpark 12:23, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Könnte man in den Artikel Longieren an der norddeutschen Küste einbauen, merkt vielleicht keiner :-) --Schlesinger schreib! 12:28, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Bracks haben für gewöhnlich keine kreisrunden Inseln in der Mitte. Dafür allerdings einen Deich, der sie auf einer Seite begrenzt. Und sie liegen noch seltener (um genau zu sein: nie) in Land, das nach 1970 eingedeicht wurde. -- southpark 12:23, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Hat Nyabot doch schon geschrieben: Im Artikel Brack. --Port(u*o)s 12:10, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Dann reformuliere ich doch einmal: In welchem Wikipedia-Artikel lassen sich diese schönen Fotos sinnvoll einsetzen? -- southpark 11:23, 8. Sep. 2011 (CEST)
Ich würde auf eine künstliche Seevogel-Brutinsel als Schutz gegen Säugetiere tippen. NNW 14:31, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Dumm nur das die meisten Säugetiere, außer wasserscheue Katzen, darin überhaupt kein Hindernis sehen würden, da sie zumindest kürzere strecken mühelos schwimmend überwinden können. Halte ich daher für recht unwahrscheinlich. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 19:55, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Das solltest du dem NABU erzählen, damit der es sich künftig sparen kann, nur wenige Meter vom Ufer entfernt und im nicht mal knietiefen Wasser eine Brutinsel bauen zu lassen [8]. NNW 20:11, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Heute 19:30 Uhr auf N3 MacPom bei Friedland (Mecklenburg) ein Gleiches. Diesmal mit einem Jagdansitz auf der Insel. Kommt morgen 9:00 nochmal. Natürliche Erhebungen mit Niedrungen drum rum und Regenwasser. PG 22:34, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Ein gewisser Schutz vor Säugetieren besteht schon. Die müssen die Deckung des Grases aufgeben, wenn sie schwimmen. Das entspricht sicher nicht dem Jagdverhalten, könnte vielleicht klappen. --Marcela 22:41, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Heute 19:30 Uhr auf N3 MacPom bei Friedland (Mecklenburg) ein Gleiches. Diesmal mit einem Jagdansitz auf der Insel. Kommt morgen 9:00 nochmal. Natürliche Erhebungen mit Niedrungen drum rum und Regenwasser. PG 22:34, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Das solltest du dem NABU erzählen, damit der es sich künftig sparen kann, nur wenige Meter vom Ufer entfernt und im nicht mal knietiefen Wasser eine Brutinsel bauen zu lassen [8]. NNW 20:11, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Ralf hat die Position des ersten Fotos auf Google Maps schon sehr genau eingegrenzt. Das Wördener Loch liegt hiervon eigentlich zu weit nördlich (Google Maps), außerdem hat der NABU eine rechteckige Insel gebaut. Ich habe zuerst ein Überbleibsel der Dithmarscher Kunstaktion LAND:ART von 1996 vermutet, konnte im Internet aber keinen Beleg hierfür finden. Aber so alt scheinen die Karten von Google auch nicht zu sein, denn die "gelben Vögel" der gleichen Aktion, sind auf den Karten deutlich zu erkennen (http://www.panoramio.com/photo/52380474). Also leider auch keine Antwort. –– La Corona • ?! @ 22:49, 8. Sep. 2011 (CEST) PS: Der Südteil des Speicherkoogs ist Waffenerprobungsgelände der Bundeswehr (http://www.birdinggermany.de/dithmarsch.htm). Könnte eine Antwort sein. –– La Corona • ?! @ 23:01, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Ja stimmt, Ralfs Koordinaten stimmen für das erste Loch/Bild. Die Löcher sind zwischen den NSG Kronenloch und Wördener Loch, das Bundeswehrgelände muss südlicher sein. Die NABU-Bilder sind sehr wahrscheinlich nicht von den Löchern auf den Bildern, aber trotzdem können die Bilder von ähnlichen Aktionen zeugen. Die Größe würde aber auf den Einsatz eines Baggers hinweisen. Auch sind die Inseln anscheinend nicht durch Aufschüttungen sondern umgebende Vertiefungen geschaffen worden. Um so häufiger ich auf die Bilder schaue, um so mehr neige ich zur "Biotopschaffungstheorie".--Of 00:23, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Falls es hilft: Das erste Loch/Bild ist genau dort: http://g.co/maps/x2w3k oder als KML-Datei für Google-Earth mit passender Perspektive (https://docs.google.com/uc?id=0B7jABWpwzDmFODUyZTAyNDMtNWYxMS00M2ZlLWFmYWUtNzk2N2JhZTg0OGQ4&export=download&hl=en_US). –– La Corona • ?! @ 00:36, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Ja stimmt, Ralfs Koordinaten stimmen für das erste Loch/Bild. Die Löcher sind zwischen den NSG Kronenloch und Wördener Loch, das Bundeswehrgelände muss südlicher sein. Die NABU-Bilder sind sehr wahrscheinlich nicht von den Löchern auf den Bildern, aber trotzdem können die Bilder von ähnlichen Aktionen zeugen. Die Größe würde aber auf den Einsatz eines Baggers hinweisen. Auch sind die Inseln anscheinend nicht durch Aufschüttungen sondern umgebende Vertiefungen geschaffen worden. Um so häufiger ich auf die Bilder schaue, um so mehr neige ich zur "Biotopschaffungstheorie".--Of 00:23, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe eine E-Mail an den Modellfluggemeinschaft Dithmarschen gesendet. Das Kreuz auf Ralf erstem Fotos (unten links) ist ihr Flughafen. Sobald sie mir geantwortet haben, werde ich berichten. –– La Corona • ?! @ 01:06, 9. Sep. 2011 (CEST)
Was hat die Frage mit Wikipedia zu tun? Warum steht die nicht in der Auskunft? Dürfen sich angemeldete Benutzer alles erlauben? 79.217.175.82 14:19, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Das hat Neitram weiter oben bereits angemerkt. Vielleicht wäre eine Verschiebung in die Auskunft möglich? --Kronf @ 14:22, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, und wir kriegen täglich ein Eis! *schleck* --Martin1978 ☎/± 14:37, 9. Sep. 2011 (CEST)
Expeditionsbericht: Meine Waschmaschine kämpft gerade mit meiner Jeans, und ob die Schuhe noch brauchbar sind, wird man nach dem Trocknen sehen => Bei Nachahmung nur mit Gummistiefeln. Obwohl mit Gras bewachsen ist der Boden unheimlich weich, man versinkt zentimetertief im Wasser.
Diese Insel ist künstlich angelegt, der Aushub des Teiches (Tiefe nicht abschätzbar, Wasser schlammig) wurde in der Mitte und auf diesen "U" abgelegt (Höhe über Boden: ca. 20 Zentimeter). Die dunklere Farbe des Rahmens kommt durch den Bewuchs, nur dort wachsen Disteln, die mögen wohl keine nassen Hufe. Der Teich hat über ein Rohr eine Verbindung zu einem Priel, ich war bei ablaufendem Wasser da. Es gibt also vermutlich Ebbe und Flut. Am Rohr selbst hüpften jede Menge Krabben rum, einen Käscher davor und das Abendessen ist vorhanden.
Die Anwesenden auf dem Modellflugplatz nebenan erzählten etwas über Nistplätze für Seeschwalben, wussten aber auch nichts genaues. Dafür haben sie über meine nassen Füsse gegrinst und mir einen Hinweis auf das "Haus Wattwurm" gegeben.
"Haus Wattwurm" ist das Infozentrum vom NABU im Speicherkoog Dithmarschen. Der einzige dort anwesende Mitarbeiter (nach eigener Angabe ein Bufti, Respekt!) kannte den Teich, wusste aber nichts weiteres. Er kannte das rote Abflussrohr und war etwas erstaunt, das es noch funktioniert, er hielt es für ein Relikt aus der Vergangenheit ("Wir sind da zum Vogelzählen, aber dort sind kaum welche").
-
Überblick
-
Überblick
-
Uferzone mit Resten von Muscheln, auch eine grosse Sandklaffmuschel lag dort
-
Disteln, nichts als Disteln auf dem "U"....
-
Abfluss in einen Priel (Rückseite des "U"s)
-
Abflussrohr
-
nochn Überblick
-
Haus Wattwurm
Expeditionsergebnis: Anfrage beim NABU könnte weiterhelfen. Neue Fotos nur bei bestem Wetter. Dieser geringe Höhenunterschied und nur unterschiedliche Grüntöne überfordert meine Knipse. Gruss --Nightflyer 21:37, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Schutz von Austernfischern vor Füchsen??, Grüße, --Sunergy 14:52, 11. Sep. 2011 (CEST)
Warum gibt es Relevanzkriterien?
Hallo zusammen! Gestern habe ich mich mit meinem Mann gestritten. Es ging um den "Löschwahn" in der Wikipedia. Er war der Meinung, dass viel zu viel gelöscht wird. Ich erklärte ihm, dass nur nach LD gelöscht wird, woran sich jeder beteiligen kann etc. Außerdem zählen (meist) auch die RK. Irgendwann meinte er, die RK wären ja nur subjektiv, von den Admins gemacht, warum es die RK überhaupt gäbe. Naja, sagte ich, sonst wirds irgendwann unübersichtlich, zur Werbeplattform, Linksammlung etc. Wenn was nicht relevant ist, kommts nicht in die Wiki. Er meinte, relevant sei das, was er (bzw. jeder andere) für relevant hält. Denn nicht alles in der Wiki ist ja relevant für jeden, warum also könne er nicht alles schreiben, was für ihn relevant wäre!? Wiki hätte doch sicherlich keine Speicherplatzprobleme, wie es bei einem Buch der Fall wäre. In der englischen Wiki wären ja mehr als doppelt soviele Artikel enthalten, nur in der deutschen sei mal wieder zu viel Bürokratie vorhanden...
Irgendwann gingen mir dann auch die Argumente aus, denn er wollte nix gelten lassen, was ich ihm sagte. Ich bat ihn daraufhin dann nur noch, bitte nicht als Autor in der Wiki mitzuarbeiten.
Habt ihr noch Argumente, wie ich ihn überzeugen kann? Mir fällt nix mehr ein. Hab mir schon die diversen Seiten (Was Wiki nicht ist...) etc. durchgelesen, so richtig stichhaltig werden die RK nicht begründet. Grüße --Chrianor 11:54, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Welche Argumente sollte man dem Mann liefern? Denn er hat grundsätzlich recht. Die Relevanzkriterien sind von einigen wenigen Leuten erstellt – wahrscheinlich in guter Absicht – und verhindern manchen interessanten Artikel. Andererseits bleibt viel „Schrott“ erhalten, weil die Relevanzkriterien erfüllt sind. Gruß -- Lothar Spurzem 12:02, 9. Sep. 2011 (CEST)
<BK> Lose und unsortiert:
- In EN:WP gibt es dreimal so viele Artikel, weil deutsch für 100 Millionen Benutzer Muttersprache ist, Englisch hingegen für, so 350 Millionen.
- die Relevanzkriterien werden nicht von Admins gemacht, sondern durch Diskussion aller, üblicherweise entstehen sie durch langjährige Diskussionen, üblicherweise auf WD:RK
- die Relevanzkriterien dienen nicht dazu, um etwas zu löschen, sondern sie dienen dazu, daß das, was die darin genannten Kriterien erfüllt, nicht ständig wieder neu diskutiert werden muß, weil es schon ausdiskutiert wurde.
