Dieser Eintrag war in der 6. Woche
des Jahres 2022 das Wort der Woche.
Singular Plural
Nominativ der Februar die Februare
Genitiv des Februar
des Februars
der Februare
Dativ dem Februar den Februaren
Akkusativ den Februar die Februare

Anmerkung:

Es gelten die gleichen Angaben wie bei Januar.

Worttrennung:

Fe·b·ru·ar, Plural: Fe·b·ru·a·re

Aussprache:

IPA: [ˈfeːbʁuaːɐ̯]
Hörbeispiele:   Februar (Info),   Februar (Info),   Februar (Info)

Bedeutungen:

[1] zweiter, 28-tägiger (in Schaltjahren 29-tägiger) und somit kürzester Monat im Kalenderjahr

Abkürzungen:

[1] F., Feb, Febr.
[1] 02., 2., Ⅱ., II.

Herkunft:

Der zweite Monat des Jahres heißt bis zum 16. Jahrhundert Hornung oder Sporkel.[1][2][3] Diese werden durch den seit dem 15. Jahrhundert[2] zu ihnen (zunächst meist noch in lateinischer Form) in Konkurrenz tretenden[3] Namen Februar verdrängt, der oberdeutsch (besonders österreichisch) und mitteldeutsch auch als Feber erscheint (wie Jänner zu Januar).[1][3] Unter dem Einfluss der Urkunden- und Kanzleisprache und begünstigt durch die Lateinfreundlichkeit des Humanismus gewinnt Februar rasch an Boden.[3]
Das vorausliegende lateinische mēnsis Februārius → la / Februārius → la ‚Reinigungsmonat‘ benennt den letzten Monat des mit dem 1. März beginnenden altrömischen Jahres nach den Reinigungs- und Sühneopfern, die in seiner zweiten Hälfte für die Lebenden und Toten veranstaltet wurden[1][2][3] – daher letztlich auch die von den anderen Monaten abweichende Dauer.[2] Zugrunde liegt lateinisches februāre → lareinigen[2] (vergleiche auch februum → laReinigungsmittel‘).[1]

Synonyme:

[1] österreichisch formell, besonders amtssprachlich, sonst bundesdeutsch landschaftlich (mitteldeutsch: vor allem rheinfränkisch; oberdeutsch: schwäbisch), seltener schweizerisch mundartlich, Italien (Südtirol regional), Nordamerika (Pennsylvaniadeutsch selten): Feber
[1] veraltet, sonst noch landschaftlich: Hornung, Sporkel/Spörkel/Spürkel
[1] veraltet: Lichtmonat, Narrenmond, Schmelzmond, Taumonat/Taumond

Gegenwörter:

[1] Januar/Jänner, März, April, Mai, Juni/Juno, Juli/Julei, August, September, Oktober, November, Dezember

Oberbegriffe:

[1] Monat, Wintermonat

Beispiele:

[1] Der Februar folgt auf den Januar.
[1] „Es ist ein später, milder Februar.[4]
[1] „Als ich als einziger eine sinnlose Magenresektion überstand, ließ er mich gesundpflegen und schickte mich in den ersten Tagen des Februars nach Buchenwald zurück, das ich jedoch nach endlosen Transporten nie erreichen sollte; denn da kam in der Nähe der Stadt Eisleben jener schöne Maientag mit dem blühenden Flieder, unter den ich mich verkroch.“[5]
[1] „Mitte Februar schickte er ihr eine Ansichtenkarte.“[6]
[1] „Der Geburtstagsmonat meiner Mutter, der Februar, ist keine geeignete Zeit fürs Radfahrenlernen.“[7]
[1] „So ging ich Ende Februar in die Bahnhofstraße.“[8]
[1] „Aber wenn er ehrlich gewesen wäre, hätte er zugeben müssen, daß es keine große Bedeutung hatte, daß sie ihre Sommersachen noch im Schrank hängen hatte – es war Februar.[9]
[1] „Denn da vorn im Eis ist ein Loch, kein kreisrundes, wie der Röckenwagner es sich jedes Jahr hackt, um, oft erst im Februar, nach Silvesterkarpfen oder Barschen zu fischen.“[10]
[1] „Pistorius erschoss Reeva Steenkamp am 14. Februar 2013[.] […] Nach dem 7. Februar hätten sich die [sic!] Pistorius und Steenkamp nur liebevolle Nachrichten geschrieben, so der Anwalt.“[11]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein frostiger, kalter, strenger, verschneiter Februar; ein milder, schneeloser, sonniger Februar; im Februar

