Archiv

Zur Archivübersicht

Wie wird ein Archiv angelegt?
Sonnenblume
Sonnenblume

Hallo Koffeeinist!

Herzlich willkommen bei Wikisource. Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. Ein paar Worte über dich auf deiner Benutzerseite sind gern gesehen. Insbesondere würde es uns freuen zu erfahren, wie du von uns erfahren hast.

Zur Einführung in das Projekt gibt es die Seite Wikisource:FAQ.

Solltest Du weitere Fragen haben, benutze einfach das Wikisource:Skriptorium oder komm in den Chat #wikisource-de. Um Hilfe zu bekommen, einfach in der Suche Hilfe: eintippen. Du kannst dich aber auch direkt an einen Benutzer wenden – die meisten und ich helfen gerne.

Wenn du etwas ausprobieren willst, dann ist die „Spielwiese“ der richtige Platz.

Neulingen empfehlen wir, sich zunächst bei den Wikisource:Korrekturen des Monats zu beteiligen, um unsere Arbeitsweise kennen zu lernen.

Um die Qualität unserer Transkriptionen zu gewährleisten, wird jeder Text von mindestens zwei Mitarbeitern korrekturgelesen. Das bedeutet, dass niemand ein Projekt alleine fertig stellen kann. Die Anlage des Projekts, OCR, Formatierung usw. bindet zusätzlich die Arbeitskraft der Community. Für das Einstellen längerer Texte (über 50 Seiten) gilt daher eine besondere Regelung. Damit kein Missverständnis entsteht, sollte jedes größere Projekt über 50 Seiten vor Projektbeginn in der Projektbörse vorgestellt werden.

Bitte keine Texte ohne eine zuverlässige Textgrundlage (diese ist als Quelle zu nennen) und nur nachweislich gemeinfreie Texte einstellen!

Scans (oder Digitalfotos) der Quellen sind notwendig (bitte auf Wikimedia Commons hochladen).

Für das Anlegen und die Gestaltung von Autoren- und Themenseiten gibt es eine Richtlinienseite: WS:LIT

Und nun viel Spaß bei Wikisource!

Liebe Grüße, A. Wagner (Diskussion) 22:49, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Don't speak German? Post {{User de-0}} on your user page or put de-0 into your Babel box.

Zeitschriften-Liste

Bearbeiten

Herzlichen Dank, Rumpelsteig! Wenn du schon so nett fragst, hier sind Zeitschriften, die noch fehlen:

  • Staats- und völkerrechtliche Abhandlungen (ZDB: [1], IA: [2])
  • Archiv für Geschichte der Medizin, hrsg. von Karl Sudhoff (dort auch eine Ausgabe) (IA: [3], ZDB: [4])
  • Luther-Jahrbuch, 1.1919- (ZDB: [5])
  • Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich / hrsg. von Gustav Schmoller (IA: [6], ZDB: [7])
  • Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 60 (3. Folge, 5), 1893 – Bd. 61 (3. Folge, 6), 1894 (IA: [8], ZDB: [9])
  • Mitteilungen aus der historischen Litteratur (IA: [10], ZDB: [11])

--Koffeeinist (Diskussion) 17:30, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Wikipedia-Stammtisch Kurpfalz

Bearbeiten
Hallo Koffeeinist!
Am 4.11.2016 findet in Schwetzingen der nächste Wikipedia-Stammtisch Kurpfalz statt. Ich habe mir mal fest vorgenommen, zu kommen. Falls Du Zeit und Lust hättest, würde ich mich über ein Kennenlernen freuen. Und ich würde durchaus auch - ohne dabei rot zu werden - den WP-Stammtisch mit WS-Themen etwas zweckentfremden! Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 23:32, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Mit der Bitte um Einordnung Französiche Revolution

Bearbeiten

Französische Revolution

  • Historisch-genealogischer Almanach für das ... Jahr der französischen Freiheit. Enthaltend die fortgesetzte Geschichte der französischen Staatsumwälzung, Schul=Buchhandlung, Braunschweig 1791, 1792 und [Ernst Friedrich] Hammerich, Altona 1793.
    • 1791 MDZ München; Inhalt: Kalender, Fortgesetzte Geschichte der französischen Staatsumwälzung (MDZ München), Genealogisches Verzeichnis der vornehmsten jetztlebenden hohen Personen in Europa (MDZ München)
    • 1792 MDZ München; Inhalt: Kalender, Friedrich Schulz: Geschichte der großen Revolution in Frankreich (MDZ München), Genealogisches Verzeichnis der vornehmsten jetztlebenden hohen Personen in Europa ((MDZ München)
    • 1793 MDZ München; Inhalt: Kalender, Geschichte der großen Revolution in Frankreich (Fortsetzung) (MDZ München), Genealogisches Verzeichnis der vornehmsten jetztlebenden hohen Personen in Europa (MDZ München).
  • Frankreich im Jahre ... : Aus den Briefen Deutscher Männer in Paris. Mit Belegen, Altona 1795 - 1805
    • Bd. 1-3 1801 fehlen
    • Bd. 1-3 1802 fehlen

Mit Dank--Sorgenlos (Diskussion) 13:28, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Sorgenlos! Vielen Dank für die schönen Quellen :) Ja, mach ich gerne. Die meisten Bücher sind Zeitschriften, die ich unter Politik einordnen werde. Hättest du Lust, eine Themenseite Fotografie zu erstellen? Wir haben hier einige Zeitschriftenartikel, und es finden sich mit Sicherheit dutzendweise gute Werke im Netz. Viele Grüße, --Koffeeinist (Diskussion) 20:02, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hans Dominik auf WP

Bearbeiten

Hallo Koffeeinist, mir ist aufgefallen, dass Du Ende Juli im WP-Artikel Hans Dominik einen Link auf WS gesetzt hattest. Wenn man diesem Link folgt, landet man in WS auf der Seite Science-Fiction. Hans Dominik ist dort aber mit keinem Wort erwähnt. Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 19:12, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Unendlicheweiten! Ich habe Dominik wieder entfernt, weil er rassistisches Gedankengut verbreitet. Das werde ich niemals fördern. Ich muss den Link wieder entfernen. Danke für den Hinweis. Ich wollte mich noch entschuldigen, weil ich nicht zum Stammtisch gekommen bin und vorher auch nicht abgesagt habe. Tut mir leid. --Koffeeinist (Diskussion) 19:45, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Koffeeinist! Hm, habe mir den WP-Artikel von Dominik nochmals angesehen. Scheint mir zumindest kein gravierender Fall zu sein. Gesagt wird dort auch, dass man die Texte im Lichte der damaligen Zeit sehen müsse. Ich kann mich noch erinnern, dass mein Großvater vor Jahrzehnten (als er mitbekam, dass ich mich für SF interessiere) Dominik nannte und insbesondere "Das Erbe der Uraniden". Das kam mir jetzt wieder in Erinnerung und deshalb weckte Dominik erst einmal mein Interesse.
Zu entschuldigen gibt es wegen des Stammtischs übrigens überhaupt nichts. Wer mag, der kommt. Wenn es nicht so gut passt, dann eben nicht. Ist ja keine Verpflichtung! Ich hätte mich zwar gefreut, Dich mal kennenzulernen, aber vielleicht klappt es ja ein anderes Mal!? Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 21:29, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Share your experience and feedback as a Wikimedian in this global survey

Bearbeiten
  1. Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.
  2. Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. Teilnahmebedingungen.

Löschentscheidung

Bearbeiten

Hallo Koffeeinist. Da sich bisher kein Admin fand, bitte ich dich den Löschantrag Wikisource:Löschkandidaten#Index:.C3.9Cber_die_Ursprung_und_die_Heimath_des_Glagolithismus.djvu zu entscheiden. Danke und Gruß – Paulis 21:35, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Done. --Koffeeinist (Diskussion) 22:27, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hilfe, was ist der Unterschied?

Bearbeiten

Guten Tag, du findest hier und auch hier Zeitschriften, in denen als kleinste Gemeinsamkeit das Wort „Garten“ vorkommt. Macht das Sinn? Oder Gibt es/ Kennst du eine Fachfrau oder einen -mann, der da mal für Ordnung sorgen kann?--Sorgenlos (Diskussion) 14:47, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ich habe die Gartenzeitschriften von Botanik ausgelagert. Zur Unterscheidung musst du kein Experte sein. In der Zeitschriftendatenbank (ZDB) sind alle deutschsprachigen Periodika (Zeitungen, Zeitschriften, Reihenwerke, ...) verzeichnet. Alle kannst man (fast) wörtlich nehmen. Jede Zeitschrift wird dort Sachgebieten zugeordnet, im Zweifelsfall kannst du dort oder schlicht im Inhaltsverzeichnis schauen. --Koffeeinist (Diskussion) 20:32, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Danke--Sorgenlos (Diskussion) 11:06, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Paul Scheerbart

Bearbeiten

Hallo Koffeeinist! Vor einiger Zeit hattest Du mal angeregt, dass man sich als Freund früher phantastischer Literatur mal den Geschichten des Paul Scheerbart annehmen könnte. Und siehe da – kaum wartet man etliche Monate ab, schon tut sich was! Die neue Oberwelt hat soeben das Licht der Wikisource erblickt! Freilich - eines Zweitkorrektors bedürfte es noch. Solltest Du Dich berufen fühlen, wäre es schön. Falls nicht, findet sich sicher auch noch ein anderer. Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 23:44, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Das Kurzgeschichtchen ist bereits fertig! Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 00:42, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Danke fürs Einstellen! Ich komme zur Zeit zu fast nix, habs aber gesehen. Schöne Grüße, --Koffeeinist (Diskussion) 19:17, 12. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Löschvermerkung JfslLKW 1

Bearbeiten

Hallo Koffeeinist! Wäre es möglich, dass die Löschentscheidung zum JfslLKW 1 nochmal überprüft werden könnte? Es wäre ein sehr motivierendes Zeichen für uns, wenn die Löschvermerkung rückgängig gemacht werden könnte. Danke sehr im Voraus! Novikowski (Diskussion) 16:31, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hilfe

Bearbeiten

Hallo Koffeinist, HILFE!!!!! Kannst du bitte mal die Verweisseite der medizinischen Zeitschriften anschauen? Ich habe bei "Der Irrenfreund" diese Verlinkung zur ZDB angebracht (und auch bei einigen anderen Zeitschriften), aber seitdem ist in der Lese-Ansicht "Der Irrenfreund" gleich mitten in "C" angekommen und die Buchstaben D bis I fehlen. Kannst du den Fehler finden und so die volle Ordnung wiederherstellen? Danke!--Haendelfan (Diskussion) 00:49, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ich sehe gerade, es hat schon ein anderer Nutzer gesehen, wo der Fehler lag und alles funktioniert wieder.--Haendelfan (Diskussion) 00:49, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
:D Dann ist ja alles wieder gut. Mein Urlaub ist vorbei, ich kann nur noch abends in WS vorbeischauen. Aber ich helfe gerne, wenn es was gibt. --Koffeeinist (Diskussion) 23:13, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Aberglaube?

