Diese Galerie basiert auf den Originalinhalten der Hauptseitenvorlagen für das Wort der Woche. Daher ist es möglich, dass die Angaben nicht mehr mit den heutigen Inhalten der Einträge übereinstimmen, sie unvollständig sind oder Fehler bei Wortart, Trennung, Aussprache oder Herkunft aufweisen. Das Ziel dieser Seite ist es aber, das historische Aussehen der Hauptseitenvorlage der vergangenen Wörter der Woche darzustellen, so dass keine Korrekturen, Ergänzungen oder sonstige Veränderungen vorgenommen werden sollen.

1. Wort der Woche 2010
(4. Januar 2010–10. Januar 2010)
Woche 1
Wort: Rotkehlchen
Wortart: Substantiv, n
Aussprache: [ˈʀoːtˌkeːlçən], Plural: [ˈʀoːtˌkeːlçən]
Trennung: Rot·kehl·chen, Plural: Rot·kehl·chen
Herkunft: Possessivkompositum aus dem Adjektiv rot und dem Substantiv Kehle mit der Diminutiv-Endung -chen
2. Wort der Woche 2010
(11. Januar 2010–17. Januar 2010)
Woche 2
Wort: Sozius
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: [ˈzoːʦi̯ʊs], Plural 1: [ˈzoːʦi̯ən], Plural 2: [ˈzoːʦii], Plural 3: [ˈzoːʦi̯ʊsə]
Trennung: So·zi·us, Plural 1: So·zi·en, Plural 2: So·zii, Plural 3: So·zi·us·se
Herkunft: vom lateinischen Substantiv socius → la (Gefährte, Begleiter, Verbündeter), das eine Substantivierung des Adjektivs socius → la (gemeinsam) ist, dies wiederum wohl vom lateinischen Verb sequi → la (folgen)
3. Wort der Woche 2010
(18. Januar 2010–24. Januar 2010)
Woche 3
Wort: Bewusstsein
Wortart: Substantiv, n
Aussprache: [bəˈvʊstzaɪ̯n]
Trennung: Be·wusst·sein, kein Plural
Herkunft: Ableitung von bewusst
4. Wort der Woche 2010
(25. Januar 2010–31. Januar 2010)
Woche 4
Wort: Minarett
Wortart: Substantiv, n
Aussprache: [minaˈʀɛt], Plural 1: [minaˈʀɛtə], Plural 2: [minaˈʀɛʦ]
Trennung: Mi·na·rett, Plural 1: Mi·na·ret·te, Plural 2: Mi·na·retts
Herkunft: Entlehnung aus dem gleichbedeutenden französischen Substantiv minaret → fr, welches seinerseits über das türkische mināre → tr aus dem arabischen مَنَارَة‎ (DMG: manāra) , eigentlich „Leuchtturm“, entlehnt wurde
5. Wort der Woche 2010
(1. Februar 2010–7. Februar 2010)
Woche 5
Wort: Puppe
Wortart: Substantiv, f
Aussprache: [ˈpʊpə], Plural: [ˈpʊpən], [ˈpʊpn̩], [ˈpʊpm̩]
Trennung: Pup·pe, Plural: Pup·pen
Herkunft: Entlehnung aus dem lateinischen puppa → la, einer Variante von lateinisch pūpa → la (kleines Mädchen, Puppe, Larve); Weiteres im Eintrag
6. Wort der Woche 2010
(8. Februar 2010–14. Februar 2010)
Woche 6
Wort: ungeschoren
Wortart: Adjektiv
Aussprache: [ˈʊnɡəˌʃoːʀən], Komparativ: [ˈʊnɡəˌʃoːʀənɐ], Superlativ: [ˈʊnɡəˌʃoːʀənstən], [ˈʊnɡəˌʃoːʀənstn̩]
Trennung: un·ge·scho·ren, Komparativ: un·ge·scho·re·ner, Superlativ: am un·ge·scho·rens·ten
Herkunft: Je nach Bedeutung ergeben sich unterschiedliche Herkünfte, die dem Eintrag zu entnehmen sind.
