Johann Wolfgang Döbereiner

Johann Wolfgang Döbereiner
Johann Wolfgang Döbereiner
Gemälde, 1825
[[Bild:|220px]]
J. W. Doebereiner
* 13. Dezember 1780 in Bug bei Hof
† 24. März 1849 in Jena
deutscher Chemiker
Vater von Franz Döbereiner
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
GND-Nummer 118526189
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke
  • Lehrbuch der allgemeinen Chemie. Zum Gebrauche seiner Vorlesungen entworfen. 3 Bände. Akademische Buchhandlung, Jena 1811–1812 Uni Greifswald
    • Rezension in: Leipziger Literatur-Zeitung. 1813, Nr. 69, Sp. 547 f. Thulb Jena
  • Anleitung zur Darstellung und Anwendung aller Arten der kräftigsten Bäder und Heilwässer welche von Gesunden und Kranken gebraucht werden. Crökersche Buchhandlung, Jena 1816 Google
  • Elemente der pharmaceutischen Chemie : zu Vorlesungen, und zum Gebrauche für Aerzte und Apotheker. Crökersche Buchhandlung, Jena 1816 MDZ München = Google
  • Grundriß der allgemeinen Chemie. Crökersche Buchhandlung, Jena 1816 Google
    • 3., vermehrte und verbesserte Auflage. Jena 1826 e-rara.ch
    • Franz Döbereiner: Supplement zu J. W. Döbereiner’s Grundriß der Chemie. Tabellarische Darstellung der organischen Stoffe in alphabetischer Ordnung. P. Balz’sche Buchhandlung, Stuttgart 1837 Google
  • Darstellung der Verhältnißzahlen der irdischen Elemente zu chemischen Verbindungen. Crökersche Buchhandlung, Jena 1816 Google
  • Dr. J. W. Döbereiner’s neueste stöchiometrische Untersuchungen und chemische Entdeckungen (= Beyträge zur chemischen Proportions-Lehre als Anhang zur Darstellung der Verhältniszahlen der irdischen Elemente zu chemischen Verbindungen und zum Grundrisse der allgemeinen Chemie) 1. Heft. Crökersche Buchhandlung, Jena 1816 MDZ München = Google
  • Ueber die chemische Constitution der Mineralwässer, oder Beweis, daß auch in den Mineralwässern das Gesetz der bestimmten chemischen Mischungsverhältnisse walte. Crökersche Buchhandlung, Jena 1821 [fehlt Hilf mit!]
  • Zur pneumatischen Chemie. Crökersche Buchhandlung, Jena 1821–1825
    • 1. Teil: Zur mikrochemischen Experimentirkunst. MDZ München, Google
    • 2. Teil: Zur mikrochemischen Experimentirkunst, 2. Teil MDZ München = Google
    • 3. Teil: Zur pneumatischen Phytochemie. MDZ München = Google
    • 4. Teil: Beiträge zur physikalischen Chemie, 1. Heft. MDZ München = Google, Google
    • 5. Teil: Beiträge zur physikalischen Chemie, 2. Heft. MDZ München = Google = Google
    • [6. Teil:] Beiträge zur physikalischen Chemie, 3. Heft (= Neueste Erfahrungen und Beobachtungen im Gebiete der physikalischen und technischen Chemie u. s. w.). Jena 1835 Google
  • Zur Gährungs-Chemie und Anleitung zur Darstellung verschiedener Arten künstlicher Weine, Biere u. s. w. August Schmid, Jena 1822 MDZ München = Google
 
Döbereiners Feuerzeug
  • Ueber neu entdeckte höchst merkwürdige Eigenschaften des Platins und die pneumatisch-capillare Thätigkeit gesprungener Gläser: ein Beitrag zur Corpuscularphilosophie (= Die neuesten und wichtigsten physikalisch-chemischen Entdeckungen). August Schmid, Jena 1823 Google
  • Handbuch der pharmaceutischen Chemie (= 3., umgearbeitete Auflage von Buchholz’ Theorie und Praxis der pharmaceutisch-chemischen Arbeiten). Heinrich August Rottmann, Leipzig / Basel 1831 MDZ München = Google
  • Zur Chemie des Platins in wissenschaftlicher und technischer Beziehung. P. Balz’sche Buchhandlung, Stuttgart 1836 Google, Google