So in etwa. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:04, 9. Sep. 2011 (CEST)
- 100 Millionen Benutzer, du bist ja optimistisch ;-) --88.130.174.212 14:03, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Wartbarkeit und Auffindbarkeit sind IMHO zwei wesentliche Gründe. Wenn wir über jeden Hans Schmidt, der je gelebt hat, einen Artikel anlegen, wird es unmöglich, darunter die "wichtigen" Schmidts zu finden. --Zinnmann d 12:05, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Ohne Relevanzkriterien würde die WP voller Firmen-und-Personen-Selbstpräsentationen sein. Der Überblick über relevante (dem Zeitgeschehen wichtige) Personen geht verloren, die Wartung wird erschwert und WP würde zur Werbeplattform und Linksammlung ausarten. Das wiederum würde dem Ansehen von WP schaden, sie würde sich so mehr und mehr von dem Status einer qualitativen und zuverlässigen Informationsquelle entfernen. --Nightfly85 | Disk 12:08, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Es geht beim Thema Relevanz immer auch um den Wahrheitsanspruch einer Enzyklopädie. Der lässt sich nur sicherstellen, wenn die Information nachprüfbar ist und hier auch praktisch überprüft werden kann. Und das funktioniert nur, wenn sich genügend Leute für ein Thema interessieren, denn sonst ist die Wahrheit nur eine individuelle Wahrheit, die hier nicht reingehört.--Sitacuisses 12:11, 9. Sep. 2011 (CEST)
Nach BK -Der Streit ist alt, aber meist geht es um die Grenze, nicht um das Prinzip. Die Relevanzkriterien erlauben bestimmte Gegenstände, indem sie für Relevant erklärt werden, anderen Themen können sich argumentativ trotzdem durchsetzen. Ohne RK wäre der Streit weitaus größer und bei einer vollständiger Freigabe nach dem Motto: "Mich interessierts" würde man die Wikipedia bald nicht mehr ernst nehmen. --Eingangskontrolle 12:24, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Daran, dass Wikipedia wahrscheinlich bald nicht mehr ernst genommen wird, ändern auch die Relevanzkriterien nichts. Um das zu vermeiden, müsste der Unfug, der täglich eingetragen wird und oft stehen bleibt, weitestgehend ausgeschlossen werden können. -- Lothar Spurzem 12:44, 9. Sep. 2011 (CEST) Lothar Spurzem 12:44, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Der Spruch dürfte mindestens so alt sein wie Wikipedia. Man muss hier immer kritisch lesen. --Sitacuisses 12:47, 9. Sep. 2011 (CEST)
Relevanzkriterien sind Behaltenskriterien und keine Löschkriterien. Ein wichtiger Punkt ist auch, ob es zu einem bestimmten Thema entsprechende reputable Belege gibt. liesel Schreibsklave 12:46, 9. Sep. 2011 (CEST)
- RKs sind Diskussionsgrundlage für Berufsdiskutierer in der Wikipedia. --Marcela 13:38, 9. Sep. 2011 (CEST)
- @Chrianor: Dein Mann wäre in der Pluspedia willkommen :) --KCMO 13:52, 9. Sep. 2011 (CEST)
- weil ohne Relevanzkriterien jede Menge solche Artikel entstehen würden: Die Schraube an der hinteren linken Bremsbacke am Fahrrad von Ulrich Fuchs. --130.104.132.115 15:24, 9. Sep. 2011 (CEST)
In der englischen Wikipedia gibt es auch Relevanzkriterien, dieselben Löschdiskussionen und dieselben Diskussionen. Man darf nicht vergessen es gab die Deletionpedia die wegen der ganzen Löschungen auf enWP entstand, viel früher bevor es ein deutsches Äquivalent gab. Und im Gegensatz zu den Lobpreisungen der enWP in deutschen (!) Foren (in engl. Foren wird auf enWP genauso drauf rumgehackt wie in dt. Foren auf die deWP), habe ich mehrmals persönlich die Erfahrung gemacht, dass wenn ich nach einem Jahr mal wieder in enWP geschaut habe plötzlich dutzende um dutzende sehr ausführliche Artikel gelöscht waren, die es ein Jahr zuvor noch gab. --Mps 16:00, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Als Argument für Relevanzkriterien würde ich auch den Schutz der Persönlichkeitsrechte sehen. Sonst könnte es geschehen, dass jedes persönliche Detail, das jemand in Facebook veröffentlicht hat und nur einem eingeschränkten Benutzerkreis darlegt, plötzlich zu einem Personenartikel in Wikipedia wird. Man sollte schon eine Person der Zeitgeschichte, oder wenigstens eine relative Person der Zeitgeschichte sein. Andere Regeln gelten für nicht mehr lebende Personen. Ich spreche subjektiv: Über Journalisten etwa gibt es häufig im Netz auffindbare Informationen, und nicht selten wird hier über Journalisten geschrieben, die die Relevanzkriterien erfüllen. Sie sind nicht einmal besonders eng gezogen. Öffentlichkeit kann auch sehr negative Auswirkungen haben. Es macht nicht allen Menschen Freude, eine bekannte Nase zu haben. Dann seine Privatsphäre zu schützen, ist aufwändig. --Medienmann 16:14, 9. Sep. 2011 (CEST)
Lesetipp zum Thema: Hilferuf aus dem Maschinenraum --Andante 16:53, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist für mich der wichtigste Grund. Man kann es auch anhand des Ursache-Wirkung-Prinzips erläutern: Warum will Hinz und Kunz in der Wikipedia stehen? Weil die Wikipedia bei fast jeder Google-Suche in den Top 5 auftaucht. Warum erscheint Wikipedia bei fast jeder Google-Suche in den Top 5? Weil die Qualität so gut ist und das ist nicht selbstverständlich, Artikel müssen gepflegt werden und je abseitiger das Thema ist, um so unwahrscheinlicher ist der Fall, dass das jemand macht. Und jetzt bitte nicht mit dem Argument kommen, dass die die das machen könnten abgeschreckt wurden. Es gibt heute noch Artikel von deutschen Dörfern (sind seit Anbeginn alle relevant), die in einem erbärmlichen Zustand sind, von afrikanischen Dörfern brauchen wir gar nicht erst anfangen. Ich bin erstmals 2003/04 auf Wikipedia aufmerksam geworden. Damals habe ich gelacht über das "Projekt" und das wichtigste war zu der Zeit der Abschnitt "Weblinks" weil man dort die wirklichen Informationen gefunden hat. Damals war Wikipedia auch nicht in den Top 5 der Google-Suche, womit sich der Kreis schließt. --84.172.19.112 19:46, 9. Sep. 2011 (CEST)
- +1A - dazu gibt's IMHO nix besseres mehr zu sagen, eine ausgezeichnete Zusammenfassung des Problemes. Wer die RK (meist mit windigen Hinweisen auf en.wp) rundum ablehnt, der sollte - so wie ich - gezwungen sein, täglich in der en.wp nachzusehen und dann das große Kontrollieren ("Stimmt denn das ganze unbelegte Zeugs auch wirklich?") zu starten. Wer sich immer in dieser Richtung - "en.wp hui, de.wp pfui" - äußert, ist leider sehr oft derjenige, dessen Schmonzette sich hier gerade eben nicht durchsetzen konnte. Sorry für die harsche Beurteilung, aber IMHO läuft's so, Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 19:59, 9. Sep. 2011 (CEST)
- @ 84.172.19.112: Es gibt in der deutschen Wikipedia zweifellos sehr viele hervorragende Artikel – nicht wegen der Relevanzkriterien! – und es gibt eine Menge Schrott – trotz der Relevanzkriterien. Die Qualität insgesamt als gut zu bezeichnen erscheint mir mehr als wohlwollend. -- Lothar Spurzem 20:05, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Verglichen mit anderen Versionen sind wir hier garantiert besser - wenn auch noch lange net gut! Aber daran arbeiten ja alle, die statt zu brummen lieber zupacken. So isses eben, --Reimmichl → in memoriam Geos 21:33, 9. Sep. 2011 (CEST)
- @ Reimmichl: Bist Du sicher, dass wirklich „alle“ an der Verbesserung von Wikipedia arbeiten? Meiner Meinung nach sind es „einige“, vielleicht auch „viele“, wenn wir es positiv ausdrücken. Und diese vielen brauchten – um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen – keine Relevanzkriterien; sie würden ohnehin keinen Unsinn bringen. Gruß -- Lothar Spurzem 08:55, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Verglichen mit anderen Versionen sind wir hier garantiert besser - wenn auch noch lange net gut! Aber daran arbeiten ja alle, die statt zu brummen lieber zupacken. So isses eben, --Reimmichl → in memoriam Geos 21:33, 9. Sep. 2011 (CEST)
- @ 84.172.19.112: Es gibt in der deutschen Wikipedia zweifellos sehr viele hervorragende Artikel – nicht wegen der Relevanzkriterien! – und es gibt eine Menge Schrott – trotz der Relevanzkriterien. Die Qualität insgesamt als gut zu bezeichnen erscheint mir mehr als wohlwollend. -- Lothar Spurzem 20:05, 9. Sep. 2011 (CEST)
- +1A - dazu gibt's IMHO nix besseres mehr zu sagen, eine ausgezeichnete Zusammenfassung des Problemes. Wer die RK (meist mit windigen Hinweisen auf en.wp) rundum ablehnt, der sollte - so wie ich - gezwungen sein, täglich in der en.wp nachzusehen und dann das große Kontrollieren ("Stimmt denn das ganze unbelegte Zeugs auch wirklich?") zu starten. Wer sich immer in dieser Richtung - "en.wp hui, de.wp pfui" - äußert, ist leider sehr oft derjenige, dessen Schmonzette sich hier gerade eben nicht durchsetzen konnte. Sorry für die harsche Beurteilung, aber IMHO läuft's so, Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 19:59, 9. Sep. 2011 (CEST)
Relevanzkriterien sind dafür da, damit Macht ausgeübt werden kann. Zum Beispiel kann man wegen verfehlen der Kriterien einen Löschantrag stellen. Löschanträge sind wichtig, damit die Wikipedia NICHT ZUGEMÜLLT WIRD und sich die Benutzer den wichtigen Themen zuwenden können. Dem Weltfrieden etwa. So gelingt es aber auch völlig ahnungslosen und kleingeistigen Mitarbeitern etwas sinnvolles zu tun. Wer Löschanträge stellt ist ein wichtiger Mitarbeiter. Gleiches gilt für Vandalenmeldungen und dem revertieren von "Unsinnsedits" mit "fehlenden Quellen". Hat man genug Sinnvolles gemacht wird man als wertvolles Mitglied der oligarchischen Wikimedia Vereinsclique aufgenommen und darf Admin werden.
Dafür gibt es Relevanzkriterien. Sonst würde auch der gesunde Menschenverstand genügen. Das tut er mangels Masse in der Wikipedia leide nicht. -- 82.140.59.0 (09:08, 10. Sep. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Der gesunde Menschenverstand sollte tatsächlich ausreichen, dass Autoren eines Lexikons Artikel über die wichtigen Themen schreiben, bei denen ein starkes Leserinteresse zu erwarten ist, dass Autoren sich bemühen, die zentralen, ständig aufgerufenen Artikel der Wikipedia endlich auf ein anständiges Niveau zu bringen, nicht immer neue randständige Artikelthemen aufzutreiben. Tut er aber nicht, weil die meisten Leute nur über drei Dinge schreiben wollen: „ich, ich und ich“. Und das sind dann auch die Leute, die am lautesten aufschreien, wenn ihnen jemand erklärt, dass ihr Leben, ihre Internetseite, ihre Garagenband und ihr Verein nicht im Zentrum der Welt stehen und für Leser außerhalb ihres Bekanntenkreises komplett irrelevant sind. Ob unsere Relevanzkriterien das Leserinteresse gut genug abbilden, die Frage kann und muss man sicher diskutieren, aber dass es irgendwo eine Grenze braucht, um die ganzen „ich, ich und ich“-Selbstdarsteller draußen zu halten, das sagt einem wirklich der gesunde Menschenverstand. Gruß --Magiers 12:14, 10. Sep. 2011 (CEST)
Wenn hier jeder alles schreiben durfte, was unterscheidet dann solch eine Wikipedia vom "Internet"? --95.222.158.137 11:47, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Also - als Mentor kann ich bestätigen, dass alle, die sich beraten lassen wollen (das ist ja sicherlich eh schon die Gruppe, die an ernsthaftes Mitarbeiten denkt), trotzdem ohne RK mehr Mühe hätte, Sinnvolles zu leisten. Warum? Weil IMHO für jede Tätigkeit Spielregeln notwendig sind - im Sport, im Beruf, bei Spielen und eben auch hier. Wäre der zitierte gesunde Menschenverstand wirklich genug, dann gäbe es net so eine Menge von total unbrauchbarem Schrott, denn manche (möglicherweise sogar mit besten Absichten aber bar jeglicher Ahnung über eine Enzyklopädie) hier hereinjubeln wollen. Da braucht's eben Richtlinien - und jetzt bitte entweder großzügig sein oder eben die VM benützen, wäre für mich eine Premiere - aber die hirnrissigen Ansichten à la "damit eine Clique (Admins) ihre Machtgelüste ausleben kann" - oder noch blöder: "Hat man genug Sinnvolles gemacht wird man als wertvolles Mitglied der oligarchischen Wikimedia Vereinsclique aufgenommen und darf Admin werden." - da bin ich mir, was den gesunden Menschenverstand anbelangt, fast sicher, dass er beim Absondern solcher Einfältigkeiten gerade Sommerferien macht! Bei derartigen Tiefpunkten der Dialektik bin ich nahezu oberfroh, dass hier NICHT jeder nach belieben schreiben kann. Sorry für die raue Ausdrucksweise, aber diese Meinungen sind mir von Anfang meiner Mitarbeit hier schon gewaltig aufgestoßen! Für mich ist nun EOD, ich gehe lieber Sinnvolles tun (Artikel verfassen, Mentees beraten - vor allem aber in einer Stunde zur großen Geburtstagsfeier eines lieben Freundes gehen), Servus aus Wien, --Reimmichl → in memoriam Geos 12:51, 10. Sep. 2011 (CEST)
Wie Schade das es dir nicht passt. Naja Egal. Mit "Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist" ist alles gesagt was man eigentlich hätte wissen müssen. Dummerweise ist die Wikipedia von irgendwelchen Gutmenschen aufgepäppelt wurden, man kam gut miteinander aus und widmete sich dem erstellen von Inhalten, kooperativ. Aus, vorbei. Als die "Fremden" ins Westerndorf "einritten" kamen die Lügen, die Regeln, die Sheriffs, die Gerichte, die Blockwarte und die Regierung. Und die paar depperten Gutmenschen der ersten Stunde haben sich von all den machtgeilen "ihre" Wikipedia wegnehmen lassen. Mit der einfältigen und beschränkten Vorstellung alle wollten nur das Projekt vorantreiben. OK, ich war dabei, und ich habe es selber mit versaut.
