Singular Plural
Nominativ das Fahrrad die Fahrräder
Genitiv des Fahrrades
des Fahrrads
der Fahrräder
Dativ dem Fahrrad
dem Fahrrade
den Fahrrädern
Akkusativ das Fahrrad die Fahrräder
 
[1] Aufbau eines Fahrrads
 
[1] ein Fahrrad der Marke Raleigh aus den 1930er Jahren im Highland Folk Museum, Schottland;
Aufnahme von DeFacto am 20. Juni 2014
 
[1] Überall auf der Welt werden Fahrräder auch zum Transport von Lasten eingesetzt: Hier sieht man einen tansanischen Jungen, der Viehfutter auf seinem Fahrrad transportiert, um sein Familienvieh zu füttern.
Aufnahme von Muhammad Mahdi Karim am 5. Juli 2009

Worttrennung:

Fahr·rad, Plural: Fahr·rä·der

Aussprache:

IPA: [ˈfaːɐ̯ˌʁaːt]
Hörbeispiele:   Fahrrad (Info),   Fahrrad (Info),   Fahrrad (Info),   Fahrrad (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] durch das Treten von Pedalen angetriebenes Fahrzeug mit zwei in einer Spur hintereinander angebrachten Rädern

Herkunft:

  • strukturell:
Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs fahren und dem Substantiv Rad
Das Wort wurde Ende des 19. Jahrhunderts (1889)[1] als Ersatzwort für Veloziped gebildet.[2][3]

Synonyme:

[1] bundesdeutsch, Namibia umgangssprachlich: Bike
[1] bundesdeutsch, schweizerisch umgangssprachlich scherzhaft: Drahtesel
[1] bundesdeutsch umgangssprachlich scherzhaft: Drahtross, Esel, Hirsch, Mühle, Ross, Stahlross, Tretesel, Tretmühle, Tretross, fahrbarer Untersatz
[1] bundesdeutsch salopp abwertend: Eierschaukel
[1] bundesdeutsch landschaftlich, Namibia umgangssprachlich: Fiets
[1] bundesdeutsch umgangssprachlich: Flitzeped
[1] schweizerisch: Velo
[1] norddeutsch; sondersprachlich (Rotwelsch, speziell Masematte): Leeze
[1] pfälzisch: Dräsine, Velo; veraltet: Bizykel, Bizyklett
[1] Rumänien: Bizikel
[1] Namibia, Südafrika (KwaZulu-Natal): Bicycle
[1] Brasilien (Rio Grande do Sul): Biciclet/Bicyclette/Bisiklät, Zweirad
[1] veraltet: Veloziped

Sinnverwandte Wörter:

[1] Einrad, Dreirad

Gegenwörter:

[1] Rikscha
[1] Moped, Motorrad

Oberbegriffe:

[1] Fahrzeug, Fortbewegungsmittel, Verkehrsmittel, Zweirad

Unterbegriffe:

[1] Bergrad, Cityrad, Damenfahrrad, Damenrad, Dienstfahrrad, E-Bike, Elektrofahrrad, Elektrorad, Faltrad, Herrenfahrrad, Herrenrad, Hochrad, Hollandrad, Kinderfahrrad, Kinderrad, Klappfahrrad, Klapprad, Lastenfahrrad, Leihfahrrad, Liegerad, Mountainbike, Pedelec, Rennrad, Tandem, Tourenrad, Trekkingrad, siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Radsport

Kurzformen:

[1] bundesdeutsch, österreichisch: Rad
[1] südostdeutsch, österreichisch: Radl

Beispiele:

[1] Er hat ein neues Fahrrad geschenkt bekommen.
[1] Während des Sommers pflegten mein Freund und ich mit den Fahrrädern auf die Hügel unseres Dorfes zu steigen.
[1] „Hierher, in die Auer Dult, mündeten die meisten Sachen, die im Kleinleben Münchens mitgespielt hatten: Möbel, Kleider, Schmuck, Geschirr, Bücher, Nachtstühle, Kinderspielzeug, alte Akten, Brillen, Betten, Fahrräder, Gebisse.“[4]
[1] „Er war vom Fahrrad abgestiegen und schob es.“[5]
[1] „Ich schwang mich aufs Fahrrad.[6]
[1] „Ich stehe da nun mit meinem Fahrrad unter seinem Kutschbock und gucke rauf zu ihm, und er guckt von seinem Kutschbock runter auf mein Fahrrad.[7]
[1] „Der Vater sucht sein Fahrrad hervor, das er von Onkel Hugo geerbt hat.“[8]
[1] „Ich nahm mir mein Fahrrad und radelte los.“[9]
[1] „Er führte sie durch den Hinterausgang hinaus zum Zaun, an dem ein Fahrrad lehnte.“[10]
[1] „Kaum hatte ich mich vor den Spiegel gesetzt, fragte die Friseuse : »Und, bist du mit dem Fahrrad gekommen?«“[11]
[1] „Sie küßten sich, bis das Klingeln eines Fahrrads sie zwang, sich loszulassen und an den Wegrand zu stellen.“[12]
[1] „Ich sitze auf dem Fahrrad, das wir morgens gefunden haben. Es wurden viele Fahrräder gefunden.“[13]
[1] „Ich zog den Kopf ein, Steinchen prasselten auf den Mülltrenner und abgestellte Fahrräder.[14]
[1] „Auf dem Sattel eines Fahrrads bewegte sich ein übergestülptes Stück Plastik sanft im Wind.“[15]
[1] „Ein Fahrrad muss zu einer Frau passen wie ihre Garderobe.“[16]
[1] „Mit Fahrrädern kommt man überall durch.“[17]
[1] „Sie stehen eng an die Wand gepreßt, die Fahrräder dicht an sich herangezogen.“[18]
[1] „Fahrräder zu leihen war kein Problem, und pro Rad kostete es nur eine Krone für einen ganzen Tag.“[19]
[1] „Ich sehe, wie er auf der Straße mit dem Fahrrad davonfährt.“[20]

