Zoochorie
Zoochorie (von griechisch ζῶον zōon, deutsch ‚lebendiges Wesen, Tier‘ und χωρεῖν chōreín, deutsch ‚sich fortbewegen, wandern‘) ist die Ausbreitung von Diasporen (z. B. Samen) verschiedener Pflanzen durch Tiere (Tierausbreitung). Sie ist eine der Formen der Ausbreitungsmechanismen von Pflanzen. Dabei wird zwischen der Endozoochorie (Diasporen werden gefressen und wieder ausgeschieden) und der Epizoochorie (Diasporen haften der Körperoberfläche an) unterschieden.
Die wissenschaftlich übliche Einteilung der zoochoren Ausbreitung von Diasporen ist folgende:
- Ichthyochorie, die Ausbreitung durch Fische
- Saurochorie, die Ausbreitung durch Reptilien
- Mammaliochorie, die Ausbreitung durch Säugetiere.
- Eine Form hiervon ist die Chiropterochorie, die Ausbreitung durch Fledertiere (Fledermäuse und Flughunde)
- Entomochorie, die Ausbreitung durch Insekten
- Myrmekochorie, die Ausbreitung durch Ameisen
- Ornithochorie, die Ausbreitung durch Vögel
- Endochorie, die sogenannte Verdauungsausbreitung durch Tiere, also z. B. das Fressen von Früchten und die spätere Ausscheidung der unverdaulichen Samen
- Koprochorie, die sekundäre Samenverbreitung durch Käfer (Diplozoochorie).
- Synzoochorie, Verbreitung durch Aufnahme und Verschleppung durch Tiere, ohne dass der Samen selber verzehrt wird, meist in Form der:
- Stomatochorie bzw. Stomatozoochorie (Mundwanderung), Ausbreitung durch Aufnahme der Diasporen im Mund und späteres Ausspucken oder Fallenlassen der Kerne[1]
- Dyszoochorie, ein Teil der Diasporen wird durch die ausbreitenden Arten verzehrt, während ein anderer Teil in den Depots „vergessen“ wird.
- Dysochorie, die Zufallsausbreitung
- Versteckausbreitung durch Vorratshaltung betreibende Tiere (Hamster, Eichhörnchen, Siebenschläfer, Feldmaus, Eichel- und Tannenhäher)
- Bearbeitungsausbreitung (Rhipsozoochorie)
- Ausbreitung während des Nestbaus
- Tierstreuung (Ballepizoochorie) durch vorbeistreifende Tiere, siehe auch Tierballisten (Zooballochorie)
- Epichorie, die Ausbreitung durch Anhaftung: Kletthafter, Klebhafter u. a.
- Eriochorie, Fellanhaftung
- Euepizoochorie, Kletthafter
- Kollepizoochorie, Klebhafter
- Hydroepizoochorie, Diasporen haften mit Hilfe eines Wasserfilms
Wenn zwei verschiedene Tierarten nacheinander an der Samenverbreitung beteiligt sind, nennt man dies (Diplozoochorie).[2]
Eine erst seit der jüngsten erdgeschichtlichen Vergangenheit auftretende Form der Zoochorie ist die Anthropochorie, die Ausbreitung von Pflanzen durch den Menschen.
Literatur
Bearbeiten- Angelika Lüttig & Juliane Kasten: Hagebutte & Co – Blüten, Früchte und Ausbreitung europäischer Pflanzen. Fauna Verlag, Nottuln 2003, ISBN 3-93-598090-6.
- A. Bresinsky: Inhaltsstoffe, Entwicklungsgeschichte und Bau der Elaiosomen in Beziehung zu ihrer Ökologie. Dissertation München 1960, Bau, Entwicklungsgeschichte und Inhaltsstoffe der Elaiosomen. Studien zurmyrmekochoren Verbreitung von Samen und Früchten. In: Bibliotheca Botanica. Heft 126: 1963, 1–54; Stuttgart.
- H. Brücher: Tropische Nutzpflanzen. Ursprung, Evolution und Domestikation. Springer, Berlin / Heidelberg / New York 1977, ISBN 978-3-662-13238-8.
