Bestechung (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Bestechung die Bestechungen
Genitiv der Bestechung der Bestechungen
Dativ der Bestechung den Bestechungen
Akkusativ die Bestechung die Bestechungen

Worttrennung:

Be·ste·chung, Plural: Be·ste·chun·gen

Aussprache:

IPA: [bəˈʃtɛçʊŋ]
Hörbeispiele:   Bestechung (Info)
Reime: -ɛçʊŋ

Bedeutungen:

[1] Vorteilsgewährung an Amtsträger mit zu erwartender Gegenleistung

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs bestechen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Synonyme:

[1] Vorteilsnahme

Beispiele:

[1] Noch heute wird so manches Amt durch Bestechung erkauft.
[1] Anklage erhoben hat die Staatsanwaltschaft nicht allein gegen den Juraprofessor, sondern auch gegen die beiden Studentinnen - wegen Bestechung.[1]
[1] „Weil er weder die Zuzugsgenehmigung noch einen Entlassungsschein vorweisen kann, stellt er im Sinne der Gesetzes eine Unperson dar; es kostet mich Wochen und am Ende eine handfeste Bestechung, um diesen Zustand zu ändern.“[2]
[1] „Die Bestechungen gingen ganz öffentlich vor sich.“[3]
[1] „Zu der Zeit, als Sade seine Erfahrungen in Romanen niederlegte, übte die Polizei eine Aufsicht aus, die durch Bestechung hinfällig gemacht wurde.“[4]

Wortbildungen:

Bestechungsgeld, Bestechungsskandal, Bestechungsversuch, Bestechungsvorwurf

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Bestechung
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Bestechung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bestechung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Bestechung
[(1)] The Free Dictionary „Bestechung
[*] Duden online „Bestechung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBestechung

Quellen:

  1. Bestechung mit Sex und Geld
  2. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 247. Erstauflage 1988.
  3. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 198. Chinesisches Original 1755.
  4. Otto Flake: Marquis de Sade. Mit einem Anhang über Rétif de la Bretonne. Mit zwei Nekrologen auf Otto Flake von Rolf Hochhuth. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1966, Seite 82. Zuerst 1930.
  NODES
chat 2