Redewendungen:

[1] als ob in China ein Fahrrad umfällt/als wenn in China ein Fahrrad umfällt
[1] als ob in Peking ein Fahrrad umfällt/als wenn in Peking ein Fahrrad umfällt

Sprichwörter:

[1] eine Frau ohne Mann ist wie ein Fisch ohne Fahrrad
[1] wer sein Fahrrad liebt, der schiebt

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] im Akkusativ: das/ein Fahrrad produzieren, verkaufen; das/ein Fahrrad anschaffen, besitzen; das/ein Fahrrad bereitstellen, verleihen, vermieten; das/ein Fahrrad ausleihen, leihen, mieten; das/ein Fahrrad fahren, schieben; das/ein Fahrrad abstellen, anschließen, sichern; das/ein Fahrrad aufpumpen, bereifen, kontrollieren, putzen, reparieren, umbauen; das/ein Fahrrad klauen, stehlen; das/ein Fahrrad beschädigen, demolieren; auf das Fahrrad steigen; sich auf das/aufs Fahrrad schwingen
[1] im Dativ: auf dem/einem Fahrrad fahren, sitzen; mit dem Fahrrad davonfahren, davonradeln, losfahren, losradeln, radeln, (etwas) transportieren, wegfahren, wegradeln; von dem/von einem/vom Fahrrad absteigen, steigen

Wortbildungen:

Fahrradabstellplatz, Fahrradanhänger, Fahrradausflug, Fahrradbereifung, Fahrradbremse, Fahrraddemo, Fahrraddemonstration, Fahrradergometer, Fahrradfahren, Fahrradfahrer, Fahrradgepäckträger, Fahrradhändler, Fahrradhauptstadt, Fahrradhelm, Fahrradhose, Fahrradkarte, Fahrradkeller, Fahrradkette, Fahrradklammer, Fahrradkorb, Fahrradkurier, Fahrradladen, Fahrradlampe, Fahrradland, Fahrradlenker, Fahrradlicht, Fahrradlösung, Fahrradmechaniker, Fahrradminute, Fahrradmonteur, Fahrradparkplatz, Fahrradpass, Fahrradpumpe, Fahrradrahmen, Fahrradreifen, Fahrradreparatur, Fahrradrikscha, Fahrradroute, Fahrradsattel, Fahrradschloss, Fahrradschlüssel, Fahrradsignallichtlampe, Fahrradspaß, Fahrradspeiche, Fahrradsport, Fahrradständer, Fahrradstellplatz, Fahrradsteuer, Fahrradstraße, Fahrradtour, Fahrradträger, Fahrradunfall, Fahrradweg

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Fahrrad
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fahrrad
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Fahrrad
[1] The Free Dictionary „Fahrrad
[1] Duden online „Fahrrad
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Fahrrad“ auf wissen.de
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Fahrrad
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFahrrad
[1] Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Fahrrad«.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Stichwort »Fahrrad«, Seite 573.