Beiträge in Periodika

Bearbeiten

Annalen der Chemie

Bearbeiten

Annalen der Chemie

  • Ueber die depotenzirende Wirkung des Amoniaks auf den Platinschwamm, in: Annalen der Pharmacie. Band 1 (1832), Seite 29 Quellen
  • Bemerkungen über die Zersetzung des oxychlorsauren Kalis, in: Annalen der Pharmacie. Band 1 (1832), Seite 236 Quellen
  • Ueber die Bereitung des Platinmohrs, in: Annalen der Pharmacie. Band 2 (1832), Seite 1 Quellen
  • Künstliche Nebelbildung durch sehr schwache Temperaturverminderung der mit permanent elastischen Flüssigkeiten vermischten unbeständigen Gase, in: Annalen der Pharmacie. Band 2 (1832), Seite 218 Quellen
  • Notiz über die Wirkung der Oxalsäure auf den Zucker, in: Annalen der Pharmacie. Band 2 (1832), Seite 338 Quellen
  • Notiz über Bildung von rauchender Schwefelsäure und Essigsäurehydrat, mit Hülfe des Platinmohrs und über Runge’s electrische Kette, in: Annalen der Pharmacie. Band 2 (1832), Seite 343 Quellen
  • Neue Methode Bleizucker zu bereiten, in: Annalen der Pharmacie. Band 3 (1832), Seite 8 Quellen
  • Ueber die medicinische und chemische Anwendung und die vortheilhafte Darstellung der Ameisensäure, in: Annalen der Pharmacie. Band 3 (1832), Seite 141 Quellen
  • Verschiedene Bemerkungen, in: Annalen der Pharmacie. Band 4 (1832), Seite 89 Quellen
  • Chemische Eigenschaften und physische Natur des auf nassem Wege reducirten Platins, in: Annalen der Pharmacie. Band 14 (1835), Seite 10 Quellen
  • Fernere Mittheilungen, in: Annalen der Pharmacie. Band 14 (1835), Seite 15 Quellen
  • Ueber die Producte, welche sich bei Einwirkung der Schwefelsäure und des Manganhyperoxyds auf Zucker bilden, in: Annalen der Pharmacie. Band 14 (1835), Seite 186 Quellen
  • Zur mechanischen Chemie, in: Annalen der Pharmacie. Band 14 (1835), Seite 245 Quellen
  • Beurtheilung der Heitzkraft des kalten Wassers, in: Annalen der Pharmacie. Band 14 (1835), Seite 250 Quellen
  • Vermischte Bemerkungen, in: Annalen der Pharmacie. Band 15 (1835), Seite 251 Quellen
  • Ueber eine sehr leichte Darstellung von Platinschwarz, in: Annalen der Pharmacie. Band 17 (1836), Seite 67 Quellen
  • Ueber mehrere neue Platinverbindungen, in: Annalen der Pharmacie. Band 17 (1836), Seite 250 Quellen
  • Neue Beiträge zur chemischen Dynamik des Platins, in: Annalen der Chemie und Pharmacie. Band 53 (1845), Seite 145 Quellen

Annalen der Physik

Bearbeiten

Annalen der Physik

  • Ueber Doppelsalze, Cölestinglas und Wasserglas. In: Annalen der Physik und Chemie. Band 91, Joh. Ambr. Barth, Leipzig 1829, S. 239 Quellen
  • Versuch zu einer Gruppirung der elementaren Stoffe nach ihrer Analogie. In: Annalen der Physik und Chemie. Band 91, Joh. Ambr. Barth, Leipzig 1829, S. 301 Quellen
  • Ueber Sauerstoffäther und verwandte Gegenstände. In: Annalen der Physik und Chemie. Band 100, Joh. Ambr. Barth, Leipzig 1832, S. 603 Quellen
  • Briefliche Mittheilungen. In: Annalen der Physik und Chemie. Band 101, Joh. Ambr. Barth, Leipzig 1832, S. 188 Quellen
  • Ueber mehrere neue Platinverbindungen. In: Annalen der Physik und Chemie. Band 104, Joh. Ambr. Barth, Leipzig 1833, S. 180 Quellen
  • Sauerstoffabsorption des Platins. In: Annalen der Physik und Chemie. Band 107, Joh. Ambr. Barth, Leipzig 1834, S. 512 Quellen
  • Ueber Platin. In: Annalen der Physik und Chemie. Band 112, Joh. Ambr. Barth, Leipzig 1835, S. 308 Quellen
  • Chemische Eigenschaften und physische Natur des auf nassem Wege reducirten Platins. In: Annalen der Physik und Chemie. Band 112, Joh. Ambr. Barth, Leipzig 1835, S. 458 Quellen
  • Fernere Mittheilungen über Platin und Osmium-Irid. In: Annalen der Physik und Chemie. Band 112, Joh. Ambr. Barth, Leipzig 1835, S. 464 Quellen
  • Ueber mehrere neue Platinverbindungen. In: Annalen der Physik und Chemie. Band 113, Joh. Ambr. Barth, Leipzig 1836, S. 545 Quellen
  • Ueber Platinmohr. In: Annalen der Physik und Chemie. Band 113, Joh. Ambr. Barth, Leipzig 1836, S. 548 Quellen
  • Ein Schönbein’sches Phänomenon. In: Annalen der Physik und Chemie. Band 125, Joh. Ambr. Barth, Leipzig 1840, S. 588 Quellen
  • Neue Beiträge zur Geschichte der chemischen Dynamik des Platins. In: Annalen der Physik und Chemie. Band 140, Joh. Ambr. Barth, Leipzig 1845, S. 94 Quellen