Wortbildungen:

Februarabend, Februarausgabe, Februarhälfte, Februarheft, Februarmorgen, Februarnacht, Februarrevolution, Februarsonne, Februartag, Februarwoche, Februarwochenende

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Februar
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Februar
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Februar
[1] The Free Dictionary „Februar
[1] Duden online „Februar
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Februar“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Februar“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Februar
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Februar
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFebruar
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Februar
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Februar“ (Wörterbuchnetz), „Februar“ (Zeno.org)
[1] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0, Stichwort »Februar«, Seite 284–285.
[*] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Stichwort »Februar«, Seite 236.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 9. Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04059-9, DNB 98178948X (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Februar«.
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort »Februar«, Seite 451.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Februar«.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Stichwort »Februar«, Seite 586.
[*] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2016, ISBN 978-3-11-024543-1, DNB 108083964X, Stichwort »Februar«, Seite 227.

Quellen:

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort »Februar«, Seite 275.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort »Februar«, Seite 280.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Februar
  4. Erik Neutsch: Spur der Steine. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 1964, Seite 787.
  5. Friedrich Dürrenmatt: Der Verdacht. Roman. Ungekürzte Ausgabe, 131.–155. Tausend, Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, [Hamburg bei Reinbek] 1965 (rororo-Taschenbuch-Ausgabe ; 448), Seite 47 (Mit Genehmigung der Verlags-Anstalt Benziger, Einsiedeln/Zürich/Köln 1953).
  6. Uwe Johnson: Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl. [Band 1], Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1970, Seite 193.
  7. Erwin Strittmatter: Der Laden. Aufbau-Verlag, Berlin/Weimar 1983, Seite 377.
  8. Bernhard Schlink: Der Vorleser. Roman. Diogenes, Zürich 1995, ISBN 3-257-06065-3, Seite 7.
  9. Martin Suter: Lila, Lila. Roman. Diogenes, Zürich 2004, ISBN 978-3-257-06386-8, Seite 341.
  10. Regula Venske: Marthes Vision. Roman. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 978-3-8218-5783-1, Seite 264.
  11. Pistorius’ Anwalt: 30 Sekunden entschieden über Leben und Tod. In: FOCUS Online. 8. August 2014, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 17. August 2014).