Bearbeiten

Hallo Koffeeinist und danke für die Ergänzung der Kategorie bei Die Frage der „Selbstentzündung“ (2). Ich frage mich gerade, ob der Artikel in die Kategorie passt – zumindest nach der WP-Definition (bezeichnet einen „als irrig angesehener Glauben an die Wirksamkeit übernatürlicher Kräfte in bestimmten Menschen und Dingen“) eher nicht, da es um wissenschaftlichen Irrglauben geht, oder? VG --Dorades (Diskussion) 22:58, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Du hast Recht, das passt nicht. Ich kannte die Selbstverbrennung nur aus dem heutigen, esoterischen bzw. leichtgläubigen Kontext und habe den Artikel daher spontan eingeordnet. --Koffeeinist (Diskussion) 19:11, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Index:Die Actio des römischen Civilrechts, vom Standpunkte des heutigen Rechts.pdf

Bearbeiten

Besagter Artikel wurde von Dir zur Löschung vorgeschlagen. Das sicher zu Recht, denn vom Einsteller erfolgt kein Handschlag mehr. Zwischenzeitlich habe ich mich durchgerungen, schon mal 70 Seiten erstzukorrigieren, einige wenige sind auch schon grün. Ich halte es an der Zeit, den Vorgang abzuschließen in der einen oder anderen Weise. Als selbst befangen kann ich das nicht tun, stelle aber die weitere Arbeit so lange ein, bis über den Löschantrag entschieden ist. mfG --Pfaerrich (Diskussion) 23:14, 3. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Vielen Dank, Pfaerrich! Das mache ich morgen Abend, für heute ist Schluss :) Viele Grüße, --Koffeeinist (Diskussion) 23:21, 3. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Neuer Beitrag

Bearbeiten

? Hallo Koffeinist ? Was hast Du "wiederhergestellt", bitteschön ? Du und dieser, pardon, Klugsch. 2003:8E:6B10:EA00:202C:8E74:C4E1:8066 der auch noch seinen Senft dazugeben musste, haben meinen Text eliminiert. Ich habe keine Lust, alles noch mal neu einzutippen. Sag halt, was nicht stimmt, und reparier das. Ist ja nicht viel Arbeit, ich weiß dann bei evtl. neuen Artikeln schon Bescheid. --Schlackfax (Diskussion) 09:05, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hallo , dein Text ist hier: Verordnung über die uniformierte Staatspolizei, du hast ihn bereits gefunden. Das Problem gestern war, das du den Text direkt in der Vorlage:Rechtsnorm gespeichert hast. Du hast es vielleicht schon gesehen, wir haben links eine Spalte mit den wichtigsten Links, unter »Mitmachen«, steht »Neuer Artikel«. Das öffnet dir sechs Vorschläge für unterschiedliche Seiten, rechts unten die Gesetze. So kannst du einen neuen Text speichern. Du kannst gerne mich fragen oder im Skriptorium fragen. --Koffeeinist (Diskussion) 20:22, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Somnium

Bearbeiten

Hallo Koffeeinist! Ich transkribiere gerade „Somnium“ und Plutarchs „In Orbe Facies de Lunae“ (Übersetzung von Kepler) von Johannes Kepler auf Latein in transkribus.eu und gleichzeitig in deutsch die Übersetzung von Ludwig Günther, „Traum vom Mond“ (MS-Word). Ich habe wohl keine Probleme mit der Transkription, allerdings mit der Seitenerstellung und dem Hochladen der pdf.s auf Commons. Die lateinischen Fassungen, das wird etws dauern, sollen in der lateinischen WS erscheinen, da hab ich noch keine Ahnung, welche Vorlagen bei denen funktionieren. Auch ist das sehr viel ALtgriechisch drin, schlecht lesbar teilweise, keine Ahnung, ob da WS latein protestiert

Für den „Traum vom Mond“ würde ich wohl das Okay der Community und einen 2.Korrekturleser(?) brauchen. Beim „Traum vom Mond“ habe ich eine (etwas fehlerhafte) gute Transkription im Web gefunden.

Nach langer Vorrede: kannst und willst Du mich dabei unterstützen? Ich schätze, ich werde, wenn alles gut geht, mindestens ca. 6 Wochen brauchen, bis ich da etwas hochladen kann. Liebe Grüße Zabia (Diskussion) 19:30, 20. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Zabia, ich helfe dir gerne. Mit der Technik komme ich gut klar, auch wenn ich selbst noch keine Projekte erstellt habe. Korrekturlesen kann ich auch, es wird nur dauern. Mir fällt das zeichengenaue Lesen schwer, deshalb mache ich es selten. Schöne Feiertage, Zabia! --Koffeeinist (Diskussion) 17:10, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Danke, Koffeeinist! Weißt, im „Traum vom Mond“ kommen wohl eher Formatierungsfehler von mir vor. Und eventuell Fehler der Webside, die ich übersehen habe. Ich lass auch das Rechtschreibprogramm drüber laufen. Was meinst, soll das in PR1 oder PR2 laufen? Momentan muss ich noch darüber nachdenken, und schauen, wie die Seitenzahlen lauten sollen, das ist etwas unübersichtlich. Einen Vorgeschmack gibt Dir Wikisource:Spielwiese/BKLÖa. Da muss ich aber noch die Fussnoten finden, die ich da einarbeiten muss.
Schöne Feiertage auch und liebe Grüße. ich freu mich auf die Zusammenarbeit. Zabia (Diskussion) 17:51, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hallo, Koffeenist! Ich hab das Somnium so halb fertig. Ich denke, PR2 ist besser, also Seite für Seite, damit ich die Lint-Fehler leichter finde. Somnium kann man vom IA runterladen, kannst Du das auf Commons korrekt hochladen, und das Gerüst des Buches für WS erstellen? Ich würde dann die Seiten füllen, und auf korrigiert stellen. Das Okay von der Community vorausgeetzt.

Fehler, die noch vorkommen könnten, Lint-Fehler, Seitenzahlenfehler (die Webside der Heidelberger Uni verwendet andere, hat auch viele irrige Jahreszahlen), Tabellenformatierung (?), die Seitenzahlen am Anfang sind (noch) nicht korrekt. Bilder sind noch nicht eingebunden. Fussnoten von Kepler binde ich auf PR2 ein ... Liebe Grüße Zabia (Diskussion) 10:50, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Zabia! Zwischenstand: ich habe das Buch auf Commons hochgeladen und mit dem Ausschneiden der Bilder begonnen. Nachdem am Wochenende mein Computer keinen Mucks mehr von sich gegeben hat, funktioniert er jetzt wieder. Morgen lege ich die Index- und Projektseite an. --Koffeeinist (Diskussion) 21:39, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Bist ein Schatz, Koffeeinist! Kannst Du auch den lateinischen Keppler hochladen? Ich hab schon auf der lateinischen WS s:la:Zabia:Sandbox damit angefangen. Allerdings hab ich da noch so meine Probleme mit den lateinischen Templates. Liebe Grüße Zabia (Diskussion) 08:49, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Hallo, Koffeenist: Zwischenstand. Ich hab den Traum vom Mond an sich erstkorrigiert. Die Bilder („Bild Fig. 1, ...“) fehlen aber noch. Achtung, Figur 17. ist im Buch falsch plaziert, das soll, wie ich mit „Bild Fig. 17“ markiert habe, auf S. 92. Die Noten zu Somnium hab ich nicht eingepflegt, das zerschießt alles, da sind zu viele verschiedene Fussnoten dabei. Ich hab die entsprechenden Noten-Zahlen dazu aber hochgestellt. Auf Commons hab ich den lateinischen Text ergänzt. Da ist noch die Plutarchübersetzung Keplers: De Facie in Orbe Lunae dabei. Liebe Grüße Zabia (Diskussion) 19:45, 2. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Wunderbar, Zabia! Ich mache die Bilder fertig, ich bin noch nicht dazu gekommen. Und dann fange ich mit dem Korrekturlesen an. In die Formatierung muss ich mich auch reinfuchsen, aber es sieht schon mal gut aus. --Koffeeinist (Diskussion) 20:15, 2. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Lass Dir ruhig Zeit. Die Größe der ganzseitigen Bilder ist im Idealfall 300px (75px?), die anderen verkleinerst halt entsprechend. Der Bildtext ist zentriert und kursiv und Fig.+Nr. Ich hab überall den Platz mit „Bild“ markiert. Liebe Grüße Zabia (Diskussion) 08:45, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Dankeschön

Bearbeiten

für die vielen erfreulichen Ergänzungen bei Aus Natur und Geisteswelt. Habe den 'Danke'-Button nicht so oft drücken wollen ;) --Mapmarks (Diskussion) 05:45, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Termin !?

Bearbeiten

Hallo Koffeeinist, am 3. August findet der Jubiläums-Stammtisch Kurpfalz statt (siehe Link). Meine Teilnahme steht noch nicht ganz fest, aber ich tendiere schon stark dazu, hinzugehen. Du kannst ja mal schauen, ob Du Zeit und Lust hättest. Ich würde mich freuen, Dich mal persönlich zu sehen. Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) 13:49, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Unendliche Weiten, schön von dir zu hören! Am dritten bin ich schon eingeladen, das geht nicht. Wir können uns aber gern mal so treffen, würde mich auch freuen. --Koffeeinist (Diskussion) 21:57, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Blocking a global sysop

Bearbeiten

Please reconsider User talk:Praxidicae. ToBeFree (Diskussion) 18:31, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hat sicher erledigt. Gruß --A. Wagner (Diskussion) 19:04, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Sperren

Bearbeiten

Hinweis: Ich habe gesehen das du Benutzer die Spam verbreiten 3 Tage lang sperrst. Bei diesen Benutzern handelt es sich um Bots (automatisch Computerprogramme) diese sollten unbeschränkt gesperrt werden, da diese nach ablauf der Sperre neuen Spam verbreiten. MfG--WikiBayer (Diskussion) 20:39, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Gut, mache ich künftig. --Koffeeinist (Diskussion) 10:27, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Community Insights Survey

Bearbeiten

RMaung (WMF) 16:34, 9. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Reminder: Community Insights Survey

Bearbeiten

RMaung (WMF) 21:13, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Reminder: Community Insights Survey

Bearbeiten

RMaung (WMF) 19:04, 4. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Überführung aus dem persönlichen Bereich

