Hier werden erst einmal Quizfragen zur Wikipedia gesammelt. Das sollen Dinge sein, die jeder über die Wikipedia wissen sollte. Ziel: Das Quiz soll u. a. später mal bei Öffentlichkeitsarbeit einsetzbar sein und dort als Diskussionseinstieg dienen. Daher soll das Quiz nicht allzu schwierig und unterhaltsam sein. Ziel sind ungefähr 10 Fragen, wenn mehr da wären, könnte man die besten auswählen.

Bearbeitungen und Ideen für neue Fragen sind unbedingt erwünscht!

Anfänger & Leser

Bearbeiten

Grundlagen

Bearbeiten
1 Was ist ein Wiki?
A: Ein nordgermanisches Drachenboot.
B: Ein System, dessen Inhalte von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch online geändert werden können.
C: Ein anderer Begriff für Wikipedia.
D: Eine Software, die man auf seinem Heim-Computer installieren muss, um an Wikipedia mitarbeiten zu können.
2 Woher stammt das „Wiki“ in „Wikipedia“?
A: Aus dem Sorbischen als Wort für einen kleinen Markt.
B: Aus dem Hawaiianischen für „schnell, schnell“.
C: Von dem Spruch „Wie im Kindergarten“.
D: Von einer Zeichentrickfigur aus „Wickie und die starken Männer“, einem Jungen, der immer gute Ideen hat.
E: Von Waikiki einem Stadtteil von Honolulu (Hawaii), in dem die Software entwickelt wurde.
3 Wer darf an der Wikipedia mitschreiben?
 
Lolcat
A: Nur Leute, die die monatlichen Mitgliedsgebühren bezahlen.
B: Jeder, der an der Erstellung einer Enzyklopädie mitwirken möchte.
C: Nur Wissenschaftler mit Doktortitel (Magister in Österreich/Schweiz).
D: Jeder, der von ihrem Gründer Jimmy Wales persönlich auserkoren wurde.

(Zwischenfragen, wer kann bei der Wikipedia mitwirken.)

4 Was bedeutet es, dass Wikipedia eine „freie“ Enzyklopädie ist?
A: Dass die Inhalte kostenlos und damit „frei“ verfügbar sind.
B: Dass jeder die Wikipedia „frei“ bearbeiten kann.
C: Dass die Inhalte unter Einhaltung der Lizenzbestimmungen „frei“ verwendet werden dürfen.
D: Dass sie politisch liberal ausgerichtet ist.
E: Dass in freizügiger Breite auch über sexuelle „Tabus“ informiert wird.
5 Unter welcher Lizenz stehen die Inhalte der Wikipedia?
A: Creative Commons Attribution/Share Alike
B: Einer freien Lizenz.
C: Lizenz, was ist das?
D: Keiner.
E: Der Lizenz für Doppel-Null-Agenten.
6 Was sind die vier Grundprinzipien der Wikipedia?
A: 1. Neutralität, 2. Nachprüfbarkeit, 3, keine Theoriefindung, 4. Brüderlichkeit.
B: 1. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, 2. Neutralität, 3. freie Inhalte, 4. keine persönlichen Angriffe.
C: 1. Wahrheit, 2. Aktualität, 3. offene Inhalte, 4. Relevanzkriterien müssen erfüllt sein.
D: 1. Jeder kann mitmachen, 2. Verständlichkeit („Oma-Test“), 3. Verlässlichkeit, 4. Kritik muss erlaubt sein.
E: 1. Neutralität, 2. Unabängigkeit, 3. Freiwilligkeit, 4. Universalität
7 Wie kann ich am schnellsten Antwort auf meine Frage finden?
A: In der Navigationsleiste links auf jeder Seite unter Mitmachen > Hilfe klicken und dann auf Index rechts oben, um die alphabetische Liste der Hilfethemen zu erhalten
B: Im Callcenter der Wikipedia im indischen Bombay stehen rund um die Uhr kostenfrei freundliche deutschsprachige Mitarbeiter bereit, um Wissensfragen aller Art zu beantworten.
C: Wikipedia ist eigentlich selbsterklärend?!
D: Frage nicht, ob du fragen darfst, frag einfach.
8 Wikipedia und ihre Schwesterprojekte werden finanziert durch...
A: Das Bundesministerium für Bildung.
B: Spenden.
C: Schleichwerbung.
D: Die kanadische Regierung.

Sprachen & Schwesterprojekte

Bearbeiten
9 In wie vielen Sprachen gibt es Wikipedia?
 