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort »Fahrrad«, Seite 269.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort »Fahrrad«, Seite 272.
  3. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Fahrrad
  4. Lion Feuchtwanger: Erfolg. Drei Jahre Geschichte einer Provinz. Erster Band, Querido Verlag, Amsterdam 1934, Seite 811 (Zitiert nach Google Books; Erstausgabe bei Gustav Kiepenheuer, Berlin 1930).
  5. Anna Seghers: Das siebte Kreuz. Roman aus Hitlerdeutschland. Editorial "El Libro Libre", Mexico 1942, Seite 24 (Zitiert nach Google Books).
  6. Erwin Strittmatter: Pony Pedro. Kinderbuchverlag, Berlin 1959, Seite 98.
  7. Hermann Kant: Die Aula. Roman. Rütten & Loening, Berlin 1965, Seite 275.
  8. Erwin Strittmatter: Der Laden. Aufbau-Verlag, Berlin/Weimar 1983, Seite 21.
  9. Maria Gräfin von Maltzan: Schlage die Trommel und fürchte dich nicht. Erinnerungen. 13. Auflage. Ullstein, Berlin 1998, ISBN 978-3-548-24536-2, Seite 212 (Erstausgabe 1986).
  10. Mirjam Pressler: Malka Mai. Roman. Beltz & Gelberg, Weinheim/Basel 2001, ISBN 978-3-407-80879-0, Seite 146.
  11. Herta Müller: Der König verneigt sich und tötet. Carl Hanser Verlag, München/Wien 2003, ISBN 3-446-20353-2, Seite 131.
  12. Martin Suter: Lila, Lila. Roman. Diogenes, Zürich 2004, ISBN 978-3-257-06386-8, Seite 146.
  13. Uri Avnery: Die Kehrseite der Medaille. In: In den Feldern der Philister. Meine Erinnerungen aus dem israelischen Unabhängigkeitskrieg. Diederichs/Hugendubel, Kreuzlingen/München 2005 (Originaltitel: בשדות פלשת 1948‎ [1949], הצד השני של המטבע‎ [1950], übersetzt von Michael K. Nathan aus dem Habräischen), ISBN 3-7205-2574-0, Seite 318.
  14. Jakob Arjouni: Chez Max. Roman. 1. Auflage. Diogenes, Zürich 2006, ISBN 978-3-257-06536-7, Seite 153.
  15. Thomas Glavinic: Die Arbeit der Nacht. Roman. 1. Auflage. Carl Hanser Verlag, München/Wien 2006, ISBN 978-3-446-20762-2, Seite 13.
  16. Helge Jepsen: Frauenspielzeug. Eine beinahe vollständige Sammlung lebensnotwendiger Dinge. 1. Auflage. Hoffmann und Campe, Hamburg 2010, ISBN 978-3-455-38079-8, Seite 25.
  17. Elfriede Jelinek: Das schweigende Mädchen / Ulrike Maria Stuart. Zwei Theaterstücke. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2015, ISBN 978-3-644-54871-8, Seite [ohne Seitenangabe] (E-Book; zitiert nach Google Books).
  18. Heinz Rein; mit einem Nachwort von Fritz J. Raddatz: Finale Berlin. Roman. 1. Auflage. Ullstein, [Berlin] 2017, ISBN 978-3-548-28730-0, Seite 515 (Originalausgabe 1947).
  19. Henning Mankell: Der Sandmaler. Roman. Paul Zsolnay Verlag, München 2017 (Originaltitel: Sandmålaren, übersetzt von Verena Reichel), ISBN 978-3-552-05854-5, Seite 60 (Erstveröffentlichung des schwedischen Originals 1974).
  20. Niroz Malek: Wertvolles Pfand. In: Der Spaziergänger von Aleppo. Miniaturen. 2. Auflage. Weidle Verlag, Bonn 2017 (Originaltitel: تحت سماء الحرب, übersetzt von Larissa Bender aus dem Arabischen), ISBN 978-3-938803-83-7, Seite 8.
  21. Nach Richard S. Harrell; compiled by Thomas Fox, Mohammed Abu-Talib, with the assistance of Ahmed Ben Thami, Allal Chreibi, Habiba Kanouni, Ernest Ligon, Mohammed Mekaoui (Herausgeber): A Dictionary of Moroccan Arabic. Moroccan–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1966, Stichwort »bisklit«, Seite 8.
  22. Nach Richard S. Harrell; compiled by Thomas Fox, Mohammed Abu-Talib, with the assistance of Ahmed Ben Thami, Allal Chreibi, Habiba Kanouni, Ernest Ligon, Mohammed Mekaoui (Herausgeber): A Dictionary of Moroccan Arabic. Moroccan–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1966, Stichwort »bišklit«, Seite 8.
  23. 23,0 23,1 23,2 Nach Francisco Moscoso García: Diccionario español – árabe marroquí. Junta de Andalucía, Dirección General de Coordinación de Políticas Migratorias, Sevilla 2005, ISBN 84-689-2464-4, Stichwort »Bicicleta«, Seite 52.
  24. Nach Harvey Sobleman, Richard S. Harrell; compilation by Thomas Fox, Alan McAninch, Allal Chreibi, Majid Soussane, Mohamed Neheiri (Herausgeber): A Dictionary of Moroccan Arabic. English–Moroccan. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1963, Stichwort »bicycle«, Seite 21.