Bearbeiten

Hallo mein lieber Koffeinist, ich glaube, du hattest es mir schon einmal gesagt, aber ich weiß es nicht mehr: wenn ich eine Linkzusammenstellung (Extraseite) für eine größere Zeitschrift in meinem persönlichen Bereich fertig habe, wie überführe ich diese in den öffentlichen Bereich bzw. konkret WELCHE Option wähle ich in dem ersten Kasten aus (derzeit ist da "Benutzer" aktiviert)? Zusätzlich lösche ich dann das Haendelfan/ vor dem Namen der Seite und alles bleibt so und wird nur in den offiziellen Bereich verschoben? Ich habe schon einige neue Zeitschriften gemacht und mich seit einiger Zeit immer damit beholfen, eine neue Seite ohne /Name, also Name zu kreiieren und den Inhalt der Benutzer-Seite mit einem Mal da hinein zu kopieren und die Seite im Benutzer-Bereich verwaisen zu lassen, indem der Link fortan nicht mehr da ist und ich sie also auch nicht mehr finde. Aber ich denke mal, auf Dauer müllt das den Bereich zu mit lauter inaktiven, nicht mehr bearbeiteten Dateien. Insofern wäre es nett, wenn du mir nochmal sagst, was ich auswählen muss, wenn ich eine Seite im Benutzer-Bereich fertig so weit habe, dass sie online gehen kann. Danke--Haendelfan (Diskussion) 00:14, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Haendelfan,

Du hast zwei Möglichkeiten. 1) Du legst einen neuen Artikel an (Spalte links). Die Zeitschriften sind nicht voreingestellt, also musst du dir aus einer bestehenden Seite (z.B. Historische Zeitschrift) den Datenblock mit den Angaben zur Zeitschrift kopieren und ausfüllen. Bei deinen neuen Zeitschriften fehlt der meistens (Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. Referate und Ergebnisse). Die Seiten sind nicht einkategorisiert, d.h., sie sind schwer zu finden, wenn man den Titel nicht kennt. Das müsstest du für deine Zeitschriften noch ergänzen. Am besten gehst du die Liste deiner Benutzerbeiträge durch. 2) Du kannst die Seite aus dem Benutzerraum verschieben. Die Option findest du bei den oberen Reitern ganz rechts. Die Seite wird dann so, wie sie ist, in den Artikelnamensraum verschoben. Mit allen Versionen und Links. Das Verschieben verhindert, dass sich dein Benutzerraum "zumüllt". Wenn ich nach Variante 1) verfahre, lösche ich die Notiizen bei mir einfach. Alles geklärt? --Koffeeinist (Diskussion) 10:03, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo und danke erstmal. Ja, mit den Daten am Anfang der Seite war ich bei einigen Einträgen noch nachlässig. Mir ging es erstmal drum, die Linkseiten online zu stellen, wenn ich wieder eine Zeitschrift abgeschlossen habe. Außerdem habe ich insgeheim gehofft, hier finden sich auch wie in der WP fleißige Bienchen, die solche "bürokratischen" Dinge gern machen und also ergänzen. Ich werde die Seiten mal durchgehen. Zu meiner Frage: nein, was das Verschieben angeht, ist die wichtigste Frage nicht geklärt, nämlich welche der Optionen rechts ich wähle. Also die oberste (Quellentexte) oder Wikisource oder Datei zb (also in dem Feld ganz links, das neben dem augenblicklichen Namen erscheint). Kannst du mir das noch sagen? Danke!--Haendelfan (Diskussion) 18:39, 6. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt mal einen Versuch gestartet mit der Option (Quellentexte): siehe https://de.wikisource.org/wiki/Zentralblatt_für_Bakteriologie. Habe ich das richtig gemacht? Sonst bitte weiterverschieben und mir schreiben, was ich als richtige Option auswähle. Danke!--Haendelfan (Diskussion) 19:19, 6. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Gestern ging es wieder mal super mit HDH, deshalb habe ich gleich den Großteil deiner Wünsche mit gemacht. Heute ist absolut wieder kein Reinkommen und ich kann nicht einen Band laden. Ich bleibe aber dran und du kriegst auch noch die restlichen Weihnachtswünsche.--Haendelfan (Diskussion) 18:39, 6. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ah, das meinst du. "Quelltexte" ist richtig, das ist der Artikelnamensraum hier in Wikisource. "Wikisource" ist für Erklärungsseiten etc. gemeint, "Datei" für lokale gespeicherte Fotos. --Koffeeinist (Diskussion) 19:43, 6. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
OK, alles klar. Ich danke dir. Heute gibt's die letzten Bücher vom Weihnachtsmann.--Haendelfan (Diskussion) 17:40, 13. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Update Buch für Alle - Hathitrust-Frage

Bearbeiten

Hallo, nur falls von Interesse ein Zwischenupdate in Bezug auf die neulich von "Mondfahrer" angefragten Bände des BfA: die Scans für 21.1886, 22.1887, 27.1892 und 38.1903 des Das Buch für Alle sind von der UB Regensburg fertiggestellt und an die UB Heidelberg überstellt worden. Diese wird in den nächsten Wochen die Onlinestellung übernehmen. Sollte es in den vier Bänden fehlende oder beschädigte Seiten geben, fließen diese mit in die abschließende große Bestellung bei der SBB ein, die sich bereiterklärt hat, fehlende Seiten, so in Berlin vorhanden als Scans nach Heidelberg zu liefern. So sollten am Ende des Tages vollständige und hochwertige Digitalisate aller Scans online sein. Nach dem Buch für Alle kommt die mit diesem zusammengeschlossene Illustrirte Welt dran. Zusätzlich wird auch das Buch der Welt vervollständigt, da die UB Michigan ihre Bände ergänzt und Heidelberg die Bände machen würde, die am Ende noch fehlen und die keiner "zuliefert".--Haendelfan (Diskussion) 00:27, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Zweitens ein Angebot bzw. eine Frage: ich habe derzeit einen US-Amerikaner im Kurs sitzen, der in Princeton studiert und somit von Hathitrust einfach so ganze Bände runterladen kann. Hast du ggf. irgendwas, das du die ganze Zeit schon mal laden wolltest, aber die Zeit und Mühe, das über Hathi-Download-Helper zu machen gescheut hast? Dann bitte PM auf meine Seite. Ich versuche es zu erledigen. Die PDF sind zwar namentlich gezeichnet, aber ich glaube nicht, dass Hathi die Seiten bei archive.org prüft und dann die Bände auffallen, die nicht mit HDH runtergeladen sind. --Haendelfan (Diskussion) 00:27, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für das Angebot. Ich wünsche mir vom Weihnachtsmann ;) ...
Das ist ja nicht so viel. Geht klar. --Haendelfan (Diskussion) 16:03, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Reicht es dir, wenn ich die Sachen auf IA hochlade oder willst du sie nochmal extra über Cloud haben?--Haendelfan (Diskussion) 19:02, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Das Hochladen ins IA reicht völlig, vielen Dank! --Koffeeinist (Diskussion) 19:37, 5. Okt. 2019 (CEST). Ich habe noch vier Titel ergänzt, damit ist meine Liste abgearbeitet. --Koffeeinist (Diskussion) 20:22, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Bonus, keine Ahnung wie / warum das passiert ist.

Ich ändere das auch noch in der Beschreibung auf IA.--Haendelfan (Diskussion) 00:46, 6. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! :) --Koffeeinist (Diskussion) 10:49, 6. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
So, ich hoffe, ich hab' alles, sonst nochmal melden. Und wenn es bis Ende Oktober noch Wünsche gibt, meld dich ruhig.--Haendelfan (Diskussion) 18:52, 13. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Rumpelsteig

Bearbeiten

Hallo Koffeinist, ich bin gerade mal wieder über die Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens gestolpert, die ich vor Jahren mal begonnen habe, wie es scheint. Jedenfalls habe ich festgestellt, dass Rumpelsteig zu mehreren Bänden im verdeckten Text vermerkt hat "Download bei Hathi fertig". Bevor ich mir mal die Arbeit mache, die HT-Bände zu laden und auf IA zu spiegeln, möchte ich fragen, ob du weißt, ob es Rumpelsteig noch gibt. Danke--Haendelfan (Diskussion) 02:35, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Haendelfan, das ist eine gute Frage. Schreib ihn doch mal per Email an, vielleicht meldet er sich. Es ist schon lange her, dass er hier aktiv war - das muss aber nichts heißen. --Koffeeinist (Diskussion) 17:16, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ok, mach ich!--Haendelfan (Diskussion) 23:25, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten

ausländische Fachzeitschriften

Bearbeiten

Hallo gleich noch einmal, da du sicher auf dem aktuelleren Stand bist, möchte ich dich gleich fragen: kannst du mir sagen, wie der aktuelle Stand ist bzgl. ausländischer Fachzeitschriften? Darf man die auch im "offiziellen Raum" mit einstellen oder muss man die im persönlichen Bereich belassen? Ich habe eine neue Seite zu Zeitschriften (Homöopathie) in Arbeit, weil mein Freund da gerade dran arbeitet. Da sind auch jede Menge britische und amerikanische Zschrften dabei. Darf ich die so in den offiziellen Raum verschieben (und dann nur die deutschsprachigen Zeitschriften in das zentrale Register eintragen)? Und was ist, wenn ich eine Sonderseite für eine Zeitschrift mache, weil sie so viele Bände hat, dass es ansonsten unübersichtlich würde? Darf man das inzwischen für ausländische Zeitschriften auch machen? In der englischen WS habe ich immer noch kein Pendant für unseren Link-Bereich gefunden. Hintergrund für meine Frage: es laufen 2 Projekte der Populärmachung bzw. Erschließung größerer Nutzerkreise für unsere Quellenzusammenstellungen: einmal direkt an die ZDB für Zschrften allgemeinen Charakters, die Frau kann aber nur 1-2 Nachrichten in der Woche verarbeiten. Das 2. ist etwas größer aufgestellt und soll 1. Qu. 2020 richtig anlaufen und betrifft Medizin und Lebenswissenschaften. Diese Links melde ich an die ZB Med in Köln und die legen entsprechende digitale Ausgaben für die ZDB an. Deshalb wäre es gut zu wissen, ob ich für ausländische fremdsprachige Zeitschriften auch Seiten im offiziellen Raum haben darf oder ob ich die alle in meinen privaten Bereich "verbannen" muss. Grüße zum Fest--Haendelfan (Diskussion) 00:00, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Schöne Grüße, Haendelfan! Ganz einfach, du legst eine Seite für die deutschen Zeitschriften an und setzt die fremdsprachigen Zeitschriften auf eine Unterseite. Für deine umfangreiche Zeitschrift nimmst du eine neue Unterseite. Das haben wir bei den Fotografiezeitschriften so gemacht. Und die anderen Wikisources edieren nur, sie erstellen keine Bibliographien.