Logo der koreanischen Wikipedia zum 100.000 Artikel 2009
A: 12.
B: Etwa 90.
C: Etwa 250.
D: Über 600.
E: Eine Sprache ist ein Dialekt mit einer Marine.
10 In welcher Sprache gibt es keine Wikipedia?
A: Kölsch.
B: Esperanto.
C: Sibirisch.
D: Gotisch.
11 Welches ist kein Schwesterprojekt von Wikipedia?
A: Wikisource.
B: Star-Trek-Wiki.
C: Wikimedia Commons.
D: Wiktionary.
12 Was ist die Kamelopedia?
A: Unsere Spielwüste, äh, Spielwiese für Wikipedia-Anfänger.
B: Eine gedruckte Enzyklopädie, die sich ausschließlich dem Thema „Kamele und ihr Lebensraum“ widmet.
C: Unser Humorarchiv.
D: Ein Satire-Wiki, das „die ganze Wahrheit“ aus Sicht der Kamele betrachtet.

Autoren & Administratoren

Bearbeiten
13 Wie kann ich mit dem Autor eines Artikels Kontakt aufnehmen?
A: Gar nicht, da jeder bei Wikimedia mitschreiben kann, werden die Autoren aus datenschutzrechtlichen Gründen anonymisiert.
B: Über die „Versionsgeschichte“ (Reiter oben) lassen sich die jeweiligen Versionen eines Artikels und die damit verbundenen Autoren einsehen, die dann auf ihrer Diskussionsseite angesprochen werden können.
C: Der Autor wird sich bei Ihnen melden.
D: Die Software erlaubt nicht, dass ein einziger Autor, aus Gründen der Neutralität, mehr als 33 % zu einem Artikel beitragen kann. Im Idealfall müssten daher ohnehin vier Autoren angesprochen werden.
14 Was gehört zu den Aufgaben eines Administrators?
A: Artikel löschen, Störenfriede sperren.
B: Spendengelder verwalten.
C: Wartung der Server.
D: Weiterentwicklung der Software.
15 Schreiben gleich viele Männer wie Frauen an der Wikipedia mit?
 
A: Der gleiche Anteil an Männern wie Frauen wird aus Gründen der Gleichberechtigung streng überwacht.
B: Der Frauen-Anteil, an der Wikipedia ist etwas höher als der Männer-Anteil (60 Prozent).
C: Der Anteil an männlichen und weiblichen Autoren hält sich in etwa die Waage.
D: Nur etwa jeder zehnte Autor ist weiblich.
16 Wo kann ich Fragen zu einem Artikel loswerden?
A: Im Artikel selber.
B: Auf deiner Benutzerseite.
C: Auf der Diskussionsseite des Artikels.
D: Im Autorenportal.
17 Welches Wort wird in der Wikipedia am meisten gesucht?
A: Sex.
B: Bibel.
C: Liebe.
D: Wiki.
18 Ist Wikipedia vollständig?
 
„Brauchbare Inhalte“ der Wikipedia
A: Ja nahezu, denn Wikipedia wird ständig aktualisiert.
B: Ja, da sich die deutsche Wikipedia als Enzyklopädie nur auf eine überschaubare Anzahl relevanter Artikel beschränkt und viel Unwichtiges unberücksichtigt lässt.
C: Nein, da es stets neue Forschungsergebnisse und aktuelle Ereignisse gibt. Wikipedia ist jedoch vollständiger als ihre Mitbewerber.
D: Nein. Wikipedia kann nie vollständig sein, da das menschliche Wissen unerschöpflich ist.
19 Sind die Informationen in der Wikipedia richtig?
A: Ja.
B: Nein.
C: Je nachdem.
D: Wahrscheinlich.

Neue Autoren

Bearbeiten

Mitmachen

Bearbeiten
20 Ich bin minderjährig. Darf ich trotzdem in der Wikipedia Artikel schreiben?
A: Ja, aber nur, wenn ein Erwachsener neben dir sitzt und den Text überprüft.
B: Ja, solange es jugendfreie Texte sind.
C: Nein, die Teilnahme ist erst ab 18 Jahren gestattet.
D: Ja, an der Wikipedia darf sich jeder beteiligen.
E: Nein, es dürfen generell nur Doktoranden und Wissenschaftler Texte verfassen.
21 Ich bin begeistert von der Idee der Wikipedia und würde gerne mitmachen, wo kann ich helfen?
A: Wer nicht selbstständig herausfinden kann, wo und wie er helfen kann, wird intellektuell auch nicht in der Lage sein, Substantielles beizutragen.
B: Sei mutig, lies dir aber vorher unbedingt die Seite Hilfe:Neu bei Wikipedia durch, korrigiere einen Rechtschreibfehler, füge einen Aspekt hinzu, präzisiere die Sprache und so weiter.
C: Melde dich bei der Fach-Redaktion an, die sich mit deinem Interessengebiet beschäftigt, und man wird dir interessante Aufgaben zuteilen.
D: Du solltest zuerst etwas spenden, da Wikipedia von der gemeinnützigen Wikimedia Foundation betrieben und über Spenden finanziert wird.
E: Zockel ab und studier' erstmal.
22 Ich bin Rentner (emeritiert) und würde Wikipedia gerne an meinem Wissen teilhaben lassen, verzweifle aber an der Technik und den Umgangsformen.
 