7. Wort der Woche 2010
(15. Februar 2010–21. Februar 2010)
Woche 7
Wort: hager
Wortart: Adjektiv
Aussprache: [ˈhaːɡɐ], Komparativ: [ˈhaːɡəʀɐ], Superlativ: [ˈhaːɡɐstn̩]
Trennung: ha·ger, Komparativ: ha·ge·rer, hag·rer, Superlativ: am ha·gers·ten
Herkunft: Zur Herkunft lassen sich keine eindeutigen Aussagen machen. Vermutungen hierzu können im Eintrag nachgelesen werden.
8. Wort der Woche 2010
(22. Februar 2010–28. Februar 2010)
Woche 8
Wort: fahl
Wortart: Adjektiv
Aussprache: [faːl], Komparativ: [ˈfaːlɐ], Superlativ: [ˈfaːlstən], [ˈfaːlstn̩]
Trennung: fahl, Komparativ: fah·ler, Superlativ: am fahls·ten
Herkunft: zurückgehend auf das althochdeutsche falo (fahl, braungelb) und das mittelhochdeutsche val (entfärbt, verwelkt, blond, gelb); für weitere verwandte Formen siehe dort
9. Wort der Woche 2010
(1. März 2010–7. März 2010)
Woche 9
Wort: Hagebutte
Wortart: Substantiv, f
Aussprache: [ˈhaːɡəˌbʊtə], Plural: [ˈhaːɡəˌbʊtn̩]
Trennung: Ha·ge·but·te, Plural: Ha·ge·but·ten
Herkunft: entstanden aus den mittelhochdeutschen Begriffen hagen (Dornbusch) und butte (rundlicher Gegenstand)
10. Wort der Woche 2010
(8. März 2010–14. März 2010)
Woche 10
Wort: Kabale
Wortart: Substantiv, f
Aussprache: [kaˈbaːlə], Plural: [kaˈbaːlən]
Trennung: Ka·ba·le, Plural: Ka·ba·len
Herkunft: Entlehnung aus dem gleichbedeutenden französischen cabale → fr, welches eigentlich eine jüdische Geheimlehre bezeichnet; dieses geht seinerseits auf das hebräische קַבָּלָה‎ (CHA: ḳabālā(h))  zurück; für Weiteres siehe Kabbala
11. Wort der Woche 2010
(15. März 2010–21. März 2010)
Woche 11
Eintrag: aus Daffke
Wortart: Redewendung, Wortverbindung
Aussprache: [aʊ̯s ˈdafkə]
Trennung: aus Daff·ke
Herkunft: seit dem 20. Jahrhundert bezeugte Entlehnung aus dem rotwelschen dafkodurchaus, absolut“, das seinerseits vom westjiddischen דװקא‎ (YIVO: dafke(s), davke(s))  ‚nun gerade, erst recht‘ abstammt, welches wiederum auf das hebräische דַוקָ(א)‎ (CHA: daṿḳā(ʾ))  ‚nur so (und nicht anders), durchaus‘ zurückgeht
12. Wort der Woche 2010
(22. März 2010–28. März 2010)
Woche 12
Wort: Masche
Wortart: Substantiv, f
Aussprache: [ˈmaʃə], Plural: [ˈmaʃn̩]
Trennung: Ma·sche, Plural: Ma·schen
Herkunft: Je nach Bedeutung ergeben sich unterschiedliche Etymologien, die dem Eintrag zu entnehmen sind.