Aber Relevanzkriterien braucht wirklich keiner. -- 83.135.169.95 18:13, 11. Sep. 2011 (CEST)
Gibt es hier wenn schon keinen Artikel dann einen sinnvollen Redirect? --109.193.103.97 21:14, 10. Sep. 2011 (CEST)
- WP:BLAU lesen und anfangen zu schreiben ;) Ne discere cessa! 21:19, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Wie war das noch mit WP:Quellen, WP:Belege, WP:POV, ... ? --109.193.103.97 21:28, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Um Details kümmern wir uns dann in der LD. Also los!--141.84.69.20 14:58, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Wie war das noch mit WP:Quellen, WP:Belege, WP:POV, ... ? --109.193.103.97 21:28, 10. Sep. 2011 (CEST)
Benutzer:SpBot und die Beobachtungsliste
Wieso erscheinen Änderungen durch Benutzer:SpBot in meiner Beobachtungsliste, obwohl ich Änderungen durch Bots ausgeblendet habe. Ist er am Ende gar kein Bot oder werden die Bots aufmüpfig und wollen die Weltherrschaft? Kann mir das jemand erklären? Danke schon mal Koenraad Diskussion 08:03, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn der Bot durch einen event. Fehler die Änderungen nicht als Bot-Änderungen (etwas anderes als kleine Änderungen) makiert, wird das halt in der Beo angezeigt. IMO gab es so eine Diskussion schon mal - auch mit der Weltherrschaft. --IWorld – @ 09:57, 11. Sep. 2011 (CEST)
- jau, der Bot hat keine Bot Flagge, bzw. zeigt der bei mir auch nicht an, dass es ein Bot ist -- Moehre Bewerte mich! 09:59, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Benutzer:SpBot: "Dieser Benutzer ist ein Bot mit gültigem Bot-Flag." - alles andere würde mich bei einem so aktiven Bot auch wundern. Gruß, -- Felix König ✉ 10:13, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Entschuldigung, war etwa sunglücklich ausgedrückt, ich meinte damit, dass die Änderungen nicht mit dem "b" angezeigt werden, wie bei anderen bots -- Moehre Bewerte mich! 10:19, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Benutzer:SpBot: "Dieser Benutzer ist ein Bot mit gültigem Bot-Flag." - alles andere würde mich bei einem so aktiven Bot auch wundern. Gruß, -- Felix König ✉ 10:13, 11. Sep. 2011 (CEST)
Bots haben die Möglichkeit für jeden Edit das Botflag zu unterdrücken. Wann das geschieht und wann nicht, entscheidet sich danach, ob ein Mensch diese Änderung mitbekommen will oder nicht. Das ist eine Änderung mit Botflag, weil es keinen interessiert, was da passiert, das z.B. ohne, weil ein Opt-in erfolgte. Ein Botedit auf Benutzerdiskuseiten, hat auch noch einen weiteren Nachteil, ist aber hier nicht wesentlich. Um welche Bearbeitung geht es denn hier überhaupt? --Euku:⇄ 12:58, 11. Sep. 2011 (CEST)
- in dem Falle wohl um den "http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Ralf_Roletschek&curid=1655198&diff=93503017&oldid=93427026 Opt-in] ;-) also auf meiner Beobachtungsliste, eventuell hat Koenraad was anderes gemeint,grüße -- Moehre Bewerte mich! 13:04, 11. Sep. 2011 (CEST)
Marie Riederer
Hallo im Artikel Marie Riederer wird unter Weblinks die Seite www.fitnessboxen-hm.de verlinkt. Wenn ich den Link anklicke erscheint bei mir die Warnmeldung Diese Seite kann Schadsoftware enthalten. Kennt jemand eine verlässliche Möglichkeit zu überprüfen, ob die Seite wirklich schädlich ist, oder ob dies nur ein Fehlalarm ist? --Wiki-Hypo · Disk · Edits 13:10, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Bei mir schlagen sowohl Firefox als auch G-Data Alarm. Ralf G. Diskussion 13:23, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Google schreibt dazu: "In den letzen 90 Tagen haben wir 3 Seiten der Website überprüft. Dabei haben wir auf 2 Seite(n) festgestellt, dass Malware (schädliche Software) ohne Einwilligung des Nutzers heruntergeladen und installiert wurde. Der letzte Besuch von Google war am 2011-09-07. Verdächtiger Content wurde auf dieser Website zuletzt am 2011-09-07 gefunden." Ralf G. Diskussion 13:30, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Also bei mir kommt keine Warnmeldung. -- Auto1234 13:31, 11. Sep. 2011 (CEST)
:Der Benutzer:Auto meint wahrscheinlich, dass bei ihm keine Warnmeldung kommt. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 13:35, 11. Sep. 2011 (CEST)Wurde inzwischen korrigiert. Danke an Ralf für die Überprüfung. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 13:41, 11. Sep. 2011 (CEST)- 4 Dateien wurden beim Virenüberprüfung gefunden. Einmal 3 Trojanische Pferde und einmal Enthält Erkennungsmuster des HTML-Scriptvirus HTML/Infected.WebPage.Gen2. Soll ich gefunden 4 löschen? -- Auto1234 15:26, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Google schreibt dazu: "In den letzen 90 Tagen haben wir 3 Seiten der Website überprüft. Dabei haben wir auf 2 Seite(n) festgestellt, dass Malware (schädliche Software) ohne Einwilligung des Nutzers heruntergeladen und installiert wurde. Der letzte Besuch von Google war am 2011-09-07. Verdächtiger Content wurde auf dieser Website zuletzt am 2011-09-07 gefunden." Ralf G. Diskussion 13:30, 11. Sep. 2011 (CEST)
Kategorisierung von Artikeln durch Wiki-Projekte
In der englisch- und französischsprachigen Wikipedia kategorisieren Wiki-Projekte Artikel nach unterschiedlichen Kriterien (nicht wichtig - sehr wichtig; Stub - Exzellenter Artikel), wobei auch jeweils ein Hinweis auf der entsprechenden Diskussionseite vermerkt wird (Beispiel hier). Mit ist die Subjektivität dieser Unterteilung bewusst. Dennoch frage ich mich, ob wir die Einführung solch einer Kategorisierung schon mal für die deutschsprachige Wikipedia diskutiert haben und wenn ja wo? --Paramecium 14:33, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Für die positiv bewerteten Artikel gibt es solche Kategorien, siehe Kategorie:Wikipedia:Bewertete Seite. "Stubs" gab es früher hier auch, das wurde aber abgeschafft, wobei ich die entsprechende Diskussion grad nicht finde. --APPER\☺☹ 15:05, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Wikipedia:Meinungsbilder/Stubs rbrausse (Diskussion Bewertung) 16:29, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Mir geht es vor allem um diese Wiki-Projekt bezogenen Klassifizierungen (low importance, medium importance...;A, B, C, Start, Stub). Aber den Antworten entnehme ich wohl, dass das hier noch nie thematisiert wurde. --Paramecium 17:12, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Doch, tausendfach. Tenor: Riesen-Aufwand, null Nutzen. --91.64.32.140 17:23, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Hast du vielleicht ein oder zwei Links? --Paramecium 18:56, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Doch, tausendfach. Tenor: Riesen-Aufwand, null Nutzen. --91.64.32.140 17:23, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Mir geht es vor allem um diese Wiki-Projekt bezogenen Klassifizierungen (low importance, medium importance...;A, B, C, Start, Stub). Aber den Antworten entnehme ich wohl, dass das hier noch nie thematisiert wurde. --Paramecium 17:12, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Wikipedia:Meinungsbilder/Stubs rbrausse (Diskussion Bewertung) 16:29, 11. Sep. 2011 (CEST)
Sichterrecht
Hallo zusammen,
zufällig stolpere ich über die Vorraussetzungen für die Vergabe des aktiven Sichterrechts und stelle fest, dass ich diese eigentlich schon lange erfüllt habe.
(seit Januar dabei, knapp 400 Bearbeitugnen im Artikelnamensrum, leeres Sperrlogbuch, die nächsten 4 Punkte locker erfüllt 12 Bearbeitungen (3% von 400) könnn kaum revertiert worden sein, ausgeschlossen.
Nun die Frage: Hab ich etwas übersehen oder wird das dann in der nächsten Zeit automatisch vergeben (ohne den für andere aufwändigen Weg der manuellen Vergabe zu wählen)?
Gruß --BayernMuenchen 16:22, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe sie für dich jetzt mal ganz unbürokratisch aktiviert. Gruß, -- Inkowik 16:25, 11. Sep. 2011 (CEST)
- besten Dank -BayernMuenchen 16:27, 11. Sep. 2011 (CEST)
Was tun, wenn Autoren in nicht reputablen Zuschussverlagen publiziert haben?
Ich habe gerade eine ganze Reihe von Literaturangaben aus einem Druckkostenzuschussverlag entfernt (WP:Q; WP:LIT). Dabei bin ich auf ein paar Artikel gestoßen, bei denen Autoren in diesem Verlag veröffentlicht haben. Was tun, wenn die WP:RK nur durch Werke in echten Verlange nicht erreicht werden? Löschantrag gegen den Artikel? Und wenn die Person vermutlich auch ohne das Buch relevant wäre, aber aus dem Artikel nicht genug darüber hervorgeht? Was andererseits mit den Werkverzeichnissen? Sollten die Bücher drin bleiben? Lohnt es sich, den Charakter des Verlages zu erwähnen? Grüße --h-stt !? 15:21, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Ich kenne jemanden, der veröffentlicht eins seiner Bücher in einem solchen Verlag gerade in der 4. Auflage. Je Auflage 5000 Stück. Der Verlag allein sagt nicht alles. --Marcela 15:27, 8. Sep. 2011 (CEST)
- ACK. Ausserdem verlangen immer mehr "richtige" Verlage Druckkostenzuschusse in der einen oder anderen Form. IMHO führt nichts daran vorbei, den Inhalt anzuschauen. --Napa 15:34, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Nun, dieser Verlag hat selbst innerhalb der eigenen Szene einen schlechten Ruf. Wir reden also nicht über einen akademischen Verlag, der Werke veröffentlicht, die von Institutionen gefördert werden. Außerdem verweise ich auf die Aufnahmebedingungen des Verband deutscher Schriftsteller, selbstfinanzierte Veröffentlichungen gelten dort als Null und Nichtig. Zu recht. --h-stt !? 15:51, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Es scheint dir wahrscheinlich um den Novum Verlag zu gehen, bei dem z.B. Camillo Schaefer seinen letzten Roman herausbrachte. Alle anderen Werke erschienen in normalen Verlagen. Der Vollständigkeit halber würde ich in solchen Fällen die Angabe im "Werksverzeichnis" belassen. Außerdem kenne ich einen in Köln und Wien ansässigen Verlag, der sich nicht scheute bereits vor 10 Jahren von einem Studienkollegen für dessen Dissertation trotz eines guten Themas eine exorbitante Summe zu fordern (und dummerweise) auch zu bekommen. Wie soll man so etwas nennen ;-) --Laibwächter 16:28, 8. Sep. 2011 (CEST)
"selbstfinanzierte Veröffentlichungen gelten dort als Null und Nichtig" - und wieso? --binningench1 ■ Bumerang 16:39, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Weil Finanzierung durch einen Verlag eine Relevanzbeimessung bedeutet.--141.84.69.20 17:00, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Die Meinung des Verbandes deutscher Schriftsteller wäre mir als Buchautor Null und Nichtig ;) Wenn ich was veröffentliche, dann Sachbücher oder was über Fotografie, ich bin kein Schriftsteller und habe auch keine Ambitionen in diese Richtung. Ich denke mal, so geht es vielen. --Marcela 17:46, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Weil man sich die Eigenschaft "Schriftsteller" nicht einfach kaufen kann. Schriftsteller wird man, indem ein Verlag findet, dass ein Werk so gut ist, dass sie das (auch finanzielle) Risiko eingehen, es zu veröffentlichen. Dazu geht der Verlag in Vorlage und trägt die Kosten. Daher kommen das Konzept und das Wort "Verlag" und "verlegen". Im englischen heißen Druckkostenzuschussverlage "Vanity Press", was ganz wunderbar passt, weil es bei diesen "Verlagen" nicht um das Werk und seine Qualität geht, sondern um die Eitelkeit des Autoren, der bereit ist, die Veröffentlichung selbst zu bezahlen. --h-stt !? 17:55, 8. Sep. 2011 (CEST)
Ich finde diese Diskussion hysterisch. Entscheidend ist einzig und allein die aufgrund interner Kriterien feststellbare Qualität des Buches. Ein Buch ist nicht weniger wert, wenns nicht in einem der traditionellen Verlage publiziert wird --FrobenChristoph 17:48, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Ein traditioneller Verlag trifft eine Auswahl, die sich idealiter an der Qualität, real natürlich maßgeblich an den Verkaufschancen eines Werkes orientiert. Wir als Wikipedianer können und dürfen (TF/OR) eine solche Auswahl und Bewertung nicht selbst treffen. Daher verlagern wir die Entscheidung auf die Lektoren der klassischen Verlage und erklären (zumindest in der Belletristik) nur Bücher solcher Verlage für relevanzstiftend. --h-stt !? 17:55, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Jaja, interne Kriterien, weil Wikipedianer ja alles besser wissen.--141.84.69.20 18:59, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Folglich könnte man nach eurer Ansicht 3/4 der Wikipedia löschen. Wie ich beginne gleich morgen mit LAs.
- Kann doch wohl nicht angehen dass nur "traditionelle" (was für ein schwules Wort) Verläge bestimmen sollen was relevant ist und was nicht.