„Wikipe-tan“ als Uncle Sam
A: Wenn Sie sich nicht auskennen, kann es passieren, dass Sie wichtige Text-Passagen unwiderruflich löschen. Bitte sehen Sie von einer Mitarbeit ab!
B: Erzählungen aus einem reichhaltigen Leben sind gerne gesehen und werden wohlwollend goutiert. Freundliche und emsige Mitarbeiter werden Ihre autobiographischen Texte an die richtige Stelle setzen und Sie gerne zu Hause interviewen.
C: Die Technik ist nicht mal das Schlimmste. Man muss sich bei Wikipedia von frechen Schülern belehren und duzen lassen. So nicht!
D: Für Neulinge wurde eigens ein Mentorenprogramm ins Leben gerufen, bei dem man aus einer Liste von Wikipedianern verschiedenen Alters einen Mentor wählen kann, der einem hilfreich und unterstützend zur Seite steht.
23 Warum sollte ich bei Wikipedia mitmachen?
A: Weil es Spaß macht, an einem großen Nachschlagewerk mitzuschreiben, man dabei selbst viel lernen kann und nebenbei anderen Gutes tut.
B: Um Artikel zu Unternehmen oder Parteien in deren Sinne zu verschönern.
C: Um Erkenntnisse so aufzuschreiben, dass Laien sie verstehen können, und Informationen so an die breite Masse weitergeben zu können.
D: Weil es, wie Kreuzworträtsel oder Sudoku lösen, gegen Langeweile hilft, aber intellektuell anregender ist.
E: Ein Löschantrag hat mir hier die Lust an einer Mitarbeit verdorben. Informationen zu löschen ist wie Bücher zu verbrennen. Ich mache bei der englischen Wikipedia mit, die ist nicht so selektiv und restriktiv.
F: Alda, kannst du Zahlen ändern, wenn morgen Mathearbeit is, oda schreiben, dass einer aus deiner Klasse voll stinkt. Hahaha.
G: Ich könnte, aber das scheint mir da eine eingeschworene, fast sektenartige, Clique zu sein, mit einer Sprache, die niemand außerhalb versteht.
H: Weil es mein Ego pusht im Wissensmonopol Wikipedia meine Ansicht wiedergespiegelt zu sehen.
I: Hier kann ich mich in der Community ausleben und beweisen.
J: Weil ich mich in Wikipedia verewigen kann.
K: Weil es stolz macht wenn meine Artikel gelesen werden.

Erster Artikel

Bearbeiten
24 Wenn jemand in einen Wikipedia-Artikel Unsinn reinschreibt, …
 
A: … nimmt Wikipedia mit den Eltern desjenigen Verbindung auf.
B: … erhält derjenige eine Strafanzeige.
C: … wird der von einem Vandalenjäger entfernt.
D: … zeigt die Software eine Warnmeldung.
E: … merkt das niemand.
25 Was muss man tun, um als Neuling einen Artikel veröffentlichen zu dürfen?
A: Jeder kann neue Artikel veröffentlichen, auch anonym.
B: Man muss zuerst 12 Artikel korrekturlesen, die einem zugeteilt werden, um seine Fähigkeiten zu beweisen.
C: Man muss zuerst 120 Rechtschreibfehler in themenverwandten Artikeln (gleiche Kategorie) verbessern.
D: Man muss den Artikel beantragen und wird dann ggf. von der entsprechenden Fach-Redaktion eingeladen (auch per E-Mail möglich).
26 Wie kennzeichne ich einen von mir angelegten Artikel als mein Werk?
A: Am Ende des Artikels.
B: Auf der Diskussionsseite des Artikels.
C: Die Software protokolliert - für jeden sichtbar - jede deiner Aktionen mit Datum und Uhrzeit. Wenn dir das nicht reicht, kannst du auf deiner Benutzerseite deine Werke auflisten.
D: Autoren bleiben hier grundsätzlich anonym.