13. Wort der Woche 2010
(29. März 2010–4. April 2010)
Woche 13
Eintrag: Tacheles reden
Wortart: Redewendung
Aussprache: [ˈtaχələs ˈʀeːdn̩]
Trennung: Ta·che·les re·den
Herkunft: entweder aus dem westjiddischen תּכלית‎ (YIVO: takhles [taχˈlɛs])  ‚Ziel; Zweck‘ entlehnt oder unmittelbar von der westjiddischen Redewendung תּכלית רעדן‎ (YIVO: takhles redn)  ‚Zweckmäßiges reden, zur Sache kommen‘ übernommen
14. Wort der Woche 2010
(5. April 2010–11. April 2010)
Woche 14
Wort: Dschungel
Wortart: Substantiv, m, n, f
Aussprache: [ˈʤʊŋl̩], Plural: [ˈʤʊŋl̩]
Trennung: Dschun·gel, Plural: Dschun·gel
Herkunft: Entlehnung über das gleichbedeutende englische jungle → en aus dem Hindi जंगल (jangal) → hi veraltete VorlageÖdland, Wald“, das seinerseits dem Sanskrit जङ्गल (jaṅgala) → sa veraltete Vorlagewüster, unbebauter Boden“ entstammt
15. Wort der Woche 2010
(12. April 2010–18. April 2010)
Woche 15
Wort: Hyäne
Wortart: Substantiv, f
Aussprache: [ˈhy̆ɛːnə], Plural: [ˈhy̆ɛːnən]
Trennung: Hy·ä·ne, Plural: Hy·ä·nen
Herkunft: vom lateinischen hyaena → la ins Althochdeutsche entlehnt; weitere Einzelheiten zur Etymologie sind dem Eintrag zu entnehmen
16. Wort der Woche 2010
(19. April 2010–25. April 2010)
Woche 16
Wort: Jause
Wortart: Substantiv, f
Aussprache: [ˈjaʊ̯zə], Plural: [ˈjaʊ̯zn̩]
Trennung: Jau·se, Plural: Jau·sen
Herkunft: seit dem 15. Jahrhundert bezeugtes Erbwort aus dem mittelhochdeutschen jūs → gmh; die weitere Etymologie ist im Eintrag nachzulesen
17. Wort der Woche 2010
(26. April 2010–2. Mai 2010)
Woche 17
Wort: malochen
Wortart: Verb
Aussprache: [maˈloːχn̩], auch [maˈlɔχn̩], Präteritum: [maˈloːχtə], auch [maˈlɔχtə], Partizip II: [maˈloːχt], auch [maˈlɔχt]
Trennung: ma·lo·chen, Präteritum: ma·loch·te, Partizip II: ma·locht
Herkunft: Denominativ zu dem Substantiv Maloche
18. Wort der Woche 2010
(3. Mai 2010–9. Mai 2010)
Woche 18
Wort: Portemonnaie
Wortart: Substantiv, n
Aussprache: [pɔʁtmɔˈneː], auch [ˈpɔʁtmɔne], [ˈpɔʁtmɔnɛː], Plural: [pɔʁtmɔˈneːs], auch [ˈpɔʁtmɔnes], [ˈpɔʁtmɔnɛːs]
Trennung: Porte·mon·naie, Plural: Porte·mon·naies
Herkunft: Entlehnung aus dem gleichbedeutenden französischen porte-monnaie → fr
19. Wort der Woche 2010
(10. Mai 2010–16. Mai 2010)
Woche 19
Wort: schachmatt
Wortart: Adjektiv
Aussprache: [ʃaχˈmat], auch: [ˈʃaχˈmat]
Trennung: schach·matt
Herkunft: Erbwort aus der mittelhochdeutschen Wendung schāch unde mat, die ihrerseits aus dem Romanischen entnommen wurde; die weitere Herkunft führt ins Arabische und ins Persische und ist dem Eintrag zu entnehmen
20. Wort der Woche 2010
(17. Mai 2010–23. Mai 2010)
Woche 20
Wort: weichen
Wortart: Verb, stark und schwach
Aussprache: [ˈvaɪ̯çn̩], Präteritum: [vɪç], Partizip II: [ɡəˈvɪçn̩]
[ˈvaɪ̯çn̩], Präteritum: [ˈvaɪ̯çtə], Partizip II: [ɡəˈvaɪ̯çt]
Trennung: wei·chen, Präteritum: wich, Partizip II: ge·wi·chen
wei·chen, Präteritum: weich·te, Partizip II: ge·weicht
Herkunft: Das starke und das schwache Verb haben unterschiedliche Etymologien, die im Eintrag nachzulesen sind.