- Entschuldigung aber das ist einfach nur die dämlichste Argumentation die ich je gehört habe. Soll ein Buch eines Professors also nicht relevant sein, nur weil kein Verlag dieses veröffentlichen will, aus welchen Gründen auch immer? --binningench1 ■ Bumerang 19:43, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Nein, das Buch soll aber auch nicht deshalb relevant sein, dass der Prof die
Knete für dieVeröffentlichunglockergemacht hatirgendwie über die Bühne gebracht hat. Und man sagt nicht "schwul", das ist voll behindert!--141.84.69.20 20:05, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Nein, das Buch soll aber auch nicht deshalb relevant sein, dass der Prof die
- Na ja, zumindest bei den (Sozial-)Wissenschaften wirst Du kein Buch herausbringen (Lehrbücher vielleicht ausgenommen), ohne dafür ordentlich zu löhnen. Egal, wie renommiert Deine Professur ist, egal, ob der Verlag seriös ist. Das kann Utb, VS, Leske+Budrich, Beltz oder wie sie alle heissen sein: Die Knete wirst Du trotzdem los. Bei den Architekten ist es genauso: Keine Monografie in einem angesehenen Verlag, für die das Büro nicht ein paar Zigtausend über den Tisch schiebt, egal, ob es sich um den Pritzker-Preisträger oder um den Architekturgott persönlich handelt. --Port(u*o)s 20:16, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Na hoffentlich kommt mein Punkt dennoch rüber.--141.84.69.20 20:38, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Einspruch Euer Ehren! Santiago Calatrava hat für keines seiner Bücher was bezahlt, er hat immer nur Geld bekommen. --Marcela 00:43, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Na hoffentlich kommt mein Punkt dennoch rüber.--141.84.69.20 20:38, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Na ja, zumindest bei den (Sozial-)Wissenschaften wirst Du kein Buch herausbringen (Lehrbücher vielleicht ausgenommen), ohne dafür ordentlich zu löhnen. Egal, wie renommiert Deine Professur ist, egal, ob der Verlag seriös ist. Das kann Utb, VS, Leske+Budrich, Beltz oder wie sie alle heissen sein: Die Knete wirst Du trotzdem los. Bei den Architekten ist es genauso: Keine Monografie in einem angesehenen Verlag, für die das Büro nicht ein paar Zigtausend über den Tisch schiebt, egal, ob es sich um den Pritzker-Preisträger oder um den Architekturgott persönlich handelt. --Port(u*o)s 20:16, 8. Sep. 2011 (CEST)
Für wissenschaftliche Bücher wurde diese Regel auch nicht gemacht. Da ging es eher um den unverkäuflchen Krimi, wie man schon an der Regel erkennen kann, daß eine Doktorabeit grundsätzlich als Quelle OK ist und daß eine Professur schon an sich als Beleg für die Relevanz des Autors gilt, egal wie viele Bücher der Süße geschrieben hat. Kersti 00:43, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Schon mal darüber nachgedacht, nach welchen Kriterien viele unserer international vernetzten Verlage bei der Auswahl vorgehen? Die Frage, ob sich etwas im Ausland bereits verkauft hat, ist viel wichtiger als hier im deutschsprachigen Raum das Potenzial auszuloten. Woher kommen den die meisten auf Deutsch erscheinenden Krimis, Thriller und Jugendbücher? Da wundert es mich zumindest nicht, wenn ein paar sonst relevante Autoren ein Werk frustiert bei einem derartigen Verlag unterbringen. Und dann landet es auch in der DNB, somit auch hier in der WP. Mit Geltungsbedarf hat das wenig zu tun. --Laibwächter 10:52, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Und nach welchen Kriterien sollen wir als Wikipedianer vorgehen, wenn künftig wir entscheiden müssten, welche Werke Relevanz schaffen? Das können und wollen wir nicht und wir dürfen es (OR) auch nicht. Deshalb erscheint es mir zwingend, bei Belletristik (nicht bei wissenschaftlicher Literatur) selbstpublizierte Werke vollkommen zu ignorieren. Grüße --h-stt !? 14:10, 12. Sep. 2011 (CEST)
Einbindung von beacon.findbuch zusätzlich zum Apper-Tool
Sollten wir um unserer Leser willen tun: http://archiv.twoday.net/stories/38772155/ --FrobenChristoph 17:50, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, aber vorher bitte den verdienstvollen Betreiber von beacon.findbuch fragen, ob sein Server das verkraftet. Die Wikipedia ist sicher kein Kinkerlitzchen, wenn plötzlich von hunderttausenden von Seiten Links ausgehen, die User und Suchmaschinen verfolgen. (Wikisource ist ein bei weitem kleineres Kaliber, daher habe ich das damals einfach mal so dort eingebaut). Alternativ könnten/sollten die zahlreichen BEACON-Dateien, die es heutzutage gibt, endlich in das Apper-Tool eingebaut werden. Das kann doch nicht so schwer sein. Ich will damit keineswegs den Benutzer kritisieren oder unter Druck setzen, aber das könnte ja auch jemand anderes machen, z. B. ein von Wikimedia bezahlter Programmierer. --AndreasPraefcke 16:39, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Wurde Benutzer:APPER schon gefragt/darauf hingewiesen? Man kann lange auf etwas warten, aber wenn die Person, die es letzt endlich umsetzt, nichts davon weiß, wird es schwierig. Der Umherirrende 20:56, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Wo noch gleich einbinden? Die Box der Vorlage:Normdaten füllt sich allmählich (WorldCat als "Anwendung" der LCCN ist etwa kürzlich hinzugekommen) und wir sollten Leser m.E. nicht durch eine grössere Auswahl wenig selbsterklärender Linkbeschriftungen stressen. Dass die von der WP eingeführten und propagierten und auch von der WP WP:PND/BEACON zentral nachgewiesenen Beacon-Dateien auch von oder im Umfeld der WP stärker genutzt werden sollten, ist auch für mich ein starkes Desiderat. Daher könnte es wirklich am Benutzer:APPER hängen bleiben, im Rahmen der "WP-Personensuche" noch breitere Angebote zu präsentieren. Bezüglich http://beacon.findbuch.de/ möchte ich auch zu bedenken geben, dass die (in Wikisource verlinkte) menschenlesbare Darstellung wie zu Karl Benjamin Preusker optisch nicht gerade prickelnd ist: Es handelt sich um die "diagnostische" Anzeige von etwas, das als Webservice aufgesetzt ist und die Vorstellung dabei war, dass der irgendwo eingebunden (das geht auf Artikelseiten z.B. aus guten Gründen gar nicht) und durch den Einbindenden formatiert wird.
- Zur Technik: In Tests hat der Webservice einige hundert Anfragen pro Sekunde zuverlässig bedienen können und der Server ist m.E. auch recht breitbandig angeschlossen. Ansonsten liegt die Software auf CPAN zur freien Verwendung und drittens ist der Clou des BEACON-Formats genau der, dass man die Dateien recht niederschwellig in eigenen Applikationen hinzubinden kann (die WP-Personensuche präsentiert ja bereits einige Datenquellen, die über BEACON-Dateien kommuniziert werden). Speziell http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks hat den gewissen Mehrwert, dass ich a) aktiv nach (veröffentlichten!) BEACON-Dateien suche um sie einzubinden, b) die Quellen über eine Adhoc-Klassifikation zu gruppieren versuche und c) durch automatisches Re-Harvesten der BEACON-Dateien alles angenehm wartungsarm abläuft. -- Thomas Berger 10:57, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Es gibt inzwischen ein halbwegs nutzbares Interface, über das weitere BEACON-Dateien zur Personensuche hinzugefügt werden können. Ich habe Andreas schon die Zugangsdaten gemailt. Wenn noch jemand Interesse hat, dafür zu sorgen, dass dort möglichst viele BEACON-Dateien eingebunden sind, der melde sich bei mir. --APPER\☺☹ 11:30, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Fantastisch, vielen herzlichen Dank. Ich habe die fehlenden Dateien eingetragen und ein Update gestartet. In den nächsten Stunden/Tagen sollten also deutlich mehr Daten im Apper-Tool erscheinen. --AndreasPraefcke 12:35, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Schade, funktioniert doch nicht, da das allgemeinere BEACON-Format (nicht nur PND-Liste + 1 Resolver-URL oben, sondern jede Zeile mit PND+URL) nicht implementiert ist. --AndreasPraefcke 13:46, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Fein, immerhin hast Du das Update anstossen können (anderer Browser?). Ich hatte bereits ein paar fehlende Dateien eingetragen, wollte aber selbst nicht "alles" ergänzen. Zu welchen Angeboten soll ich noch einen Resolving-Dienst aufsetzen, dessen PND-BEACON-Datei dann in der WP-Personeninfo eingebunden werden kann? -- Thomas Berger 15:36, 11. Sep. 2011 (CEST)
- @Thomas: Ich habe jetzt noch Deine aggregierte AKS-PND-Datei eingebunden ganz am Ende der Liste (als "Weitere Angebote..." - manchmal sind es natürlich nur die gleichen, die im Apper-Tool eh schon stehen). So kommt man zumindest mit einem weiteren Klick auf alle Angebote. Für welche Dateien Du Resolver anbieten willst, möchte ich Dir überlassen. Irgendwann sollte das natürlich im Tool automatisch gehen. --AndreasPraefcke 17:40, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Für den Codex Manesse gibt es nun einen eigenen PND-Resolver. Für alles weitere gibt es nun die TS-Resterampe als aggregierenden Webservice. Da stecken derzeit ca. zwei Dutzend kleinere Beacon-Dateien mit insgesamt 10.000 verschiedenen PND-Nummern drin. Für die anderen ca. 2.000.000 Identifier wäre die Dopplung ja sonst garantiert gewesen. -- Thomas Berger 01:09, 12. Sep. 2011 (CEST)
Status nun: Ca. 50 PND-BEACON-Dateien sind direkt in die Toolserver-Personensuche eingebunden, ca. 20 weitere verbergen sich im ggfls. als letzten Eintrag aufgeführten "Supplement". -- Thomas Berger 01:09, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist natürlich die einstweilen perfekte Lösung. Danke. --AndreasPraefcke 14:55, 12. Sep. 2011 (CEST) PS: Falls beim Testen etwas schief läuft: Leider fehlt gerade anscheinend die Hälfte der Personen im Apper-Tool, es enthält heute anscheinend nur 220.000 Datensätze. Wird schon wieder werden...
WYSIWYG-Editor
Liebe Kollegen, ich habe mich langsam ins ganze Wikipedia-System eingearbeitet. Was ich aber vermisse, ist ein WYSIWYG-Editor. In meinem Universitäts Wiki haben wir die FCK-Editor-Erweiterung installiert gehabt. Gibt es eine ähnliche Lösung? --Science politique 14:26, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Wir können WikiEd als Helferlein bieten, aber mehr bietet die Wikipedia-Software (noch) nicht. Viele Grüße, --IWorld – @ 14:34, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Wir haben deswegen keinen WYSIWYG-Editor, weil die Foundation es für wichtiger hält, daß wir eine Katzenbildverteilfunktion bekommen, daß das Sichtungsmodul wegen der Amis völlig umgekrempelt wurde (um auf EN dann doch vollständig verworfen zu werden) und weil man eine Bildfilterfunktion für notwendiger hält, als vernünftiges, zeitgemäßes ergonomisches Arbeiten.
- Wobei ich mich frage, wieso Wikia einen WYSIWYG-Editor hat (Beispiel) Wobei der allerdings ziemlich gewöhnungsbedürftig ist. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:47, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Die Foundation arbeitet an einem Visual Editor, siehe bisher entwickelter Code und Design-Dokument. Am Bildfilter hat die Entwicklung uebrigens noch nicht begonnen.--Eloquence 00:15, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Es gibt einen experimentellen WYSIWYG-Editor für den Vector-Skin, den man aktivieren kann, indem man
importScriptURI("http://toolserver.org/~magnus/wysiwtf/wysiwtf.js");
- in seine vector.js einfügt. XenonX3 - (☎:✉) 14:50, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Mann kann nur schlauer werden, wenn man Aufgaben selbst macht und nicht alles von Tools erledigen lässt. Irgendwann kommt wohl ein WYSIWYG-Editor. Versprechen kann ich aber nix. Weiterhelfender Link: Hilfe:Textgestaltung --IWorld – @ 14:53, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Aber hoffentlich nur als Option. -- Aspiriniks 14:55, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Mann kann nur schlauer werden, wenn man Aufgaben selbst macht und nicht alles von Tools erledigen lässt. Irgendwann kommt wohl ein WYSIWYG-Editor. Versprechen kann ich aber nix. Weiterhelfender Link: Hilfe:Textgestaltung --IWorld – @ 14:53, 10. Sep. 2011 (CEST)
- in seine vector.js einfügt. XenonX3 - (☎:✉) 14:50, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Wurde schon verschiedentlich diskutiert, Zusammenfassung ohne jetzt die Fundstellen dafür auszugraben, und etwas eigene Erfahrungen:
- Technisch schwierig, da das WP-Markup keine saubere Sprachdefinition hat (die für eine ordentliche Lösung dieses Problems leider nicht nur von akademischer Bedeutung ist).
- Wenn Du ein bißchen mit so einem Editor spielst, zwischen den Bearbeitungsmodi wechselst und guckst was er anstellt und auch mal ein bißchen an den Grenzen des offiziellen Markups probierst (mit durchaus einfachen Fällen), weißt Du vermutlich schon, was mit dem vorigen Punkt gemeint ist bzw. wie der sich eben auswirkt.
- Daraus folgt, daß man ohnehin die Fähigkeit braucht, das zu verstehen und zu korrigieren, was der Editor herstellt. Dann kann man es auch gleich lernen, aber das Argument ist bereits vielgehört.
- Mein persönliches Fazit, WYSIWYG auf Mediawiki (oder irgendeinem nicht streng verwalteten Wikisystem?) ist nie das Gelbe vom Ei. Ich vermute auch mal ganz unbedarft, daß Magnus seinen experimentellen nicht ganz bewußtlos WYSIWTF (ausgeschrieben: what you see is - what the ****!) genannt hat... (Wenn jemand Provokation findet, ist sie nicht böse, sondern diskussionsanregend gemeint und wer sie nicht mag, möge sie bitte auch nicht behalten.)
- Ich persönlich nutze manchmal den Rich Editor auf einer lokalen Installation, werde ihn aber immer wieder leid und schalte ihn ab. Wenn er Dir sehr wichtig ist, kannst Du Dir vielleicht eine backen und die Seiten, die Du darauf schreibst, in die WP exportieren. Den umgekehrten Weg würde ich nur mit Seiten gehen, von denen sich dann rausstellt, daß der FCK die auch packt, ohne sie zu verunstalten.
- An einer Uni kann man eben leichter die Beschränkungen, die so ein Hilfsmittel braucht, um unter suboptimalen theoretischen Bedingungen noch sauber zu funktionieren, einfach als Regeln festlegen, als das in einer offenen Community praktikabel ist. (Und "Untaten" einfach supportseitig ignorieren oder löschen. Betreibereigentum ist halt Betreibereigentum.)
- Laß Dich bitte dadurch trotzdem nicht von weiteren produktiven Taten hier abhalten.