Relevanz & Regeln

Bearbeiten
27 Darf ich einen Artikel über mich hier einstellen?
A: Nur zu! Wikipedia ist frei.
B: Wenn du unsere Relevanzkriterien erfüllst und du kein Problem hast, dass andere Leute den Inhalt verändern – nur zu!
C: Nein. Wikipedia verzeichnet nur verstorbene Personen.
D: Nein. Selbstdarstellungen sind in Wikipedia nicht erlaubt.
28 Darf man einen Artikel zu einer eigenen neu entwickelten Technologie anlegen?
A: Ja, wenn die Technologie patentiert ist und auf dem Markt im Produkt verarbeitet und angeboten wird.
B: Nein, da man die Nachteile des eigenen Produkts nicht beschreiben würde.
C: Ja, wenn der Artikel in wissenschaftlicher Form gefasst ist.
D: Nein, wenn es keine zuverlässigen Quellen gibt und ein Artikel nicht den Relevanzkriterien entsprechen würde.
29 Ich habe einen Artikel erstellt, der sofort einen Löschantrag bekam, nun bin ich demotiviert.
A: Na, woran das wohl liegt, du Troll?
B: Der Artikel entspricht nicht den Relevanzkriterien der Wikipedia. In einer sieben Tage dauernden Löschdiskussion können jedoch Argumente vorgebracht werden. Am Ende entscheidet ein Administrator.
C: Da jeder bei Wikipedia mitmachen kann, kann auch jeder basisdemokratisch Artikel löschen lassen. So entsteht ein Konsens.
D: Wikipedia ist „frei“, da darf man alles reinschreiben. Der Löschantrag kam vom politischen Gegner, ist illegal und moralisch defizitär. Kämpfe für dein Recht, die einzige Wahrheit, und entferne den Löschantrag.
30 Für Wikipedia darf man Artikel aus dem Brockhaus und anderen Lexika abschreiben.
A: Ja, unbeschränkt.
B: Nein, auf keinen Fall.
C: Ja, mit Quellenangabe und wenn das Lexikon gemeinfrei ist.
D: Ja, wenn man den jeweiligen Verlag dafür bezahlt.
31 Wer hat das Regelwerk aufgestellt, nach dem die deutsche Wikipedia funktioniert?
A: Für die Wikipedias aller Sprachen gelten die gleichen, von der gewählten Wikimedia-Stiftung in San Francisco erstellten, Regeln.
B: Wikipedianer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gemeinsam mit Jimmy Wales während dessen Deutschlandbesuchs im Jahre 2004.
C: Wikipedia hat ihre Regeln von der englischen Enzyklopädie Britannica übernommen.
D: Die Benutzer.
E: Keiner der oben genannten.

Technisches & Bilder

Bearbeiten
32 Wie werden die Artikel formatiert?
A: In HTML.
B: In Wikitext.
C: In BBCode (vereinfachtes HTML).
D: Gar nicht, die Software verlinkt wichtige Stichworte selbstständig.
33 Wie kann man einen falsch geschriebenen Titel eines Artikels ändern?
A: Das können nur Administratoren.
B: Ist man bereits 4 Tage angemeldet, durch Verschieben (eigener Reiter oben) des Artikels.
C: Der Artikel muss neu angelegt, die Falschschreibung gelöscht werden.
D: Ist der falsch geschriebene Titel eine häufige Falschschreibung, muss der Text unter dem richtigen und dem falschen Titel gespeichert werden.
 
Bilder, Bilder, Bilder
34 Darf ich einen Artikel durch ein Bild ergänzen?
A: Ja, solange es selbst gemalt ist.
B: Ja, solange es bestimmte Lizenzrechte nicht verletzt.
C: Ja, aber nur, wenn es sich nicht um anstößiges Material handelt.
D: Nein, in der Wikipedia dürfen nur Admins Texte mit Bildern versehen.
E: Nein, in der Wikipedia darf nur Text eingestellt werden.
35 Wie kann ich selbst gemachte Bilder in Artikel einbinden?
A: Einfach Bilder mit HTML von der eigenen Website verlinken.
B: Benutzerkonto anlegen (deutsche Wikipedia oder Wikimedia Commons), Bildrechte prüfen, eine freie Lizenz wählen, Bild hochladen, mit [[Datei:beispiel.jpg|thumb|Bildbeschreibung]] in den Artikel einbinden. Ausführlich im Bildertutorial erklärt.
C: Die Unbedenklichkeit eines Bildes vorher vom Wikipedia-Support-Service prüfen lassen, der dann alle weiteren Schritte übernimmt.
D: Foto per Post an Wikimedia in Berlin senden, die das Bild scannen (Virensicherheit).
36 Darf ich auf Wikipedia auch Videos einstellen?
A: Ja, aber nur, solange es copyrightfreie Dokumentarfilme sind und der Film die Datei-Größe 100 MB nicht überschreitet.
C: Nein, bislang ist es nicht erlaubt, Videos einzustellen.
D: Nein, eine Verlinkung auf YouTube oder MyVideo ist jedoch möglich.
E: Ja, solange das Video selbst produziert ist.
F: Ja, Videos sind auf Wikipedia immer gerne gesehen.

