Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden ist folgendes Vorgehen vorgesehen: Sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite an. Gib dabei die genaue Bezeichnung der betroffenen Seite an. Erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online. Danach steht Dir die Löschprüfung offen.
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 12:06, 28. Sep. 2020 (CEST)
Kategorie:Multiple Persönlichkeitsstörung im Film nach Kategorie:Dissoziative Identitätsstörung im Film (erl.)
Siehe Versuch eines Neuaufbaus einer Themankategorie Kategorie:Psychische Erkrankung im Film nach Systematik in anderen Sprachversionen (Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Neue Kategorie:Psychische Erkrankung im Film?) und frühere Diskussionen zu dem Thema.--IgorCalzone1 (Diskussion) 10:46, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Rabbid bwah! 04:05, 8. Sep. 2020 (CEST) Pro Das entspricht der aktuell gelten Klassifikation. --
Es ist kein Umbenennungsantrag in der Kategorie, es wurden die zuständigen Redaktionen anscheinend nicht informiert, und der Antrag geht auf die alte Diskussion mit keinem Wort ein. Insofern kann ich heute keine andere Entscheidung fällen als letztes Jahr, Kategorie bleibt vorerst. -- Perrak (Disk) 15:43, 12. Sep. 2020 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Drive-by-Shooting (bleibt)
Aus der QS vom 10.8. und gestern: offenbar nicht zu rettender Artikel mit viel TF. Flossenträger 09:49, 4. Sep. 2020 (CEST)
- zur Info: Wikipedia:Qualitätssicherung/3._September_2020#Drive-by-Shooting Flossenträger 09:51, 4. Sep. 2020 (CEST)
Definition unbelegt, Gebrauch im Deutschen unbelegt. Der Artikel besteht im Grunde nur aus einer willkürlich zusammengetragenen Sammlung von fiktiven und realen Beispielen. Vier Wochen QS haben daran nichts geändert. --217.239.14.199 14:58, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Definition mit dieser Änderung[1] belegt, Gebrauch im Deutschen etwa hier im Tagesspiegel [2] zu finden (zugegebenermaßen schwer zu finden, da sowas im Deutschsprachigen Raum eher nicht vorkommt und die Fälle etwa in den USA international kaum interessant sind). --Naronnas (Diskussion) 15:41, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Interessant. Ein deutschsprachiges Zitat aus einem englischsprachigen Text als Beleg? --217.239.14.199 15:46, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Nein, eine Übersetzung eines Zitates. Oder spricht hier jeder englisch? --Naronnas (Diskussion) 15:53, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Dann darf es aber nicht so als direktes Zitat dargestellt sein. Ein Zitat muss exakt so wiedergegeben werden wie das Original, bis hin zu Rechtschreibfehlern. --217.239.14.199 16:01, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Berechtigter Einwand, hätte die Anführungszeichen weglassen müssen oder (wie jetzt) das Original dazuschreiben sollen.--Naronnas (Diskussion) 20:35, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Dann darf es aber nicht so als direktes Zitat dargestellt sein. Ein Zitat muss exakt so wiedergegeben werden wie das Original, bis hin zu Rechtschreibfehlern. --217.239.14.199 16:01, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Nein, eine Übersetzung eines Zitates. Oder spricht hier jeder englisch? --Naronnas (Diskussion) 15:53, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Interessant. Ein deutschsprachiges Zitat aus einem englischsprachigen Text als Beleg? --217.239.14.199 15:46, 4. Sep. 2020 (CEST)
Admin-Antwort handelt es sich jedoch um einen deutlich anderen Artikel als damals, d.h. neue LD ist erforderlich und zulässig. Der Artikel wurde damals übrigens nur einen Monat später wieder eingestellt. --217.239.14.199 15:42, 4. Sep. 2020 (CEST)
Info: Der Artikel wurde laut Bot ja 2006 bereits gelöscht, müsste also "formal" gesehen eher in die LP. Laut- Denkfehler: Wir brauchen genau genommen überhaupt keinen Beleg für den Gebrauch des Begriffs im Deutschen. Wo steht, dass es in dieser WP, auch wenn sie deutschsprachig ist, nur Artikel über Lemmata geben darf, die im Deutschen verwendet werden ? Wir haben genug Artikel über Dinge, die es in DACH selbst nicht gibt und für die es auch keinen deutschsprachigen Begriff gibt. "Deutschsprachige WP" bezieht sich nur auf die Sprache, in der die Artikel verfasst sind. --HH58 (Diskussion) 19:37, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Absolut irre dieser Antrag. Wir sind nicht nur für deutschsprachige Begriffe zuständig. Der Begriff ist seit Jahren in USA etaliert!--Falkmart (Diskussion) 19:40, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Könnt Ihr Euch bitte wenigstens die Mühe machen, genau zu lesen? Kein Mensch hat was von "deutschsprachige Begriffe" gesagt. Es geht um die Frage, ob der englischsprachige Begriff im Deutschen etabliert ist.
- Natürlich gibt es jede Menge Begriffe, die in den USA etabliert sind. Wenn diese englischsprachigen Begriffe hierzulande eine Rolle spielen, dann sollen sie selbstverständlich einen Artikel kriegen. Wenn nicht: Wir sind kein Englischwörterbuch hier. --217.239.14.199 19:59, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Wieder mal das Missverständnis das wir die deutsche Wikipedia sind und nur für DACH Interessante Themen behandeln, der Begriff ist in USA ebtabliert, das reicht. Wir sind die deutschsprachige Ausgabe einer globalen Enzyklopädie. Für das Lemma gibt es wissenschaftliche Sekundärliteratur (siehe englischen Artikel). Und wenn es keine etablierten deutschen Begriff gibt, dann wird halt der Englische genommen. Drive-in lässt grüßen. QS und Behalten. --Salier100 (Diskussion) 20:21, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Die Franzosen haben wie so oft einen eigenen Terminus dafür, Fusillade au volant. Aber selbst im dortigen Lemma wird der englische Begriff in der Einleitung genannt. Ausbauen und BEHALTEN. Hodsha (Diskussion) 21:16, 4. Sep. 2020 (CEST)
"QS und behalten" - auf den Kommentar habe ich nur gewartet. Bei einem Artikel, der gerade aus vier Wochen QS kommt, ohne dass sich daran irgendwas Nennenswertes getan hätte. --217.239.14.199 21:36, 4. Sep. 2020 (CEST)
- <PA entfernt> Ich habe auch noch ein RL - und nicht im Home Office! Hodsha (Diskussion) 21:03, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Wenn der Artikel nicht zu retten ist, muss er wohl gelöscht werden. Bevor man das tut würde ich aber versuchen ihn auf einen Stub runterzukürzen, weil relevant ist das Lemma allemal. --Sibajaleoaj (Diskussion) 21:42, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Also erst kürzen und dann löschen? --Bahnmoeller (Diskussion) 23:06, 4. Sep. 2020 (CEST)
- bin für Behalten und Ausbauen ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 23:07, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Also erst kürzen und dann löschen? --Bahnmoeller (Diskussion) 23:06, 4. Sep. 2020 (CEST)
Es grenzt immer wieder auf´s Neue an Trollerei, solch sehr alte Artikel löschen zu wollen. Der Begriff ist relevant, irgendwelche Überlegungen, ob der Begriff im Deutschen etabliert sei, sind nicht sinnvoll, da fehlt es am grundlegenden Verständnis einer Universalenzyklopädie. Qualitativ ist der Artikel keineswegs unrettbar und er ist im derzeitigen Zustand auch jetzt schon keineswegs in einem völlig unzumutbaren Zustand. behalten -- Chaddy · D 00:24, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Also noch zum Feshalten: Bin auch für Behalten. --Sibajaleoaj (Diskussion) 09:04, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Hauptkritikpunkt "Belegelos" sollte jetzt behoben sein, also unbedingt behalten --Naronnas (Diskussion) 09:00, 11. Sep. 2020 (CEST)
Beibt--Karsten11 (Diskussion) 09:31, 11. Sep. 2020 (CEST)
Erläuterungen: Wenn es für einen Sachverhalt keinen etablierten deutschen Begriff gibt, kann das Lemma originalsprachlich sein. Qualitätsmängel, die eine Löschung erzwingen würden, bestehen nicht mehr.--Karsten11 (Diskussion) 09:31, 11. Sep. 2020 (CEST)
Wingfoilen (erl., WL)
Vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 09:53, 4. Sep. 2020 (CEST)
Duplikat von Wingsurfen Keine neuen Informationen, da schon hier enthalten: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wingsurfen&veaction=edit§ion=1 . Zudem ist der Artikel nicht besonders informativ. Ich stelle die enzyklopedische Relevanz in Frage. --93.132.93.162 22:24, 3. Sep. 2020 (CEST)
- Falls sich nichts tut, schlage ich eine Weiterleitung auf Kitesurfen#Foilboard vor. --Wikinger08 (Diskussion) 10:42, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Ein Duplikat ist es nicht, das es einen Unterschhied gibt. Statt WL wäre es sinnvoll zum Foilboard erst mal einen eigenn Artikel zu schreiben. vorher mcht WL keinen Sinn, das das hier nicht Kitesurfen ist.--Gelli63 (Diskussion) 13:17, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Warum nicht Weiterleitung zu Wingsurfen? Wingfoilen ist doch Wingsurfen mit einem Foil unter dem Surfboard, aber trotzdem mit Wing... --93.132.93.162 13:17, 4. Sep. 2020 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 2.244.98.189 (Diskussion) 21:18, 4. Sep. 2020 (CEST))