21. Wort der Woche 2010
(24. Mai 2010–30. Mai 2010)
Woche 21
Wort: sondergleichen
Wortart: Adjektiv, Adverb
Aussprache: [ˈzɔndɐˈɡlaɪ̯çn̩]
Trennung: son·der·glei·chen, keine Steigerung
Herkunft: Zusammenrückung aus sonder und -gleichen
22. Wort der Woche 2010
(31. Mai 2010–6. Juni 2010)
Woche 22
Wort: Fumarole
Wortart: Substantiv, f
Aussprache: [fumaˈʀoːlə], Plural: [fumaˈʀoːlən]
Trennung: Fu·ma·ro·le, Plural: Fu·ma·ro·len
Herkunft: vom gleichbedeutenden italienischen fumarole → it (Mündung eines Schornsteines), das auf das spätlateinische fumariolum → la (Rauchloch) zurückgeht
23. Wort der Woche 2010
(7. Juni 2010–13. Juni 2010)
Woche 23
Wort: weil
Wortart: Subjunktion, Konjunktion
Aussprache: [vaɪ̯l]
Trennung: weil
Herkunft: weil entstand im 15. Jahrhundert, als die neuhochdeutschen Wörter dieweil und alldieweil entsprechend verkürzt wurden. Weitere Einzelheiten zur Herkunft sind dem Eintrag zu entnehmen.
24. Wort der Woche 2010
(14. Juni 2010–20. Juni 20102010)
Woche 24
Eintrag: Perlen vor die Säue werfen
Wortart: Redewendung
Aussprache: [ˈpɛʁlən foːɐ̯ diː ˈzɔɪ̯ə ˈvɛʁfn̩], [ˈpɛʁlən foːɐ̯ diː ˈzɔɪ̯ə ˈvɛʁfm̩]
Trennung: Per·len vor die Säue wer·fen
Herkunft: In ähnlicher Form kommt diese Redewendung schon in der Bibel und in Predigtsammlungen aus der Zeit vor Martin Luthers Übersetzung vor. Wie es im Einzelnen zu ihrer Entstehung gekommen sein könnte, kann im Eintrag nachgelesen werden.
25. Wort der Woche 2010
(21. Juni 2010–27. Juni 2010)
Woche 25
Wort: blauäugig
Wortart: Adjektiv
Aussprache: [ˈblaʊ̯ˌʔɔɪ̯ɡɪç], Komparativ: [ˈblaʊ̯ˌʔɔɪ̯ɡɪɡɐ], Superlativ: [ˈblaʊ̯ˌʔɔɪ̯ɡɪçstn̩]
Trennung: blau·äu·gig, Komparativ: blau·äu·gi·ger, Superlativ: am blau·äu·gigs·ten
Herkunft: Zusammenbildung, bei der die Wortgruppe „blaue Augen“ mit Hilfe des Derivatems (Ableitungsmorphems) -ig abgeleitet wird
26. Wort der Woche 2010
(28. Juni 2010–4. Juli 2010)
Woche 26
Wort: flechten
Wortart: Verb
Aussprache: ['flɛçtən, 'flɛçtn̩], Präteritum: ['flɔχt], Partizip II: [gə'flɔχtən, gə'flɔχtn̩]
Trennung: flech·ten, Präteritum: flocht, Partizip II: ge·floch·ten
Herkunft: vom althochdeutschen flehtan und dem mittelhochdeutschen vlehten abstammend, Näheres kann dem Eintrag entnommen werden
27. Wort der Woche 2010
(5. Juli 2010–11. Juli 2010)
Woche 27
Wort: Fatzke
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: [ˈfaʦkə], Plural 1: [ˈfaʦkəs], Plural 2: [ˈfaʦkn̩], [ˈfaʦkŋ̩]
Trennung: Fatz·ke, Plural 1: Fatz·kes, Plural 2: Fatz·ken
Herkunft: Fatzke geht wohl aus dem polnischen Personennamen Wacek → pl hervor, der seinerseits dem tschechischen Personennamen Václav → cs entstammt; Weiteres kann dem Eintrag entnommen werden.
28. Wort der Woche 2010
(12. Juli 2010–18. Juli 2010)
Woche 28
Wort: vermasseln
Wortart: Verb
Aussprache: [fɛɐ̯ˈmasl̩n], Präteritum: [fɛɐ̯ˈmasl̩tə], Partizip II: [fɛɐ̯ˈmasl̩t]
Trennung: ver·mas·seln, Präteritum: ver·mas·sel·te, Partizip II: ver·mas·selt
Herkunft: vermasseln hat seine Ursprünge im Rotwelschen und im Westjiddischen.