Begriffe

Bearbeiten
37 Wen oder was nennt man auf Wikipedia eine „Sockenpuppe“?
A: Worte, die viele Synonyme haben.
B: User, die nur ab und zu was schreiben (ein- bis zweimal pro Jahr).
C: User, die ein zweites oder weitere/mehrere Benutzerkonten angelegt haben, um eigene Argumente innerhalb einer Online-Community mit mehreren „Stimmen“ zu vertreten.
D: Artikel, die fehlerhafte Informationen enthalten.
38 Was bezeichneten Wikipedianer einst diskriminierenderweise als „Oma-Test“?
A: Das Testen auf Allgemeinverständlichkeit, indem man einer fachfremden Person (z. B. der Oma) den Artikel zeigt.
B: Wikipedia im Seniorenheim (seit 26. Dezember 2024 in der Betaphase).
C: Saloppe Bezeichnung für eine Studie, die am Beispiel von Wikipedia, die Surfgewohnheiten von Senioren testet.
D: Ohne meinen Anwalt sage ich hier gar nichts mehr!
E: Das Testen auf Allgemeinverständlichkeit, indem man einer fachfremden Person „ohne mindeste Ahnung“ den Artikel zeigt.
39 Was ist der/die/das „Lemma“ in der Wikipedia?
A: Eine Auszeichnung für einen besonders guten Artikel im Bereich Biologie (Aus Lametta, ugs. für Orden, und Lemming).
B: Saloppe Bezeichnung für einen weiblichen Wikipedia-Neuling (Aus Lexikon und Emma).
C: Ein neugriechischer Buchstabe, der sehr oft in geisteswissenschaftlichen Formeln (z. B. in der Logik) Verwendung findet.
D: In einem Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon, Wörterbuch) das Stichwort. Der Plural lautet „Lemmata“.
 
Wikipedia wurde gelöscht
40 Was bedeutet „Inklusionismus“ und „Exklusionismus“ bei Wikipedia-Autoren?
A: Inklusionisten glauben, dass alles was es gibt auch einen Artikel in Wikipedia verdient, so z.B auch die Schraube an der hinteren linken Bremsbacke am Fahrrad von Ulrich Fuchs.
B: Inklusionisten möchten auch eher schlechte Artikel behalten, da diese ja verbessert werden können und so eine breite und umfassende Datenbank mit dem Wissen der Menschheit erstellt werden kann.
C: Die beiden Strömungen beschreiben einen internen Konflikt nach welchen Kriterien etwas wichtig für Wikipedia ist, und kollidieren regelmäßig bei Relevanz- und Löschdiskussionen („Löschhölle“).
D: Inklusionisten glauben, dass alles was sich reputabel belegen lässt auch einen Artikel verdient (z.B. einzelne Folgen der Simpsons)
E: Exklusionisten möchten am Liebsten so viel wie möglich Artikel die nicht hochtrabend akademisch sind löschen und vernichten somit Wissen.
F: Inklusionisten achten eher auf die Qualität eines Artikels als auf die Relevanzkriterien der Wikipedia die sie als Einschlusskriterien und nicht als Ausschlusskriterium sehen.
G: Exklusionisten möchten nur wenige, aber dafür sehr gute Artikel haben, die sie auch dauerhaft pflegen können um eine hohe Qualität halten zu können die einer zitierfähigen Enzyklopädie entspricht.
H: Exklusionisten haben lieber keinen als einen schlechten Artikel zu einem Thema.
I: Inklusionisten sind mehr an Quantität als an Qualität interessiert.
J: Inklusionisten stehen für Werbung in der Wikipedia und Exklusionisten für Zensur in der Wikipedia.

Fortgeschritten

Bearbeiten

Neutralität und Informationskompetenz

Bearbeiten
41 Ist Wikipedia neutral?
A: Ja, denn der neutrale Standpunkt ist eins der Grundprinzipien der Wikipedia.
B: Meistens. Bei Nischenthemen können die Artikel sehr einseitig sein. Bei breit und kontrovers diskutierten Artikeln korrigieren die verschiedensten Autoren, sodass sich ein Artikel „einpendelt“.
C: Wahrscheinlich, als informationskompetenter Internetnutzer glaube ich jedoch nicht alles unreflektiert und prüfe die Fakten mit einer Gegenrecherche.
D: Nein, vollständige Neutralität gibt es nicht.
42 Wikipedia wird häufig als einzige Quelle bei einer Informationssuche genutzt. Ist das nicht ein Monopol und gefährlich?
 
Warnung für wikipedianische Inhaltsprüfer
A: Nein, zu viele Meinungen verwirren die Leute nur. Wikipedia lenkt so als Leitmedium („Gatekeeper“), wie auch die BILD, unsere Demokratie.
B: Nein, warum? Die Inhalte sind doch wissenschaftlich geprüft.
C: Nein, denn informationskompetente Menschen nutzen Wikipedia nicht unreflektiert, und wenn, dann meist nur als Anlaufstelle bei einer Recherche. Für einen schnellen Überblick („Quick and Dirty“) ist Wikipedia jedoch gut geeignet.
D: Ja, denn wer die meisten Leute mobilisieren kann, wird seinen Standpunkt in der Wikipedia durchsetzen können.
43 Ein Bekannter fühlt sich durch einen Artikel über seine Person unvorteilhaft dargestellt. Was kann er tun?
A: Auf der Diskussionsseite des Artikels genau beschreiben, welche Stelle warum falsch ist, wie es richtig lautet und welche öffentlich zugänglichen zuverlässigen Publikationen das belegen. Bei einem möglichen Interessenkonflikt erwähnen, dass man selbst der Gegenstand des Artikels ist.
B: Eine E-Mail an das Wikipedia-Support-Team senden.
C: Sind Punkt A und B gescheitert, eine E-Mail in Englisch an die Wikimedia-Stiftung senden.
D: Wurde der Artikel hauptsächlich von einer Person geschrieben, diese auf deren Benutzer-Diskussionsseite ansprechen.
44 Wie kann ich meinen Standpunkt in der Wikipedia durchsetzen?
 