  12. 12,00 12,01 12,02 12,03 12,04 12,05 12,06 12,07 12,08 12,09 12,10 12,11 12,12 12,13 12,14 12,15 12,16 12,17 12,18 12,19 12,20 12,21 12,22 12,23 12,24 12,25 12,26 12,27 12,28 12,29 12,30 12,31 12,32 12,33 12,34 12,35 12,36 12,37 12,38 12,39 12,40 12,41 12,42 12,43 12,44 12,45 12,46 12,47 12,48 12,49 12,50 12,51 12,52 12,53 12,54 12,55 12,56 12,57 12,58 12,59 12,60 12,61 12,62 12,63 12,64 12,65 12,66 12,67 Peter Behnstedt, Manfred Woidich; mit Beiträgen von Mahasin Abu Mansur et al.: Wortatlas der arabischen Dialekte. Band Ⅲ: Verben, Adjektive, Zeit und Zahlen, Brill, Leiden 2014, ISBN 978-90-04-24812-0, DNB 1048735400, Stichwort »427 Monat: Februar«, Seite 669–670.
  13. 13,0 13,1 13,2 13,3 13,4 Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733, Stichwort »شباط‎«, Seite 629.
  14. Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733, Stichwort »فبراير‎«, Seite 938.
  15. 15,0 15,1 15,2 Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733, Stichwort »فيفري‎«, Seite 992.
  16. Ernest T. Abdel-Massih: Advanced Maroccan Arabic. University of Michigan, Ann Arbor 1974, Stichwort »fbṛayṛ«, Seite 195 (Lexicon, Arabic–English) und Stichwort »February«, Seite 227 (Lexicon, English–Arabic).
  17. 17,0 17,1 Harvey Sobleman, Richard S. Harrell; compilation by Thomas Fox, Alan McAninch, Allal Chreibi, Majid Soussane, Mohamed Neheiri (Herausgeber): A Dictionary of Moroccan Arabic. English–Moroccan. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1963, Stichwort »February«, Seite 72.
  18. Francisco Moscoso García: Diccionario español – árabe marroquí. Junta de Andalucía, Dirección General de Coordinación de Políticas Migratorias, Sevilla 2005, ISBN 84-689-2464-4, Stichwort »Febrero«, Seite 132.
  19. Belkassem Ben Sedira: Dictionnaire français-arabe de la langue parlée en Algérie. 5. Auflage. Adolphe Jourdan, Alger 1910, Stichpunkt »LES MOIS«, Seite ⅩⅬⅦ (Zitiert nach Internet Archive).
  20. Belkassem Ben Sedira: Dictionnaire français-arabe de la langue parlée en Algérie. 5. Auflage. Adolphe Jourdan, Alger 1910, Stichpunkt »Février«, Seite 225 (Zitiert nach Internet Archive).
  21. Belkassem Ben Sedira: Dictionnaire français-arabe de la langue parlée en Algérie. 5. Auflage. Adolphe Jourdan, Alger 1910, Stichpunkt »Février«, Seite 771 (Zitiert nach Internet Archive).
  22. Mundartnahe Umschrift nach Eugenio Griffini: L’arabo parlato della Libia. Cenni grammaticali e repertorio di oltre 10.000 vocaboli, frasi e modi di dire raccolti in Tripolitania, con appendice. Primo saggio di un elenco alfabetico di tribù della Libia italiana. Ulrico Hoepli, Milano 1913, Seite 355.
  23. 23,0 23,1 Gilda Nataf, Barbara Graille; avec la collaboration d’Aziza Boucherit: Proverbes libyens recueillis par Roger Chambard. Avec un index arabe–français / français–arabe. Gellas/Karthala, Paris 2002, Seite 172.
  24. Jonathan Owens: A Grammar of Nigerian Arabic. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 1993 (Semitca viva ; Band 10, ISSN 0931-2811), ISBN 3-447-03296-0, Seite 374.
  25. Nach Patrice Jullien de Pommerol: Dictionnaire tchadien-arabe ~ français suivi d’un index français-arabe et d’un index des racines arabes. Éditions KARTHALA, Paris 1999, ISBN 978-2-86537-953-8, Stichwort »cahari, cahari tinên«, Seite 298 sowie Stichwort »février«, Seite 1424.
  26. 26,0 26,1 El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986, Stichwort »اثنين، اتنين‎«, Seite 139.
  27. Rudolf E. de Jong: A Grammar of the Bedouin Dialects of the Northern Sinai Littoral. Bridging the Linguistic Gap between the Eastern and Western Arab World. Brill, Leiden 2000 (Handbuch der Orientalistik. Erste Abteilung, der Nahe und Mittlere Osten ; Band 52 /