- Cheer up, 217.81.168.69 17:00, 10. Sep. 2011 (CEST)
Die Abkürzung des Tools auf dem Toolserver - also "wysiwtf" - steht die zufällig für "what you see is what the fuck" ? :-) 91.57.231.11 23:15, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Habe den Beta-Editor mal getestet, (wirklich technisch ganz nett) leider hat er zu viele Nachteile als dass man ihn gebrauchen könnte. So gut wie alle normalen Werkzeuge sind weg, man kann immer nur „ein Zeichen“ editieren!?! -- πϵρήλιο ℗ 15:34, 12. Sep. 2011 (CEST)
Was ich aber vermisse, ist ein WYSIWYG-Editor. – Ohne Dir zu nahe zu treten: Ich hoffe, daß der WYSIWYG-Editor nicht kommen wird. 217.81.168.69 hat die diversen Probleme schon ausgeführt. Und ich möchte hinzufügen: 1. Es ist nicht zuviel verlangt, Mediawiki-Syntax zu lernen, wenn man mitarbeiten möchte. 2. Wir verbringen heute schon über 90 % unserer Arbeit mit Verwaltungs- und Aufräumarbeiten in Wikipedia. In die Artikelarbeit einschließlich projektbezogener Diskussionen fließt der geringste Teil unserer Arbeit. Mit einem WYSIWYG-Editor wäre das noch schlimmer. --Aschmidt 22:26, 12. Sep. 2011 (CEST)
bezahltes (Schön)Schreiben von Wikipedia
Angenommen, ich hätte den Verdacht, dass jemand in der (deutschen oder englischen) Wikipedia Artikel schönt und dafür möglicherweise Geld bekommt. Was tue ich? --Strugold 16:19, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Wird wohl sehr unterschiedlich gesehen. Meiner Meinung nach wäre das ein Grund für eine unbefristete Benutzersperre (entweder über die VM oder ein Benutzersperrverfahren). -- Aspiriniks 16:23, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Wobei die Frage ist, ob es ein eher vager Verdacht ist, oder ob Du das nachweisen kannst. -- Aspiriniks 16:25, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Danke. Hast du oder jemand einen Link auf einen dokumentierten Fall? Bei mir ist es ja nur eine Vermutung, und bevor ich da jemanden öffentlich Vorwürfe mache, würde ich gerne genauer recherchieren und Vergleiche ziehen. --Strugold 16:26, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Das Geld ist nicht das Problem (finde ich), gibt viele Leute, die hier mitarbeiten und Geld dafür bekommen; manche sind so unbedarft, dass sie sich als PR-Abteilung zu erkennen geben, manche machen es geschickter. So lange sie sich an die Regeln halten, ist das kein Thema.
- Füge gelöschte Kritiken oder Belege für andere Sichtweisen wieder in den Artikel ein. Was belegt ist, kann so jemand nur schwer wieder entfernen. --Schwäbin 16:28, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Irgendwie hab ich das Gefühl, das kommt ale 3-4 Wochen wieder hoch. Wollen wir nicht mal eine Meta-Seite machen um das zu bündelñ, damit wir nicht jedes mal erst wieder die Diskussionen dazu zusammensuchen?! --goiken 16:46, 10. Sep. 2011 (CEST)
- +1 --217.81.168.69 17:11, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Es gibt doch irgendwo (im WP-NR) schon eine Tabelle mit manipulierten Artikeln? Ich finde sie nur gerade nicht. --84.181.122.158 19:43, 11. Sep. 2011 (CEST)
- +1 --217.81.168.69 17:11, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Irgendwie hab ich das Gefühl, das kommt ale 3-4 Wochen wieder hoch. Wollen wir nicht mal eine Meta-Seite machen um das zu bündelñ, damit wir nicht jedes mal erst wieder die Diskussionen dazu zusammensuchen?! --goiken 16:46, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Für mich kommt es mehr darauf an, ob das Ergebnis inhaltlich korrekt ist (was der Begriff "Artikel schönen" wohl allerdings gerade nicht ausdrücken will) als warum jemand etwas schreibt. Eine Interessenlage haben schließlich viele Leute zu verschiedenen Themen, von "ich finde unethisch, ... nicht auch zu erwähnen/so wenig/so sehr zu betonen" bis hin zu "ich mag das und das nicht ertragen (und wenn es die Wahrheit wäre)", und das nicht nur aus kommerziellen Gründen. Die sind für mich nur eine Spielart von tendenzbringenden Interessen.
- Außerdem, wenn eine Meinung für den Artikel relevant ist (die, mit der ein Hersteller sein Produkt oder Verhalten verteidigen möchte, kann durchaus erwähnenswert sein), gibt es ja die Möglichkeit, sie in einem entsprechenden Abschnitt des Artikels als vorhandene Meinung zu "dokumentieren" statt sie einfach als etwas Gegebenes "hinzuschreiben". So würde ich auch mit dem Inhalt (Diff) entsprechender Edits verfahren, wenn sich die nötigen Belege auch außerhalb der WP finden. Ansonsten kann die Äußerung z.B. auf die Diskussionsseite verbannt werden, sie ist also nicht weg und jeder kann sich selbst damit auseinandersetzen (oder einfach die Diffs lesen, was zugegeben noch etwas mühsam ist - gibt es dafür eigentlich Tools?). --217.81.168.69 17:11, 10. Sep. 2011 (CEST)
Ich finde es eher angenehm, wenn sich hier eine Abteilung eines Unternehmens hier als solche vorstellt. Entweder machen die penetrante Werbung, dann ist die Zusammenheit nicht lange oder sie bringen Fachwissen, belegte Fakten und Bildmaterial, an das wir sonst nicht kämen. Und damit nützen sie ihrem Unternehmen sicher langfristig mehr als durch peinliches Schönschreiben. Einige Unternehmen haben das erkannt. --Eingangskontrolle 19:36, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Jimbo ist ein Gegner von bezahlten Autoren (berühmtes Statement "I will personally block..."); die Community ist in diesem Punkt gespalten. Ausführliche Diskussionen in englischer Sprache en:wp:paid editing. --MBq Disk 07:47, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Wen interessiert die Meinung des Obergurus? Ist Wikipedia eine Sekte? liesel Schreibsklave 07:52, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Nicht jeder Firmenvertreter ist ein "böser Manipulateur" oder sowas. Beispiel: Benutzer:Airberlin --Marcela 08:04, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Ein aktuelles Beispiel: Man sollte es von Fall zu Fall entscheiden. Wenn aber wie dort, ein Verlag praktisch sein komplettes Verlagsprogramm einarbeiten läßt, bleibt ein schaler Nachgeschmack, auch wenn die Bücher für die wissenschaftliche Diskussion noch so relevant (gewesen) sein mögen.--Aschmidt 22:32, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Tagtägliches Gezerre im Unternehmensbereich. Kärrnerarbeit für Benutzertyp Sisyphos. F. 22:47, 12. Sep. 2011 (CEST)
- … den wir uns ja bekanntlich „als glücklichen Menschen vorstellen müssen“ … --Aschmidt 02:04, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Tagtägliches Gezerre im Unternehmensbereich. Kärrnerarbeit für Benutzertyp Sisyphos. F. 22:47, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Ein aktuelles Beispiel: Man sollte es von Fall zu Fall entscheiden. Wenn aber wie dort, ein Verlag praktisch sein komplettes Verlagsprogramm einarbeiten läßt, bleibt ein schaler Nachgeschmack, auch wenn die Bücher für die wissenschaftliche Diskussion noch so relevant (gewesen) sein mögen.--Aschmidt 22:32, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Nicht jeder Firmenvertreter ist ein "böser Manipulateur" oder sowas. Beispiel: Benutzer:Airberlin --Marcela 08:04, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Wen interessiert die Meinung des Obergurus? Ist Wikipedia eine Sekte? liesel Schreibsklave 07:52, 12. Sep. 2011 (CEST)
Diverser Kleinkram
Hallo Wikipedianer,
da ich im Allgemeinen nur kleinere Sachen verändere, sind mir ein paar Dinge aufgefallen, derer ich mir nicht sicher bin. Deswegen hier nun die Anfrage:
- Links
- Datenlinks in Infoboxen (z. B. Gründung, Geburt) ja/nein? Siehe auch das hier
- Links auf Weiterleitungen (nicht Begriffserklärung) korrigieren ja/nein?
- Links wie z. B. Person XYZ (Autor) auf Person XYZ kürzen ja/nein? Das [[Person XYZ (Autor)|]] wird zu Person XYZ
- Typo
- Anführungszeichen sind eigentlich immer (außer schweizbezogen, Zitat) diese („ “), oder?
- Korrektur von z. B. Literatur (nicht verlinkt und nicht digitalisiert) ja/nein? Beispielsweise Damals (1900-1950) zu Damals (1900–1950)
- Einzelnachweise zum Teilsatz vor oder nach dem Komma?
- (um 1900–um 1950) oder (um 1900 – um 1950) oder (um 1900 bis um 1950)
- Ungenaue Jahreszahlen verlinken ja/nein? Es geht um Fälle bei denen eine genaue Jahreszahl verlinkt werden würde
- einfach Absätze, die nicht angezeigt werden, entfernen ja/nein?
- Gibts irgendwo ne Liste von Schweizer Seltsamkeiten? (z. B. Hektare/Hektaren)
Ich hoffe, so eine Fragerunde gab´s nicht schonmal, hatte keinerlei Ambitionen die Archive zu durchforsten...
Falls mir noch was einfällt, werde ich wahrscheinlich erweitern und sagen, dass ich erweitert habe. Viele Grüße -- Naginata – Fehlertöter 17:22, 10. Sep. 2011 (CEST)
-
- kommt darauf an.
- eher nicht, denn WP:Weiterleitungen#Verlinkung auf eine Weiterleitung
- meistens. Ein Link wie Paris (Texas) etwa müßte durch Paris, Texas ersetzt werden
-
- im Prinzip schon. Es sei denn in fremdsprachigen Zitaten, etwa He called her “a stupid cow” and was banned.
- wohl schon, aber hier ist unklar, was wirklich gemeint ist
- danach
- würde wohl etwa in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts schreiben oder Ende des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts, je nach Zusammenhang
- Jahrhunderte werden in der Regel nicht verlinkt, wie Jahreszahlen, es kann jedoch Ausnahmen geben
- Fragestellung unklar? Meinst du Leerzeilen oder auskommentiertes? Doch eher nicht.
- nicht das ich wüßte, aber ggf. in den Schreibweisungen der Bundeskanzlei nachschauen (läßt sich ergugeln)
Wenn du deine Fragen erweiterst, stimmt meine Zählung nicht mehr. ;-) --Matthiasb (CallMyCenter) 18:20, 10. Sep. 2011 (CEST)
-
- Ich könnte mir vorstellen, dass es darauf ankommt, ob eben jenes Datum schonmal verlinkt wurde (im 1. Absatz)
-
- Ich meinte damit Literaturangaben, die falsch geschrieben sind (oben z. B. eben - statt –) und wo es kein direkt verfügbares Original zur Überprüfung gibt; ob man diese korrigieren soll.
- Es ging mir hier um Personen im Fließtext, wo ja öfters die Lebensdaten angegeben sind. Die Frage ist nun, wie man diese bei ungefähren Angaben angibt.
- Ich meinte im Quelltext Absätze, die man mit einem einfachem Enter erzeugt, aber dann in dem Artikel nicht zu erkennen sind; ob man die entfernen soll. Beispiel weiter unten (im Quelltext)
Ich denke, falls ich es erweitern sollte, dann unten dran ;) Viele Grüße -- Naginata – Fehlertöter 19:37, 10. Sep. 2011 (CEST)
Absätze aus dem Quelltext (also solche ohne Leerzeichen) würde ich grundsätzlich nicht als einzigster Edit entfernen, wenn man den Artikel sowieso bearbeitet kann man das tun. Zur Frage bezüglich der Lebensdaten schau mal unter Wikipedia:Fortmatvorlage Biografien nach, ob sich da was findet. Die Frage - oder – ist eine Frage der Typographie; ich ändere das auch in Zitaten (die man üblicherweise nicht rechtschreibkorrigiert). Bei der Verlinkung von Infoboxendaten, so meinte ich mit "kommt drauf an", gibt es Portale/Redaktionen, da wird das Datum in der Infobox stets verlinkt – da sollte man das nicht entfernen. Mir fallen da spontan ein: Vorlage:Infobox Hurrikan und Vorlage:Infobox Hurrikansaison (wobei sich da jeweils die Angelegenheit in ein paar Wochen erledigen wird, da sobald die Saison rum ist, ich diese Boxen auf ISO-Datumsformat umstellen will, damit da die entsprechenden Microformats zur Verfügung gestellt werden können) --Matthiasb (CallMyCenter) 19:56, 10. Sep. 2011 (CEST)
Zu 1.3: Ja, mach ich, insbesonders auch in Listen, wenn die Klammerlemmata schon optisch herausfallen. Andere Punkte: ja, auch anderen Kleinkram, allerdings schau ich mir die Artikel daraufhin an, ob ich nicht doch noch einen "richtigen" Fehler als notwendige Korrektur finde, naja, und wenn ich dann schon soweit bin: schau ich auf auf den Inhalt. Dann wird der Pipifax gleicht mit erledigt. Ansonsten schau ich weg. --Emeritus 07:57, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Zu 1.3: Nein, nicht immer. Wenn sie mitten im Satz stehen, oder jemand beim c&p Absätze mitgenommen hat ohne sie im Editfenster zu erkennen (und vergessen hat), dann ja. Wenn sie allerdings einen Wikisyntax-Absatz nochmal sinnvoll unterteilen, z.B. um der Übersichtlichkeit willen bei langen Schachtelsätzen, haben sie imho durchaus ihre Berechtigung. --84.181.122.158 19:30, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Zur ungestellten Frage: Das von dir verwendete Zeichen ´ ist ein Akzent, wenn er als Apostroph in Artikeln verwendet wird, darfst du ihn gerne durch die typographisch korrekte Variante ’ ersetzen (wobei ich persönlich und wohl auch viele andere Benutzer das nur in Verbindung mit weiteren Änderungen machen würden). --Schnark 09:36, 12. Sep. 2011 (CEST)
Warum denn?
Gestern Abend ist eine Vielzahl von mir erstellter Weiterleitugnen gelöscht worden, nachdem sie eine IP zuvor mit SLA versehen hat. Angeblich weil sie sinnlos seien. Hier nun die ganze Liste mit Begründung, warum ich sie erstellt habe.