„Wikisport“
A: Nie, denn Wikipedia ist dem neutralen Standpunkt verpflichtet.
B: 1. Behaupte, du seist neutral, 2. Zeige deine dir genehmen Quellen, 3. Freunde dich mit anderen Autoren („Wikifanten“) an, 4. Play dirty, was immer dir (langfristig) nützen mag: Tue es.
C: Wende dich an deinen Wikipedia-Mentor, er wird dir zeigen, wie man auch irrelevante Informationen/Artikel am besten durchkriegt.
D: Hat man den Artikel selbst erstellt, hat man das „Recht am eigenen Artikel“ und kann unerwünschte Passagen entfernen.
45 Ich habe im Internet gelesen, dass Wikipedia von „Links“/„Rechts“/Politisch unterwandert ist. Stimmt das?
 
Die Verschwörung
A: Nein. Viele politische Gruppierungen wünschen Wikipedia zu unterwandern. Es ist Sache der Administratoren, Sichter und Autoren dagegen vorzugehen.
B: Nein. Aber die deutschsprachige Wikipedia wird, wie auch die Bundesrepublik Deutschland, nach den Erfahrungen des Zweiten Weltkrieges und des Holocaust von einem antifaschistischen Geist getragen.
C: Nein. Da die Wikipedia in den USA erfunden wurde gilt die Meinungsfreiheit (1. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten) noch vor politischen Idealen und Meinungen.
D: Ja. Wikipedia ist ein Spiegelbild des gesellschaftlichen Zeitgeistes und so der Mehrheitsmeinungen.
E: Gilt Evangelikal als Rechts?
F: Ja. Eine Umfrage der Europa-Universität Viadrina unter Administratoren der deutschen Wikpedia ergab, dass Wikipedia-Administratoren mehrheitlich linksliberal mit grünen Zügen sind.
G: Wikipedia wird hauptsächlich von 30-40jährigen internetafinen Männern geschrieben, spiegelt also größtenteils deren Weltbild („Generation Golf“).
H: Das mag manchem so erscheinen, da Wikipedia wissenschaftlichen Standards verpflichtet ist, und die dem Boulevard eigene „Betroffenheit“ vermissen lässt.
46 Darf man für Geld Wikipedia-Artikel schreiben, also z.B. Unternehmensartikel verbessern?
 