    Handbook of Oriental studies. Section 1, The Near and Middle East ; volume 52, ISSN 0169-9423)
    , ISBN 978-90-04-11868-3, Seite 185
    .
  28. El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986, Stichwort »فبراير‎«, Seite 637.
  29. Nach Leonhard Bauer: Wörterbuch des paläſtininſchen Arabiſch. Deutſch-Arabiſch. H. G. Wallmann, Verlagsbuchhandlung/Syriſches Waiſenhaus, Buchhandlung, Leipzig/Jeruſalem 1933, DNB 572156332, Stichwort »Februar«, Seite 116.
  30. Nach Leonhard Bauer, unter Mitwirkung von Anton Spitaler (Herausgeber): Deutsch-arabisches Wörterbuch der Umgangssprache in Palästina und im Libanon. Wörterbuch der arabischen Umgangssprache. Deutsch - Arabisch. 2., erweiterte und verbesserte Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1957, DNB 450262200, Stichwort »Februar«, Seite 108.
  31. Nach Mary-Jane Liddicoat, Richard Lennane, Iman Abdul Rahim: Syrian Colloquial Arabic. A Functional Course. Revised Edition. M-J Liddicoat, Richard Lenanne, Griffith ACT (Australia) 1999 (Series: Integrated Arabic), ISBN 0-646-36958-X, Stichwort »شباط‎«, Seite 214.
  32. Nach Karl Stowasser, Moukhtar Ani (Herausgeber): A Dictionary of Syrian Arabic. English–Arabic. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2004 (Georgetown classics in Arabic language and linguistics), ISBN 1-58901-105-8, Stichwort »February«, Seite 87.
  33. Sabine Gralla: Der arabische Dialekt von Nabk (Syrien). Otto Harrassowitz, Wiesbaden 2006 (Semitica viva ; Band 37, ISSN 0931-2811), ISBN 978-3-447-05449-2, Seite 59.
  34. Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe (Hrsg.): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1964, ISBN 0-87840-280-2, Stichwort »February«, Seite 68.
    D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe: A Dictionary of Iraqi Arabic. Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1967, ISBN 0-87840-281-0, Stichwort »š-b-a-ṭ, šbaaṭ«, Seite 233.
    Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2003, ISBN 0-87840-136-9, Stichwort »February«, Seite 68 (englisch-arabischer Teil) sowie Stichwort »š-b-a-ṭ, šbaaṭ«, Seite 233 (arabisch-englischer Teil).
  35. Margaret Kleffner Nydell: Saudi Arabic. Urban Hijazi Dialect. Basic Course. Foreign Service Institute, Wasgington, D.C. 1975, Seite 93, 258.
  36. Habaka J. Feghali; Alan S. Kaye (Herausgeber): Arabic Adeni Textbook (Yemen). 1. Auflage. Dunwoody Press, Wheaton (MD) 1991 (Arabic Dialect Series), ISBN 978-0-931745-46-1, Seite 118.
  37. Nach Hamdi A. Qafisheh; in consultation with Tim Buckwalter, Ernest N. McCarus: NTC’s Gulf Arabic-English Dictionary. NTC Publishing Group, Lincolnwood (Chicago) 1997, ISBN 0-8442-4606-9, Stichwort »ش ﺏ ﻁ‎ šbt, شباط‎ šbaaṭ«, Seite 344.
  38. Jens Ruge: Der Minnesänger Wizlaw III. von Rügen. www.wizlaw.de, abgerufen am 7. April 2018.
  39. Josef Müller (Bearbeiter und Herausgeber), ab Band Ⅶ herausgegeben von Karl Meisen, Heinrich Dittmaier und Matthias Zender: Rheinisches Wörterbuch. 9 Bände. Bonn und Berlin 1928–1971, Stichwort „Dreckmonat“.
  40. Maria Besse: Britter Wörterbuch. Moselfränkischer Dialekt am „Tor zum Hochwald“, Britten — Gemeinde Losheim am See (Saarland). Verein für Heimatkunde in der Gemeinde Losheim am See e. V., Losheim am See 2004, ISBN 3-00-014131-6, Stichpunkt »Monatsnamen«, Seite 34.