Journal für Chemie und Physik

Bearbeiten

Journal für Chemie und Physik

  • Band 2 (Gehlens Journal, 1806)
    • S. 343: Ueber einige noch nicht bekannte Eigenschaften der oxydirtsalzsauren Alkalien.
  • Band 2 (Schweiggers Journal, 1811)
    • S. 327: Neue Bereitungsart eisenhaltigen Wassers zu medicinischem Gebrauche.
    • S. 331: Vermischte chemische Bemerkungen: Analyse der Pietra fungaria – Analyse des Wassers aus der Brusthöhle eines Wassersüchtigen – Bemerkungen über Magnesia und über den Kiesel.
  • Band 3 (1811)
    • S. 373: Ueber halogenirte und oxyhalogenirte Alkalien und Erden.
    • S. 377: Das Wasserstoffgas ist geruchlos.
    • S. 443: Anmerkung über Le Sage’s Phosphorkupfer.
  • Band 4 (1812)
    • S. 342: Vermischte chemische Bemerkungen über den Sauerstoffgehalt des Ammoniak, über Zerlegung des Schwerspathes und über hydrothionsauren Kalk.
    • S. 384: Das atmosphärische Gas ist keine chemische Verbindung, sondern ein zur chemischen Verbindung strebendes Gemenge des Stickstoff- und Sauerstoffgases.
  • Band 5 (1812)
    • S. 281: Vermischte chemische Bemerkungen: Ueber Stärkezucker – Ueber Waidindigobereitung – Ueber Kieselhonig.
    • S. 331: Bemerkung über Mineralwasser.
    • S. 364: Theoretische Anmerkung zur Einleitung weiterer Forschungen.
  • Band 6 (1812)
    • S. 211: Vermischte chemische Bemerkungen.
    • S. 367: Nachschreiben. [Löschen glühenden Baryts]
  • Band 8 (1813)
    • S. 207: Neue Versuche und Beobachtungen über das Stärkmehl und über andere verwandte Gegenstände.
    • S. 239: Versuche über das Verhalten der Vitriol-Schwefel-Säure gegen die Salpetersäure.
    • S. 325: Ueber das Verhalten der Kohlensäure gegen schwefelwasserstoffige Schwefel-Alkalien, und des Schwefelwasserstoffes gegen kohlensauren Kalk, und Bemerkungen über die Analysirmethode der Schwefelwasser.
    • S. 400: Ueber Schwefelwasser.
    • S. 461: Vermischte Bemerkungen: Eine neue Eisenverbindung – Ueber die von selbst erfolte Entmischung eines natürlichen kohlensäurerlichen Gypswassers – Ueber Darstellung der Alkalimetelle – Ueber Oxygenentwicklung beim Gefrieren des Wassers – Gefährliches Experiment.
  • Band 9 (1813)
    • S. 1: Beiträge zur Chemie der Metalle: Ueber Verbindungen des kohlensauren Eisenoxyds mit neutralen kohlensauren Alkalien – Ueber Verbindungen des kohlensauren Kupferoxyds mit kohlensauren Alkalien.
    • S. 12: Beitrag zur nähern Kenntniß der Eigenschaften der oxydirtsalzsauren (halogenirten) Alkalien.
    • S. 160: Fragmente zur Phytochemie: Untersuchung einer grünen Materie im faulenden Holze – Ueber Indigogewinnung aus Waid.
    • S. 222: Ueber den Erde-Gehalt eines Regens und Schnees.
    • S. 275: Fragmente zur Chemie der Metalle: Chemische Untersuchung der Metallmasse eines antiken ehernen Zierraths – Beobachtungen zur chemischen Prüfungs- und Verwandtschaftslehre.
  • Band 10 (1814)
    • S. 113: Ueber das Verhalten des Kalks zu dem Kiesel- und Thonkali auf nassem Wege und über andere verwandte Gegenstände.
    • S. 217: Ueber Platinagefäße (besonders in Paris zu chemischem Gebrauch verfertigte) und Bemerkungen über das Verhalten der salpetersauren Alkalien gegen Platin und über Kali.
    • S. 272: Zur Geschichte der Kohle. Versuche und Beobachtungen über die luftreinigende Wirkung der Kohle.