Nö, nö, nö
A: Nein, in Wikipedia, der freien Enzyklopädie, dürfen nur freiwillige Autoren mitschreiben.
B: Jein. Sogenanntes "Paid-Editing", also bezahltes Schreiben, ist in Wikipedia verpönt.
C: Ja. Jeder glaubt doch, dass die Lebenslügen der Anderen größer sind als die eigenen. Wikipedia ist neutral und spielt sich da nicht moralisch auf.
D: Nein. Wikipedia-Mitgründer Jimmy Wales spricht sich explizit dagegen aus.
C: Ja. Jeder Autor hat seine Gründe mitzumachen, Geld ist nicht der schlechteste.
D: Ja. Erst kommt das Fressen (Lebensunterhalt verdienen), dann die Moral
E: Ja. Autoren der Brockhaus-Enzyklopädie wurden schließlich auch bezahlt. Und die Qualität stimmte.
D: Ja. Bei Artikeln zu Unternehmen weiß der Leser doch eh, dass die PR-Abteilungen der Unternehmen da mitschreiben.
E: Jein. Wikipedia rät bei einem Interessenkonflikt davon ab Artikel zu bearbeiten weil man dann nicht neutral sein kann.
F: Ja. Es gibt sogar Unternehmen die sich darauf spezialisiert haben Wikipediaartikel zu "verbessern".
G: Ja. Das merkt doch sowieso Keiner ;-)
H: Ja. Wenn man einen Artikel gemäß den Wikipedia-Grundsätzen bearbeitet darf man bis zu 450€ (Minijob) damit verdienen.
I: Ja. Viele Wikipedia-Autoren bekommen Geld von der "AG Wort", einer Art Gema für Schriftsteller.
J: Nein. Geldverdienen mit Wikipedia ist in den Geschäftsbedingungen (Lizenz "No Commercial") der Wikipedia verboten.
K: Ja. Gerade Unternehmen können einen doch viel besser mit Informationen zu ihren Produkten und ihrer Geschichte versorgen.
L: Ja. Manche relevanten Unternehmen haben Bedenken wegen Regel-Einarbeit/Shitstorms/Streisand-Effekt usw. und lassen einen Eintrag einfach von einem professionellen externen Dienstleister pflegen.
M: Jein. Man darf nur solche Artikel für Geld verbessern für deren Thema keine Werbung mehr gemacht werden kann (z.B. tote Komponisten)
N: Ja. Artikel zum eigenen Arbeitgeber darf man korrigieren.
O: Ja. Solange man es nicht an die große Glocke hängt und andere Autoren damit neidisch macht.
P: Ja. Man muss seine Abrechnung aber aus Gründen der Transparenz bei Wikileaks veröffentlichen
Q: Ja. Wenn ein Unternehmen auf mich als Wikipedianer zukommt und fragt, ob ich einen Artikel über sie erstellen könnte, warum sollte ich das denen dann nicht in Rechnung stellen, die haben doch genug Geld?
R: Ja. Man muss aber der Gruppe Anonyme Bezahlte Schreiber (ABS) beitreten, da jeder Autor das Recht auf Anonymität hat.
47 „Wikipedia ist keine Demokratie.“ Was bedeutet das?
A: Wikipedia ist nicht zitierfähig und reiner Anarchismus.
B: In Wikipedia soll nur der „Stand der Wissenschaft“ (z.B. Schulmedizin) abgebildet werden, und nicht jede noch so obskure Theorie zu einem Thema im Artikel vertreten sein.
C: Da man in Wikipedia mit Sockenpuppen arbeiten kann funktioniert das staatliche Prinzip „Ein Bürger, eine Stimme“ nicht.
D: Mit dem Spruch darf ein Administrator (Willkürherrschaft) einem hochverdienten Fachautor den Mund verbieten. Demokratie ist in Wikipedia ein Schimpfwort. Man hat keine Rechte.
E: Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Demokratie-Experiment.
F: Lustlosigkeit führt dazu, dass nur wenige Leute kostenlos mitschreiben und so ihre weltfremden links-romantischen Flausen als aktzeptiertes Wissen hinstellen können.
G: Das ist ein Scheinargument um Texte zu millionenfach bewährten homöopathischen Therapien aus Wikipedia zu entfernen.
H: Frauen werden bei Wikipedia schlechter bezahlt als Männer, manche sogar gar nicht.
I: Es gibt kein gesetzliches Recht bei dem privaten amerikanischen Dienstangebot Wikipedia mitarbeiten zu dürfen.
J: In Wikipedia entscheiden weder Diskussionsverlauf noch Mehrheitsentscheidung oder der „gesunde Menschenverstand“ über den Zustand eines Artikels.
K: Wikipedia ist ein Projekt der Wissenden (Philosophenherrschaft) nicht Aller (Demokratie)
L: Meinungsbilder und Wahlen sind die einzigen Abstimmungen der Autoren und betreffen nicht die Inhalte der Artikel
M: Wikipedia ist digitaler Maoismus (Herrschaft der digitalen Unterdrückung ohne Konkurrenz) und Schwarmintelligenz, da darf niemand gegen den Strom schwimmen.
N: Der Hauptautor eines Artikels hat Gewalt über den Inhalt
O: Wikipedia ist eine Mischung aus Anarchismus, Oligarchie, Meritokratie, Technokratie, Plutokratie und Diktatur.
P: Der Wikipediabetreiber hat die Möglichkeit aufmüpfige Autoren mit der Softwarefunktion „superprotect“ streng auf ihren Platz zu verweisen.

Zitat und Plagiat

Bearbeiten
48 Ist Wikipedia zitierfähig?
A: Nein, Wikipedia ist keine Primär- oder Sekundärliteratur.
B: Ja, man kann große Teile eines Textes zitieren, ohne die Stelle als Zitat und Wikipedia als Quelle angeben zu müssen („freie Inhalte“). Das ist kein Plagiat.
C: Nein, die Reputation der Autoren ist unsicher und die Qualität der Artikel nicht zuverlässig und permanent sichergestellt.
D: Ja, in der Wissenschaft sind alle Quellen, die veröffentlicht und dauerhaft zugänglich sind, zitierfähig. Man muss jedoch begründen, warum man im Kontext Wikipedia zitiert.
 