- Es ist im Vergleich zum Artikel über wingsurfen für mich keine neue Information ersichtlich. Ich würde es als Duplikat ansehen. --89.204.153.201 13:46, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Hab das Foto und einen Weblink in den Artikel Wingsurfen eingebaut. Damit dürften alle wesentlichen Informationen des Artikels auch im Artikel Wingsurfen vorhanden sein und es sollte eine WL Wingfoilen → Wingsurfen eingerichtet werden. BTW: Sinnvoll wäre es, wie oben Gelli63 schreibt, einen Artikel über das Foilboard zu erarbeiten. Fotos von dem Ding wären auf Commons vorhanden. -- Hans Koberger 08:55, 13. Sep. 2020 (CEST)
Wird Weiterleitung, kein Mehrwert als eigener Artikel, gemäß Hans Koberger. --Holmium (d) 16:46, 26. Sep. 2020 (CEST)
DasLandhilft.de (gelöscht)
Eine von mehreren Initiativen, die keine enzyklopädische Erwähnung mittels Weiterleitung rechtfertigen Bahnmoeller (Diskussion) 09:59, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Warum? Es ist nur eine Weiterleitung von einem Lemma, das für eine Webseite steht, über die auch ein Artikel (Stub) angelegt werden könnte. Die Webseite wird auf dem Weiterleitungsziel erwähnt. Das man soolch eine Weiterleitung gelöscht haben möchte, verstehe ich nicht - und muss ich wohl auch nicht verstehen. --LennBr (Diskussion) 10:57, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Ist die Webseite relevant? Nein. Kommt sie im Zielartikel vor? Ja, als Rotlink. Braucht man dafür eine WL? Nein. Flossenträger 14:00, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Als Ergänzung: Alex-Ranking irgendwo bei privaten Homepages einzusortieren, bei News extrem kurzes Rauschen im Blätterwald (23.3. - 4.4., also weniger als zwei Wochen). Flossenträger 14:04, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Weiterleitungslemmata brauchen keine eigenständige Relevanz. Ziellemma eindeutig relevant. behalten --HH58 (Diskussion) 19:40, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Im Zielartikel steht kaum etwas zur Website: „Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gründete in Zusammenarbeit mit dem Maschinenring die Onlineplattform daslandhilft.de, damit sich Freiwillige zur Erntearbeit melden konnten.“ --AlexanderdieMaus (Diskussion) 19:41, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Löschen, wird im Zielartikel zwar erwähnt, nicht aber erklärt. Der Zielartikel ist ohnehin merkwürdig, dreht sich zu zwei Dritteln um irrelevante Newsticker-Details zur Einreise der Erntehelfer im Jahr 2020 statt den jahrhundertealten Beruf und die Herkunft der Helfer im Wandel der Jahrhunderte näher zu beschreiben. --Dk0704 (Diskussion) 19:50, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Der Begriff ist viel zu Allgemein und hat nicht wirklich etwas mit Ernte zu tun. Das ist willkürlich. In 5 Jahren hilft das Land bei was anderem ... Löschen da unnötig Correctorgrande (Diskussion) 20:54, 7. Sep. 2020 (CEST)
Keine erwünschte WL.--Karsten11 (Diskussion) 09:38, 11. Sep. 2020 (CEST)
Erläuterungen: Maßstab ist WP:WL#Nebenaspekt und Hauptthema sowie keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge. Eine WL wäre danach sinnvoll, wenn Informationen im Umfange eines Absatzes im Zielartikel stünden. Das ist nicht der Fall und wäre auch nicht sachgerecht. Entsprechend haben wir auch keine WL von ErnteErfolg etc.--Karsten11 (Diskussion) 09:38, 11. Sep. 2020 (CEST)
Langzeitverzögertes Echo -> Verschoben nach Long delayed Echo (erl.)
War SLA. Übertragen, --Count Count (Diskussion) 12:20, 4. Sep. 2020 (CEST)
SLA: schlechte Maschinenübersetzung aus englischer WP, URV --Roger (Diskussion) 01:46, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Falls der SLA, mir unverständlicherweise, nicht ausgeführt werden sollte, auf jeden Fall normale LD. Gleiches Kaliber wie ein Artikel zu UFO-Sichtungen und die Erklärungen dazu hätte (nciht gemeint: Liste von UFO-Sichtungen wo nur die Literatur wiedergegeben wird, aber leider auch kein Hinweis darauf gegeben wird, das es UFOs nicht gibt, ist aber ein andere Thema). Hier werden z.T. krude Theorien von irgendwem wiedergegeben. Flossenträger 08:00, 4. Sep. 2020 (CEST)
Lemma ist interessant. Kann man nicht die Übersetzung verbessern? Im Übrigen ist die Übersetzung nicht so schlecht, daß man gleich Schnellöschen muß!(nicht signierter Beitrag von 2003:df:1f20:d795:f4f8:1c48:f1a1:d00b (Diskussion) )
Null Google-Treffer für den Begriff. Von der Sache habe ich keine Ahnung, aber den Begriff zumindest scheint es so im Deutschen nicht zu geben. --217.239.14.199 15:56, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Lemma ist - wie der ursprüngliche Artikel - wörtlich aus dem Lemma in enWP übersetzt und damit frei erfunden. --Roger (Diskussion) 16:07, 4. Sep. 2020 (CEST)
Im Artikel habe ich einige WLs ergänzt. Der Google Suchparameter lautet englisch: Long delayed echoes und liefert eine deutliche Anzahl an Treffern. Da sich der Artikel bereits in der QS befindet, schlage ich LAE vor. --Stephan Tournay (Diskussion) 16:17, 4. Sep. 2020 (CEST)
- LAE? Für einen Artikel zu einem Begriff, den es im Deutschen gar nicht gibt?
- Ist ja möglich, dass es den Sachverhalt unter anderem Begriff gibt, aber dann müsste der Artikel erstmal entsprechend umbenannt werden. --217.239.14.199 16:24, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Denkfehler: Das hier ist zwar die deutschsprachige Wikipedia, aber wo steht, dass es hier nur Artikel über deutschsprachige Lemmata geben darf ? Wir haben genug Artikel über Dinge, die es in DACH selbst nicht gibt und für die es auch keinen deutschsprachigen Begriff gibt. "Deutschsprachige WP" bezieht sich nur auf die Sprache, in der die Artikel verfasst sind. Das ist also kein Löschgrund. Notfalls kann man den Artikel auf das englischsprachige Originallemma verschieben. Die fachliche Richtigkeit des Artikels kann ich nicht beurteilen. --HH58 (Diskussion) 19:48, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Lesefehler, wie oben. Und durch Wiederholung wird das Argument auch nicht richtiger. Es geht nicht um "nur deutschsprachige Lemmata". Es geht um Lemmata, die im Deutschen gebräuchlich sind. Das können deutsche, englische, chinesische oder sonstwas für Wörter sein.
- In diesem Fall ist das Problem darüberhinaus ein völlig anderes als oben. Hier ist es das deutsche Lemma, das im Deutschen offensichtlich als Begriff nicht existiert. Bittesehr, finde einfach eins, das existiert und im Deutschen gebräuchlich ist, völlig egal aus welcher Sprache! --217.239.14.199 20:04, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Wie man damit umgehen kann, wenn das deutsche Lemma so nicht existiert, habe ich ja schon geschrieben. Nämlich notfalls das englische Originallemma verwenden. Es ist aber, und das ist genau der gleiche Punkt wie oben, nicht nötig, dass dieser Begriff - egal ob der englische oder der deutsche - IM DEUTSCHEN verwendet wird. Wir sind nur die deutschsprachige Ausgabe einer internationalen Enzyklopädie und keine DACH-zentristische Enzyklopädie, d.h. es sind sogar Lemmata zulässig, von denen in D / A / CH bisher kaum jemand gehört hat. --HH58 (Diskussion) 11:14, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Denkfehler: Das hier ist zwar die deutschsprachige Wikipedia, aber wo steht, dass es hier nur Artikel über deutschsprachige Lemmata geben darf ? Wir haben genug Artikel über Dinge, die es in DACH selbst nicht gibt und für die es auch keinen deutschsprachigen Begriff gibt. "Deutschsprachige WP" bezieht sich nur auf die Sprache, in der die Artikel verfasst sind. Das ist also kein Löschgrund. Notfalls kann man den Artikel auf das englischsprachige Originallemma verschieben. Die fachliche Richtigkeit des Artikels kann ich nicht beurteilen. --HH58 (Diskussion) 19:48, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Ja, der Begriff könnte verbessert werden. Ich wäre auf jeden Fall für etwas mit "Funkecho". Gfs auch einfach den englischen Namen. 80.138.175.235 17:58, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Bei unseren polnischen Kollegen heißt das Lemma pl:Long delayed echo, genauso wie im englischen Beitrag en:Long delayed echo. Eine Verschiebung nach “Long delayed Echo” mit einer deutschen Übersetzung in der Einleitungszeile würde Sinn machen. Dann hieße es z. B.: Long delayed Echos (deutsch: Langzeitverzögerte Echos) sind Echos von Funksignalen, usw. --Stephan Tournay (Diskussion) 19:12, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Das wäre eine Alternative, sofern der englische Begriff im Deutschen gebräuchlich ist. Ist er das? Aus den Quellen ist das nicht ersichtlich.
