Yōrō-Linie

Eisenbahnstrecke in Japan

Die Yōrō-Linie (jap. 養老線 Yōrō-sen) ist eine Eisenbahnstrecke auf der japanischen Insel Honshū. Dem westlichen Rand der Nōbi-Ebene folgend, verbindet sie Kuwana in der Präfektur Mie mit Ōgaki und Ibigawa in der Präfektur Gifu. Eigentümerin der Gleise und der eingesetzten Fahrzeuge ist die Bahngesellschaft Kintetsu, während das Tochterunternehmen Yōrō Tetsudō für den Bahnbetrieb zuständig ist.

Yōrō-Linie
Triebzug der Baureihe 7700 zwischen Mino-Tsuya und Komano
Triebzug der Baureihe 7700 zwischen Mino-Tsuya und Komano
Streckenlänge:57,5 km
Spurweite:1067 mm (Kapspur)
Stromsystem:1500 V =
Streckengeschwindigkeit:65 km/h
Zweigleisigkeit:nein
Gesellschaft: Yōrō Tetsudō
Strecke
Kansai-Hauptlinie
Strecke von linksKreuzung geradeaus untenKreuzung geradeaus unten
Hokusei-Linie 1914–
Kopfbahnhof Strecke ab hier außer BetriebStreckeStrecke
Nishi-Kuwana (西桑名)
Strecke nach rechts (außer Betrieb)
0,0 Kuwana (桑名) 1895–
U-Bahn-Kopfbahnhof Streckenende und quer (Strecke außer Betrieb)Strecke nach halbrechtsStrecke nach halbrechts
Straßenbahn Kuwana 1927–1944
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Abzweig von rechts
Kintetsu Nagoya-Linie 1929–
Blockstelle
Depot
Haltepunkt / Haltestelle
1,6 Harima (播磨) 1939–
Strecke mit Straßenbrücke
Higashi-Meihan-Autobahn
Bahnhof
4,0 Shimofukaya (下深谷) 1921–
Haltepunkt / Haltestelle
6,6 Shimonoshiro (下野代) 1920–
Brücke über Wasserlauf
Hijie-gawa
Bahnhof
8,6 Tado (多度) 1919–
Brücke über Wasserlauf
Tado-gawa
Bahnhof
11,9 Mino-Matsuyama (美濃松山) 1929–
Haltepunkt / Haltestelle
14,2 Ishizu (石津) 1919–
Bahnhof
16,2 Mino-Yamazaki (美濃山崎) 1919–
Tunnel
Bahnhof
19,8 Komano (駒野) 1919–
Bahnhof
24,5 Mino-Tsuya (美濃津屋) 1919–
Bahnhof
28,8 Yōrō (養老) 1913–
Bahnhof
31,8 Mino-Takada (美濃高田) 1913–
Haltepunkt / Haltestelle
34,5 Karasue (烏江) 1915–
Brücke über Wasserlauf
Makita-gawa
Brücke über Wasserlauf
Kuise-gawa
Haltepunkt / Haltestelle
36,0 Ōtoba (大外羽) 1974–
Strecke mit Straßenbrücke
Meishin-Autobahn
Bahnhof
37,4 Tomoe (友江) 1913–
Haltepunkt / Haltestelle
39,4 Mino-Yamagi (美濃青柳) 1934–
Kreuzung geradeaus unten
Tōkaidō-Shinkansen 1964–
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)BahnhofBetriebsstelle Streckenanfang
41,2 Nishi-Ōgaki (西大垣) Depot 1913–
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)ehemaliger Haltepunkt / HaltestelleLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
42,2 Shin-Muro (新室) 1933–1972
Abzweig quer, nach rechts und ehemals von rechtsStrecke von rechts
43,0 Ōgaki (大垣) 1884–
Abzweig ehemals geradeaus und von rechtsStrecke
Tōkaidō-Hauptlinie 1884–
StreckeStrecke
Tarumi-Linie 1956–
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)StreckeHaltepunkt / Haltestelle
44,1 Muro () 1916–
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Streckeehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
44,5 Shiken’ya (四軒家) 1922–1930
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Strecke nach linksKreuzung geradeaus unten
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Haltepunkt / Haltestelle
45,4 Kita-Ōgaki (北大垣) 1944–
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Gamaeki (河間) 1920–1974
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Bahnhof
47,5 Higashi-Akasaka (東赤坂) 1914–
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Haltepunkt / Haltestelle
50,3 Hiro-Gōdo (広神戸) 1913–
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Haltepunkt / Haltestelle
51,9 Kita-Gōdo (北神戸) 1986–
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Bahnhof
53,5 Ikeno (池野) 1913–
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Haltepunkt / Haltestelle
54,4 Kita-Ikeno (北池野) 1954–
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Haltepunkt / Haltestelle
55,2 Mino-Hongō (美濃本郷) 1920–
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Kopfbahnhof Streckenende
57,5 Ibi (揖斐) 1919–

