Seite:Hamburgische Kirchengeschichte (Adam von Bremen) 016.png

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Grabmal des heiligen Willebrord.[1] Indem sich also beide zwei Jahre lang von der Außenwelt abschlossen, gaben sie sich einem beschaulichen Leben hin, und beteten vornehmlich für ihre Verfolger und das Volk der Sachsen, damit der feindselige Mensch nicht die unter dieselben ausgestreute Saat des Wortes Gottes mit Unkraut überdecke.[2] Und es ward erfüllet an ihnen, was die Schrift sagt:[3] „Des Gerechten ernstliches Gebet vermag viel.“ — Dies habe ich in einem dem Sinne nach verfertigten Auszuge über sein Leben hiemit vorgebracht.

Nach Verlauf von zwei Jahren nun, im achtzehnten Jahre785. Karls, ergab sich Widichind, der Urheber des Aufstandes, in dessen Hände, und wurde mit den übrigen Großen der Sachsen getauft, und da erst ward das unterworfene Sachsen zur Provinz gemacht. Diese wurde zugleich in acht Bisthümer getheilt, und den Erzbischöfen von Mainz und Köln untergeben. Die Urkunde über diese Theilung, welche auf Geheiß des Königs in der Bremer Kirche bewahrt wird, ist daselbst mit folgenden Worten zu lesen:[4]788.

„Im Namen des Herrn, unseres Gottes, und unseres Heilandes Jesu Christi, Karl, durch Fügung der göttlichen Vorsehung König. Wenn wir, nachdem wir mit Hülfe Gottes, des Herrn der Heerschaaren, in den Kriegen des Sieges theilhaftig geworden sind, in ihm und nicht in uns unseren Ruhm finden, so hegen wir das Vertrauen, daß wir in dieser Welt Glück und Frieden, in der zukünftigen aber ewigen Lohnes Entgeltung verdienen. Darum mögen alle Getreuen Christi wissen, daß wir den Sachsen, die ob der Hartnäckigkeit ihres Unglaubens unseren Vorfahren stets unbezwingbar, wider Gott selbst und wider uns so lange sich empörten, bis wir sie mit seiner, nicht mit unserer Kraft sowohl in Kriegen überwanden, als zur Gnadengabe der Taufe mit Gottes Zustimmung hinleiteten, ihre frühere
  1. In Epternach.
  2. Matth. 13, 25.
  3. Jacobi 5, 16.
  4. Diese Urkunde ist zweifellos eine Fälschung.
Empfohlene Zitierweise:
Adam von Bremen: Hamburgische Kirchengeschichte.Leipzig: Dyk'sche Buchhandlung, 1893, Seite 16. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hamburgische_Kirchengeschichte_(Adam_von_Bremen)_016.png&oldid=- (Version vom 18.8.2016)
  NODES
eth 1
orte 2