Vereinfachte Darstellung der kritisierten Beziehung zwischen Wikipedia und der Presse
49 Darf ich als Journalist Wikipedia als Quelle nutzen?
A: Ja. Falls sich mein Zeitungsartikel später als unvollständig erweisen sollte, kann man sich in einem Folgeartikel zusätzlich über die Unzuverlässigkeit der Wikipedia empören (Tipp!).
B: Ja, nicht nur bei weniger wichtigen Details. Hauptsache, der Artikel wird vor dem der Konkurrenz erscheinen.
C: Nein. Ist die vierte Gewalt schon so tief gesunken? Das Berufsethos eines Qualitätsjournalisten verbietet ungesicherte Quellen. Henri Nannen würde im Grab rotieren.
D: Ja, aber nur, wenn Wikipedia auch als Quelle angegeben wird, denn Wikipedia akzeptiert ihrerseits journalistische Artikel als Quellen. So könnte sich „crossmedial“ ein Fehler festsetzen.
E: Ja. Wikipedia aber auf keinen Fall als Quelle benennen, da sich die Konkurrenz sonst über meine journalistische Kompetenz amüsieren würde.
F: Ich habe diese Frage bereits mit großem Interesse, großer Lust sowie einer zeitaufwendigen und budgetbelastenden journalistischen Gegenrecherche überprüft. Ich habe zudem die gesamte „Versionsgeschichte“ des entprechenden Wikipedia-Artikels nach Vandalismus seit 2003 geprüft.
G: Ja. Wikipedia gehört laut einer Studie der Universität Leipzig („Journalistische Recherche im Internet“) nach Google und Spiegel Online zu den drei wichtigsten Internetangeboten für Journalisten.
H: Ja, aber ehe eine Meldung veröffentlicht wird, muss sie von zwei unterschiedlichen Quellen, also noch einer weiteren, bestätigt sein.

Wikipedianer

Bearbeiten
50 Sind Wikipedianer nette Leute?
 
Alles gut!
A: Ja natürlich, denn sie gehen stets vom „guten Willen“ aller Autoren aus.
B: Nein, das sind unangenehme Klugscheißer, Besserwisser, (Wo)Men-on-a-Mission und humorlose Prinzipienreiter.
C: Nein, das sind Langzeitstudenten, Arbeitslose und/oder Rentner mit viel Tagesfreizeit, die es im Leben zu nichts gebracht haben und bringen werden.
D: Nein, wer so lange am Computer sitzt, muss soziophob und beziehungsgestört (zu wenig Sex) sein.
E: Wer B, C, und/oder D richtig findet, muss sich aber sehr gut auskennen hier …
F: Ja, sie sind als selbstlose Kämpfer für freie Inhalte und frei verfügbares Wissen die Avantgarde der digitalen Revolution.
G: Die nerdige Arroganz, Wissen gestalten zu können, kann verdammt gefährlich werden.
51 Sind Wikipedianer fair und gerecht?
A: Nein, das heißt Ja, zu sich selbst und zu ihren Freunden.
B: Ja, das heißt nein, nicht immer und nicht alle.
C: Dumme Frage, hier geht es um Interessen.
D: Ja, aber hauptsächlich selbstgerecht.
E: Jeder soweit er kann
52 Verhälst du dich als Wikipedianer wie andere sich zu dir verhalten sollen? (Kennst du die Abkürzungen?)
 
Gehe von guten Absichten aus, bitte
A: Du rufst „Zensur“, wenn dein Beitrag gelöscht wird. Die Löschung ähnlicher Beiträge deiner Widersacher ist regelkonform.
B: Dein Pranger enthält nur deine Meinung und die ist schützenswert und wahr. Was die anderen von dir halten, verstößt gegen KPA, WQ, DISK und ist unverschämt.
C: Deine VM wegen KPA kommt nicht ohne Beleidigungen aus.
D: Sockenpuppen meldest du auf VM mit deiner Meldesocke.
E: Edit-War begehen die anderen. Deine Reverts sind Stand der Fachliteratur.
F: Du mokierst dich über Google-Akrobatik, die du auch selbst verwendest.
G: TF ist das, was die anderen betreiben. Deine Schlussfolgerungen sind die schlichte Wahrheit.
H: Du bist entrüstet über ausgeloggte Tricksereien, nicht aber über die der eigenen Freunde.
I: Du redest Beleidigung der eigenen Freunde auf der SP schön.
J: Wenn deine Widersacher sich bei einer VM gegen dich einschalten, verstößt dies gegen das Intro. Schaltest du dich bei Gegnern ein, dienen deine Beiträge der sachlichen Klärung.
K: Du hältst Trolle, die deine Meinung vertreten, für nützliche Idioten, Trolle der anderen jedoch nur für Idioten.
L: Du bist politisch anhand deiner Artikelbeiträge leicht einzuordnen. Die User aus dem gegnerischen Lager sind Ideologen und Polittrolle.
M: Wenn die Mehrheit einer Dritten Meinung dir zustimmt, bestimmt die Mehrheit. Ist die Mehrheit anderer Meinung, darf die Mehrheit sich nicht über deine Erkenntnisse hinwegsetzen.
N: Du gräbst uralte Edits deines Gegners aus oder verdächtigst ihn, per IP zu editieren, aber wehe, er tut es dir gleich.
O: Deine Sperrumgehung ist Nonkonformismus, die deiner Gegner eine moralische Bankrotterklärung.

Siehe auch

Bearbeiten
  NODES
admin 9
COMMUNITY 2
Idea 2
idea 2
INTERN 6