Streckenbeschreibung

Bearbeiten

Die 57,5 km lange Strecke ist in Kapspur (1067 mm) verlegt, eingleisig und mit 1500 V Gleichspannung elektrifiziert. Sie bedient 27 Bahnhöfe, die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 65 km/h.[1] Ihr südlicher Ausgangspunkt ist der Bahnhof Kuwana, wo Anschluss an die Kansai-Hauptlinie, die Kintetsu Nagoya-Linie und die Hokusei-Linie besteht. Die Strecke folgt zunächst in nördlicher Richtung dem rechten Ufer des Ibi, einem der Hauptflüsse der Nōbi-Ebene. Dabei verläuft sie zwischen Tado und Mino-Takada auch parallel zu den Ausläufern des Yōrō-Gebirges. Ein besonderes Merkmal ist die Untertunnelung mehrerer Nebenflüsse, deren Flussbett durch die Ablagerung von Geschiebe über der Ebene liegt. Im Bahnhof Ōgaki, wo zur Tōkaidō-Hauptlinie und zur Tarumi-Linie umgestiegen werden kann, erfolgt ein Fahrtrichtungswechsel. Nun parallel zum Ibuki-Gebirge verlaufend, führt die Strecke weiterhin nordwärts und endet im Bahnhof Ibi in der Gemeinde Ibigawa.

Zugangebot

Bearbeiten

Es gibt keine Züge, die über die gesamte Länge der Strecke verkehren; stattdessen gibt es im Bahnhof Ōgaki eine betriebliche Zweiteilung. Auf der südlichen Sektion von Ōgaki nach Kuwana (43,0 km) fahren Nahverkehrszüge mit Halt an allen Bahnhöfen während der Hauptverkehrszeit alle 30 Minuten, sonst alle 40 Minuten. Auf der nördlichen Sektion zwischen Ōgaki und Ibi (13,0 km) wird während der Hauptverkehrszeit ein 20-Minuten-Takt angeboten, zu den übrigen Zeiten fahren die Züge alle 40 bis 60 Minuten.[2]

Geschichte

Bearbeiten

Am 19. Juli 1911 erfolgte die Gründung der ersten Bahngesellschaft namens Yōrō Tetsudō, die mit der heutigen jedoch nur indirekt zusammenhängt.[3] Der erste Streckenabschnitt von Yōrō über Ōgaki nach Ikeno ging am 31. Juli 1913 in Betrieb.[4] Von Anfang an war das Unternehmen darauf bedacht, den Tourismus zu fördern und ließ unter anderem rund um den weitherum bekannten Yōrō-Wasserfall den Yōrō-Park anlegen. Lokomotiven und Wagen stammten ausschließlich aus zweiter Hand.[5] Arbeiten an den Streckenverlängerungen begannen 1916, doch der Erste Weltkrieg ließ die Materialpreise in die Höhe schnellen, wodurch es zu einer langen Verzögerung kam. Mit der Inbetriebnahme der Abschnitte Ikeno–Ibi und Yōrō–Kuwana am 27. April 1919 war die Strecke vollendet.[6]

Um die Kosten für die im Jahr 1919 beschlossene Elektrifizierung zu senken, erfolgte im Juni 1922 der Zusammenschluss mit der Elektrizitätsgesellschaft Ibigawa Denki (Vorläuferin der heutigen Ibiden).[3] Der elektrische Betrieb begann daraufhin am 13. Mai 1923, was zu einem markanten Wachstum bei den Fahrgastzahlen und der beförderten Gütermenge führte.[7] Am 25. Februar 1928 erfolgte die Ausgliederung des Bahnbetriebs an die neu gegründete Yōrō Denki Tetsudō (養老電気鉄道), die ihrerseits am 1. Oktober 1929 in der Ise Denki Tetsudō (伊勢電気鉄道) aufging.[3] Die neue Besitzerin verfolgte eine aggressive Expansionspolitik, geriet aber im Zuge der Weltwirtschaftskrise in eine schwere finanzielle Schieflage, sodass die Yōrō-Linie am 27. Mai 1932 unter Zwangsverwaltung gestellt werden musste.[8]

Als Folge der Liquidation der Ise Denki Tetsudō gelangte die Yōrō-Linie am 20. Mai 1936 im Rahmen eines Umschuldungsverfahrens an die neue Yōrō Dentetsu (養老電鉄), an der mehrere andere Bahngesellschaften beteiligt waren. Nachdem sich die Ertragslage deutlich verbesserte, beschloss die Hauptversammlung im April 1940 die Fusion mit der Sangū Kyūkō Dentetsu (参宮急行電鉄), um die Verwaltung zu rationalisieren und das Kapital zu erhöhen. Dies geschah am 1. August desselben Jahres.[3] Durch zwei weitere Fusionen im Großraum Osaka entstand am 1. April 1944 die heutige Kintetsu, die am selben Tag auch die Yōrō-Linie in ihr Firmenkonglomerat integrierte.[9]