Viele Grüß, der unangemeldete Koffeeinist

nur kurz nachgefragt, also auf der offiziellen Seite eine dann aber auch offizielle, d.h. im Hauptraum, nicht auf meiner privaten Seite, zu sehende Unterseite wie eben bei Photografie? Und bei fremdsprachigen Einzelzeitschriften? Meckert dann nicht wieder einer rum, wenn da eine "Hauptseite" für eine fremdsprachige Zeitschrift ist wie damals bei der The Illustrated London News? Oder könnte ich auch diese dann in den allgemeinen/Hauptraum wieder verschieben heutzutage? Sorry, wenn ich ganz genau nachfrage und dich damit behellige.
Noch eine andere Sache: ich bin derzeit sowohl bei Illinois als auch bei Michigan auf "on hold" gesetzt für das Vorschlagen neuer Zeitschriften oder Monographien zum Digitalisieren. Ich soll warten, bis die jetzt in der Pipeline befindlichen Bände fertig sind. In Michigan ist das ja nun schon 10 Monate so, bei Illinois deutlich weniger. Anders gesagt: ich könnte nichts Neues anfragen derzeit, bis die Bände abgearbeitet sind, aber ggf. andere. Würdest ggf. du auch 1-2 Sachen anfragen, wenn ich dir sage, wo/wie bzw die E-Mail sogar schreibe? (Natürlich haben deine eigenen Wünsche Vorrang).--Haendelfan (Diskussion) 18:56, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Haendelfan! Die fremdsprachige Einzelzeitschriften würde ich auf eine Unterseite der Unterseite setzen. Wir sind sammeln deutschsprachige Texte, das ist nun mal das Kriterium. Und du kannst auf der englischen WS ja mal fragen, ob sie die Seite haben wollen. Die Anfragen sind mir im Moment zu viel. Sorry. --Koffeeinist (Diskussion) 08:52, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Deutschlands große Industrie-Werkstätten

Bearbeiten

Lieber Getreuer, meinen Gruß und beste Wünsche für ein frohes und glückliches Neues Jahr zuvor!
Für die obige GL-Artikelserie hast du als Autor Rudolf von Gottschall angegeben - allerdings ohne Quelle, und (wie mir scheint) auch voreilig; zwar ist bei 9 Artikeln gar kein Autor angegeben, dafür aber in 11 Fällen: H. Künzel (3 B), Friedrich Hoffmann (5), G. (für Gottschall ?, 8), Karl Bruhns (12), Theodor Gampe (13), J. Hirsch (14), Valerius (15), Th. G. (=Theodor Göbel, 16, 17), Arthur Achleitner (19), Karl Falk (20). Auch scheint mir die Autorschaft von Gottschall bei diesen Sujets eher unwahrscheinlich, da doch weit von seinen eigenen Interessenfeldern entfernt. Ich bitte um Prüfung und gegebenenfalls um Korrektur. Freundliche Grüße auch zum Schluß --Hvs50 (Diskussion) 12:13, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Dann hab ich mich wohl geirrt. Ändere es doch einfach, da musst du nicht fragen. --Koffeeinist (Diskussion) 08:47, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten
OK - aber es wäre ja möglich, dass du ergänzende Quellen hattest; deshalb fragte ich lieber. Gruß --Hvs50 (Diskussion) 11:18, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Buchhandel : Bibliografien/Bücherkataloge

Bearbeiten

lieber koffeinist, entschuldige, wenn ich dich schon wieder mal behellige. zunächst erst einmal hoffe ich, es geht dir gut und vielleicht kannst du dich auch der allgemeinen panik erwehren. ich würde mich gern mal mit dir beratschlagen, gelegentlich. es geht um die seite Buchhandel und dabei konkret um die sektion Halbjahrsverzeichnisse der Neuerscheinungen des deutschen Buchhandels. ich habe da zunächst erst einmal die bestehenden sammlungen bis 1924 erweitert und fehlende teilbände ergänzt. auf der anderen seite habe ich die buchkataloge, die im weidmannschen verlage, zuvor bei gross in leipzig erschienen sind, ebenso ergänzt wie einige große "repertorien", also übersichten und besprechungen von neuerscheinungen. jetzt zusammen wird das alles ein bisschen unübersichtlich und ich würde eher die einzelnen kataloge auf extraseiten auslagern, in dem jetzigen abschnitt nur die zusammenhänge zwischen den einzelnen titeln klar machen und dann auf die unterbestände verlinken. da es nun nicht mehr nur die "halbjahresverzeichnisse" sind, würde ich auch eine umbenennung des abschnitts für sinnvoll erachten. ich bin da für deine vorschläge sehr offen. mir fiele ein "Bücherkataloge und Verzeichnisse von Neuerscheinungen" oder "Verzeichnisse von Neuerscheinungen und Journale mit Besprechungen von Neuerscheinungen". dann darunter wie gesagt nur die titel inkl. verbindungen (vorg-nachf), während die einzelnen band-links auf unterseiten sind (dabei könnte man die großen reihen immer noch zusammen auf einer seite lassen und auf den entsprechenden unterabschnitt verlinken. gleichzeitig würde ich die titel der bücherkataloge und repertorien auch in die liste der zeitschriften einarbeiten. ich will das nicht einfach so machen, da es eine große umwandlung ist, sondern mich mit einem alten WS-hasen beraten. wenn du dich nicht wirklich zuständig fühlst, kannst du mir sagen, wem ich den vorschlag vorlegen könnte? danke für deine rückmeldung gelegentlich! haendelfan--Haendelfan (Diskussion) 20:06, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Gute Idee! Ich bin generell dafür, Zeitschriften nicht auf Themen- oder Autorenseiten zu sammeln. Die Seite wird von keinem mehr betreut, du kannst also ruhig die Kataloge ausgliedern. Ich finde den ersten Vorschlag Bücherkataloge und Verzeichnisse von Neuerscheinungen kurz und griffig, nimm den.
Mir geht es gut, wir müssen im Öffentlichen Dienst weiterarbeiten. Selbstverständlich, denn andernfalls gäbe es tatsächlich Panik - wir zahlen Gelder aus. Also Panik sehe ich nicht, mache mir aber Gedanken, was an politischen Konsequenzen am Horizont steht, wenn der z.B. der amerikanische liberale Sozialstaat unter extreme Belastung kommen sollte. Hoffen wir das Beste. Hast du eigentlich einen medizinischen Hintergrund? Du bis quasi der einzige WSler, der sich an medizinische Themen herantraut. --Koffeeinist (Diskussion) 21:57, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort. So werde ich das machen. Was die Frage angeht: ich habe keine med. Ausbildung, hab aber viel in dem Bereich übersetzt (Sprachen ist mein eigentlicher Hintergrund) und mein Freund ist als Historiker in die Medizingeschichte gegangen. Für ihn sind auch die ganzen Zeitschriften interessant und gedacht. Darüber hinaus habe ich ein großes Interesse für Architekturzeitschriften und -monographien und Illustrierte. Inzwischen habe ich auch in Deutschland sehr gute Kontakte und ja schon viele Rara und Rarissima digitalisiert bekommen. Mein lange Jahre schwelendes Projekt der vollständigen Erfassung des Das Buch für Alle und der damit verbundenen und zusammengeschlossenen Illustrirte Welt geht ja langsam auf die Zielgerade...--Haendelfan (Diskussion) 23:30, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Julius Dieffenbacher

Bearbeiten

Hallo Koffeeinist,

hast Du noch einen Tipp, wie oder wo man die Lebensdaten deines o.g. Kollegen herausfinden kann? Er war wohl in Freiburg tätig und ist scheinbar Jahrgang 1866, Vielmehr habe ich aber nicht gefunden. Ein paar Einträge finden sich im IA (https://archive.org/search.php?query=creator%3A%22Dieffenbacher%2C%20Julius) und anderswo..aber ledier nichst biographisches.

LG. --Starshollow (Diskussion) 21:50, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Starshollow,

mit leichter Verspätung die Antwort. Manche Universitäten haben Professorenkataloge auf ihrer Website. Oder in gedruckter Form, wie das Heidelberger Gelehrtenlexikon. Nächste Variante wäre die Suche im Personenregister einer (modernen) Universitätsgeschichte der Uni Freiburg. Ansonsten die kommen noch die Baden-Württembergische Biographien in Frage. --Koffeeinist (Diskussion) 19:40, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

  • Promotion 1890 in Heidelberg ([ https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/1774102])
  • 1893 Mitglied im Mannheimer Altertumsverein ([12])
  • 1910 an der Höheren Mädchenschule und Lehrerinnenbildungsanstalt zu Freiburg im Breisgau tätig ([13])
  • 1911 psychologischer Aufsatz über Begabungen von Schülern ([14])
  • In der Zeitschrift "Geschichte und Gesellschaft" ist 1998 mal ein Aufsatz zu Deutschen Kulturhistorikern im 19. Jh. erschienen. Vielleicht ist Dieffenbacher dort mit bei, ich habe das Heft leider nicht mehr. Kulturhistoriker waren Außenseiter, sie haben selbten Professuren erhalten.
  • Vielleicht ist irgendwo mal ein Nachruf erschienen? --Koffeeinist (Diskussion) 19:51, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Kalender

Bearbeiten

völlig unbeabsichtigt bin ich über ein paar kalender gestoßen. und nun weiß ich nicht so richtig, wohin mit ihnen. staatsbücher und -kalender ist das einzige, das "kalender" beinhaltet. "illustrierte kalender" habe ich seinerzeit mal mit unter "illustrierte" verortet (siehe Illustrirter Familienkalender oder Payne's illustrierter Familien-Kalender. Nun habe ich die Göttinger Taschenkalender - derzeit unter Kunst-Diskussion geparkt. Meine Frage: meinst du, es macht Sinn, eine neue Rubrik Kalender zu veranstalten? In der ZS-Liste sind ja inzwischen eine ganze Menge Kalender - freilich zuweilen auch spezielle wie Botaniker-Kalender, die würde ich dort natürlich belassen.--Haendelfan (Diskussion) 17:37, 18. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Leg doch eine Seite Kalender (Zeitschriften) an. In die werden dann die Schreibkalender ([15]), Volkskalender (w:de:Der Rheinländische Hausfreund), illustrierte Kalender wie der Gartenlaubenkalender etc. einsortiert. Auf die Staatskalender verweisen wir. Auf die spezialisierten Kalender können wir ja auch verweisen (Botanikerkalender siehe Zeitschriften Botanik). Danke für die Frage, mir war nicht bewusst, das das eine so große Literaturgattung ist. --Koffeeinist (Diskussion) 18:26, 18. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort. Meinst du wirklich Kalender (Zeitschriften) oder andersrum so wie Altertumswissenschaft? Den Botanikerkalender - und vielleicht andere - würde ich dann als Titel mit in das Verzeichnis integrieren und darunter dann auf die Bandauflistung Zeitschriften (Botanik) verweisen. Die Staatskalender würde ich nicht nochmal übernehmen, sondern oben auf der Seite den Hinweis anbringen, dass es diese separate Seite zu staatsbücher und -kalender gibt. So ok?
Wie bei den Altertumswissenschaften, es soll ja einheitlich sein. Für die Staatskalender kannst du analog zu Zeitschriften der Geschichtswissenschaft einen Hinweis anbringen. --Koffeeinist (Diskussion) 21:41, 18. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
So, ich habe gerade damit angefangen. Ich habe die Kalender, die ich umgeschoben habe und die auch schon verzeichnet waren, im Gesamtverzeichnis neu verlinkt, aber die ganzen neuen mache ich dann mit einem Schwung später. Du kannst gern in die Metadaten und Einleitung schauen, ob das so in deinem Sinne ist. ANsonsten schon mal wieder danke für die Beratung.--Haendelfan (Diskussion) 00:37, 20. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Blätter für Gefängniskunde