29. Wort der Woche 2010
(19. Juli 2010–25. Juli 2010)
Woche 29
Wort: träf
Wortart: Adjektiv
Aussprache: [tʀɛːf], Komparativ: [ˈtʀɛːfɐ], Superlativ: [ˈtʀɛːfstn̩], [ˈtʀɛːfstən]
Trennung: träf, Komparativ: trä·fer, Superlativ: am träfs·ten
Herkunft:
30. Wort der Woche 2010
(26. Juli 2010–1. August 2010)
Woche 30
Wort: jäh
Wortart: Adjektiv
Aussprache: [jɛː], Komparativ: [ˈjɛːɐ], Superlativ: [ˈjɛːəstn̩]
Trennung: jäh, Komparativ: jä·her, Superlativ: am jä·hes·ten
Herkunft: abstammend vom althochdeutschen gāhi (voreilig, hastig) und den mittelhochdeutschen Wörtern gāch, gā und gæhe (schnell, jähzornig), seit dem 15. Jahrhundert existiert der mundartlich begründete j-Anlaut; für Weiteres siehe im Eintrag.
31. Wort der Woche 2010
(2. August 2010–8. August 2010)
Woche 31
Wort: St. Vincent und die Grenadinen
Wortart: Substantiv, Wortverbindung, n
Aussprache: [ˌsntˈvɪnsənt ʔʊnt diː ˌɡʀenaˈdiːnən]
Trennung: St. Vin·cent und die Gre·na·di·nen, kein Plural
Herkunft:
32. Wort der Woche 2010
(9. August 2010–15. August 2010)
Woche 32
Wort: Joghurt
Wortart: Substantiv, m, n, f
Aussprache: Deutschland, Schweiz: [ˈjoːɡʊʁt], Plural: [ˈjoːɡʊʁʦ]; Österreich, Süddeutschland: [ˈjoːkʊʁt], Plural: [ˈjoːkʊʁts]
Trennung: Jo·ghurt, Plural: Jo·ghurts
Herkunft: Entlehnung aus dem Türkischen: yoğurt → trDickmilch, gegorene Milch“; dies ist ein Denominativ von yoğun → trdicht, dickflüssig
33. Wort der Woche 2010
(16. August 2010–22. August 2010)
Woche 33
Wort: Orden
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: [ˈɔʁdən], [ˈɔʁdn̩], Plural 1: [ˈɔʁdən], [ˈɔʁdn̩], Plural 2: []
Trennung: Or·den, Plural 1: Or·den Plural 2: Ör·den
Herkunft: zurückgehend auf das lateinische ordo → la (Reihenfolge, Glied, Stand); für Weiteres siehe im Eintrag
34. Wort der Woche 2010
(23. August 2010–29. August 2010)
Woche 34
Wort: Trophäe
Wortart: Substantiv, f
Aussprache: [tʀoˈfɛːə], Plural: [tʀoˈfɛːən]
Trennung: Tro·phäe Plural: Tro·phä·en
Herkunft: Das Substantiv Trophäe hat seinen Ursprung im Altgriechischen. Die weiteren Einzelheiten können im Eintrag nachgelesen werden.