Im Laufe der Jahrzehnte rationalisierte die Kintetsu den Betrieb, unter anderem durch den Einsatz automatischer Zugbeeinflussung ab 1971 und die Einführung des Einmannbetriebs im Jahr 1994.[10] Trotz dieser Maßnahmen war die Yōrō-Linie chronisch defizitär, weshalb die Kintetsu im Februar 2007 die an der Strecke liegenden Gemeinden um finanzielle Beteiligung ersuchte, um dadurch eine mögliche Stilllegung abzuwenden. Als Folge von Verhandlungen mit den Gemeinden und dem MLIT wurde am 1. Oktober 2007 die Yōrō Tetsudō als hundertprozentige Tochtergesellschaft gegründet. Sie führt seither den Bahnbetrieb durch und erhält dafür Subventionen, während Gleise und Fahrzeuge weiterhin der Kintetsu gehören.[11]

Liste der Bahnhöfe

Bearbeiten
Name km Anschlusslinien Lage Ort Präfektur
Kuwana (桑名) 00,0 Kansai-Hauptlinie
Kintetsu Nagoya-Linie
Hokusei-Linie
Koord. Kuwana Mie
Harima (播磨) 01,6 Koord.
Shimo-Fukaya (下深谷) 04,0 Koord.
Shimo-Noshiro (下野代) 06,6 Koord.
Tado (多度) 08,6 Koord.
Mino-Matsuyama (美濃松山) 11,9 Koord. Kaizu Gifu
Ishizu (石津) 14,2 Koord.
Mino-Yamazaki (美濃山崎) 16,2 Koord.
Komano (駒野) 19,8 Koord.
Mino-Tsuya (美濃津屋) 24,5 Koord.
Yōrō (養老) 28,8 Koord. Yōrō
Mino-Takada (美濃高田) 31,8 Koord.
Karasue (烏江) 34,5 Koord.
Ōtoba (大外羽) 36,0 Koord. Ōgaki
Tomoe (友江) 37,4 Koord.
Mino-Yanagi (美濃青柳) 39,4 Koord.
Nishi-Ōgaki (西大垣) 41,2 Koord.
Ōgaki (大垣) 43,0 Tōkaidō-Hauptlinie
Tarumi-Linie
Mino-Akasaka-Linie
Koord.
Muro () 44,1 Koord.
Kita-Ōgaki (北大垣) 45,4 Koord.
Higashi-Akasaka (東赤坂) 47,5 Koord. Gōdo
Hiro-Gōdo (広神戸) 50,3 Koord.
Kita-Gōdo (北神戸) 51,9 Koord.
Ikeno (池野) 53,5 Koord. Ikeda
Kita-Ikeno (北池野) 54,4 Koord.
Mino-Hongō (美濃本郷) 55,2 Koord.
Ibi (揖斐) 57,5 Koord. Ibigawa
Bearbeiten
Commons: Yōrō Tetsudō – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Yuichi Terada: データブック日本の私鉄. Neko Publishing, Tokio 2013, ISBN 978-4-7770-1336-4 (Datenbuch der japanischen Privatbahnen).
  2. 養老線の概要. (PDF) Stadt Ōgaki, 1. Januar 2018, abgerufen am 4. Juli 2024 (japanisch).
  3. a b c d 近畿日本鉄道100年のあゆみ. Kintetsu, Osaka 2010, S. 748.
  4. 軽便鉄道運輸開始. In: Offizielles Amtsblatt. Nationale Parlamentsbibliothek, 14. August 1913, abgerufen am 4. Juli 2024 (japanisch).
  5. 近畿日本鉄道100年のあゆみ. S. 15–20.
  6. 軽便鉄道運輸開始. In: Offizielles Amtsblatt. Nationale Parlamentsbibliothek, 5. Mai 1919, abgerufen am 4. Juli 2024 (japanisch).
  7. 近畿日本鉄道100年のあゆみ. S. 129.
  8. 強制管理開始決定ニ付申出方. In: Offizielles Amtsblatt. Nationale Parlamentsbibliothek, 2. Juni 1932, abgerufen am 4. Juli 2024 (japanisch).
  9. 近畿日本鉄道100年のあゆみ. S. 275.
  10. 近畿日本鉄道100年のあゆみ. S. 876.
  11. 近畿日本鉄道100年のあゆみ. S. 542, 884.
  NODES
punk 1
weltwirtschaftskrise 1