Bearbeiten

Hallo, ich bin's schon mal wieder. Eine kurze Frage/Bitte: kann man auf der Seite der Blätter für Gefängniskunde das Inhaltsverzeichnis so einstellen, dass die ganze Breite angezeigt wird? Sonst muss ich die nochmal umbenennen. Ich habe bei der Suche nach etwas anderem durch Zufall gefunden, dass die Metadaten der Zeitschrift nicht stimmen und so die ganze Zeitschrift bis 1944 mit US-Proxy ladbar war. --Haendelfan (Diskussion) 01:24, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, was du meinst. Bei mir wird es richtig angezeigt. Vielleicht sprichst du mal mit jemandem mit mehr technischem Verständnis? --Koffeeinist (Diskussion) 09:28, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

2 Vorgänger oder Nachfolger bei Zeitschriften

Bearbeiten

Hallo mal wieder, bei der Nacharbeit neuerlicher Aussonderungen (Ergänzungen der Metadaten/Kategorisierung) bin ich auf ein neues Problem bzw. eine neue Frage gestoßen. Oder eigentlich 2. 1) Gibt es die Möglichkeit 2 Nachfolger anzugeben, wenn sich die Zeitschrift aufsplittet? Und entsprechend 2 Vorgänger, wenn 2 Zs zusammengelegt werden? Wenn ja, wie macht man das? Beispiel wäre Centralblatt für Nervenheilkunde und Psychiatrie, das in 2 Separatausgaben aufgegangen ist, die auch beide unterschiedliche Seiten haben. 2) Gibt es bei einer Zs die Möglichkeit auf eine Paralleledition in den Metdadaten hinzuweisen, also konkret bei den Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. Originalien auf die Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. Referate und Ergebnisse und umgekehrt? Entschuldige, wenn ich wieder mal dich mit den Fragen löchere. --Haendelfan (Diskussion) 19:05, 3. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

Hallo Koffeeinist, danke für die eingefügten Links. Ich konnte Gewerbeordnung für das Deutsche Reich UB Lublin nicht auffinden, lande bei „Przedświt“. Kannst du bitte nochmal nachsehen ob ein anderer Link funktioniert? Gruß --Mapmarks (Diskussion) 22:36, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hmmm. Das ist der Link UB Lublin Sie haben es als Reihe erfasst, obwohl sie nur einen Titel erfasst haben. --Koffeeinist (Diskussion) 22:56, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Dankeschön :) --Mapmarks (Diskussion) 01:03, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Wichtiger Beitrag im SKR

Bearbeiten

Meinen Gruß zuvor. Auf hunderten unserer Seiten wird auf Google Books US verwiesen. Derzeit kenne ich keine Möglichkeit, sie zu benutzen, obwohl ich VIELES ausprobiert habe (gerade läuft bei mir ein 24 Stunden-Test mit Cyberghost, geht bei HathiTrust, aber nicht bei Google Books). Einzelseiten, deren Seitencodierung man kennt, kann man mit einem Webproxy sichtbar machen. Ich verstehe nicht, wieso die Community dieses Riesenproblem ignoriert --Historiograf (Diskussion) 10:28, 25. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Johann Stephan Pütter

Bearbeiten

Moin Koffeeinist,

vielen Dank für Ihren netten Kommentar und den Hinweis zu Ihrer Materialsammlung. Tatsächlich soll im Rahmen meiner Projektarbeit eine Autorenseite zu Pütter angelegt werden. Daher ist der Eintrag zu Pütter auf Ihrer Benutzerseite sehr interessant und hilfreich, vielen Dank!

Beste Grüße --LaGol (Diskussion) 11:45, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Moin Koffeeinist,

ich habe so eben eine Autorenseite zu Johann Stephan Pütter angelegt und Ihre umfangreiche Materialsammlung beigefügt. Das hat mir wirklich sehr viel Schreibarbeit erspart, also wirklich vielen Dank dafür! Sofern ich noch weitere Werke von Pütter und/oder Sekundärliteratur finde, werde ich sie alsbald nachtragen.

Beste Grüße und ein schönes Wochenende --LaGol (Diskussion) 16:33, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Rasse, Eugenik, Konstitution // HT-Bandöffnungsprojekt

Bearbeiten

Hallo Koffeinist, gesundes Neues Jahr erst einmal, viel Schaffenskraft und viele interessante Funde. Ich bin bei meiner Suche nach eigentlich anderen Sachen über eine Reihe von von NS-Gedankengut-angehauchten oder ihm den Weg ebnenden Zeitschriften zu Rassenpflege und Rassenhygiene, Eugenik und Konstitutionslehre gestoßen und habe diese zusammengesammelt. Was würdest du mir raten, in welches Themengebiet ich die sinnvollerweise einordne? (Schon länger da, aber bislang unter Medizin und Geschichte verortet, ist Archiv für Rassen- und Gesellschafts-Biologie, einschliesslich Rassen- und Gesellschafts-Hygiene. Die ZS haben alle Extraseiten. Die Verweise auf die neuen sind noch auf einer privaten Unterseite, unter "Med Zeitschriften". (Da ist auch eine ZS dabei, die eigentlich noch gar nicht offen sein dürfte, es aber aufgr. falscher Metadaten ist bzw. bald war).


Apropos falsch offen bzw. noch viel mehr falsch geschlossen. Bei Hathitrust gibt es jetzt ein spezielles Unterprojekt, um Bände, die eigentlich offen sein müssen, es aber wegen (meist) fehlender oder inkorrekter Erscheinungsjahre nicht sind, zu öffnen. Und das klappt auch eigentlich sehr gut. So 3-4 Tage für einzelne Bände, größere Einträge mit 20 oder gar 40 Bänden dauern etwas länger. Wenn du da Desiderata hast: Mail an HT Feedback und in der Betreffzeile und am besten nochmal in der E-Mail (queue up for) Publication Date Review project erwähnen. Ich könnte zu Letzterem auch mal eine allgemeine Mitteilung verfassen, vielleicht suchen ja mehrere Leute Bände, die eigentlich bei HT da sind und offen sein müssten, es aber (noch) nicht sind. Wo wäre dafür der richtige Ort?--Haendelfan (Diskussion) 01:26, 22. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Haendelfan,

Ich wünsche dir auch ein frohes, schaffensreiches und gesundes Neues Jahr! Das hört sich für mich nach eugenischen Zeitschriften an. Am besten legen wir eine Themenseite »Zeitschriften (Eugenik)« an und veröffentlichen sie dort gesammelt mitsam einer Einleitung. Da könnten nämlich mindestens einzelne Artikel strafrechtlich relevant sein. Danke für den Hinweis zu Hathitrust, ich werds mir merken. --Koffeeinist (Diskussion) 14:17, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich hab arges Bauchweh, wenn da was strafrechtlich relevantes dabei wäre. Was bedeutet das genau? An und für sich bietet ja Wikisource dafür eben keine Plattform. Gutes Neues Jahr Zabia (Diskussion) 15:09, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich kenne die Inhalte der Zeitschriften nicht. In diesen Zeitschriften wird die Eugenik als Konzept entwickelt und diskutiert, da kommt offener Rassismus und die Idee des „lebensunwerten Lebens“ vor (w:de:Krankenmorde_in_der_Zeit_des_Nationalsozialismus#Eugenische_Ideologie). Da sind mit Sicherheit Artikel dabei, die heute strafbar sind. --Koffeeinist (Diskussion) 16:52, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Strafbare Artikel gehen gar nicht! In der Community herrschte Einheit, dass z. B. Mein Kampf nicht auf Wikisource zu finden sein wird. Wir wollen den Rechten sicher keine Bühne bieten. Da gibt es sicher anderswo Platz. Aber nicht in Wikisource. Bitte also genauestens auswählen. Oder gleich lassen. Zabia (Diskussion) 13:27, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich hatte und habe nicht die Absicht, alle Bände durchzulesen. Soll ich die Zeitschriftenseiten also besser wieder löschen bzw. einen Löschantrag stellen?--Haendelfan (Diskussion) 13:37, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten
In dem Fall bitte löschen. Danke für Dein Verständnis! Zabia (Diskussion) 13:37, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Nochmal mit dem ausdrücklichen Hinweis, das mir dafür die Fachkompetenz fehlt, bitte ich dich auch ums Löschen. In diesen Zeitschriften werden definitiv menschenverachtende Inhalte diskutiert. --Koffeeinist (Diskussion) 20:45, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Gut, danke für eure Mühen.--Haendelfan (Diskussion) 18:00, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Pütter

Bearbeiten

Danke für Deine Hinweise. Ich werde LaGol auch entsprechendes auf die Disk.-Seite schreiben. Grüße--2A02:908:2814:3C60:A53A:2ED2:5CB6:C4C8 08:09, 8. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Sorry , ich war es. War noch nicht angemeldet.--Jürgen Nemitz (HSP) (Diskussion) 08:13, 8. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Wie sollen wir vorgehen? Sollen wir einen LA für die Autorenseite stellen, die LaGol angelegt hat und den Text, den Sie bearbeitet bei deinen Notizen eintragen.--Jürgen Nemitz (HSP) (Diskussion) 08:17, 8. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Nein, Löschanträge für Autorenseiten sind nicht üblich. Das machen wir nur für Seiten, völlig inhaltsleer erstellt wurden oder bei nicht gemeinfreien Autoren, die keinerlei Digitalisate haben. Mein Vorschlag: 1. Alle Einträge ohne Digitalisat löschen 2. Eine Liste der Hauptwerke aus dem NDB-Artikel zu Pütter entnehmen, die Titel mit vollständigen bibliographischen Angaben erfassen. Als Sekundärliteratur erstmal nur den NDB- und ADB-Artikel eintragen (dafür haben wir jeweils Linkvorlagen). 3. Zu den Hauptwerken auf Google Books, der ULB Halle und im Göttinger Digitalisierungszentrum Digitalisate suchen und erfassen. Dabei kann dasselbe Werk gerne mehrfach in verschiedenen Ausgaben erfasst werden. Fertig ist eine kleine, aber tolle Autorenseite. Nachtragen kann man immer noch. Hilfreich für die Recherche und das Anlegen der Seite: Digitale Sammlungen und Wikisource:Verlinkungen. --Koffeeinist (Diskussion) 22:10, 8. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe LaGol auf diesen Thread hingewiesen.--Jürgen Nemitz (HSP) (Diskussion) 09:11, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Moin Koffeeinist, moin Herr Nemitz, ich habe nun sämtliche Einträge ohne Digitalisat gelöscht (wobei ich in den nächsten Tagen einige wieder hinzufügen werde, sofern ich ein entsprechendes Digitalisat finde). Bei den übrigen Werken habe ich - wenn vorhanden - weitere Verlinkungen ergänzt. Ich hoffe, es ist nun so erst mal einigermaßen in Ordnung. Vielen Dank nochmal für Ihre vielen Hinweise und sorry für mein voreiliges Vorgehen. --LaGol (Diskussion) 18:10, 9. Feb. 2021 (CET)Beantworten