- Überhaupt, die Quellenlage: Wikipedia und eine Uralt-Forumsdiskussion habe ich gerade schon entfernt, und den Rest sollten sich Kundige doch bitte auch nochmal genauer ansehen. Da ist keine Quelle dabei, die jünger ist als etwa 30 Jahre. Ein Großteil des Artikels ist komplett unbelegt: Definition, Geschichte. Mehrfach beruft man sich auf konkrete Personen, ohne eine Quelle anzugeben. Und was natürlich gar nicht geht, sind Zitate ohne Quellenangabe. --217.239.14.199 19:29, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Bei unseren polnischen Kollegen heißt das Lemma pl:Long delayed echo, genauso wie im englischen Beitrag en:Long delayed echo. Eine Verschiebung nach “Long delayed Echo” mit einer deutschen Übersetzung in der Einleitungszeile würde Sinn machen. Dann hieße es z. B.: Long delayed Echos (deutsch: Langzeitverzögerte Echos) sind Echos von Funksignalen, usw. --Stephan Tournay (Diskussion) 19:12, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Wenn man im Beitrag Lemma (Lexikographie) → Lemmaselektion nachliest, steht dort der Satz: Ein Kriterium für die Aufnahme eines Lemmas in ein Lexikon ist die Zeitspanne, in der der Begriff in der jeweiligen Sprache existiert. Da die ersten Beobachtungen hierzu bereits im Jahr 1927 von Hals, Stoermer und van der Pol gemacht wurden (siehe hier), wäre es wohl am besten die bereits bekannte englische Namensversion (1) Long delayed Echo oder alternativ (2) Long-Delayed Radio Echo zu verwenden, wobei die letzte Form bereits einen klareren Hinweis um die Art des Echos liefern würde. Den Beitrag mit neuen Belegen zu aktualisieren macht Sinn, allerdings müssen diese Imho nicht zwingend neueren Datums sein, sollten sich keine aktuellen finden. --Stephan Tournay (Diskussion) 19:58, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Ein Kriterium für die Aufnahme eines Lemmas in ein Lexikon ist die Zeitspanne, in der der Begriff in der jeweiligen Sprache existiert. - gutes Zitat. Seit wann also existiert denn der Begriff in der deutschen Sprache? Und vor allem erstmal: welcher Begriff? Das kann ich in dem verlinkten pdf nicht finden. Hals, Størmer, und van der Pol werden darüber ja nicht auf Deutsch kommuniziert haben.
- Wie also wurde/ wird das Ding denn in der deutschsprachigen Rezeption genannt? --217.239.14.199 20:13, 4. Sep. 2020 (CEST)
- <Gebetsmühle>Es ist in der WP (auch in der deutschsprachigen) nicht nötig, dass ein Lemma überhaupt in der deutschen Sprache existiert. Wir können auch Artikel über Lemmata schreiben, über die in DACH noch nie jemand was gehört hat, sofern in anderen Gebieten der Erde eine ausreichende Bedeutung (Relevanz) vorliegt. Auch wenn die Rezeption dort in einer anderen Sprache erfolgt.</Gebetsmühle>. Was das Zitat angeht: Da steht einen Satz vorher: Die Lemmaselektion ist notwendig, da eine vollständige Lemmatisierung aller Wörter, Wortteile und Wortgruppen einer Sprache mühsam ist.. Das gilt aber nicht für die Wikipedia, da hier jeder Autor selbst entscheiden kann, bezüglich welchen Lemmas er sich die Mühe machen möchte, einen Artikel zu schreiben. --HH58 (Diskussion) 15:52, 6. Sep. 2020 (CEST)
- Ich meinte die Übernahme des wohl schon lange (seit 1927) bekannten englischen Begriffs als Basis für unser neues Lemma im deutschen WP. Ruhig mal eine Nacht drüber schlafen und dann schlage ich eine Verschiebung für ein neues Lemma, siehe Vorschläge (1) & (2), vor, was ich gerne übernehme, falls niemand etwas dagegen hat. Der eine Einzelnachweis war nur ein Beispielhafter Hinweis für das Alter des Begriffs und den dort genannten Namen “Long-Delayed Radio Echo”, den ich p. bevorzuge. Im deutschen haben wir keinen entsprechend Namen, darum führen wir ja u. a. die Disk und TF betreiben wir ohnehin nicht. Gruß --Stephan Tournay (Diskussion) 21:37, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Als LDE schon seit über 40 Jahren in der deutschen Fachliteratur erwähnt. SLA wäre völlig daneben gewesen! Hodsha (Diskussion) 21:42, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Das Kürzel wurde immerhin schon 2016 - also nicht erst jetzt schnell im Rahmen dieser LD - in die BKL LDE eingebaut. Inklusive Rotlink zu Lang-verzögertes Radioecho. Was immer man daraus schließen mag. --217.239.14.199 21:57, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Als LDE schon seit über 40 Jahren in der deutschen Fachliteratur erwähnt. SLA wäre völlig daneben gewesen! Hodsha (Diskussion) 21:42, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Wenn man im Beitrag Lemma (Lexikographie) → Lemmaselektion nachliest, steht dort der Satz: Ein Kriterium für die Aufnahme eines Lemmas in ein Lexikon ist die Zeitspanne, in der der Begriff in der jeweiligen Sprache existiert. Da die ersten Beobachtungen hierzu bereits im Jahr 1927 von Hals, Stoermer und van der Pol gemacht wurden (siehe hier), wäre es wohl am besten die bereits bekannte englische Namensversion (1) Long delayed Echo oder alternativ (2) Long-Delayed Radio Echo zu verwenden, wobei die letzte Form bereits einen klareren Hinweis um die Art des Echos liefern würde. Den Beitrag mit neuen Belegen zu aktualisieren macht Sinn, allerdings müssen diese Imho nicht zwingend neueren Datums sein, sollten sich keine aktuellen finden. --Stephan Tournay (Diskussion) 19:58, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Falsch übersetzt. Es ist keine Langzeitverzögerung, also etwas was länger dauert, sondern etwas was lange verzägert ist. also "Lang zeitverzögertes Echo" und so heisst es auch im englischen. Ich würde den englischen Begriff nehmen.Correctorgrande (Diskussion) 20:58, 7. Sep. 2020 (CEST)
wie in Diskussion deutlich wurde gibt es das Thema aber keine übliche deutsche Bezeichnung. Somit habe ich den Vorschlag umgesetzt das Lemma nach Long delayed Echo zu verschieben. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 14:07, 11. Sep. 2020 (CEST)
Enzyklopädische Reelvanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 14:54, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Im Behaltensfall müste der Artikel nach Hospital Gil Casares, Sanatorio Antituberculoso Profesor Gil Casares, Hospital Profesor Gil Casares oder Sanatorio Miguel Gil Casares verschoben werden. Es ist nicht einzusehen, dass ein Sanatorium im zu Spanien gehörigen Galicien in der deutschsprachigen Wikipedia unter englischsprachigem Namen steht. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:52, 4. Sep. 2020 (CEST)
- ist mMn auch ein schwerer QS-Fall. Warum nicht „Tuberkulose-Sanatorium Santiago de Compostela“ oder „Sanatorium Santiago de Compostela“ ? ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 10:22, 5. Sep. 2020 (CEST)
Artikel weist schwerwiegende Mängel auf (Geschichte endet 1938, keine externen Quellen), daran hat sich nichts getan. --Minderbinder 12:05, 28. Sep. 2020 (CEST)
New Diamond (bleibt)
Kein ausreichender Artikel und keine ausreichende Relevanz (wurde nach SLA von mir gelöscht, wieder eingestellt, nach erneutem SLA von mir wieder gelöscht und nach Mini-LP wegen "Einspruchs" wieder hergestellt). NAch Ansicht des wiederherstellenden Admins (Hyperdieter) sind die WP:RK#Schiffe erfüllt). Ich denke, solange der Pott nicht auseinanderbricht (hoffentlich nicht) und eine Katastrophe auslöst sehe ich auch wenn dann eher die Umweltkatastrophe und nicht den Tanker als relevant an. Flossenträger 15:21, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Könnte ein interessanter Fall werden, was die LD angeht - ob Relevanz (wegen Medienberichterstattung) gegeben ist, hängt - solange es bei dem jetzigen Brand bleibt - sicher mit davon ab, wie gut/intensiv/laut für das Behalten oder für die Löschung argumentiert wird und wie sich der abarbeitende Admin davon ggf. beeinflussen lässt. Wir haben Artikel über Schiffsunglücke (ohne Nachwirkungen) schon behalten, aber auch schon gelöscht. "Kein ausreichender Artikel" stimmt ohne Zweifel; wenn es ein Schiffsartikel sein soll, fehlt fast alles und die wenigen, zwar nach Quelle korrekt abgeschriebenen Daten, sind teilweise auch noch falsch, wenn es ein Nachrichtenbeitrag sein soll, ist hier wohl jetzt noch der falsche Ort. In jedem Fall sollte die IP noch ein wenig nacharbeiten, im jetzigen Zustand würde das Artikelchen im Falle einer Behaltenentscheidung sicherlich erneut in die LP kommen... --Fegsel (Diskussion) 16:13, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Unsere englischen Kollegen sind mit dem Beitrag en:MT New Diamond schon weiter. Nach meiner Einschätzung und dem allgemeinen öffentlichen Interesse, bin ich im Moment eher für Behalten und einen weiteren Ausbau der Seite auf Basis des englischen Artikel. Sollte zu schaffen sein. Hoffen wir das der Pott im Stück bleibt. --Stephan Tournay (Diskussion) 16:25, 4. Sep. 2020 (CEST)