  25. Nach Wahid Ben Alaya: Tunesisch-Arabisch Wort für Wort. 7. Auflage. REISE-KNOW-HOW Verlag Peter Rump GmbH, Bielefeld 2006 (Kauderwelsch Band 73), ISBN 978-3-89416-263-4, Stichwort »Fahrrad«, Seite 140.
  26. 26,0 26,1 Nach Hussein Ramadan Abdu: Italian loanwords in colloquial Libyan Arabic as spoken in the Tripoli region. U·M·I, Ann Habor 1988, Seite 60 (A Dissertation Submitted to the Faculty of the DEPARTMENT OF ORIENTAL STUDIES, In Partial Fulfillment of the Requirements, For the Degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY, In the Graduate College, THE UNIVERSITY OF ARIZONA).
  27. Jonathan Owens: A Grammar of Nigerian Arabic. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 1993 (Semitca viva ; Band 10, ISSN 0931-2811), ISBN 3-447-03296-0, Seite 182.
  28. Patrice Jullien de Pommerol: Dictionnaire tchadien-arabe ~ français suivi d’un index français-arabe et d’un index des racines arabes. Éditions KARTHALA, Paris 1999, ISBN 978-2-86537-953-8, Stichwort »biskilêt / basâkilît«, Seite 276.
  29. Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733, Stichwort »بسكليتة‎«, Seite 89.
  30. El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986, Stichwort »بسكلتة‎«, Seite 76.
  31. El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986, Stichwort »عجلة‎«, Seite 564.
  32. 32,0 32,1 32,2 Nach Leonhard Bauer: Wörterbuch des paläſtininſchen Arabiſch. Deutſch-Arabiſch. H. G. Wallmann, Verlagsbuchhandlung/Syriſches Waiſenhaus, Buchhandlung, Leipzig/Jeruſalem 1933, DNB 572156332, Stichwort »Fahrrad«, Seite 114.
  33. 33,0 33,1 33,2 Nach Leonhard Bauer, unter Mitwirkung von Anton Spitaler (Herausgeber): Deutsch-arabisches Wörterbuch der Umgangssprache in Palästina und im Libanon. Wörterbuch der arabischen Umgangssprache. Deutsch - Arabisch. 2., erweiterte und verbesserte Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1957, DNB 450262200, Stichwort »Fahrrad«, Seite 106.
  34. Nach Maksoud N. Feghali: Spoken Lebanese. First Edition, Parkway Publishers, Boone (NC) 1999 (©1998), ISBN 1-887905-14-6, Stichpunkt »Chapter Five: Biographical Information & Means of Transportation«, Seite 180 (Appendix).
  35. Nach Karl Stowasser, Moukhtar Ani (Herausgeber): A Dictionary of Syrian Arabic. English–Arabic. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2004 (Georgetown classics in Arabic language and linguistics), ISBN 1-58901-105-8, Stichwort »bicycle«, Seite 22.
  36. Nach Mary-Jane Liddicoat, Richard Lennane, Iman Abdul Rahim: Syrian Colloquial Arabic. A Functional Course. Revised Edition. M-J Liddicoat, Richard Lenanne, Griffith ACT (Australia) 1999 (Series: Integrated Arabic), ISBN 0-646-36958-X, Stichpunkt »HOBBIES AND PASTIMES«, Seite 285.
  37. 37,0 37,1 Nach D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe: A Dictionary of Iraqi Arabic. Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1967, ISBN 0-87840-281-0, Stichwort »p-a-y-s-k-l, paaysikil«, Seite 51.
  38. 38,0 38,1 Nach Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2003, ISBN 0-87840-136-9, Stichwort »p-a-y-s-k-l, paaysikil«, Seite 51 (arabisch-englischer Teil).
  39. Nach Richard J. Davey: Coastal Dhofārī Arabic: a sketch grammar. University of Manchester, 2013, Seite 172, 210, 217.
  40. Nach ebenda, Seite 216, 217.
  41. Nach Clive Holes: Dialect, Culture, and Society in Eastern Arabia. Volume One: Glossary, Brill, Leiden/Boston/Köln 2001 (Handbook of Oriental Studies: Section One, The Near and Middle East ; volume 51, ISSN 0169-9423), ISBN 90-04-10763-0, Stichwort »D-R-J, darrāǧa«, Seite 172.
  42. Nach ebenda, Stichwort »S-Y-K-L, sēkal«, seite 260.
  43. Nach Hamdi A. Qafisheh; in consultation with Tim Buckwalter, Ernest N. McCarus: NTC’s Gulf Arabic-English Dictionary. NTC Publishing Group, Lincolnwood (Chicago) 1997, ISBN 0-8442-4606-9, Stichwort »sykl, seekal«, Seite 341.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Farad, Verrat
  NODES
chat 2
Intern 1
os 39
text 1