- Flughafen Bahrain
- RAF Muharraq, RAF Bahrain, RAF Bahrein, Bahrein Airfield (Offizielle Namen der Luftwaffenbasis vor Ort)
- Militärflugplatz Muharraq, Luftwaffenbasis Bahrain, Luftwaffenbasis Muharraq, Flugplatz Muharraq (Deren deutsche Umschreibung)
- Bahrain Airport (einfacher britischer Flughafenname)
- Flughafen Bahrain International, Internationaler Flughafen Bahrain (Deutsche Umschreibungen für Bahrain International Airport)
- Flughafen Sakhir, Flughafen Bahrein, Flughafen Bahrain-Sakhir (selten verwendete Flughafennamen und ehemalige Namen)
- Bahrein Airport, Sakhir Airport (deren englische Form)
- Bahrain Airport Company (Betreiber des Flughafens, im Artikel eingearbeitet)
- ...einmal unter Namen Iquique
- Aeropuerto Iquique, Aeropuerto Internacional Iquique (Spanische Namen des Flughafens)
- Iquique International Airport, Iquique Airport (Die geläufigen englischen Namen)
- Internationaler Flughafen Iquique (alternativer deutscher Name (eher selten))
- ...einmal mit dem auch verwendeten Namen Diego Aracena
- Aeropuerto Diego Aracena (spanischer Name)
- Diego Aracena International Airport, Diego Aracena Airport (englische Namen)
- Internationaler Flughafen Diego Aracena (alternativer deutscher Name (eher selten))
- ...und der Luftwaffenbasis (steht auch im Artikel!)
- Base Aérea Los Cóndores (offizieller spanischer Namen
- Los Cóndores Air Base (oft verwendete englische Version)
- Luftwaffenbasis Los Cóndores (deutsche Form)
Ich persönlich finde alle Weiterleitungen sinnvoll, auch wenn imho die Eindeutschungen mit International eventuell streitbar seien könnten. Wenn jemand etwas doof findet, soll er doch einen konventienellen LA stellen und nicht SLA. Ein Admin, der so etwas wie RAF Bahrain löscht muss imho ziemlich bescheuert sein, zumal das im Artikel genaustens steht. Dieser Schritt beweist eher, dass der betreffende Admin nicht genau nachgeschaut hat, was mich wirklich sehr, sehr enttäuscht.
Ich kann diese Aktion, an der sich Benutzer:Kaisersoft (nur eine International-Eindeutschung, die man für irrelevant halten könnte), Benutzer:Xqt und vor allem Benutzer:Wo st 01 beteiligten, übarhaupt nicht verstehen. Ich erwarte eine Erklärung, und auch, sollte es nicht geklärt seien, eine Wiederherstellung. Ehrlich gesagt bin ich ziemlich verärgert über das Vorgehen der beiden Admins.--wingtip.aliaspristina.bew.dis. 16:31, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Ohne jetzt alle Links überprüft zu haben: spanische und englische Namen müssen nicht unbedingt hier verlinkt werden. Und einige Weiterleitungen sind mir auch etwas suspekt, weil das Linkziel zum ursprünglichen Redirect keine Verknüpfung aufweist. Desweiteren wird durch die verbesserte Suchfunktion innerhalb von Wikimedia weniger Weiterleitungen benötigt, wenn entsprechende Worte im Zielartikel vorkommen. Und man braucht auch nicht für jede hier im deutschsprachigen Raum selten verwendete potenzielle Bezeichnungsmöglichkeit eine WEiterleitung. -- Quedel 17:27, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Aber muss man dass dann sofort löschen? Vor allem: Einige Sachen sind sowas von sinnvol (RAF Muharraq, RAF Bahrain). Zu löschen mit der Bedingung: es gib doch die Suchfunktion ist keine wirklich überzeugende Antwort.--wingtip.aliaspristina.bew.dis. 19:01, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Ich finde diese Löschaktion auch völlig daneben. Gewisse Leute suchen den Artikel mit dem spanischen Namen, gewisse mit einem Synonym, gewisse unter dem übersetzten Namen.
- Solange man nicht die möglichkeit hat bei EINEM Artikel mehrere Artikelnnamen eintragen zu können braucht es diese Weiterleitungen.
- Die Suche ist auch nicht wirklich das wahre, sie liefert dann einfach die Suchergebnisse, eine Weiterleitung leitet direkt weiter. Bitte wiederherstellen und das nächste mal mehr überlegen. --binningench1 ■ Bumerang 19:34, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Genau dass ist das Problem: viele leute finden irgendwo den Namen des flughafens und geben ihn ein, der stimmt dann nichts selten nicht mit unserem namen ein, das braucht die weiterleitungen. Also: Wiederherstellen. Besonders enttäuschend finde ich das Vorgehen der Admins, die nicht einmal eine Ahnung hatten, was sie löschen. Wer die Weiterleitung Bahrain Airport, nur weil eine IP das vorgeschlagen hat, löscht, kann eigentlich kein Admin sein.--wingtip.aliaspristina.bew.dis. 20:26, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Also ich denke, man sollte nicht für jegliche mögliche und unmögliche Version eine Weiterleitung erstellen, sondern sich auf die (im deutschen Raum) nachweislich häufig verwendeten Varianten beschränken (+ die offizielle Eigenschreibweise). Du schreibst oben ja selbst, das einige Varianten eher selten verwendet werden. Vermutlich sind in der von dir oben angegebenen Liste einige solcher durchaus erhaltenswerten Varianten mit dabei, die aber in der Masse schlichtweg untergegangen sind. Mein Tipp: Such diese raus (sollten jeweils nicht mehr als 3-4 pro Hauptartikel sein), und sprich den löschenden Admin auf dessen Disk an und begründe, warum genau diese WTL doch erhaltenswert sind. Wenn du gute Argumente hast, sehe ich keinen Grund, warum die entsprechenden WTL nicht doch wieder hergestellt werden sollten.-- KMic 21:15, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Genau dass ist das Problem: viele leute finden irgendwo den Namen des flughafens und geben ihn ein, der stimmt dann nichts selten nicht mit unserem namen ein, das braucht die weiterleitungen. Also: Wiederherstellen. Besonders enttäuschend finde ich das Vorgehen der Admins, die nicht einmal eine Ahnung hatten, was sie löschen. Wer die Weiterleitung Bahrain Airport, nur weil eine IP das vorgeschlagen hat, löscht, kann eigentlich kein Admin sein.--wingtip.aliaspristina.bew.dis. 20:26, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Die Löschung der obigen Weiterleitungen ist Bullshit. Der nächstbeste Admin soll den Kram wiederherstellen und gut ist. Oder wollen wir demnächst doppelte und dreifache redundante Artikel, die jemand anlegt, weil er den tatsächlichen Artikel nicht findet? Manchmal kann man in dem Laden hier nur den Kopf schütteln. BTW: Flughafen Iquique ist nach WP:NK#Bauwerke, lieber Quedel, sowieso nach Aeropuerto Internacional Iquique zu verschieben. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:35, 9. Sep. 2011 (CEST)
- @Matthiasb: ui, ich glaube, das sieht das Portal:Luftfahrt und die dortigen WikiProjekte anders. Dann warte ich noch mal mit meinen geplanten Weiterleitungen. --Emeritus 04:15, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Ich empfinde derartige Massen-SLAs durch IPs auch extrem daneben, da sich offenbar ein registrierter Account nicht exponieren wollte und es nun einmal so ist, dass international der Eigenname des Flughafens ausschlaggebend ist. Manche der eingedeutschten Flughafennamen könnte man sogar als TF bezeichnen. Frühere Bezeichnungen und die geläufigen bitte wiederherstellen. --Laibwächter 10:33, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Vor allen Dingen dann, wenn diese IP offenbar zur Sperrumgehung eingesetzt wurde: 92.107.108.236 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) vermutlich identisch mit Fernrohr (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) --Laibwächter 10:38, 10. Sep. 2011 (CEST)
Weiterleitungen sollten nur gelöscht werden, wenn sie falsch bzw. nicht zielführend sind. Die Suchfunktion ist kein Argument gegen Weiterleitungen, da man bei deutlich anderslautenden Synonymen häufig eben nichts findet. Über einige Weiterleitungen kann man sich sicherlich streiten, aber sie schaden auch nicht. Ich bin dafür zumindest die meisten Weiterleitungen wiederherzustellen. Gruß -- Christian2003·???RM 12:30, 10. Sep. 2011 (CEST)
Und wann wird jetzt wiederhergestellt.--wingtip.aliaspristina.bew.dis. 12:43, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Da sich nun so viele Benutzer für eine Wiederherstellung der Weiterleitungen entschieden haben, sollte ein Admin nun wirklich endlich zur Tat schreiten. Sollte die SLA-Stell-Aktion den Sinn haben, dass wingtip einige Punkte beim WBW, die er durch das Erstellung dieser Weiterleitungen bekommen hat, verliert, hat sich die IP leider getäuscht. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 12:58, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Nun, nicht die Quantität der Meinungen entscheidet. Ich selber sehe hier zwar den Wunsch, einige Weiterleitungen wiederherzustellen, aber nirgends die Auflistung welche dieser Weiterleitungen nun wiederhergestellt werden sollten oder nicht. Da ich selber hier zu wenig Ahnung habe, habe ich eine entsprechende Bitte im Portal:Luftfahrt hinterlassen sich einzuschalten. -- Quedel 23:17, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo. Ist denn heute schon der 1. April? Was anderes als ein Aprilscherz können diese Weiterleitungen nämlich nicht sein. Das Lemma des Flughafens hat gemäß NK dem offiziellen Namen des Flughafens zu entsprechen, daneben ist höchstens eine Weiterleitung in der Form Flughafen Stadt akzeptabel. Alles darüber hinaus gehende ist nicht nur TF, sondern auch vollkommen überflüssig. MfG, --R.Schuster 08:25, 11. Sep. 2011 (CEST)
Diese wiederherstellen und dann ist nach meiner Meinung gut, mehr Weiterleitungen wirds nicht brauchen da durch die Suche ja der Grossteil (der anderen) durch diese abgedeckt sind.
Grüsse --binningench1 ■ Bumerang 11:08, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Zu Los Cóndores Air Base mal eine Frage: im Artikeltext steht Base Aérea Los Cóndores - könnt ihr euch mal auf eine einheitliche Bezeichnung einigen? Zu Aeropuerto Iquique - nach R. Schuster's Meinung wäre da wohl eher Flughafen Iquique die (einzige) richtige WL. Zu Bahrain: Flugplatz und Flughafen sind doch sicherlich unterschiedliche Dinge - warum wird das vermischt? Und heißt der nicht eher Bahrain International Airport anstelle Bahrain Airport ? Fragen einer Person, die die Luftfahrt nur aus dem Microsoft Flight Simulator kennt. -- Quedel 21:05, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Siehe auch Wikipedia:Formatvorlage Flughafen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:16, 12. Sep. 2011 (CEST)
Um jetzt noch einmal alles deutlich zu erklären: Ich bin der meinung das alle uben genannten Weiterleitungen nicht umbedingt erforderlich aber auch nicht sinnlos sind. Einige meinten ja, ich hätte gesagt, dass einige Weiterleitungen nicht umbedingt relevant seien. so ist dass nicht gemeint. Ich hatte für die Eindeutschungsversion Flughafen XX international und Internationaler Flughafen XX gesagt, dass diese Eindeutschungsform sehr selten ist, aber auch in der WP mehrfach als Lemma verwendet wird (Beispiel: Internationaler Flughafen Hosea Kutako, Flughafen London International, ich könnte auf Wusch gerne weitere hinaussuchen)). Ich hatte diese Weiterleitungen erstellt, da einige Menschen und webseiten diese Eindeutschungen verwenden und als suchbegriff eingeben. Teilweise sind sie sogar geredlinkt bei uns zu treffen. Deshalb sind imho auch solche Weiterleitungen erlaubt.
Weiterhin wird gesagt, dass Flughafennamen in verschiedenen Sprachen doof seien, weil mann sich auf deutsche namen einigt. Dem ist in der Luftfahrt überhaupt nicht der Flughafenlemmaentwicklung. Wie man mir einmal (mehr als ein Jahr her) nach einem Verschiebechaos (keine weiteren details zu dieser Geschichte) ausdrücklich hinwies, gehen die Lemmas mehr und mehr von den zwangseindeutschungen zu den Orginalnamen in der Landessprache über (London Heathrow Airport, der größte Flughafen Europas ist da ein prominentes Beispiel). Auch viele Litaraturen e.t.c. benutzen die Landessprachennamen und die sehr populären englischen Namen, weshalb viele Leser den anderssprachigen Namen ins Suchfeld eingeben, auch zahlreiche Artikel haben diese versionen als Weblinks, die dann leider rot sind, obwohl der passende Artikel existiert. Unter diesen beiden Umständen ist es imho sinnvoll auch die anderssprachigen (en und landesspreche) anzulegen. Das gilt auch für die verschiedenen Luftwaffenbasisnamen.
Weiterhin handelt es sich bei vielen der gelöschten Weiterleitungen um alte Namen oder selten genutzte Namen (im Beispiel Bahrain das alte Wort Bahrein und der selten genutzte Name Muharraq oder Sakhir). Wie Quedel ansprach gibt es ein Unverständnis dafür, dass ich Flughafennamen mit Flugplatz und Flughafen als weiterleitungen erstellt habe. Der Flughafen Bahrain existiert seit 1937. In mehr als 70 Jahren hat sich der Flughafen von der LAndepiste mit zugehöriger Bretterbude über einen Luftwaffenstützpunkt bis zum internationalen Verkehrsflughafen entwickelt. Es sind also auch historische Namen. Diese müssten auch erlaubt seien.
Am meisen verwunderung habe ich bei der Löschung der Luftwaffenbasisnamen empfunden. RAF Bahrain/Muharraq war offiziell. Die Abwandlungen davon treffen unter andere obrig genannte punkte, sind aber auch völlig legal und sinnvoll. das gilt auch für die am Flughafen Iquique.