  • Band 11 (1814)
    • S. 187: Ueber Färberei.
    • S. 303: Chemische Untersuchung der indianischen Vogel- Schwalben- oder Tunkinsnester.
  • Band 12 (1814)
    • S. 220: Ueber die Verbindung des Schwefelkohlenstoffes mit Quecksilber.
    • S. 229: Beitrag zur chemischen Geschichte der Gährungsmittel.
    • S. 424: Ueber Verflüchtigung der Kieselerde und ein vegetabilisches Metall.
  • Band 13 (1815)
    • S. 99: Ueber Ammoniak- und Blausäurebildung.
    • S. 315: Ueber Chromeisen.
    • S. 318: Chemische Zerlegung eines für „Razoumoffskin“ ausgegebenen Fossils aus Schlesien.
    • S. 476: Die Frage, ob das rauchende Princip der Vitriolsäure eine wasserfreie Schwefelsäure sey? durch Versuche beantwortet.
  • Band 14 (1815)
    • S. 206: Einige stöchiometrische Untersuchungen: Ueber Oxydation des Eisens und Zinks und über Schwefeleisen – Ueber das Mangan – Ueber die Oxydationsgrade des Stickgases.
    • S. 372: Ueber das Verhalten wasserfreier Phosphorsäure zum Indig.
  • Band 16 (1816)
    • S. 86: Ueber die thierische Kohle.
    • S. 92: Ueber die Pflanzenkohle und die metallische Grundlage derselben.
    • S. 105: Das Daseyn einer Zusammensetzung aus Kohlensäure und Kohlenoxyd bewiesen.
    • S. 116: Vermischte Bemerkungen: Ueber Darstellung des Borons aus Borax – Ueber die Natur des Hombergischen Pyrophors.
    • S. 339: Graf Real’s neuer Apparat zur Extraktion organischer Substanzen als Anhang zu Chevreul’s vorstehender Abhandlung.
    • S. 356: Ueber Darstellung der Oxiodine und Oxychlorine.
    • S. 368: Vorschlag eines neuen Mittels zur Klärung der zuckerigen Pflanzensäfte.
  • Band 17 (1816)
    • S. 78: Ueber die Scheidung der Bittererde vom Kalk.
    • S. 188: Ueber die Zusammensetzung des Zuckers und des Alkohols.
    • S. 238: Merkwürdiges Verhalten des Zinks gegen Säuren in Berührung mit Quecksilber.
    • S. 241: Stöchiometrische Untersuchungen.
    • S. 369: Ueber die Anwendung des Kupferoxyds zur Zerlegung organischer Substanzen und die Zusammensetzung und Sättigungs-Capacität der Weinsäure.
    • S. 414: Ueber die Sulphurationsstufen des Kupfers.
  • Band 20 (1817)
    • S. 213: Versuche über die Gährung.
  • Band 21 (1817)
    • S. 49: Neu entdecktes Mineral untersucht und benannt. [Knebelit]
  • Band 22 (1818)
    • S. 476: Untersuchungen über die Chromsäure.
  • Band 23 (1818)
    • S. 66: Vermische chemische Bemerkungen.
    • S. 123: An die Leser dieses Journals.
    • S. 219: Nachtrag zu den vermischten chemischen Bemerkungen.
  • Band 26 (1819)
    • S. 266: Kleine Bemerkungen über Pigmente etc.
    • S. 270: Zwey neue Nickelerze von Kammsdorff, untersucht.
    • S. 273: Die chemische Constitution und der stöchiometrische Werth der Spiersäure erforscht.
    • S. 297: Herr Professor Döbereiner empfiehlt seinen Grundriß der Chemie.
    • S. 299: Die chemische Constitution des blausauren Eisenkalis etc. erforscht.
    • S. 380: Ueber die Natur der Chlorine.
    • S. 384: Döbereiners Verfahren, das Nickeloxyd im Kleinen ohne allen Verlust zu metallisiren.
    • S. 404: An die Chemiker in England, wegen eines neuen Metalles im Platinerz.
  • Band 28 (1820)
    • S. 41: Stöchiometrische Untersuchungen: Ueber die kohlensauren Alkalisalze – Ueber das kohlensaure Eisenoxydul – Ueber das kleesaure Alkali.