- R. Buckley, H. Harries: Self-sown wild-type coconuts from Australia. In: Bio-tropica. 16(2): 1984, 148–151.
- I. H. Burkill: A Dictionary of the Economic Products of the Malay Peninsula. Vol. I (A–H), Vol. II (I–Z), 2444 S., Governments of Malaysia and Singapore, Kuala Lumpur 1966.
- C. Clusius: Exoticorum libri decem. Antwerpen 1605.
- Y. Coineau, B. Kresling: Les inventions de la nature et la bionique. Paris (Mus. National d’Histoire Naturelle) 1987, ISBN 978-2-01-011691-9.
- E. J. H. Corner: The Life of Plants. Weidenfeld & Nicolson, London 1964; The seeds of Dicotyledons. Vol. 1., University Press, Cambridge etc. 1976.
- F. C. Czygan: Harpagophytum – Teufelskralle. In: Zeitschr. f. Phytotherapie. 8: 1987, 17–20; Stuttgart.
- K. Dobat (in Vorbereitung): Frucht- und Samenausbreitung durch Fledermäuse und Flughunde (Chiropterochorie).
- I. Esdorn & H. Pirson: Die Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen in der Weltwirtschaft. 2. Aufl., Fischer, Stuttgart 1973.
- G. Gottsberger: Seed Dispersal by Fish in the Inundated Regions of Humaita, Amazonia. In: Biotropica. 10(3): 1978, 170–183.
- A. M. Greenhall: Sapucaia nut dispersal by greater spear-nosed bats in Trinidad. In: Caribbean J. Sci. 5(3 & 4): 1965, 167–171; Mayagüez, Puerto Rico.
- W. M. Gruezo, H. C. Harries: Self-sown, wild-type coconuts in the Philippines. In: Biotropica. 16(2): 1984, 140–147, doi:10.2307/2387846.
- C. R. Gunn, J. V. Dennis: World Guide to Tropical Drift Seeds and Fruits. New York Times Book Co., New York 1976, ISBN 978-0-8129-0616-5.
- H. von Guttenberger: Bewegungsgewebe und Perzeptionsorgane. 2. Aufl., Borntraeger, Berlin / Stuttgart 1971, ISBN 978-3-443-14004-5.
- I. Hagemann, F. F. Steininger (Hrsg.): Alles was fliegt – in Natur, Technik und Kunst. Kleine Senckenberg-Reihe Nr. 23, Palmengarten Sonderheft Nr. 24: 1–138, Frankfurt/Main 1996.
- U. Hecker: Windverbreitung bei Gehölzen. In. Mitt. Deutschen Dendrol. Ges. 72: 1981, 73–92; Stuttgart.
- G. Hegi: Illustrierte Flora von Mittel-Europa. V. Bd., 1. Teil, München 1925.
- E. Huth: Die Klett-Pflanzen mit besonderer Berücksichtigung ihrer Verbreitung durch Thiere. In: Bibliotheca Botanica. Heft 9: 1887, 1–34; Cassel.
- H.-D. Ihlenfeldt, H. Straka: Über die Morphologie und Entwicklungsgeschichte der Früchte von Uncarina (Baill.) Stapf (Pedaliaceae). In. Z. Bot. 50(2): 1962, 154–168.
- R. Jaspersen-Schib: Exotische Halsketten aus toxischen Samen und Früchten. In: Schweiz. Apoth.-Ztg. 114, Nr. 17: 1976, 391–393.
- A. Kerner von Marilaun: Pflanzenleben. 2. Bd.; Leipzig & Wien (Bibliographisches Institut) 1891.
- G. Kunkel: Die Kanarischen Inseln und ihre Pflanzenwelt. 2. Aufl., Fischer, Stuttgart & New York 1987, ISBN 978-3-437-20376-3.
- W. Lötschert: Palmen. – Stuttgart (Ulmer) 1985.
- V. Mayer: Sinkgeschwindigkeit am Beispiel der Gattung Scabiosa (Dipsaceceae). – S. 118–123; In: I. Hagemann, F. F. Steininger (Hrsg.): Alles was fliegt – in Natur, Technik und Kunst. Kleine Senckenberg-Reihe Nr. 23, Palmengarten Sonderheft Nr. 24; Frankfurt/Main 1996.