SF-Werkstatt

Bearbeiten

Hallo Koffeeinist,

ich weiß ja, dass Du Dich für SF sehr interessierst und Du pflegst insbesondere die Übersichtsseite Science-Fiction sehr intensiv! Dafür vielen Dank! Transkribiert ist allerdings bisher nur wenig aus dem SF-Bereich. Ich habe vor einiger Zeit mal Die neue Oberwelt von Paul Scheerbart gemacht, aber das ist nur ein ganz kurzer Text gewesen. Eigentlich könnte man mit nur wenigen Leuten einiges bewegen, aber die muss man erstmal zusammenbekommen und die ganze Sache auch etwas koordinieren. Bei Dir weiß ich ja auch, dass Dir das Korrekturlesen nicht so liegt. Macht ja nichts, Du tust sonst jede Menge! Ich habe jetzt mal die SF-Werkstatt ins Leben gerufen. Vielleicht kann das der Sache dienlich sein!? Ich werde auch im Skriptorium noch darauf hinweisen. Eventuell fällt Dir ein (zunächst eher kurzer) Text ein, den man sich als Erstes vornehmen könnte? Oder Du willst / kannst Dich auf andere Weise einbringen? Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) Humor und Satire anno 1845 13:57, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Unendlicheweiten,
Schöne Idee, da helfe ich gerne. Generell ist nicht viel online. Und trotz intensiver Recherchen fehlt mir schlicht die Übersicht über die ältere Science-Fiction, da hilft nur ein Blick in Fachbibliographien in den Unibibliotheken. Oder in literaturgeschichtliche Werke, z.B. Hans Frey: Fortschritt und Fiasko und Ders: Aufbruch in den Abgrund. Beide behandeln die deutsche SF zwischen 1810 und 1945. Ich fange mal mit kurzen Texten an, die ich tatsächlich gefunden habe:
  • H. G. Wells: Der gestohlene Bazillus, in: Nord und Süd 133 (1910), S. 303 ff.
  • Albert Daiber: Vom Mars zur Erde. Eine Erzählung für die reifere Jugend, Stuttgart [1910]
  • Carl Grunert: Der Marsspion und andere Novellen (Bücher des deutschen Hauses, 13), Berlin und Leipzig 1908
  • Adolf Stark: Dr. Müllers seltsame Geschichte, in: Mährisches Tagblatt vom 13. Oktober 1913, S. 1–3 [Zeitmaschine]
  • Max Valier: Spiridion Illuxt. Phantastische Erzählung, Innsbruck 1919
  • xxx: Die Zeitmaschine, in: Extrapost vom 28. November 1887, S. 1f.
  • Waleri Jakowlewitsch Brjussow: Die Republik des Südkreuzes. Ein Artikel aus der Sondernummer des „Nordeuropäischen Abendboten“, in: Die Republik des Südkreuzes. Novellen, übers. von Hans von Guenther, München 1908
Bestimmte Zeitschriften, gerade Jugendmagazine, haben immer wieder SciFi-Erzählungen abgdruckt. Z.B. Das Neue Universum. Ab den 1920ern gibt es mehr und mehr Illustrierte, die auch gerne Sci-Fi drucken. In SLUB Dresden wurden ein paar digitalisiert, vielleicht wissen Benutzer:Jeb oder A.Wagner da mehr oder können fragen.
  • P. Meyer: Ein Flug zum Monde, in: Das Neue Universum 22 (1901), S. 169
  • Frank R. Stockton: Zum Nordpol und Erdkern, 1897. Gekürzte dt. Fassung in: Illustrirte Welt (1899)
  • Friedrich Streißler: Das Radium als Ehestifter oder Die Liebeslist eines Ingenieurs. Erstdruck: Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens (1905)
  • Friedrich Thieme: Auf den Spuren des Ichthyosaurus, in: Der gute Kamerad 37 (1922-23)
  • Die Zeitschrift Orchideengarten (UB Heidelberg) hat wohl einiges abgedruckt. Am Titel habe ich spontan nichts gefunden, da muss man einfach durchblättern.

--Koffeeinist (Diskussion) 17:35, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Koffeeinist, vielen Dank für die schnelle und umfassende Reaktion! Wow, damit hätten wir doch schon eine stattliche Vorschlagsliste beisammen und ich denke, genügend Stoff für den Anfang wäre das allemal! In der SF-Werkstatt hatte ich ja zwischenzeitlich "Seifenblasen" von Kurd Laßwitz vorgeschlagen. Was meinst Du, wäre das auch geeignet? Charmanterweise liegt das auch bereits auf Commons vor. Ich werde jedenfalls in der SF-Werkstatt auf Deine Liste hier verlinken. Ich möchte das auf keinen Fall aus den Augen verlieren! Schön, dass Du Dich bei der Sache einbringen willst! Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) Humor und Satire anno 1845 22:46, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Kopier die Liste doch einfach. Die Zeitschriftenbeiträge im zweiten Block sind noch nicht online bzw. da muss man die Bände erst suchen. Lasswitz ist ein guter Anfang. Scheerbart ist sehr originell, im Gegensatz zur restlichen frühen deutschen SF :) --Koffeeinist (Diskussion) 22:53, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Stimmt! Ich werde die Liste nachher rüberkopieren. Das macht Sinn! --Unendlicheweiten (Diskussion) Humor und Satire anno 1845 23:01, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Tabellen auf WS

Bearbeiten

lieber koffeinist, keine sorge, die luftfahrtzeitschriften habe ich im blick, die laden noch, die sortiere ich dann um. ich habe heute mal wieder eine technische frage. eine von mir eingeworbene med zs erschien über viele jahre in einer berliner und einer wiener ausgabe. beide unterschieden sich aber nur im reguionalen teil, die wissenschaftlichen teile sind identisch. perspektivisch - so die zusage - werden bei der ÖNB alle bände der wiener ausabe bis 1949 (separierte wiener ausgabe erschien nur bis 1938) erscheinen. die HT-bände sind die der berliner ausgabe. aufgrund der weitgehenden inhaltlichen gleichheit, würde ich die jahre, die in parallelen ausgaben erschienen gern in einer tabelle separieren, sodass für die bände, bei denen es nur eine wiener oder nur eine berliner ausgabe gibt, zumindest die wissenschaftlichen teile angesehen können. kannst du mir sagen, wie man eine tabelle erstellt in WS und ob es so was gibt wie einen gestalter, in dem das nicht als quelltext erfolgt, sondern quasi so, dass man die tabelle auch gleich sieht und die links dahin verschieben kann. es wäre dann - perspektivisch - auch wichtig, wie man die spalten dann wieder verbindet fpr die bände nach 1938. weißt du, wo ich das finde? ich finde immer ganz schwer diese ganzen technikseiten hier auf der WS, das ist leider nicht sehr übersichtlich. da ich gerade dabei bin: es gab auch mal irgendeine seite, auf der die vorlagen für verschiedene digitale bibliotheken - also solche außer HT und GBS zusammengefasst sind. die finde ich auch nicht wieder. vielleicht hast du hier einen tip, wie man solche "hilfe-seiten" gezielt sucht oder findet? --Haendelfan (Diskussion) 14:58, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe eigentlich alles an Formatierung durch Blick in den Quelltext gelernt. Generell sind die Hilfsseiten in der WP besser und aktueller, hier die Erstellung von Tabellen mit dem Visual Editor w:de:Hilfe:Tabellen/VisualEditor. Ob das auch hier auf WS, bin ich nicht ganz sicher. Könnte sein, dass du den Visualeditor in deinen Optionen einschalten musst. Du meinst die Seite WS:VL, die enthält alle Verlinkungsvorlagen. Alle Metaseiten einschließlich Hilfe finden sich in der Kategorie [[Kategorie:Wikisource]]. --Koffeeinist (Diskussion) 19:39, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hallo und danke erstmal. Ich habe den Editor aktiviert, aber es wird - anders als in der Wikipedia - nur "Quelltext bearbeiten" als Option angezeigt. Naja, es ist ja kein brennendes Problem. Ich warte mal noch, vielleicht kommt es noch. Tabellen jedenfalls sind mir im Quelltext zu unübersichtlich.--Haendelfan (Diskussion) 16:28, 6. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Die Aktion

Bearbeiten

Hallo Koffeinist, kannst du mir bitte helfen bzw. sagen, an wen ich mich wenden. Auf der Seite der Die Aktion muss es irgendeinen Fehler geben. Es dauert Ewigkeiten, bis man die Seite gestartet kriegt, und wenn man sie dann endlich auf hat, kann man von dort aus keinen Link betätigen. Es wäre schön, wenn du da mal draufgucken könntest. Liebe Ostergrüße --Haendelfan (Diskussion) 10:40, 31. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Bei mir funktioniert alles. Vielleicht liegt es an deinem Browser? Frag mal im Skriptorium, ob jemand das Problem kennt. --Koffeeinist (Diskussion) 16:48, 31. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Bei mir funktionieren sowohl die Seite als auch die Verlinkungen von dort ebenfalls tadellos. --Unendlicheweiten (Diskussion) Frühwerke der Science-Fiction verfügbar machen – hilf mit! 01:22, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für eure Rückmeldungen. Bei mir geht es weiterhin nicht, aber komischerweise nur auf der Seite.--Haendelfan (Diskussion) 12:29, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Suchst du etwas bestimmtes? Soll ich etwas downloaden? --Koffeeinist (Diskussion) 12:43, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich durchsuche eh alles auf Hathitrust, wegen besserer OCR, aber könntest du die Bände 13.1923-15.1925 als direktdownload auf IA ergänzen : Internet Archive, Internet Archive, Internet Archive. Die Originale wären die von mdp auf Hathitrust. Danke--Haendelfan (Diskussion) 15:50, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Was mir noch einfällt, Haendelfan: Wenn du die Hefte in besserer Qualität hast, sollten wir alle ergänzen. Denn (fast) alle der IA-Versionen sind unvollständig. --Koffeeinist (Diskussion) 20:41, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Adolf Tecklenburg