35. Wort der Woche 2010
(30. August 2010–5. September 2010)
Woche 35
Wort: Marmor
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: [ˈmaʁmoːɐ̯], Plural: [ˈmaʁmoːʀə]
Trennung: Mar·mor, Plural: Mar·mo·re
Herkunft: Über althochdeutsche und mittelhochdeutsche Vorformen sowie das lateinische marmor → la auf das altgriechische μάρμαρος (mármaros) → grc veraltete Vorlage (Stein, Felsblock) oder auf μάρμαρον (mármaron) → grc veraltete Vorlage zurückgehend; Näheres siehe Eintrag
36. Wort der Woche 2010
(6. September 2010–12. September 2010)
Woche 36
Wort: Sanierung
Wortart: Substantiv, f
Aussprache: IPA: [zaˈniːʀʊŋ], Plural: [zaˈniːʀʊŋən]
Trennung: Sa·nie·rung, Plural: Sa·nie·run·gen
Herkunft:
37. Wort der Woche 2010
(13. September 2010–19. September 2010)
Woche 37
Wort: Droschke
Wortart: Substantiv, f
Aussprache: [ˈdʀɔʃkə], Plural: [ˈdʀɔʃkən], [ˈdʀɔʃkn̩]
Trennung: Drosch·ke, Plural: Drosch·ken
Herkunft: zurückgehend auf das russische дрожки (dróžki) → ru veraltete Vorlage (leichte Kutsche) zurück; für Weiteres siehe Eintrag
38. Wort der Woche 2010
(20. September 2010–26. September 2010)
Woche 38
Wort: Etage
Wortart: Substantiv, f
Aussprache: [eˈtaːʒə], Plural: [eˈtaːʒn̩]
Trennung: Eta·ge, Plural: Eta·gen
Herkunft: Entlehnung aus dem gleichbedeutenden französischen étage → fr; Weiteres siehe Eintrag.
39. Wort der Woche 2010
(27. September 2010–3. Oktober 2010)
Woche 39
Wort: Groll
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: [ɡʀɔl]
Trennung: Groll
Herkunft: zurückgehend auf das spätmittelhochdeutsche grolle → gmh und das frühneuhochdeutsche Groll oder Grolle
40. Wort der Woche 2010
(4. Oktober 2010–10. Oktober 2010)
Woche 40
Wort: Erker
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: [ˈɛʁkɐ], Plural: [ˈɛʁkɐ]
Trennung: Er·ker, Plural: Er·ker
Herkunft: im 12. Jahrhundert aus dem altpikardischen arkiere sowie dem altfranzösischen archiere → froSchießscharte, Gewölbe“ entlehnt, im Mittelhochdeutschen in den Formen ärkēr → gmh, erkœre → gmh und erker → gmhAusbau, der über die vordere Seite einer Mauer (Burg- oder Stadtmauer) hinaustritt“ erscheinend; für Weiteres siehe Eintrag.
41. Wort der Woche 2010
(11. Oktober 2010–17. Oktober 2010)
Woche 41
Wort: renovieren
Wortart: Verb
Aussprache: [ʀenoˈviːʀən], Präteritum: [ʀenoˈviːɐ̯tə], Partizip II: [ʀenoˈviːɐ̯t]
Trennung: re·no·vie·ren, Präteritum: re·no·vier·te, Partizip II: re·no·viert
Herkunft: im 16. Jahrhundert aus dem alt- und mittelfranzösischen renover (erneuern, verbessern) entlehnt, was wiederum auf das lateinische renovare → la (erneuern, wiederherstellen) zurückgeht
42. Wort der Woche 2010
(18. Oktober 2010–24. Oktober 2010)
Woche 42
Wort: Böotier
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: [bøˈoːʦi̯ɐ], Plural: [bøˈoːʦi̯ɐ]
Trennung: Bö·o·ti·er, Plural: Bö·o·ti·er
Herkunft: Böotier sind die Einwohner Böotiens in Mittelgriechenland, die bereits von Griechen und Römern als dumme Bauern angesehen wurden.