- (1) Ein gültiger stub ist es allemal – mehr muss man bei einer Neuanlage in den ersten Minuten noch nicht erwarten. Jeder weitere Satz muss ja auch geprüft und belegt sein. (2) Wenn das Schiff vor dem Untergang in den Gewässern vor Sri Lanka bewahrt wird, bleibt es dennoch ein mediales Ereignis. Relevanz verjährt dann auch nicht. -- 2001:4DD5:4643:0:64AE:2CAA:C920:5D83 16:36, 4. Sep. 2020 (CEST)
Das Thema hat aufgrund der öffentlichen Bericherstattung - wenn man das heute schon so sagen kann - durchaus Relevanz. Alleine schon aufgrund der zeitlichen Nähe zur Havarie vor Mauritius. HenSti (Diskussion) 19:42, 4. Sep. 2020 (CEST)
@Flossenträger: Mach LAZ und stell dir den Wecker für 8. Januar, dann sind auch die Jahresrückblicke vergessen und wir erkennen die zeitüberdauernde Bedeutung. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:09, 4. Sep. 2020 (CEST)
Behalten: Auf der New Diamond gab es einen Toten durch die Kesselexplosion. Das in diesem Jahr havarierte und vergleichsweise kleine Containerschiff Wakashio hat einen eigenen Artikel (Tote gab es erst im Rahmen einer Kollission eines Schleppers) und die Stellar Banner (ähnliche Größe wie Diamond, keine Toten) ist ja auch relevant. --5gloggerDisk
20:24, 6. Sep. 2020 (CEST)
- (a) ich bin auch für behalten, aber (b) die beiden Vergleichsschiffe taugen nicht, da bei deren jeweiliger Relevanz nicht die Anzahl der Toten oder die Größe des Schiffes ausschlag gebend war, und letztlich auch beide durch die Unglücke ihre Schiffskarriere beendeten. --131Platypi (Diskussion) 15:17, 8. Sep. 2020 (CEST)
- zu a) frage ich mich aber schon, warum der Kahn relevant sein sollte. Bisher habe ich da noch nicht wirklich überzeugende Argumente gesehen. Die Berichterstattung flaut nach weniger als sieben Tagen auch schon kräftig ab (spätestens seit Moria in Flammen steht, Nawalny vergiftet wurde und so weiter) und wenn dann nur noch Meldungen wie "brennt wieder, macht aber nichts." Was wäre also der Grund? Die Berichterstattung wohl nicht, oder? Flossenträger 09:17, 9. Sep. 2020 (CEST)
- Zur angeblich abflauenden Berichterstattung: Oil sheen observed at backside of MT New Diamond ship carrying 3 lakh ton of crude oil (India TV heute) und Sri Lanka spots oil slick from fire-stricken supertanker (Australian Financial Review heute). Das Thema ist bei den Anrainerstaaten des indischen Ozeans sehr präsent. Ob die Gründe für die Medienpräsenz verstanden werden, ist für die Relevanz unerheblich.--5glogger
Disk
14:36, 9. Sep. 2020 (CEST)
- Zur angeblich abflauenden Berichterstattung: Oil sheen observed at backside of MT New Diamond ship carrying 3 lakh ton of crude oil (India TV heute) und Sri Lanka spots oil slick from fire-stricken supertanker (Australian Financial Review heute). Das Thema ist bei den Anrainerstaaten des indischen Ozeans sehr präsent. Ob die Gründe für die Medienpräsenz verstanden werden, ist für die Relevanz unerheblich.--5glogger
- zu a) frage ich mich aber schon, warum der Kahn relevant sein sollte. Bisher habe ich da noch nicht wirklich überzeugende Argumente gesehen. Die Berichterstattung flaut nach weniger als sieben Tagen auch schon kräftig ab (spätestens seit Moria in Flammen steht, Nawalny vergiftet wurde und so weiter) und wenn dann nur noch Meldungen wie "brennt wieder, macht aber nichts." Was wäre also der Grund? Die Berichterstattung wohl nicht, oder? Flossenträger 09:17, 9. Sep. 2020 (CEST)
- Die Qualität des Artikels hat sich seit dem LA deutlich verbessert; dieser Löschgrund ist m. E. zwischenzeitlich entfallen. Bleibt die Relevanz. Das Ereignis war weltweit in den Medien und Google News listet auch heute noch aktuelle Berichte in verschiedenen Medien → behalten. -- Hans Koberger 20:10, 16. Sep. 2020 (CEST)
Bleibt gemäß Diskussion: Die Qualität des Artikels hat sich seit der Antragstellung erheblich verbessert; Medienpräsenz und damit Relevanz ist auch gegeben. --Frank Schulenburg (Diskussion) 20:51, 20. Sep. 2020 (CEST)
Entstalinisierung (LAE)
Hinterher künstlich geschaffener Kampfbegriff in Anlehnug von "Entnazifizierung" und konterkariert diesen somtit (nicht signierter Beitrag von 87.135.175.240 (Diskussion) )
Löschantrag unsinnig. Der Begriff ist in den Fachwissenschaften gängig. Was die IP dazu meint, ist irrelevant. --Φ (Diskussion) 16:04, 4. Sep. 2020 (CEST)
Bitte IP sperren und Unsinnbeenden. -jkb- 16:37, 4. Sep. 2020 (CEST) Der Artikel existiert seit über 10 Jahren. Auch wenn ich kein Fachmann bin, scheint mir das durchaus ein geläufiger Begriff im Bezug auf die Geschichte der UDSSR nach 1953 zu sein. Der Löschantrag ist unsinnig. HenSti (Diskussion) 19:42, 4. Sep. 2020 (CEST)
- LAE, da unzureichend begründet; ausweislich der Literaturangaben ein etablierter Fachbegriff. --jergen ? 20:02, 4. Sep. 2020 (CEST)
Zimmermann Schweiz (gelöscht)
Es ist nicht an dem, dass das schweizerische Zimmerhandwerk irgendwelche Besonderheiten hätte, die sich vom üblichen Berufsbild des Zimmerers unterscheiden. --enihcsamrob (Diskussion) 16:08, 4. Sep. 2020 (CEST)
- ... und einige Textabschnitte sehen auch stark nach URV aus. Falls etwas zur Schweizer Situation fehlt, kann das in Zimmerer eingebaut werden. --Johannnes89 (Diskussion) 16:12, 4. Sep. 2020 (CEST)
- der hat ein Alleinstellungsmerkmal :baut Dächer in der Schweiz und nur er. Flossenträger 16:33, 4. Sep. 2020 (CEST)
- In der Schweiz ist der Beruf ein Grundberuf. Behalten kein Löschgrund vorhanden. --SwissFunky (Diskussion) 19:16, 4. Sep. 2020 (CEST)
- in Deutschland auch, deshalb bedarf es keiner zwei artikel--Lutheraner (Diskussion) 19:41, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Da war doch was in den Regeln: «Zwei Seiten zum selben Thema gehören nicht auf die Löschkandidatenliste»[[3]] Haben wir nun Regeln an die man sich halten muss oder nicht? ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 21:32, 4. Sep. 2020 (CEST)
- in Deutschland auch, deshalb bedarf es keiner zwei artikel--Lutheraner (Diskussion) 19:41, 4. Sep. 2020 (CEST)
- In der Schweiz ist der Beruf ein Grundberuf. Behalten kein Löschgrund vorhanden. --SwissFunky (Diskussion) 19:16, 4. Sep. 2020 (CEST)