Bearbeiten

Hallo Koffeeinist, sagt Dir dieser Autor etwas, resp. dessen Lebensdaten? https://archive.org/details/handbuchderpolit01labauoft/page/152/mode/2up?view=theater Ich mache jetzt mal das Handbuch der Politik weiter und es wäre doch schade, wenn wir hier aus Urheberrechtsgründen passen müssten. Grüße --A. Wagner (Diskussion) 23:21, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo A. Wagner, gute Frage, echt. Adolf Tecklenburg ist in der DNB als Wirtschaftswissenschaftler und Jurist erfasst (GND). Da bin ich mir nicht sicher, ob er das ist. Es gibt einen Experten für Wahlrecht, ein Jurist und Politikwissenschaftler, der sich seit 1900 intensiv mit dem deutschen und französischen Wahlrecht befasst hat. Er hat in allen relevanten Fachzeitschriften wie der Zeitschrift für Politik, Archiv des öffentlichen Rechts, Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft veröffentlicht. Letzte Veröffentlichung 1934, alternative Namensform nach HEIDI (UB-Katalog in Heidelberg) ist Tecklenburg, Adolf Carl. Er war Privatdozent in Bern Internet Archive und in Berlin Internet Archive. Einen Nachruf habe ich noch nicht gefunden.
Hallo Koffeeinist, Danke für Deine Infos. Ist schon seltsam, dass bei einem Autor, der doch einiges geschrieben hat, keine Daten bekannt sind. Ob wir hier vielleicht über die pragmatische Regelung weiterkommen? Grüße --A. Wagner (Diskussion) 22:19, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Das Geburtsdatum steht in der Biographie am Ende der Dissertation. Aber pragmatisch funktioniert das nicht, er könnte locker bis 1965 gelebt haben. Da hilft nur Recherche. Ich packe es mal ins Skriptorium. --Koffeeinist (Diskussion) 23:29, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Benutzerkonto:Atasehirescort1

Bearbeiten

Hallo Koffeeinist, schau dir mal dieses Benutzerkonto an: Benutzer:Atasehirescort1. Der türkische Text dort ergibt übersetzt: "Wir bringen Sie mit den schönsten ataşehir Escort Damen auf der ataşehir Female Escort Seite zusammen, die Sie mit den Escort Damen zusammenbringt". Ich denke, dieses Konto kann weg. Konstruktive Mitarbeit in unserem Projekt ist da wohl eher nicht zu erwarten. Viele Grüße, --Unendlicheweiten (Diskussion) Frühwerke der Science-Fiction verfügbar machen – hilf mit! 22:54, 10. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Bereits erledigt durch Mapmarks. --Unendlicheweiten (Diskussion) Frühwerke der Science-Fiction verfügbar machen – hilf mit! 23:55, 10. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Matthias Erzberger

Bearbeiten

https://archivalia.hypotheses.org/134185 Gruß --88.130.156.57 15:56, 20. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Danke, hab ich erfasst. --Koffeeinist (Diskussion) 22:17, 21. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

How we will see unregistered users

Bearbeiten

Hallo!

Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist.

Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet.

Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an besseren Werkzeugen zur Unterstützung.

Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du auf Meta mehr lesen. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du den wöchentlichen technischen Newsletter abonnieren.

Wir haben zwei Möglichkeiten vorgeschlagen, wie diese Identität funktionieren kann. Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen, welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden.

Danke. /Johan (WMF)

19:12, 4. Jan. 2022 (CET)

Danke

Bearbeiten

für das Kategorisieren auf Commons. Freundliche Grüsse. --Maasikaru (Diskussion) 18:46, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Neuerungen bei Google Books

Bearbeiten

lieber Koffeinist. Ich habe ein paar Neuerungen bei Google Books, die sicher das Zugänglichmachen von Digitalisaten erleichtern, im Skriptorium zusammengefasst. Ich bitte, diesen Hinweis nicht falsch zu verstehen, sondern lediglich als wohlgemeinten Hinweis, falls ihr das noch nicht selbst wisst.--Haendelfan (Diskussion) 22:57, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Else Frobenius

Bearbeiten

Hallo Koffeeinist, ich habe eine Autorinnenseite zu Else Frobenius fertig gemacht, bin mir aber unsicher, ob es wirklich eine gute Idee ist, sie freizuschalten. Besonders ihr Hauptwerk, das an nicht abseitiger Stelle im Internet zu finden ist, bereitet mir Bauchschmerzen. Was meinst du zu diesem konkreten Fall? Sollten wir eventuell an anderer Stelle eine allgemeine Diskussion zur Aufnahme von völkischen und rassistischen AutorInnen bei WS führen? VG Dorades (Diskussion) 11:34, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Dorades, ein Frohes Neues Jahr wünsche ich Dir! Ich verstehe deine Bauchschmerzen mit diesen Autoren, bin mittlerweile aber anderer Auffassung. Wir haben unter den deutschsprachigen Schriftstellern und Denkern jede Menge Rassisten, Antisemiten, Kriegshetzer, Faschisten und und und. Wenn wir das Denken dieser Leute ausblenden, indem wir ihnen keine Autorenseiten geben, lässt sich das 20. Jahrhundert nicht verstehen. Dann sind die Weltkriege und die Shoa Naturkatastrophen, die plötzlich hereingebrochen sind. Das ist ahistorisch. Deshalb können und sollten wir auch den ärgsten Denkern Autorenseiten geben, die ja auch Sekundärliteratur z.B. aus der Weltbühne oder der NDB enthalten und so Positionen einordnen. Autorenseiten sollten nicht zensiert werden, über die Aufnahme von Werken sollten wir weiterhin diskutieren. Wir können diese Diskussion gerne im Skriptorium fortführen. --Koffeeinist (Diskussion) 12:22, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke, dir auch noch ein frohes neues Jahr! Grundsätzlich denke ich auch so, habe auch in der Vergangenheit einige Seiten für AutorInnen mit sicherlich fragwürdigen Ansichten erstellt, die in deren Büchern zum Ausdruck kommen. Bei Frobenius handelt es sich zwar um keine NS-Führungspersönlichkeit, aber die Uploader ihres Hauptwerks im IA sind politisch eindeutig rechtsradikal einzuordnen. Daher auch mein Zögern – ziehen wir damit letztlich Menschen mit solchen Auffassungen an, indem wir auf ihre Uploads verweisen? Geben wir entsprechenden Positionen schon damit zu viel Raum, dass wir sie hier aufnehmen und unkommentiert auf entsprechende Werke verlinken? Ich veröffentliche die Seite in Kürze, vielleicht hast du Gelegenheit, kurz drüber zu schauen. Ich überlege mal in nächster Zeit, was bei einer breiteren Diskussion alles berücksichtigt werden müsste. VG --Dorades (Diskussion) 13:58, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Staatshandbücher und -kalender - 2 Fragen

Bearbeiten

Lieber Koffeinist, unbeabsichtigt bin ich nun bei den Staatshandbüchern hängengeblieben und habe noch diverse Ergänzungen vorgenommen sowie wiederum um die 120 Google-Digitalisate öffnen lassen. Im Ergebnis habe ich auch angefangen, diverse Titel mit vielen Titeln auszulagern auf Extraseiten und im bisherigen Verzeichnis, wie bei Preußen, nur den Link zu der Extraseite gelassen. Damit im Zusammenhang 2 Fragen / Bitten:

  • 1) In den neuen Extraseiten habe ich als "Gebiet 1" Staatshandbücher und -kalender gewählt, wie der Name der Seite, von der ich ja komme. Aber eine solche Kategorie wird unten nicht erkannt, sondern in Rot gedruckt. Lege ich jetzt die Seite neu an und gebe als "Beschreibung" lediglich "Diese Kategorie versammelt Staatshandbücher und Staatskalender deutscher Einzelstaaten und des Deutschen Reiches oder wie ist das gedacht?
  • 2) Ich verstehe die Logik nicht ganz, warum das Fürstentum Würzburg nur als Großherzogtum Würzburg unter Staatshandbücher und -kalender#Rheinbund gelistet ist. Ist das nur Zufall, da mal irgendjemand nur Staaten des Rheinbunds zusammengetragen hat, aber sich noch niemand mit den Vorgängertiteln des für das Großherzogtum Würzburg genannten Staatskalenders beschäftigt hat? Ich habe jetzt die Vorgänger ergänzt. Die sind alle mindestens unvollständig, wenn nicht gar ganz in Planung für die Digitalisierung im Rahmen von VD18, aber dennoch gibt es diverse Bände schon. Magst du dir das ansehen und die entsprechende Einordnung vornehmen? Danke!

Haendelfan (Diskussion) 03:07, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Sorry, hab deine Frage hier vergessen :D Punkt eins: Schau in die Wikipediaartikel zu Staatshandbuch und Staatskalender und fass das in einem Satz zusammen, dann haben wir den Inhalt der Kategorie. Soweit ich weiß, unterscheiden sich die beiden Arten von Handbüchern erst ab dem 19. Jahrhundert, in der Frühen Neuzeit fallen sie eigentlich immer zusammen. Punkt zwei: Ja, dürfte so gewesen sein. Die Rheinbundstaaten lassen sich eindeutig aufzählen, im Alten Reich stößt man schnell auf Definitionsprobleme. Ergänze die Kalender der Territorien, die dich interessieren. Für die Einordnung hab ich im Moment keine Zeit, ich komme ja kaum dazu, meine Autorenseiten weiterzumachen. --Koffeeinist (Diskussion) 17:54, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Jahresberichte der Geschichtswissenschaft

Bearbeiten

Hallo, danke für dein Danke hierfür. Ich bin noch nicht ganz fertig. Bis 33.1910 sind ja inzwischen alle Google-Digitalisate auf. 34.1911 inzwischen immerhin vier, nachdem einige Freistellungen schon diverse Ehrenrunden gedreht haben, habe ich jetzt gerade einen wiederum neuen Versuch unternommen, die noch nicht allgemein zugänglichen Digitalisate für Band 34 freigeschalten zu bekommen. Danach werde ich mein Glück noch einmal mit Band 35 versuchen. Da sind ja trotz diverser Versuche erst 3 Digitalisate frei. Alle Digitalisate für Band 36 werden immer wieder abgelehnt, da trotz Referenzjahr 1913 das Erscheinungsjahr 1916 den Ausschlag gibt. Werden die Bänge gebraucht, würde ich sie runterladen und auf Internet Archive speichern. Ansonsten würde ich 1-2 Jahre warten und dann neu anlaufen, dann alle Google-Digitalisate aufgemacht zu bekommen. Haendelfan (Diskussion) 02:52, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Haendelfan, ich benötige die Bände nicht. Ich freue mich drüber, aber ich arbeite ja nicht als Historiker. --Koffeeinist (Diskussion) 17:54, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Alles klar, die noch nicht offenen Bände 34 sind auch in der 3. Runde wieder abgelehnt worden. Ich lasse jetzt erstmal nur die offen, die offen sind, die anderen dann später mal.--Haendelfan (Diskussion) 01:31, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Zeitschriften-Liste - Desiderata 2016