43. Wort der Woche 2010
(25. Oktober 2010–31. Oktober 2010)
Woche 43
Wort: taff
Wortart: Adjektiv
Aussprache: [taf], Komparativ: [ˈtafɐ], Superlativ: [ˈtafstn̩]
Trennung: taff, Komparativ: taf·fer, Superlativ: am taffs·ten
Herkunft: Laut Duden und Althaus handelt es sich um eine Entlehnung aus dem jiddischen טובֿ‎ (YIVO: tov)  ‚gut, schön, lieblich, glücklich, groß, fröhlich‘, das seinerseits dem hebräischen טוֹב‎ (CHA: ṭōv)  ‚gut‘ entstammt
44. Wort der Woche 2010
(1. November 2010–7. November 2010)
Woche 44
Wort: schiech
Wortart: Adjektiv
Aussprache: [ʃiːɐ̯ç], Komparativ: [ʃiːɐ̯çɐ], Superlativ: [ʃiːɐ̯çstn̩]
Trennung: schiech, Komparativ: schie·cher, Superlativ: am schiechs·ten
Herkunft: abstammend vom mittelhochdeutschen schiech oder schieche
45. Wort der Woche 2010
(8. November 2010–14. November 2010)
Woche 45
Wort: gleichwohl
Wortart: Adverb
Aussprache: [ˌɡlaɪ̯çˈvoːl]
Trennung: gleich·wohl
Herkunft:
46. Wort der Woche 2010
(15. November 2010–21. November 2010)
Woche 46
Wort: lynchen
Wortart: Verb
Aussprache: [ˈlʏnçn̩], Präteritum: [ˈlʏnçtə], Partizip II: [ɡəˈlʏnçt]
Trennung: lyn·chen, Präteritum: lynch·te, Partizip II: ge·lyncht
Herkunft: im 19. Jahrhundert aus dem amerikanisch-englischen lynch → en entlehnt, was auf den Familiennamen Lynch zurückgeht
47. Wort der Woche 2010
(22. November 2010–28. November 2010)
Woche 47
Wort: Reisig
Wortart: Substantiv, n
Aussprache: [ˈʀaɪ̯zɪç]
Trennung: Rei·sig, kein Plural
Herkunft: zurückgehend auf das althochdeutsche rīsahiGeäst‘, ‚Astwerk‘ und das mittelhochdeutsche rīsach und rīsechRute‘, ‚Reis‘, ‚Gebüsch
48. Wort der Woche 2010
(29. November 2010–5. Dezember 2010)
Woche 48
Wort: wahrlich
Wortart: Adjektiv, Adverb
Aussprache: [ˈvaːɐ̯lɪç], Komparativ: [ˈvaːɐ̯lɪçɐ], Superlativ: [ˈvaːɐ̯lɪçstn̩]
Trennung: wahr·lich, Komparativ: wahr·li·cher, Superlativ: am wahr·lichs·ten
Herkunft: Je nach Wortart und Bedeutung existieren unterschiedliche Etymologien, die im Eintrag zu finden sind.
49. Wort der Woche 2010
(6. Dezember 2010–12. Dezember 2010)
Woche 49
Wort: -lei
Wortart: Suffix
Aussprache: [laɪ̯]
Trennung: -lei
Herkunft: siehe Eintrag
50. Wort der Woche 2010
(13. Dezember 2010–19. Dezember 2010)
Woche 50
Wort: Kolchos
Wortart: Substantiv, m, n
Aussprache: [...], Plural: [...]
Trennung: Kol·chos, Plural: Kol·cho·se
Herkunft: vom russischen колхоз (kolchós) → ru veraltete Vorlage entlehnt, einer Verkürzung aus коллективное хозяйство (kollektíwnoje chosjáistwo) → ru veraltete Vorlage ‚landwirtschaftliche Kollektivwirtschaft
51. Wort der Woche 2010
(20. Dezember 2010–26. Dezember 2010)
Woche 51
Wort: Wimpel
Wortart: Substantiv, m, n, f
Aussprache: [ˈvɪmpl̩], Plural 1: [ˈvɪmpl̩], Plural 2: [ˈvɪmpl̩n]
Trennung: Wim·pel, Plural 1: Wim·pel, Plural 2: Wim·peln
Herkunft: Die verschiedenen Ansätze, die zur Etymologie dieses Wortes vertreten werden, sind im Eintrag zu finden.
52. Wort der Woche 2010
(27. Dezember 2010–2. Januar 2011)
Woche 52
Wort: Schlitz
Wortart: Substantiv, m
Aussprache: [ʃlɪʦ], Plural: [ˈʃlɪʦə]
Trennung: Schlitz, Plural: Schlit·ze
Herkunft: zurückgehend auf das althochdeutsche gislizZwiespalt‘, ‚Riss‘ und das mittelhochdeutsche sliz oder slitzSpalte‘, ‚Ende‘, ‚Tod‘; für Weiteres siehe im Eintrag
  NODES