Ich verlange daher die Wiederherstellung aller Weiterleitungen, sofern nicht enspruch erhoben wird. Die Löschung ist in meinen Augen durch einen Troll geschehen und anschließender Unachtsamkeit der Administratoren. Ich bitte vor endgültiger Lösung des Ereignisses eine nicht-archivierung (ich hab leider keine Ahnung wie das geht). Da ich in zukunft nur alle ein bis zwei tage zum checken der BEO kommen werde, dauert meine Antwort auf eventuelle rückfragen eventuell etwas länger. ich tue aber mein bestes und versuche hier täglich vorbeizuschauen. Ich bitte um Verständnis.--wingtip.aliaspristina.bew.dis. 21:25, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Ich hab nicht alles durchgelesen aber dem Anfang stimme ich zu. Deshalb hab ich die Auswahl auch gekürzt uf meinen Vorschlag weiter oben --binningench1 ■ Bumerang 22:42, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Ich verstehe deinen Beitrag nicht.--wingtip.aliaspristina.bew.dis. 16:17, 13. Sep. 2011 (CEST)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&diff=prev&oldid=93507898 Das sind die Weiterleitungen die noch wiederhergestellt werden müssen (nach meiner meinung) und dann ist das thema abgeschlossen, denn diese decken alle anderen varianten (der langen liste zu oberst) ab, und somit wäre der artikel auf jeden fall auffindbar. --binningench1 ■ Bumerang 17:25, 13. Sep. 2011 (CEST)
- ich finde das nicht so, nach meiner Begründung alle wiederherstellen. (Schade das die Admins kaum was sagen)--wingtip.aliaspristina.bew.dis. 18:08, 13. Sep. 2011 (CEST)
- kommt hier eigentlich noch was?
(nicht signierter Beitrag von wingtip (Diskussion | Beiträge) 17. September 2011, 13:17 Uhr) diff.
- Fürs Archiv: Nein, kommt nichts mehr. Nach Rückfrage mit dem zuständigen Portal ist der Status Quo der Erwünschte. Siehe Antwort. -- Quedel 19:12, 18. Sep. 2011 (CEST)}}
Boxen
In bin bei den Artikel Marie Riederer und erweitere die Liste der Profikämpfe. Da stellt sich mir die Frage: Was boxt sie hier ---> vacant EBU female light welterweight title und hier vacant International Boxing Organization female lightweight title das möchte ich wissen? -- Auto1234 21:11, 10. Sep. 2011 (CEST)
- WP:AUS? -- ianusius: (↔ Diskussion) 19:40, 14. Sep. 2011 (CEST)
Neue Kategorie bekannt machen
Ich habe als ein Ergebnis der WikiCon eine neue Kategorie angelegt, für die es noch keine Einträge gibt. Wie können wir die Kategorie bekannt machen, damit sie auch verwendet werden kann? Vielleicht können erfahrene Wikipedianer und Wikipedianerinnen helfen, sie zu verbreiten? Danke, --Markus 23:28, 11. Sep. 2011 (CEST)
Durch einen Löschantrag erreicht man die ungeteilte Aufmerksamkeit. --Eingangskontrolle 00:12, 12. Sep. 2011 (CEST)
- *lach* - sooo viel Aufmerksamkeit wollte eigentlich keine/r ;-)
- Daraus ergeben sich aber gleich zwei Anschlussfragen:
- Was können wir tun, um Mitarbeiter der Eingangskontrolle so zu schulen, dass sie konstruktive Beiträge erkennen und nicht mit SLAs abwerten?
Wie kann man Mitarbeiter in solchen Funktionen dazu bewegen unter einem Benutzernamen zu arbeiten? - Was können wir tun, um die Achtung und Werschätzung unseren Autorinnen gegenüber zu steigern?
- Was können wir tun, um Mitarbeiter der Eingangskontrolle so zu schulen, dass sie konstruktive Beiträge erkennen und nicht mit SLAs abwerten?
- Gruss, --Markus 01:11, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Konstruktive Beiträge liefern. Mehr Einschränkungen a la vorauseilender Seitenschutz im Metaraum, JS-Anfragen "Bist du dir auch ganz, ganz sicher, dass du nicht doch speichern willst?", Anrede "Die IP", oberflächliche RC-Reverts und Bad-faith-Gängelungen.
- Sie nicht als Sondergruppe hervorheben, und so behandeln wie jeden anderen. Es gibt keinen qualitativen Autor-Unterschied zwischen Männern und Frauen in der Wikipedia.--141.84.69.20 01:59, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Ad 2: Das Binnen-I und andere Künstlichkeiten abschaffen. Frauen wollen für ihre Beiträge (ob Artikel, Bilder oder Meta) respektiert werden, sie wollen keine Sonderbehandlung oder ohne sachliche Rechtfertigung bevorzugt werden (Quoten-Frau). --Schwäbin 09:40, 12. Sep. 2011 (CEST) Ich zünde mir im Nichtraucher-Abteil keine Zigarette an, „weil da doch gar nicht Nichtraucherinnen steht“...
Keine Sorge, die Kat ist sowie so schon fast weg. Ob ein Bedarf oder Wunsch danach besteht oder nicht braucht nicht diskutiert zu werden, es reicht ein drei Jahre alter LA mit der Begründung "generisches Maskulinum" und dem Hinweis auf die Löschprüfung. So kann man Diskussionenen um WP-Organisation natürlich auch führen. Catrin 15:28, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Liebe Catrin, *lach* ja, bei den Wikipedianern scheint es noch einige Männer zu geben, die vor Frauen die Flucht ergreifen (oder zum vorbeugenden Angriff blasen). Aber es gibt - so hoffe ich - viel mehr Männer, die wissen welche Qualität Frauen für unser gemeinsames Werk einbringen, und die hoffentlich dafür sorgen, dass sich Frauen in WP zunehmend willkommen und wohl fühlen! Die Anerkennung der Foundation für das Frauen-Projekt ist schon mal ein guter Schritt. Gruss, --Markus 15:38, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Tja, Tatsachen zu schaffen, ohne vorher eine Diskussion darüber zu führen (besonders wenn das schonmal entschieden war), ist nunmal auch kein guter Stil. 91.57.226.138 15:49, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Liebe "IP", ja, ich war etwas blauäugig (habe z.B. fälschlich den Plural genommen) - aber diskutiert haben wir das sehr wohl auf der WikiCon. Es geht um Kriterien zu Autoren (von uns allgemein "Benutzer" genannt), es geht darum a) Forschung zu erleichtern, und b) den Mangel an Autorinnnen zu beheben (dabei sind Zahlen immer hilfreich). Und nein, eine veraltete Entscheidung kann nicht massgebend sein für erforderliche Entwicklungen. Und nein, zwei SLA's in Folge zeugen nicht gerade von weisem Verhalten ;-)
- Wünschenswert wäre, wenn die Kategorie-Spezialisten hier übernehmen würden, und ein für die Wissenschaft ideales Kategorien-System bezüglich Benutzer aufstellen würden. Und wenn alle anderen erst mal sich anderen Aufgaben zuwenden täten - oder wenn sie sich zumindest konstruktiv engagieren. Vielleicht kann ja jemand diese Kategorie auf Kategorie:Benutzerin verschieben. Danke, --Markus 16:10, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Tja, Tatsachen zu schaffen, ohne vorher eine Diskussion darüber zu führen (besonders wenn das schonmal entschieden war), ist nunmal auch kein guter Stil. 91.57.226.138 15:49, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Übrigens: Wer kund geben will, welches Geschlecht er ist, kann das in seinen Einstellungen machen (Basisinformation -> Geschlecht) Zumindest steht dort, dass die Information öffentlich ist. Grüße--Torpedo100 16:12, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, das steht da, aber gibt es eine Möglichkeit, sich alle Benutzerinnen, die ihren Haken dort gemacht haben, auch als Liste anzeigen zu lassen? Ich hab' so was noch nicht gefunden. -- Spinnerin mit Faden 16:25, 12. Sep. 2011 (CEST)
- @Spinnerin: Alles Listenartige, was man ohne direkten Zugriff auf die Datenbank kann, ist es, zu einer Liste von Benutzern sich das Geschlecht anzeigen zu lassen: http://de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&list=users&ususers=Spinnerin%7CMBq%7CSchnark&usprop=gender --Schnark 12:47, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Danke. Ich fasse zusammen: man kann es nicht. -- Spinnerin mit Faden 13:13, 15. Sep. 2011 (CEST)
- @Spinnerin: Alles Listenartige, was man ohne direkten Zugriff auf die Datenbank kann, ist es, zu einer Liste von Benutzern sich das Geschlecht anzeigen zu lassen: http://de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&list=users&ususers=Spinnerin%7CMBq%7CSchnark&usprop=gender --Schnark 12:47, 13. Sep. 2011 (CEST)
Klangbeispiele
Ich habe die Seite "Tschaikowski 6. Sinfonie" aufgerufen und bei der Beschreibung der Musik mehrere Notenbeispiele der wichtigsten Motive gefunden. Sehr schön - aber nutzlos für jemanden, der leider ein längeres Notenbild, noch dazu ohne Instrumentierung, sich nicht musikalisch konkret vorstellen kann. Meine Frage daher: Gibt es hier - und auch sonst zu den unendlichen Musikthemen - Klangbeispiele, die man sich anhören kann? Zu den bildbezogenen Themen gibt es doch ganz selbstverständlich auch immer Bilder. Florian Treffal --85.178.224.233 13:17, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Florian, das ganze leider nicht einfach: Der Komponist muss einverstanden sein oder aber das Werk ist gemeinfrei (bei Klassik sicher in aller Regel der Fall, nicht hingegen bei Rock/Pop) UND das aufführende Ensemble, Chor, Orchester etc. muss einverstanden sein, die Aufnahme unter einer freien Lizenz zur Verfügung zu stellen (oder die Aufnahme ist ebenfalls bereits gemeinfrei). Das gibt es durchaus, siehe Locus iste, Präludium und Fuge Es-Dur BWV 552#Siehe auch, Coriolan-Ouvertüre, Klaviersonate Nr. 23 (Beethoven)#Hörbeispiel, Die vier Jahreszeiten, auch bei Pjotr Iljitsch Tschaikowski#Klavierwerke. Konkret zu Tschaikowskis 6. Sinfonie gibt es leider anscheinend noch keine für uns unter freier Lizenz nutzbare Aufnahme. Falls du ein Orchester kennst und es dazu überreden kannst, dann immer her damit, erwünscht wäre es. Bei Gemälden ist es so, dass man sie (mehr oder weniger) "einfach so" abfotografieren kann, bei musikalischen Darbietungen hingegen "erstellen" die aufführenden Künstler ein eigenes, extra geschütztes Werk. Dort liegt sicherlich der Hauptgrund dafür, dass Wikipedia in diesem Bereich noch ausbaufähig ist (und im Bereich Rock/Pop-Hörbeispiele sogar sehr, denn welcher Künstler gibt bitteschön seine Musik dafür frei?) --91.64.32.140 16:18, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Die Interpretation der Musiker ist aber nicht annähernd so lange geschützt wie die von Malern, Fotografen, Schriftstellern, Komponisten, Librettisten/Liedtextern usw. (da sind es die berühmten 70 Jahre nach dem Tod), sondern nur 50 Jahre nach der Aufnahme. Eine Aufnahme von 1960 von Tschaikowskys (wegen dessen Todes lange vor 1937 gemeinfreier) Sinfonie wäre also in Ordnung. LPS aus dieser Zeit sind bereits in Stereo und guter Aufnahmequalität, da wäre für die Wikipedia und andere (Google, Internet Archive) noch viel zu tun. Gerade versucht die Musikindustrie natürlich, diese Frist mit aller Lobbyismuskraft zu verlängern, aber momentan ist die Rechtslage noch so. Siehe Wikipedia:Musikrechte#Wichtig:_die_Fristen. Also: alte LP oder CD-Edition einer solchen auftreiben, ins richtige Format bringen und hochladen. Zu Notenbeispielen am besten auch noch den jeweiligen Ausschnitt finden und als Extra-Datei hochladen und dort verlinken. Aber am besten unter Sockenpuppen-Pseudonym (ohne Klarnamen), wer weiß, ob einem die Plattenlabels nicht trotz klarer Rechtslage dennoch Ärger machen wollen. Und rechtlicher Schriftverkehr ist immer erstmal Ärger, da kann man noch so recht haben. --AndreasPraefcke 18:40, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Nachtrag: Die EU hat wohl gerade beschlossen, das jetzt tatsächlich um 20 Jahre auszudehnen, und Deutschland hat bei dieser unverschämten Einteignung des Volks durch die Plattenindustrie brav mit "ja" gestimmt (wen wunderts...). Es ist allerdings in Deutschland noch nicht nationales Gesetz. --AndreasPraefcke 23:30, 13. Sep. 2011 (CEST)
Quetsch: Enteignung? Die Plattenindustrie wird gerade nicht enteignet, wenn die Rechte nicht Volkseigentum werden. --MannMaus 18:09, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Und damit fällt ungefähr Ende 2013 die LP mit der Aufnahme von 1960 rückwirkend wieder aus der Gemeinfreiheit heraus. Aber vielleicht gibt es ja ein paar LPs von 1942 in guter Stereoqualität ;-) -- Thomas Berger 23:36, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Aber was wirksam unter "unsere" Lizenz gestellt wurde, kann doch nicht zurückgerufen werden... --Eingangskontrolle 18:41, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn sich 140 Wikipedianer oder andere zusammenfinden, die Tschaikowsky-Sinfonie einspielen und die Aufnahme unter CC-Lizenz uploaden, ist alles bestens. Für die Aufnahme von 1960 hingegen wird sich niemand finden, der sie unter eine freie Lizenz stellen kann oder will, derzeit ist sie gemeinfrei und darf deswegen verwendet werden, demnächst dann für einige Zeit nicht mehr (Ich finde in der Direktive keine Bestimmungen, die dieses nachträgliche Zurück-ins-Leistungsschutzrecht-Fallen verhindern würden (nur eine bislang noch gar nicht thematisierte Urheberrechtsverlängerung für "music with words"). -- Thomas Berger 23:19, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Aber was wirksam unter "unsere" Lizenz gestellt wurde, kann doch nicht zurückgerufen werden... --Eingangskontrolle 18:41, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Und damit fällt ungefähr Ende 2013 die LP mit der Aufnahme von 1960 rückwirkend wieder aus der Gemeinfreiheit heraus. Aber vielleicht gibt es ja ein paar LPs von 1942 in guter Stereoqualität ;-) -- Thomas Berger 23:36, 13. Sep. 2011 (CEST)
Filetimestamp
Wann bekommen IPs Filetimestamp-Links bei Bildern geliefert, und warum angemeldete Benutzer nicht? Ist das von den Einstellungen (ich denke da an "⧼tog-nocache⧽") abhängig, oder hat das was mit gesichteten Versionen zu tun? --84.181.122.158 19:18, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Gesichtete Versionen, siehe oben. --Steef 389 20:20, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Das hatte mal was mit gesichteten Versionen zu tun oder war so gedacht. Es ist heute ein Überbleibsel von Wikifantenstarrsinn. Hier die vergangenen Diskussionen die gemeint sind. Neueste zuerst!
- Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2011/Woche 35#Filetimestamps wenn der Benutzer nicht angemeldet ist - Bug oder Feature?
- Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2010/Dezember#Filetimestamp
- Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2010/Woche 52#Filetimestamp
- Viel Spaß --217.246.210.252 06:07, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Das ganze passiert nur, weil in der deutschsprachigen Wikipedia den unangemeldeten Benutzern standardmäßig die gesichtete Version angezeigt wird (mit filetimestamp). Im Wiktionary hingegen wird den unangemeldeten Benutzer standardmäßig die ungesichtete Version angezeigt (daher ohne filetimestamp). Angemeldete Benutzer können sich aussuchen, ob sie die gesichte oder ungesichtete Version sehen möchte, siehe Spezial:Einstellungen -> Seitenanzeige -> "Zeige standardmäßig die stabile Version einer Seite (falls vorhanden)", Alternativ kann man die Version mit stable=1 oder =0 beeinflussen und enthält entweder mit oder ohne filetimestamp. Ob man da etwas tun sollte/muss/kann etc. mag ich nicht sagen, ich störe mich auch als unangemeldeter Benutzer nicht daran. Der Umherirrende 21:23, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Wie in den vorangegangenen Diskussionen bereits hinterfragt [9], was gibt es noch zu stabilisieren wenn die Version gesichtet ist? --Knochen 22:56, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Die Vergrößerte Version der Datei/die Dateibeschreibungsseite, die man beim anklicken der Datei erreicht. Es könnte ja sein, dass die Datei mit einer unschönen Datei überladen wurde. In der gesichteten Version und bei einem Klick auf die Datei erhält man aber niemals diese unschöne Datei, die über die schöne Datei drübergeladen wurde. Sowie man bei Link auch immer wieder die gesichtete Version eines Artikels bekommt, nur funktioniert es dort automatisch. Der Umherirrende 20:21, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Wie in den vorangegangenen Diskussionen bereits hinterfragt [9], was gibt es noch zu stabilisieren wenn die Version gesichtet ist? --Knochen 22:56, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Wie bereits in den vorangegangenen Diskussionen: Es wird immer das aktuelle Bild von commons angezeigt. Egal ob vandaliert oder nicht. Weil auf den commons nicht gesichtet wird. Das Patrouillieren wird in die de.wikipedia nicht übertragen. Da müsste erst ein Bot für her, der die commons mit scannt. Beweis: In dem Artikel Wappen Albaniens Permalink ist das Bild File:Coat of arms of the People's Republic of Albania.png als Miniatur in dieser Version dargestellt. Dieses ist exakt das Vorschaubild der letzten Version des Bildes auf den commons. Dieses Bild wurde nicht patrouilliert Logbuch - All public logs, gleichwohl wurde heute um 20:38 Uhr (UTC) eine neue Version hochgeladen. Die History von Wappen Albaniens sagt nichts über einen ungesichteten Status aus. Es ist so wie es verwendet wird einfach über. --217.246.198.232 23:07, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Nach einem Purge der Seite sehe ich jetzt (in der gesichteten Version) das Vorschaubild für die Dateiversion von 2009, die auch zum filetimestamp passt. Vermutlich müsste man das erneut sichten, damit das Vorschaubild der aktuellesten Dateiversion angezeigt wird. Sinn macht es bei Dateien von einem Repository, wie von Wikimedia Commons, aber nicht, da stimme ich dir zu. Bei lokalen Dateien sieht es aber anders aus. Der Umherirrende 17:38, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Richtig, nur sichten können nur angemeldete User mit den entsprechenden Rechten. Die geänderten ungesichteten Bilder auf de.wikipeia werden über den Sichterstatus des Artikels und der Datei erkannt, unabhängig vom stamp. Derzeit in der de.wikipedia [10] - 6 geänderte Dateien, davon keine mit neuer Bildversion. Also sind wir uns irgendwie ein bisschen einig, das es so nicht der wahre Jakob ist. Stellt sich die Frage ob es lohnt hier einen riesigen Apparat zu installieren, wo es ohne diesen ja scheinbar xJahre auch ohne funktioniert hat. Das Teil aus der de.wikipedia zu entfernen geht. Vor einigen Monaten hatte ich eines Nachts für einige Stunden das Vergnügen ohne dieses Feature. Nun lass ich mich überraschen ob und was passieren wird. Danke nochmal für die ehrliche und offene Antwort. --217.246.220.145 20:16, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Ich muss das hier mal wieder in Erinnerung bringen sonstverschwindet es im Archiv.
- nachdem nun klar ist das der Stamp nichts bringt kann der ja eigentlich verschwinden. Bitte! --217.246.203.85 01:08, 17. Sep. 2011 (CEST) (in Form gebracht --Saibo (Δ) 05:51, 18. Sep. 2011 (CEST))
- Was ist denn nun das Problem? Die gesichteten Versionen schützen wirkungsvoll den Leser vor Vandalismus. Funktioniert das bei Bildern nicht, oder wie meinst du das?
Übrigens: Admins können daran meines Wissens nichts ändern. Änderungen/Bugs müssen in bugzilla: vorgeschlagen werden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 05:51, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Was ist denn nun das Problem? Die gesichteten Versionen schützen wirkungsvoll den Leser vor Vandalismus. Funktioniert das bei Bildern nicht, oder wie meinst du das?
- Richtig, bei Bildern aus den commons funktioniert das nicht und hat vermutlich nie funktioniert. Nachdem nach mehreren Diskussionen der Benutzer:Umherirrender das hier → [11] (4 Beiträge weiter oben) bestätigt hat wollte ich mal anfragen ob es da nicht genauso gut verschwinden kann. Umherirrender ist ja nun ein zuverlässiger und erfahrener Benutzer. Einen Bot zu installieren halte ich für nicht erforderlich. Es hat viel Jahre ohne dieses funktioniert, was soll man da mit einem Bot der Wartungskategorien vollschreibt. Im Prinzip betrifft es Bilder mit einer neuen Version. Auf der de.wikipedia gibt es derzeit keine Datei mit unmarkierten Änderungen Dateien mit unmarkierten Änderungen und commons-Änderungen wirken sich nicht auf den gesichtet-Status eines Artikels aus. Der Filetimestamp eines Bildes mit neuer Version sowie das Miniturbild verweisen auf die neueste Version des Bildes, unabhängig davon wer es auf commons hochgeladen hat oder ob es patrouilliert wurde. Wenn ein Admin das ebenfalls so sieht könnte man (besser noch ein Admin) oder ich auf Hilfe Diskussion:Bugzilla einen Eintrag machen. Danke --217.246.221.196 06:23, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Nun hast du den Diskussionsort nach Hilfe_Diskussion:Bugzilla gewechselt... wieso? Lass uns doch hier die Sache ausdiskutieren statt die Diskussion zu zerreißen.
- So wie es aktuell konfiguriert ist, leuchtet es mir nicht ganz ein. Man würde bei einem vandaliertem Bild zwar den Vandalismus im Vorschaubild im Artikel sehen aber nicht nachdem man auch die Datei zum Vergrößern geklickt hat. Ich würde eher sagen, dass eben bei der Funktion noch etwas fehlt. Nämlich, dass im Artikel die Dateiversion zum Zeitpunkt der Sichtung als Vorschaubild angezeigt wird (auch wenn es eine neuere Dateiversion gibt). Falls es eine neue Dateiversion gibt, müsste der Artikel (nach Kontrolle, ob die neue Dateiversion okay ist) neu gesichtet werden. Oder ist ein Teil davon schon so? Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:32, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Warum ich das verlege? Weil es keiner ausdiskutiert. Es wird wie bei den voran gegangenen Diskussionen 4 Tage gewartet und das Problem hat sich archiviert. Auf Bugzilla Disk gab es von Benutzer:Paulae am 23. Sep. 2010, also vor fast genau einem Jahr ein Beschreibung zu genau diesem Thema. Einzige Reaktion war 9 Monate später von mir. Von Benutzer:Burkhard am 2. Sep. 2011 wurde das hier mittlerweile im FZW Archiv angesprochen. Nach 4 Tagen in der Versekung verschwunden. Dieser Krempel zeigt mal das aktuelle Vorschaubild mit Link auf alte Version, mal ist der Link auf die neue Vesion und das Vorschaubild alt oder das Bild ist als IP gar nicht zu sehen und nur die kleine Lupe rechts unten im Vorschaubildkasten vorhanden. Hangel dich durch die vpran gegangen Diskussionen durch. Jetzt ruft das RL. --217.246.220.99 06:47, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn was nicht archiviert werden soll, dann {{Nicht archivieren}} draufkleben. Oder es eben an einer spezielleren Stelle diskutieren - z.B. WP:RB oder WP:GSV. Auf HD:Bugzilla tut sich eben auch nichts, weil es einfach die falsche Seite ist. Auf der Diskussionsseite dort geht es um die Hilfeseite zu Bugzilla. Ich habe jetzt auch leider keine Zeit für die Sache. Vielleicht intereessiert sich ja noch jmd. dafür. ;) Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:30, 21. Sep. 2011 (CEST)
Und? -- ianusius: (↔ Diskussion) 19:07, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Auf HD:Bugzilla bzw auf der Disk von Benutzer:Raymond hatte ich dieses Problem angesprochen. Raymond sagte das es sich möglicherweise mit der neuen Media-Wiki erledigen wird. Er hat noch nicht neu geantwortet. Da er es als Permalink auf seiner Disk hat kann er dieses hier jederzeit wiederfinden. Evtl.. sollte vor der Archivierung noch auf eine Antwort von Raymond gewartet werden. --217.246.209.157 20:05, 5. Okt. 2011 (CEST)
Ein Fall: In Artikel Kriegserklärung wird das Thumbnail des ersten Bildes nicht angezeigt. --Saibo (Δ) 15:57, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Im Artikel Belgrad werden nicht dargestellt Datei:Predsednistvo.jpg und File:Hotel Moscou.jpg. Bitte den Artikel nicht entsichten und neu sichten, damit andere es auch nachvollziehen können. Danke --217.246.206.204 19:50, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Immernoch in Belgrad werden nicht als Thumbnail dargestellt: File:Vukov spomenik Beovoz.JPG, Datei:Parlement de la Serbie.jpg, Datei:Belgrade Old Court 1.jpg --217.246.200.185 20:09, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Kaum zu toppen dürfte dieses sein: Portal:Österreich/Denkmallisten das zweite kleine Bild. Zeigt in der Miniatur. [12], auf der Bildbeschreibungsseite Datei:Stand Denkmallisten Österreich Koordinaten.svg als große Vorschau [13] und in der Thumbnailversion des aktuellen Bildes [14]. Welches ist nun das Richtige? --217.246.199.171 20:29, 9. Okt. 2011 (CEST)
- In Dreetzsee wird der Thumb des letzten Upload gezeigt [15], der Link zur Dateibeschreibung führt auf die vorherige Version [16]. Vandalismus ausgeschlossen? --217.246.199.171 20:46, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Die Datei:August Macke 037.jpg in Neue Abteilung der Nationalgalerie Berlin im Kronprinzenpalais und Der Blaue Reiter und Franz Marc. Es wird der aktuelle Thumb angezeigt [17], der Link zur Dateibeschreibung landet auf einer alten Version [18]. Vandalismus ausgeschlossen in exzellenten und lesenswerten Artikeln? --217.246.199.171 21:07, 9. Okt. 2011 (CEST)
- In Dreetzsee wird der Thumb des letzten Upload gezeigt [15], der Link zur Dateibeschreibung führt auf die vorherige Version [16]. Vandalismus ausgeschlossen? --217.246.199.171 20:46, 9. Okt. 2011 (CEST)
- Kaum zu toppen dürfte dieses sein: Portal:Österreich/Denkmallisten das zweite kleine Bild. Zeigt in der Miniatur. [12], auf der Bildbeschreibungsseite Datei:Stand Denkmallisten Österreich Koordinaten.svg als große Vorschau [13] und in der Thumbnailversion des aktuellen Bildes [14]. Welches ist nun das Richtige? --217.246.199.171 20:29, 9. Okt. 2011 (CEST)
Wegen mir könnt ihr das hier löschen, archivieren oder sonst was. Es interessiert niemanden. Als ich Euch einen Bug der neuen Software gemeldet hatte, der Euer Sichtungsspielzeug betraf, ging sofort ein Bugreport [19]. Hier geht es ja nur um die Belange der größten Nutzergruppe in der WP, die der nicht angemeldeten Nutzer. Weder hier noch auf HD:Bugzilla oder bei Benutzer:Raymond ist irgendeine Bewegung zu spüren. Andere Dinge, die eben die angemeldeten Nutzer betreffen werden selbstverständlich abgearbeitet. Es verabschiedet sich eine, zum wiederholten Male, enttäuschte IP. --217.246.201.252 12:56, 15. Okt. 2011 (CEST)