Löschen, der Artikel ist überflüssig, evtl. URV und entspricht (nun ja, das ließe sich mit viel Mühe und Aufwand beheben) nicht der enzyklopädischen Form. Werde dem Artikelersteller das Mentorenprogramm empfehlen, um das Erstellen weiterer solcher Werke im ANR zu verhindern.--Nadi (Diskussion) 22:09, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Das dürfte den Inklusionisten so passen, einfach zwei Artikel anlegen und dann wikilawyern... Aber wenn die Schweizer Zimmerer mit exklusiv mit Schweizer Käse zimmern würden, wäre das beachtenswert. Achtung mit den Löchern. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:16, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Der Artikel kann allein aufgrund Qualitätsmängeln gelöscht werden. Das Lemma geht so nicht, der Artikel ist eine Textwüste mit diversen irgendwie mit Zimmerern verbundenen Informationen, das wird auch niemand verbessern, weil es halt aufgrund Redundanz überflüssige Arbeit ist. --Johannnes89 (Diskussion) 08:41, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Der Artikel Hans Rupli des gleichen Marketing-Accounts wurde gelöscht, also muss die Werbung irgendwie anders untergebracht werden. Siehe letzter Satz dieses Artikels: "Moderne Statuten, neues Leitbild und neuer Name «Holzbau Schweiz» dokumentieren diesen Meilenstein".--Rennrigor (Diskussion) 10:21, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Der Artikel kann allein aufgrund Qualitätsmängeln gelöscht werden. Das Lemma geht so nicht, der Artikel ist eine Textwüste mit diversen irgendwie mit Zimmerern verbundenen Informationen, das wird auch niemand verbessern, weil es halt aufgrund Redundanz überflüssige Arbeit ist. --Johannnes89 (Diskussion) 08:41, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Das dürfte den Inklusionisten so passen, einfach zwei Artikel anlegen und dann wikilawyern... Aber wenn die Schweizer Zimmerer mit exklusiv mit Schweizer Käse zimmern würden, wäre das beachtenswert. Achtung mit den Löchern. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:16, 4. Sep. 2020 (CEST)
mMn sogar SLA-Fall, fürchterliche Formatierungen, redundant, ausufernd. Das wenige CH-bezogene kann im Hauptartikel als Kapitel untergebracht werden. Wir haben auch keinen „Burgenländische Maurer“, obwohl die Jahrzehnte in Ostösterreich das Gewerbe prägten. loool. --Hannes 24 (Diskussion) 10:26, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Bitte wie unten bei Zimmermannsklatsch handhaben: ggf. Relevantes in den bestehenden Artikel einbauen. Eine WL von Zimmermann Schweiz brauchen wir dagegen sicher nicht, und Zimmermann gibt's bereits als BKS. --217.239.5.35 20:50, 7. Sep. 2020 (CEST)
so schlicht kein Artikel, gelöscht -- Clemens 02:37, 11. Sep. 2020 (CEST)
Michael Čakrt (bleibt)
Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargelegt, basiert offensichtlich weitgehend auf OR, vgl. auch QS-Diskussion Lutheraner (Diskussion) 19:05, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Hat per WBIS einen Eintrag in der Biografiesammlung cs:Československý hudební slovník osob a institucí, was aber auch schon im Artikel steht. Eine Dissertation als Quelle würde ich nicht unbedingt als OR bezeichnen, auch wenn es die eigene ist.--Berita (Diskussion) 20:31, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Dissertation? Wir reden von einer Diplomarbeit. Als Quelle m.E. nur dann zulässig, wenn sie veröffentlicht und allgemein zugänglich ist.
- Relevanz könnte als KMD gegeben sein, was allerdings noch besser belegt werden sollte.
- Ich fände es grundsätzlich schön, wenn Artikel über solche Leute nach Möglichkeit behalten werden könnten, mal abseits aller Aus- und Einschlusskriterien. Das, was da noch an Straffung und Neutralisierung erforderlich ist, kann die QS bei so einer Vorlage gut leisten. --217.239.14.199 21:29, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Das Problem ist hier, dass er hauptsächlich als Lehrer und Leiter von Laien-Kirchenchören tätig war, die bei Festen der Kirchen auftraten. Über seine Kompositionen ist nichts bekannt. Viele Musiker komponieren nebenbei und werden dadurch nicht enzyklopädisch relevant. Kirchenmusikerdirektor könnte ein Übersetzungsproblem sein - so wie ich das lese war er "Kirchenmusikdirektor der hiesigen katholischen Kirche" und nicht für einen ganzen Bezirk, wahrscheinlich ist hier gemeint, dass er die Kirchenmusik an dieser Kirche leitete. Löschen.--Nadi (Diskussion) 22:27, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Ja, genau das wäre die Frage: KMD würde reichen -- aber war seine Funktion tatsächlich die eines KMD (oder vergleichbar)?
- Ein KMD macht hierzulande üblicherweise beides: die kirchenmusikalische Oberaufsicht über eine Region, aber auch den kirchenmusikalischen Dienst an einer bestimmten Kirche. Die Leitung von Laienchören ist dabei selbstverständlicher Bestandteil dieser Tätigkeit; das spricht nicht dagegen, dass er KMD gewesen sein könnte. Wir bräuchten also wohl jemanden, der Tschechisch kann und die Quellen einsehen kann... oder noch besser jemanden, der sich mit der kirchenmusikalischen Situation in Tschechien auskennt. Wo ist das Portal "Tschechische Kirchenmusik"? --217.239.14.199 23:57, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Das Problem ist hier, dass er hauptsächlich als Lehrer und Leiter von Laien-Kirchenchören tätig war, die bei Festen der Kirchen auftraten. Über seine Kompositionen ist nichts bekannt. Viele Musiker komponieren nebenbei und werden dadurch nicht enzyklopädisch relevant. Kirchenmusikerdirektor könnte ein Übersetzungsproblem sein - so wie ich das lese war er "Kirchenmusikdirektor der hiesigen katholischen Kirche" und nicht für einen ganzen Bezirk, wahrscheinlich ist hier gemeint, dass er die Kirchenmusik an dieser Kirche leitete. Löschen.--Nadi (Diskussion) 22:27, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Das Československý hudební slovník osob a institucí sollte als Beleg für die Relevanz reichen! Hodsha (Diskussion) 22:33, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Es geht aber um fehlende Darstellung der Relevanz, d.h. man sollte auch ohne Einsicht in die Literatur merken, das der Mann wichtig ist. Möglicherweise ist das aber auch unter dem Haufen von unwichtigen Details verschüttet. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:19, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Ich hab das jetzt mal so gestrafft, das man das vielleicht besser beurteilen kann. Ich sehe da keine enzyklopädische Relevanz. Er war Lehrer, Chorleiter und Organist an Kirchengemeinden, eine besondere Rezeption seiner kompositorischen Werke gibt es in der Biografie nicht. Dass diese in der Gemeinde aufgeführt wurden, ist klar. Für mich ist nicht klar, was es mit den "Verbannungen" auf sich hat. Es ist doch nicht sinnvoll, jemanden wegen "politischem Ungehorsam" von einer Musikschule an die andere zu versetzen...???--Nadi (Diskussion) 00:14, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Das Lemma sollte chronologisch angeordnet und auf das Wesentliche reduziert werden, damit auch die politischen Probleme seiner Lebenszeit verständlicher werden, die ihm eine erfolgreiche musikalische Laufbahn unmöglich machten. Nach dem Werkverzeichnis in cs:Michael_Čakrt#Dílo hat er doch zahlreiche Kompositionen aufzuweisen? --Wietek (Diskussion) 09:43, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Nur Kompositionen verfasst zu haben reicht nicht. Sie müssen auch z.B. in einem regulären Verlag im Druck erschienen oder von anderen relevanten Musikern aufgeführt worden sein. --HH58 (Diskussion) 11:25, 5. Sep. 2020 (CEST)
- "In einem regulären Verlag" dürfte vor 1989 während der kommunistischen Zeit etwas schwierig gewesen sein. --Wietek (Diskussion) 12:23, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Deshalb schrieb ich ja auch "z.B.". Jedenfalls reicht es nicht, einfach was zu komponieren. Ich habe auch schon komponiert und bin trotzdem nicht als Komponist relevant. --HH58 (Diskussion) 22:29, 6. Sep. 2020 (CEST)
- "In einem regulären Verlag" dürfte vor 1989 während der kommunistischen Zeit etwas schwierig gewesen sein. --Wietek (Diskussion) 12:23, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Nur Kompositionen verfasst zu haben reicht nicht. Sie müssen auch z.B. in einem regulären Verlag im Druck erschienen oder von anderen relevanten Musikern aufgeführt worden sein. --HH58 (Diskussion) 11:25, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Das Lemma sollte chronologisch angeordnet und auf das Wesentliche reduziert werden, damit auch die politischen Probleme seiner Lebenszeit verständlicher werden, die ihm eine erfolgreiche musikalische Laufbahn unmöglich machten. Nach dem Werkverzeichnis in cs:Michael_Čakrt#Dílo hat er doch zahlreiche Kompositionen aufzuweisen? --Wietek (Diskussion) 09:43, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Ich hab das jetzt mal so gestrafft, das man das vielleicht besser beurteilen kann. Ich sehe da keine enzyklopädische Relevanz. Er war Lehrer, Chorleiter und Organist an Kirchengemeinden, eine besondere Rezeption seiner kompositorischen Werke gibt es in der Biografie nicht. Dass diese in der Gemeinde aufgeführt wurden, ist klar. Für mich ist nicht klar, was es mit den "Verbannungen" auf sich hat. Es ist doch nicht sinnvoll, jemanden wegen "politischem Ungehorsam" von einer Musikschule an die andere zu versetzen...???--Nadi (Diskussion) 00:14, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Es geht aber um fehlende Darstellung der Relevanz, d.h. man sollte auch ohne Einsicht in die Literatur merken, das der Mann wichtig ist. Möglicherweise ist das aber auch unter dem Haufen von unwichtigen Details verschüttet. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:19, 4. Sep. 2020 (CEST)