    • S. 90: Bemerkung über die salzsaure Magnesia.
    • S. 105: Ueber die phosphorsaure Magnesia im Bilsen- und Schierlingskrautsafte.
    • S. 107: Ueber die Analyse des blausauren Eisenkalis.
    • S. 160: Ueber Reduction und Scheidung der Metalle durch Oxalsäure.
    • S. 247: Ueber die Entwicklung des Sauerstoffgases vermittelst Schwefelsäure und Braunstein.
  • Band 29 (1820)
    • S. 43: Versuche über die Berührung glühender Metallflächen durch Wassertropfen.
    • S. 77: An die Fabrikanten chemischer Producte eine Einladung zur fabrikmäßigen Darstellung des Kalimetalls.
  • Band 31 (1821)
    • S. 165: Die einfache elektrochemische Kette stöchiometrisch angewandt.
  • Band 32 (1821)
    • S. 268: Verschiedene Untersuchungen: Ueber Analyse der Hyperoxyde – Zur Erklärung der Erdwärme – Neuer Aether.
    • S. 344: Ueber die chemische Constitution der Ameisensäure.
    • S. 487: Döbereiner über Alkoholgehalt des Holzessigs.
  • Band 33 (1821)
    • S. 414: Zur pneumatischen Phytochemie.
  • Band 34 (1822)
    • S. 91: Glühendes Verbrennen des Alkohols durch verschiedene erhitzte Metalle und Metalloxyde.
    • S. 124: Notizen. Döbereiner’s Apparat zur Darstellung des Sauerstoffaethers.
  • Band 35 (1822)
    • S. 114: Döbereiner über Gallussäure.
    • S. 223: Böbereiner’s pneumatisch-mikrochemischer Extractionsapparat.
  • Band 38 (1823)
    • S. 321: Neu entdeckte merkwürdige Eigenschaften des Platinsuboxyds, des oxydirten Schwefel-Platins und des metallischen Platinstaubes.
    • S. 327: Ueber den Sauerstoffäther und ein neues Harz.
    • S. 362: Ueber die chemische Constitution des Ameisenäthers und das Verhalten desselben gegen Wasser.
  • Band 39 (1823)
    • S. 159: Aus einem Briefe Döbereiner’s an den Herausgeber [über sein Feuerzeug]
  • Band 41 (1824)
    • S. 221: Ueber Lichterscheingungen bei Krystallisationen.
    • S. 457: Ueber Gährung.
  • Band 42 (1824)
    • S. 60: Bemerkungen.
    • S. 182: Ueber das leichtflüssige Metall und eine kaltmachende Metallmischung.
  • Band 54 (1828)
    • S. 412: Vermischte chemische Erfahrungen über Platina, Gährungschemie u. s. w.
  • Band 62 (1831)
    • S. 87: Zur chemischen Kenntniß der Imponderabilien und der anorganischen Natur.
  • Band 63 (1831)
    • S. 232: Ueber Oxal-, Ameisen- und Essigsäure.
  • Band 64 (1832)
    • S. 466: Bildung des Sauerstoff-Aethers durch atmosphärische Oxydation des Alkohols.
  • Band 66 (1832)
    • S. 298: Ueber Platinoxyd-Natron und daraus bereiteten Platinmohr.

Polytechnisches Journal

Bearbeiten

Polytechnisches Journal

  • Band 88 (1843), S. 365–367: Ueber Kartoffelfuselöhl und Entfuselung des Branntweins. Dingler Online
  • Briefwechsel zwischen Goethe und Johann Wolfgang Döbereiner (1810–1830). Herausgegeben und erläutert von Julius Schiff. Hermann Böhlau, Weimar 1914 Internet Archive
  • Oskar Schade (Hg.): Briefe des Großherzogs Carl August und Göthes an Döbereiner. Hermann Böblau, Weimar 1856 Google

Sekundärliteratur

Bearbeiten
  • Nekrolog. In: Annalen der Physik und Chemie. Band 152, Joh. Ambr. Barth, Leipzig 1849, S. 464 Quellen
  • Gotthold Kreyenberg: Die Bedeutung Joh. Wolfg. Doebereiner’s. Ein Vortrag gehalten in der mathematischen Gesellschaft zu Jena. Carl Doebereiner, Jena 1862 MDZ München = Google, Harvard
  NODES
INTERN 4