- J. C. MacCurrach: Palms of the World. Reprint by Horticultural Books Inc., Stuart/Florida 1977, ISBN 0-9600046-0-2.
- O. Mohnike: Blicke auf das Pflanzen- und Thierleben in den Niederländischen Malaienländern. 694 S., Münster 1883.
- P. Müller-Schneider: Verbreitungsbiologie (Diasporologie) der Blütenpflanzen. Veröffentlichungen Geobot. Inst. Eidgen. Techn. Hochschule, Stiftung Rübel, in Zürich, 61. Heft: 1977, 1–226, 2. Aufl., Zürich.
- E. Palmer: A Field Guide to the Trees of Southern Africa. Collins, London & Johannesburg 1977, ISBN 978-00-02-19339-9.
- W. Rauh: Bromelien. Bd. 1: Die Tillandsioideen. Ulmer, Stuttgart 1970.
- W. Rauh, W. Barthlott & N. Ehler: Morphologie und Funktion der Testa staubförmiger Flugsamen.In: Bot. Jahrb. Syst. 96: 1975, 353–374.
- H. N. Ridley: The dispersal of plants throughout the world. L. Reeve & Co., Ltd., Ashford/Kent 1930, archive.org.
- H.-J. Schlieben: Coco de Mer – die romantische Geschichte einer Palme. In. Natur und Museum. 102(8): 1972, 281–291, Frankfurt/Main.
- R. Schröder: Kaffee, Tee und Kardamom. Tropische Genußmittel und Gewürze. Ulmer, Stuttgart 1991, ISBN 978-3-8001-2143-4.
- R. Sernander: Entwurf einer Monographie der europäischen Myrmekochoren. In: Svenska Vetenskapsakad. Handl. 41, Nr. 7: 1906, 1–410, Upsala; Zur Morphologie und Biologie der Diasporen. In: Nova Acta Reg. Soc. Sci. Upsalien-sis. Volumen extra ordinem editum, 1927: 1-104; Upsala.
- T. Smitinand, T. Santisuk, C. Phengklai: The Manual of Dipterocarpa-ceae of Mainland South-East Asia. In: Thai Forest Bull. 12: 1980, 1–110, Bangkok.
- CHR. K. Sprengel: Das entdeckte Geheimniß der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin 1793, (Reprint 1962 im Verlag von J. Cramer/ Lehre).
- E. Stahl: Strychnin in indischen und afrikanischen Schmuckketten. Eine Warnung an die Bevölkerung. In: Pharmazeutische Ztg. Nr. 30: 1972, 1107–1111.
- E. Ulbrich: Biologie der Früchte und Samen ‹Karpobiologie›. Biologische Studienbücher VI, Julius Springer, Berlin 1928, 1–230; Deutsche Myrmekochoren. Beobachtungen über die Verbreitung heimischer Pflanzen durch Ameisen. In: Repertorium spec. nov. regni vegetab. Beihefte Bd. CXVII: 1–60, Dahlem 1939.
- L. Van der Pijl: Principles of Dispersal in Higher Plants. 3rd Edition, Springer, Berlin / Heidelberg / New York 1982.[3]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Dr. Klaus Dobat: Von Schwimmern und Fliegern...., Frucht- & Samenverbreitung. Teil 3, im Gärtnerisch-Botanischen Brief Nr. 133, 1998, der Arbeitsgemeinschaft Technischer Leiter Botanischer Gärten e. V., abgerufen im Juni 2016
- ↑ Ecology. Vol. XIV, Brooklyn Botanic Garden, 1933, S. 226, archive.org.
- ↑ Alle Literaturangaben ausser der ersten (A.Lüttig & J.Kasten) aus: Dr. Klaus Dobat, "Von Schwimmern und Fliegern...., Frucht- & Samenverbreitung, Teil 3" im Gärtnerisch-Botanischen Brief Nr. 133, 1998, der Arbeitsgemeinschaft Technischer Leiter Botanischer Gärten e. V., abgerufen im Juni 2016.