Etwa ein Gutzend Werke als ertes eingefügt, es gibt viele mehr, habe heute aber nicht so viel Zeit alles auf einmal zu recherchieren. -jkb- 17:18, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Wieso? Auch in sozialistischen Ländern gab es Musikverlage und es wurden Musikstücke verlegt. Und die Möglichkeit, dass jemand berühmt hätte werden können, wenn es nicht die CSSR und er später gelebt hätte und jemand anderes als Eltern gehabt häte, hat noch nie als Relevanzmerkmal gezählt. Finanzer (Diskussion) 17:25, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Na ja - ich weiß aus eigener Erfahrung (extrem schwierige Recherche über einen Artikel über einen weltbekannten tschechischen Instrumentalisten), dass es schwierig ist, an Quellen zu kommen, vielleicht ist durch die politischen Umstände auch einiges verloren gegangen.--Nadi (Diskussion) 18:07, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Wieso? Auch in sozialistischen Ländern gab es Musikverlage und es wurden Musikstücke verlegt. Und die Möglichkeit, dass jemand berühmt hätte werden können, wenn es nicht die CSSR und er später gelebt hätte und jemand anderes als Eltern gehabt häte, hat noch nie als Relevanzmerkmal gezählt. Finanzer (Diskussion) 17:25, 5. Sep. 2020 (CEST)
Wohl kaum ein Musikverlag wird in der ČSSR zwischen 1948 und 1989 – mit Ausnahme der kurzen Zeit des Prager Frühlings − Werke mit religiösen bzw. biblischen Texten verlegt haben, die vermutlich niemals in Konzerten sondern nur in katholischen Gottesdiensten aufgeführt wurden. Und davor, während der deutschen Besetzung des Protektorats waren die tschechischen Hochschulen schon ab 1939 durch die Sonderaktion Prag geschlossen worden. Ob er trotzdem gleich nach dem Abitur studieren konnte, kann dem Lemma nicht entnommen werden. (Es folgte die Aufnahme...), und in welchem Jahr ihm ein weiteres Studium verweigert wurde, ist auch nicht ersichtlich. Ganz sicher wäre ihm eine musikalische Karriere gelungen, wenn er die seiner Begabung entsprechende Ausbildung gehabt hätte. Ob verlegt oder nicht, das kann in diesem Fall kein Relevanzkriterium sein. --Wietek (Diskussion) 18:38, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Das oben genannte Argument "man sollte auch ohne Einsicht in die Literatur merken, das der Mann wichtig ist" geht an dem Sinn des RKs "Eintrag in eine anerkannte Biografiensammlung" vorbei. Wenn man immer noch die Erfüllung anderer RKs nachweisen müsste, wäre dieses überflüssig. Stattdessen vertraut man darauf, dass Wissenschaftler wie Bohumír Štědroň (einer der Herausgeber) eine fundierte Auswahl treffen. Habe noch einen wiss. Artikel zu Čakrt gefunden [4], eine gewisse Wahrnehmung scheint da zu sein. Leider ist eine Diplomarbeit wirklich nicht gut als Quelle geeignet, da hatte ich mich oben verguckt. Aber Relevanz würde ich schon sehen.--Berita (Diskussion) 20:13, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Die einzig von mir eruierbaren Aufführungen machte ein Quartett (Quatrovaganti), in dem eine gewisse Adéla Drechsel Mišoňová mitspielt... --Martin Sg. (Diskussion) 08:09, 7. Sep. 2020 (CEST)
- Mišoňová wird immerhin hier cs:Michael_Čakrt#Literatura als Autorin aufgeführt, aber leider ohne Fundstelle „Na věky chci zpívat o Hospodinových milostech“ – vzpomínky na Michaela Čakrta, hudebního skladatele a pedagoga [Erinnerungen an Michael Čakrt, den Komponisten und Pädagogen]. --Wietek (Diskussion) 15:43, 9. Sep. 2020 (CEST)
Nachtrag: Hier ist zu sehen, dass seine Werke noch zwanzig Jahre nach seinem Tod aufgeführt werden [5] --Wietek (Diskussion) 16:06, 9. Sep. 2020 (CEST).
- Ich denke, dass in seiner Gesamtsituation schwierig war, Werke zu veröffentlichen, welche sogar lange nach seinem Tod noch aufgeführt werden. Daher würde ich die Relevanzkriterien in diesem Fall nicht so streng ansetzen und den Artikel behalten! --Orgelputzer (Diskussion) 11:10, 11. Sep. 2020 (CEST)
In der sozialistischen Tschechoslowakei der 1960er Jahre haben drei renommierte, mutige Musikwissenschaftler (einer von ihnen, Bohumír Štědroň, hat auch einen deutschen Artikel, alle einen tschechischen) einen durch die Obrigkeit mehrfach strafversetzten (!) Kirchenmusiker (!) in ihr Lexikon aufgenommen. Unter diesen Umständen sehe ich die Relevanzfrage positiv beantwortet. Nicht als Gnadenakt, für ein Opfer der Umstände, sondern der Tatsache Rechnung getragen, dass hier ein Künstler unter widrigsten Umständen fachliche Rezeption erfuhr. Daher behalten. --Ganescha (Diskussion) 15:17, 27. Sep. 2020 (CEST)
Ein Grenzfall, den ich per Berita und Ganescha auf Behalten entscheide. Eine bessere Zuordnung des recht detaillierten Biographie zu Quellen wäre gut. Die Diplomarbeit muss ja auch Quellen gehabt haben - diese sollten in Einzelnachweisen genannt werden. Ein Link auf eine Crowdfunding-Plattform ist zu sehr Werbung, daher entfernt. --Minderbinder 11:59, 28. Sep. 2020 (CEST)
Werner Coninx Stiftung (bleibt)
Enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Stiftungen nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 21:14, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Die 13.500 Werke deuten schon auf eine gewisse Größe hin, allerdings klingt der Text eher so, als wäre die Stiftung doch eher klein finanziell sehr knapp bei Kasse. Mal gucken, ob sich noch eindeutige Hinweise auf die Relevanz finden lassen. --Johannnes89 (Diskussion) 08:44, 5. Sep. 2020 (CEST)
Sollte relevant sein, denn ist hiernach an einer ganzen Reihe von Veröffentlichungen beteiligt, die auch in wissenschaftlichen Bibliotheken verbreitet sind (23 works in 59 publications in 3 languages and 275 library holdings). Behalten. --Jageterix (Diskussion) 09:54, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Na klar - wenn man eine Ausstellung macht, dann macht meistens jemand für einen einen Katalog. Den gibt man heraus, aber all das schafft noch keine Relevanz, denn da braucht es nur den Namen und etwas Geld. Aber selbst wenn Relevanz vorhanden ist (bitte genau lesen habe ich in meinem LA nicht absolut bestritten) dann fehlt immer noch die Darstellung der Relevanz.--Lutheraner (Diskussion) 12:09, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Klar ist, dass der Artikel so noch nicht "rund" ist, der müsste noch mal in unsere QS, bestand nicht den URV-Test. Hab mal deren Website verlinkt, die Sammlung ist sehr beachtenswert. Schauen wir mal, was sich noch an Resonanz findet, auch was die Partnermuseen damit so anstellen, da gibt es ja Begehrlichkeiten. --Emeritus (Diskussion) 13:22, 5. Sep. 2020 (CEST)
Die Partnermuseen haben der Sammlung und den erhaltenen Dauerleihgaben verschiedene, zum Teil grössere Ausstellungen gewidmet (siehe die entsprechenden Presseartikel), so z.B. das Museum des archäologischen Instituts der Universität Zürich, das Aargauer Kunsthaus in Aarau, das Musée Jenisch in Vevey, das Bündner Kunstmuseum in Chur, etc. Weitere Museen haben grössere Werkgruppen der Sammlung Coninx in thematische Ausstellungen integriert, so z.B. das Kunstmuseum Winterthur, das Rietberg Museum, das Museu Vincenzo Verla, etc.
