Eilmeldung
Eilmeldung (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Eilmeldung | die Eilmeldungen |
Genitiv | der Eilmeldung | der Eilmeldungen |
Dativ | der Eilmeldung | den Eilmeldungen |
Akkusativ | die Eilmeldung | die Eilmeldungen |
Worttrennung:
- Eil·mel·dung, Plural: Eil·mel·dun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯lˌmɛldʊŋ]
- Hörbeispiele: Eilmeldung (Info)
Bedeutungen:
- [1] aktuelle, wichtige Nachricht
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs eilen und dem Substantiv Meldung
Oberbegriffe:
- [1] Meldung
Beispiele:
- [1] „Es war 18.21 Uhr, als die Deutsche Presse-Agentur per Eilmeldung die politische Szene Nordrhein-Westfalens in Aufruhr versetze.“[1]
- [1] „Am 30. September waren die fetten Eilmeldungen über alle Agenturen gelaufen.“[2]
- [1] „Wieder einmal rasten Eilmeldungen durch ganz Deutschland, in die großen Städte ebenso wie in die Provinz.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] aktuelle, wichtige Nachricht
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Eilmeldung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eilmeldung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Eilmeldung“
- [1] Duden online „Eilmeldung“
Quellen:
- ↑ Jörg Diehl: In die Klemme gezockt. In: Spiegel Online. 13. März 2012, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 9. Januar 2013) .
- ↑ Hellmuth Karasek: Auf Reisen. Wie ich mir Deutschland erlesen habe. Heyne, München 2014, ISBN 978-3-453-41768-7 , Seite 82.
- ↑ Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 60 .