Bearbeiten

Lieber Koffeinist, ich bin heute, als ich dir was hier schreiben wollte, über den ersten Eintrag ganz oben hier auf deiner Diskussionsseite gestolpert und habe festgestellt, dass da einiges an Desideraten noch gar nicht gemacht wurde. Das stachelt natürlich gleich und so gibt es jetzt neu

Über das Stolpern vorhin habe ich vergessen, was ich dir ursprünglich schreiben wollte. Möglicherweise wollte ich aber auch nur schauen, ob und ggf. was du in Bezug auf JB der Geschichtswissenschaft geschrieben hast. Tut mir leid, dass ich das nicht mehr sicher weiß. Jedenfalls wollte ich die Neuigkeiten mitteilen. Auch die anderen Desiderata schau ich mir noch an. Frage neu wäre jetzt: JB für Gesetzgebung ... im Deutschen Reich allgemein unter Geschichtswissenschaft oder Landesgeschichte? Oder lieber Historiograf fragen? Haendelfan (Diskussion) 01:29, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Das Jahrbuch für Gesetzgebung ist eine juristische, ein wenig auch politische Zeitschrift. In der Liste oben stehen nicht nur historische Zeitschriften. Wenn ich wissen will, in welches Fach eine Zeitschrift fällt, schaue ich in der ZDB nach.
Koffeeinist (Diskussion) 20:35, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe die Zeitschrift jetzt unter Rechtswissenschaft auch mit eingetragen. Aufgrund der Ausweisung auf einer separaten Seite ist natürlich die die Zuordnung zu mehreren Bereichen ein viel leichteres Thema. Ich habe jetzt den Nachfolger in der Mangel. Stelle ich online, wenn ich mit den GBS-Links und deren Freischaltung bzw. Spiegeln auf IA fertig bin.--Haendelfan (Diskussion) 14:19, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Deutscher Universitäts-Kalender und Nachfolgetitel

Bearbeiten

Ich bin's noch einmal bzw. schon wieder - und nur, weil du dich massiv in die Seite "Universitätsgeschichte" eingebracht hast. Ich habe mal alle Bände des Deutschen Universitätskalenders zusammengetragen, die es schon gibt, die Freistellungen bei GBS beantragt bis 1914, mal sehen, vielleicht klappt auch noch weiter (also z.B. vielleicht sogar bis 1923, sodass ich nichts auf IA spiegeln muss, sonst spiegele ich das, was GBS nicht freischaltet, noch auf IA und trage das nach. Ergänzungen sind bei UB Chicago und UB Rostock erfragt und werden dann sicher auch zugesagt, bei beiden habe ich nur gute Erfahrungen. Dann fehlt dann nur noch SS 1888, bei dem ich im Moment noch auf Antwort aus Rostock warte, ob die den gleich mitmachen oder ob ich den woanders anfragen werde. Warum ich DIR aber schreibe ist: ich habe auf Deutscher Universitäts-Kalender alle zu findenden Digitalisate zusammengefasst, aber auch die Titelfolge nach ZDB (inkl. der eben getrennten Erfassung von 2 meist zusammengebundenen Teilen zwischen 66.1904/05 - 92.1918/19 und den abweichenden Haupttiteln zwischen 102.1927/28 (Kalender der [reichs]deutschen Universitäten und Hochschulen) und 120.1941/42(1942) (Deutsches Hochschulverzeichnis) zusammengefasst. Dazu wieder 2 Fragen:

  • Ist es recht, dass die Bände trotz der dann abweichenden Titel auf einer Seite mit dem Anfangstitel bleiben oder soll ich z.B. eine Seite Kalender der (reichs)deutschen Universitäten und Hochschulen anlegen, auf der dann die Bände von 102.1927/28 bis 117.1936/37 ausgelagert werden?
  • Hältst du es für sinnvoll/wünschenswert, die späteren Titel mit auf die Seite Universitätsgeschichte zu übernehmen? Ich würde auf jeden Fall in der nächsten Woche noch die wichtigsten Titel mit entsprechendem Zielanker in der Hauptseite Zeitschriften ergänzen, da könnte ich diese Titelfolge samt Verlinkungen gleich mit auf Universitätsgeschichte unterbringen.
  • (Anmerkung: Von den 3 letzten Bänden unter dem Titel Deutsches Hochschulverzeichnis habe ich noch keine Idee, wo ich das anfragen könnte. Vielleicht bei einer polnischen UB. Aber nicht jetzt, an allen, die zugänglich sind, habe ich schon Wünsche zu laufen, das mache ich dann erst, wenn diese Wünsche realisiert sind.

Haendelfan (Diskussion) 15:20, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Haendelfan, also wenn das die dieselbe Zeitschrift unter einem neuen Titel ist, dann ist das sinnvoll, die Bände ab 1927 auf derselben Wikisourceseite wie die früheren Ausgaben zu listen. Ich würde das in solchen Fällen nur splitten wenn sich massiv die inhaltliche Ausrichtung ändert. Das ist ja bei dieser Zeitschrift nicht zu erwarten. Zur zweiten Frage: Ich trage immer mal Zeitschriften auf die Themenseiten ein, z.B. bei der Französischen Revolution. Also ja, immer her damit. --Koffeeinist (Diskussion) 15:43, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Erstmal danke für die Rückmeldung. Die späteren Titel samt Verlinkung zum richtigen Startband auf der Seite des Deutschen Universitätskalenders füge ich dann in der Seite Zeitschriften ein und auf Universitätsgeschichte.--Haendelfan (Diskussion) 02:14, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Koffeeinist, du hast zwei Streetart-Bilder in Kirchheim gemacht. Wenn du mir sagst wo ich sie finde, könnte ich sie auf die Seite Streetart in Heidelberg aufnehmen. Gruß albrecht62

Johann Jakob Schmauß

Bearbeiten

Hallo, Koffeinist, nachdem ich die "vollständigere" Sammlung der Reichsabschiede auch noch bei Schmaussens Werken eingearbeitet habe, weiß ich nicht so recht, ob und wie die anscheinende Zusammenarbeit (in welchem Umfang?) von Schmauß mit Heinrich Christian von Senckenberg an dieser Sammlung korrekt dargestellt werden kann. Nach dem Privilegio war es eine Gemeinschaftsarbeit des "Professor Juris Publici Johann Jacob Schmauß" mit anderen "der erfahrensten Publicisten jetziger Zeit". Seiner Kayserlichen Majestät Hofrath von Senckenberg soll dann die ganze Arbeit mit weiteren Dokumenten bereichert und durchgesehen (perlustrirt) und den Druck in Frankfurt überwacht haben. Im nach der Einleitung abgedruckten "Sendschreiben" Senckenbergs (§ 22 bzw. Seite 51) führt dieser dann aber auch aus, dass er Schmaußens Plan vor dem Druck wohl noch erheblich verändert und erweitert habe. Wurde es dadurch nun zu Senckenbergs Sammlung? Freundliche Grüße Hvs50 (Diskussion) 19:25, 27. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Hvs50,
das kann ich dir so im Detail nicht beantworten. Ich habe in der Geschichte des Öffentlichen Rechts von Stolleis nachgesehen, er erwähnt die Sammlung von Schmauß und ihre Nachahmer, vergleicht sie mit Senckenbergs Sammlung. Er sagt aber nichts über ihre Zusammenarbeit. Ich würde sie pragmatisch beide als Herausgeber nennen und bei Bedarf das Verhältnis der neueren zu den älteren Auflagen der Sammlung in einer Anmerkung oder Fußnote erklären, falls es für das Verständnis wichtig ist. Du kannst mal schauen, ich habe Sammlungen von Schmauß schon mal auf der TS Heiliges Römisches Reich eingetragen.
Wie kommt es, das du dich mit der Reichspublizistik beschäftigst?
Ich habe ein paar Hinweise in der Literatur gefunden; ich werte das aus, wird eher Freitag als morgen. Schöne Grüße, Koffeeinist (Diskussion) 23:26, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Also, hab jetzt etwas recherchiert. Die Sammlungen der Reichsabschiede wurden seit dem 16. Jahrhundert kontinuierlich gedruckt, und bauen aufeinander auf. Das heißt die jeweils neue Ausgabe enthält die seit der letzten Ausgabe neu erlassen Reichsabschiede. Diese Ausgaben sind alle auf private Initiative erschienen, es waren keine amtlichen Gesetzessammlungen. Und sie waren in der Regel anonym. Die letzte Ausgabe von 1747 mit der namentlichen Nennung der Mitarbeiter in der Widmung eine Ausnahme. Senckenberg war Reichshofrat, Schmauß Jurist in Halle und Göttingen. Nach Stolleis ist es Schmauß' Werk und hat diverse Nachahmer gefunden. Ich sehe keinen Grund, hier einem der beiden seinene Leistung abzusprechen; beide sind die Herausgeber gewesen. --Koffeeinist (Diskussion) 12:22, 30. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo, Koffeinist, danke für deine Mühe. Die Reichspublizistik ist ein mühseliges Feld, nicht nur wegen der penetranten Verwendung - eines mir etwas formelmäßig trocken scheinenden - Latein, aber trotzdem interessant, vor allem wenn man sieht, wie tatsächlich einer immer auf den Schultern des anderen steht, wie es so schön heißt. Z. B.: Die halbamtliche Schmauß-Senckenbergische Sammlung von 1747 verarbeitet insbesondere in den Listen-Teilen (Matrikeln) Adam Cortrejus Werk von 1707, der wiederum offenbar eine 100 Jahre ältere Arbeit des Zacharias Geizkofler von etwa 1603 verwendet, die Cortrejus weiß Gott wo aufgetrieben hat - da ich einen Druck nicht finden konnte, wohl als Manuskript in irgendeinem Archiv. (Das 1726 erschienene Geizkoflersche "Diversae diversorum annorum matriculae statuum imperii ...", gefunden bei Google, soll dagegen ein Plagiat nach Cortrejus sein. Die am Ende angekündigte Tabelle ist in das Werk von 1726 nicht aufgenommen, findet sich aber bei Cortrejus.
Was nun unsern Schmauß und den offenbar einflußreicheren Senckenberg angeht, so scheint sich aus dessen Sendschreiben zu ergeben, dass Schmauß und andere, nicht namentlich genannte Publicisten (wohl in Göttingen) sammelten und Senckenberg aus ihm zugänglichen Unterlagen (Abschriften etc.) weiteres ergänzte. Dass im Privilegium beide Personen in einigem Abstand voneinander erwähnt werden, könnte auch ein Hinweis auf Differenzen über die Gestaltung des Werks sein. Aber insgesamt hast du sicher recht: Beide sind Herausgeber gewesen. Hvs50 (Diskussion) 17:52, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
  NODES
admin 4
chat 2
COMMUNITY 12
Idea 1
idea 1
INTERN 9
Note 6
Project 1
USERS 2