Hallo zusammen, ich habe als Geschäftsführerin der Sammlung den Beitrag erstellt, weil er in Wikipedia noch gefehlt hat. Der Beitrag ist relevant, weil die Stiftung eine privatrechtliche Stiftungen ist, die sowohl überregional in den Medien zur Kenntnis genommen wir und einen hauptamtlichen Geschäftsführer hat. Wir verwalten die grösste private Kunstsammlung der Schweiz und machen diese der Öffentlichkeit zugänglich, sowohl mit Ausleihen als auch mit Dauerleihgaben, obwohl wir kein eigenes Museum führen. Was kann ich tun, um die Relevanz des Beitrags zu unterstreichen? (nicht signierter Beitrag von WernerConinxStiftung (Diskussion | Beiträge) 17:12, 5. Sep. 2020 (CEST))
- @WernerConinxStiftung: zwei Dinge müssten passieren:
- 1. die hauptamtliche Geschäftsführung müsste irgendwo belegt sein, aktuell geht das aus dem Artikel nicht hervor. Dann wäre die Stiftung gem. WP:RK#Stiftungen zu behalten.
- 2. Die Selbstdarstellung muss raus – haben Sie schonmal einen Wikipedia-Artikel einer Stiftung gelesen, mit Abschnitten wie „Neue Wege, die Sammlung zugänglich zu machen“?
- Dafür zum Vergleich mal der relativ durchschnittliche Artikel Stiftung Bildung: Es braucht Abschnitte zur Geschichte, Zielen und Aktivitäten, Organisation und Finanzen, ggf. noch was zu Kritik / Rezeption oder individuelle Abschnitte wie in eurem Fall vielleicht ein Abschnitt zum Coninx-Museum. --Johannnes89 (Diskussion) 18:52, 5. Sep. 2020 (CEST)
Die Werner Coninx Stiftung ist eine der bekanntesten Kunstsammlungsstiftungen in der Schweiz. In der Presse wird regelmässig über sie berichtet (belegt durch zahlreiche Presseberichte). Die Kunstsammlung ist sowohl quantitativ sehr umfangreich als auch qualitativ hochstehend. Dementsprechend haben sich zahlreiche Kunstmuseen um Werke aus der Sammlung der Werner Coninx Stiftung als Dauerleihgaben beworben. Rund ein Fünftel der Werke sind heute bei über 10 Schweizer Kunstmuseen als Dauerleihgaben langfristig zur Verfügung gestellt. Weitere Leihgesuche von weiteren Museen sind in Bearbeitung. Die Stiftung ist auf dem selben Niveau, derselben Art und vom selben öffentlichen Interesse wie vergliechbare Stiftungen, z.B. Alberto Giacometti Stiftung, Stiftung Sammlung Kamm, Stiftung Sammlung E.G. Bührle, etc., welche allesamt auf Wikipedia sind. Ferner ist der Stifter Werner Coninx auf Wikipedia erfasst wie auch das frühere Coninx Museum, das allerdings bloss noch von historischem Interesse ist, da es nicht mehr existiert. (nicht signierter Beitrag von AlexanderOPJ (Diskussion | Beiträge) 15:54, 13. Sep. 2020 (CEST))
Der Umstand, dass die Stiftung neue Wege geht, um die Sammlung zugänglich zu machen, ist ein zentraler Punkt der Stiftung. Es gibt zahlreiche Kunstsammlungsstiftungen, welche mit dem Problem kämpfen, dass sie nicht über die Mittel und Möglichkeiten verfügen, die Kunstwerke öffentlich zugänglich zu machen. Das neue Vorgehen der Werner Coninx Stiftung wird in der Kunstszene als exemplarisch erachtet. Es wurde mehrfach in der Presse darüber berichtet. Die Werner Coninx Stiftung ist eine der bekanntesten Kunstsammlungsstiftungen in der Schweiz. In der Presse wird regelmässig über sie berichtet (belegt durch zahlreiche Presseberichte). Die Kunstsammlung ist sowohl quantitativ sehr umfangreich als auch qualitativ hochstehend. Dementsprechend haben sich zahlreiche Kunstmuseen um Werke aus der Sammlung der Werner Coninx Stiftung als Dauerleihgaben beworben. Rund ein Fünftel der Werke sind heute bei über 10 Schweizer Kunstmuseen als Dauerleihgaben langfristig zur Verfügung gestellt. Weitere Leihgesuche von weiteren Museen sind in Bearbeitung. Die Stiftung ist auf dem selben Niveau, derselben Art und vom selben öffentlichen Interesse wie vergliechbare Stiftungen, z.B. Alberto Giacometti Stiftung, Stiftung Sammlung Kamm, Stiftung Sammlung E.G. Bührle, etc., welche allesamt auf Wikipedia sind. Ferner ist der Stifter Werner Coninx auf Wikipedia erfasst wie auch das frühere Coninx Museum, das allerdings bloss noch von historischem Interesse ist, da es nicht mehr existiert. (nicht signierter Beitrag von AlexanderOPJ (Diskussion | Beiträge) 16:15, 13. Sep. 2020 (CEST))
- Ups, ein neuer PR-Account. Oder auch nur eine Socke des SD-Artikelerstellers. Wie auch immer: keine neuen Argumente für Behalten, nur Geschwafel. --Rennrigor (Diskussion) 16:45, 13. Sep. 2020 (CEST)
Wie nur schon eine kurze Google-Suche ergibt, finden sich im Web zahlreiche Presseartikel und Publikationen von Museen, die mit der Stiftung zusammenarbeiten bzw. Leihgaben erhalten haben (allesamt namhafte Schweizer Institutionen). Wenn diese Nachweise noch in den Wikipedia-Beitrag eingepflegt werden, lässt sich die Relevanz der Stiftung ohne Weiteres belegen: https://www.tagesanzeiger.ch/kultur/kunst/die-sammlung-werner-coninx-erreicht-jetzt-ein-breiteres-publikum/story/16 679429; https://kultur-online.net/inhalt/%E2%80%8B%E2%80%8B%E2%80%8B%E2%80%8B%E2%80%8Bnachtschatten-werke-aus-der-sammlung-werner-coninx; https://www.aargauerzeitung.ch/kultur/buch-buehne-kunst/grafiken-aus-der-coninx-sammlung-im-buendner-kunstmuseum-136072479; https://www.suedostschweiz.ch/zeitung/coninx-stiftung-bald-im-hanggiturm; http://www.buendner-kunstmuseum.ch/BilderPresse/Medienmitteilung_Werner%20Coninx%20Stiftung_9.5.18.pdf; https://www.blick.ch/people-tv/ausstellung-grafiken-aus-der-coninx-sammlung-im-buendner-kunstmuseum-id15651141.html; https://www.tagblatt.ch/kultur/beachtlicher-zuwachs-furs-kunsthaus-ld.1188238; https://www.zentralplus.ch/coninx-werke-werden-in-chur-ausgestellt-1673815/; https://www.artfritz.ch/AUSSTELLUNGEN/aarau_werner_coninx2020.html; https://www.arttv.ch/kunst/buendner-kunstmuseum-sammlungszuwachs/; http://www2.chaux-de-fonds.ch/musees/mba/pour-les-medias/images-medias/Documents/DOSSIER%20DE%20PRESSE_NSS_DEUTSCH-FERTIG_n.pdf; http://museejenisch.ch/docs/Communique_presse_depot_Werner_Coninx_Stiftung.pdf; https://kunsthauszug.ch/html/02_programm/2018/wien_zu_europa.html; http://www.buero-dlb.ch/de/archiv/museum-ausstellung-galerie/am-liebsten-wohl-doch-immer-noch-analog-die-kunstsammlungen-von-coninx-blocher-ringier; https://jahresbericht.kunsthaus.ch/2018/aktivitaeten/grafische-sammlung; https://www.berneroberlaender.ch/zuerich/stadtzuerich/komitee-wehrt-sich-gegen-wegzug-der-coninxsammlung/story/20655984; https://www.zugerwoche.ch/kultur/detail/article/kulturaustausch-setzt-sich-fort-00187304/; https://www.linthzeitung.ch/kultur-musik/2018-05-11/ein-grafik-segen-fuers-kunstmuseum; https://www.artribune.com/arti-visive/2018/07/mostre-burkhard-burckhardt-ligornetto-lugano/attachment/carl-burckhardt-romerkopf-1902-collezione-werner-coninx-in-deposito-permanente-al-museo-vincenzo-vela-ligornetto-werner-coninx-stiftung-zurich/; https://www.wa.de/kultur/staedtische-galerie-paderborn-zeigt-druckgrafik-sammlung-coninx-7165294.html; https://www.wa.de/kultur/staedtische-galerie-paderborn-zeigt-druckgrafik-sammlung-coninx-7165294.html (nicht signierter Beitrag von Kassandra von Burg (Diskussion | Beiträge) )
- Ups, schon wieder ein neuer PR-Account. Oder auch nur eine weitere Socke des SD-Artikelerstellers. --Rennrigor (Diskussion) 17:58, 16. Sep. 2020 (CEST)
- Es hilft niemand, wenn interessierte Kreise uns mit Weblinks zuschütten - wer soll das alles lesen. Wer meint Quantität gehe vor Qualität (und das gilt sowohl für Artikel wie aus die Diskussionen) hat m.E. etwas missverstanden. --Lutheraner (Diskussion) 17:46, 16. Sep. 2020 (CEST)
Es ist schon etwas ernüchternd, wie viele Beleidigungen man sich von anonymen Redaktoren anhören muss, bloss weil man sich redlich für eine gute Sache einsetzt. Es wurde nach Nachweisen für die Relevanz der Stiftung gefragt und diese wurden freundlicherweise von dritter Seite geliefert. Nun wird es offenbar als zu mühsam erachtet, diese Nachweise durchzusehen und zu prüfen. Was braucht es denn eigentlich noch, um so tief verwurzeltes Misstrauen zu entkräften, wenn gelieferte Quellen aus Unlust an Arbeit unbeachtet bleiben sollen? Ich war bis jetzt der Annahme, Wikipedia werde von verantwortungsbewussten und sachlich urteilenden Personen betreut. Oder handelt es sich bei Rennrigor und Lutheraner gar nicht um Redaktoren, sondern um selbsternannte Zensuragenten? Schade für diese sonst so gute Enzyklopädie. Darf ich Rennrigor und Luthernaer bei dieser Gelegenheit bitten, den Eintrag "Coninx-Museum" zu konsultieren und sich zu fragen, weshalb das nicht mehr existierende Museum der Stiftung offensichtlich eintragungswürdig war, die nun aber nicht für die Stiftung selbst gelten soll, welche unterdessen neue Wege gegangen ist, die für viele gleichartige Stiftungen als exemplarisch erachtet werden? Und weshalb war und ist der Stifter Werner Coninx ebenfalls eintragungswürdig, nicht aber seine Stiftung, an die er sein Lebenswerk übertragen hat? Was soll das alles mit angeblichem Marketing zu tun haben? Und was soll hier vermarktet werden, wo die Stiftung doch behördlich als gemeinnützig anerkannt ist und gar nichts zu verkaufen hat (ausser dem Erhalt und der inhaltlichen Vermittlung von kulturellen Werten)? Wissen Rennrigor und Lutheraner, was eine gemeinnützige Stiftung ist? (nicht signierter Beitrag von AlexanderOPJ (Diskussion | Beiträge) 21:38, 16. Sep. 2020 (CEST))
gelöscht wegen beinahe Komplett-URV – Doc Taxon • Disk. • 22:07, 21. Sep. 2020 (CEST)
Artikel bleibt nach Revision der vorherigen Entscheidung, da ich übersehen habe, dass der Benutzer verifiziert ist und für die Stiftung spricht. Besonders relevanzstiftend ist hier die anhaltende Erwähnung in Medien, auch in überregionalen. Ebenfalls überregional sind Dauerleihgaben von Werken der Stiftung in Museen vertreten. Außerdem lässt sich in den Belegen wiederfinden, dass diese Stiftung die größte private Kunstsammlung der Schweiz und eine der in der Schweiz bekanntesten unterhält. Dieses Bündel an mehr oder weniger weichen Relevanzkriterien reicht für den Artikel aus, dieser sollte aber noch deutlich ausgebaut und die hier erwähnten Missstände behoben werden. – Doc Taxon • Disk. • 17:21, 2. Okt. 2020 (CEST)
Krassimir Sterev (LAZ)
Als Orchestermusiker liegt keine enzyklopädische Relevanz gemäp WP:RK#Mu vor. Joel1272 (Diskussion) 20:46, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Das sehe eich anders. Er ist kein Orchestermusiker. Das Klangforum Wien ist ein Solistenenensemble, h.h. jedes Mitglied arbeitet auf solistischem Niveau mit den anderen Ensemblemitgliedern zusammen. Außerdem leitet er einen Studiengang an der Musikhochschule, auch wenn er kein Prof ist, sondern nur Hochschuldozent. Das reicht m.E.. Behalten--Lutheraner (Diskussion) 21:31, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Ich nutze diese seltene Chance, mich dem Kollegen anschließen zu können. Vollumfängliche Zustimmung zu den Ausführungen des Vorredners. Behalten. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:32, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Sehe ich auch so. Ich habe noch einen EN (Musikhochschule München) zugefügt. Danach hat er mit sehr viel mehr bedeutenden Orchestern zusammengearbeitet, als derzeit im Artikel steht. Akkordeon ist kein "klassisches Soloinstrument", das muss dabei berücksichtigt weden. Artikel sollte ausgebaut werden und behalten.--Nadi (Diskussion) 22:33, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Danke für eure Rückmeldungen. Vorbehaltlich des Ausbaus mache ich hier mal einen LAZ. Joel1272 (Diskussion) 22:37, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Sehe ich auch so. Ich habe noch einen EN (Musikhochschule München) zugefügt. Danach hat er mit sehr viel mehr bedeutenden Orchestern zusammengearbeitet, als derzeit im Artikel steht. Akkordeon ist kein "klassisches Soloinstrument", das muss dabei berücksichtigt weden. Artikel sollte ausgebaut werden und behalten.--Nadi (Diskussion) 22:33, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Ich nutze diese seltene Chance, mich dem Kollegen anschließen zu können. Vollumfängliche Zustimmung zu den Ausführungen des Vorredners. Behalten. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:32, 4. Sep. 2020 (CEST)
Alex Engel (gelöscht)
SLA-> LA. relevanz nicht dargestellt Hyperdieter (Diskussion) 21:57, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Also, die ganzen Chartplatzierungen nach dem Motto "war am soundsovielten Oktober mal für drei Minuten auf Platz XY" sind erstmal irrelevant, da müsste mindestens eine Platzierung auf Platz 100 in den offiziellen Single-Charts dabei sein. Der Ballermann-Award sieht auch nicht wirklich relevanzstiftend aus, sondern ist eher eine Selbstbeweihräucherungssause der Szene, bei der seit einigen Jahren "jeder Hinz und Kunz" einen Preis erhält (siehe die zahlreichen Rotlinks bei den Preisträger:innen). Auch die vierstelligen Followerzahlen bei Instagram und Facebook sprechen eher dafür, dass hier jemand am Beginn seiner Karriere steht und derzeit noch nicht wikipediarelevant ist (oder zumindest nur mit viel Wohlwollen). Für mich eher: löschen. Strolch3000 (Diskussion) 12:15, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Dokumentierte enzyklopädische Bedeutungslosigkeit - aber schön das wir drüber diskutieren. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:36, 6. Sep. 2020 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:43, 11. Sep. 2020 (CEST)
Zimmermannsklatsch (erl., WL)
Redundant zu Zimmererklatsch, Inhalte können dort evtl. in angemessenem Rahmen in einem Kapitel über die Schweizer Bräuche ergänzt werden. Siehe auch QS-Diskussion.-- Nadi (Diskussion) 22:04, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Künstliche Verdoppelung, nur weil der Zimmermann in D jetzt (oder schon seit?) offiziell Zimmerer heisst. extra mit ss --Bahnmoeller (Diskussion) 23:21, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Wie waere es mit WL auf Zimmererklatsch und ggf. Einarbeitung der nicht redundanten Inhalte an dieser Stelle?--KlauRau (Diskussion) 23:42, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Wenn es belegt ist und es jemand macht, gerne.--Nadi (Diskussion) 00:32, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Dann aber bitte ohne die SEO-Anteile des Marketing-Accounts. --Rennrigor (Diskussion) 10:26, 5. Sep. 2020 (CEST)
- +1 zu KlauRau, --Hannes 24 (Diskussion) 10:30, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Hab die relevanten Inhalte eingebaut und aus Zimmermannsklatsch eine Weiterleitung gemacht. --Johannnes89 (Diskussion) 15:51, 5. Sep. 2020 (CEST)
- +1 zu KlauRau, --Hannes 24 (Diskussion) 10:30, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Dann aber bitte ohne die SEO-Anteile des Marketing-Accounts. --Rennrigor (Diskussion) 10:26, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Wenn es belegt ist und es jemand macht, gerne.--Nadi (Diskussion) 00:32, 5. Sep. 2020 (CEST)
- Wie waere es mit WL auf Zimmererklatsch und ggf. Einarbeitung der nicht redundanten Inhalte an dieser Stelle?--KlauRau (Diskussion) 23:42, 4. Sep. 2020 (CEST)
Prima, danke.--Nadi (Diskussion) 18:14, 5. Sep. 2020 (CEST)