  41. Josef Müller (Bearbeiter und Herausgeber), ab Band Ⅶ herausgegeben von Karl Meisen, Heinrich Dittmaier und Matthias Zender: Rheinisches Wörterbuch. 9 Bände. Bonn und Berlin 1928–1971, Stichwort „Katzenmonat“.
  42. Josef Müller (Bearbeiter und Herausgeber), ab Band Ⅶ herausgegeben von Karl Meisen, Heinrich Dittmaier und Matthias Zender: Rheinisches Wörterbuch. 9 Bände. Bonn und Berlin 1928–1971, Stichwort „Schneemonat“.
  43. 43,0 43,1 43,2 Lothringisches Wörterbuch „Hornung
  44. 44,0 44,1 44,2 44,3 Josef Müller (Bearbeiter und Herausgeber), ab Band Ⅶ herausgegeben von Karl Meisen, Heinrich Dittmaier und Matthias Zender: Rheinisches Wörterbuch. 9 Bände. Bonn und Berlin 1928–1971, Stichwort „Februar“.
  45. Josef Müller (Bearbeiter und Herausgeber), ab Band Ⅶ herausgegeben von Karl Meisen, Heinrich Dittmaier und Matthias Zender: Rheinisches Wörterbuch. 9 Bände. Bonn und Berlin 1928–1971, Stichwort „Fasenachtsmonat“.
  46. Josef Müller (Bearbeiter und Herausgeber), ab Band Ⅶ herausgegeben von Karl Meisen, Heinrich Dittmaier und Matthias Zender: Rheinisches Wörterbuch. 9 Bände. Bonn und Berlin 1928–1971, Stichwort „Hornung“.
  47. 47,0 47,1 47,2 47,3 47,4 47,5 Ernst Christmann (Begründer), fortgeführt von Julius Krämer, bearbeitet von Rudolf Post; unter Mitarbeit von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer: Pfälzisches Wörterbuch. 6 Bände und ein Beiheft. Stuttgart 1965–1998, Stichwort „Februar“.
    Die Transkription wurde an die in diesem Projekt übliche des IPA angepasst.
  48. Ernst Christmann (Begründer), fortgeführt von Julius Krämer, bearbeitet von Rudolf Post; unter Mitarbeit von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer: Pfälzisches Wörterbuch. 6 Bände und ein Beiheft. Stuttgart 1965–1998, Stichwort „Gehornigel“.
  49. Ernst Christmann (Begründer), fortgeführt von Julius Krämer, bearbeitet von Rudolf Post; unter Mitarbeit von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer: Pfälzisches Wörterbuch. 6 Bände und ein Beiheft. Stuttgart 1965–1998, Stichwort „Hornigel“.
  50. 50,0 50,1 Ernst Christmann (Begründer), fortgeführt von Julius Krämer, bearbeitet von Rudolf Post; unter Mitarbeit von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer: Pfälzisches Wörterbuch. 6 Bände und ein Beiheft. Stuttgart 1965–1998, Stichwort „Hornung“.
  51. Ernst Christmann (Begründer), fortgeführt von Julius Krämer, bearbeitet von Rudolf Post; unter Mitarbeit von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer: Pfälzisches Wörterbuch. 6 Bände und ein Beiheft. Stuttgart 1965–1998, Stichwort „Spurkel“.
  52. Marcus Bachmann Lambert: A Dictionary of the Non-English Words of the Pennsylvania-German Dialect. With an Appendix. Lancaster Press, Incorporated, Lancaster, PA ©1924, Stichwort »Febrewâr«, Seite 54 (Digitalisat der HathiTrust Digital Library).
  53. 53,0 53,1 53,2 Pennsylvaniadeutscher Wikipedia-Artikel „Hanning
  54. C. Richard Beam: Kleines pennsylvaniadeutsches Wörterbuch. Veröffentlichungen der Heimatstelle Pfalz, Kaiserslautern 1970 (Pfälzer in der weiten Welt ; Folge 8), Seite 31.
  55. Marcus Bachmann Lambert: A Dictionary of the Non-English Words of the Pennsylvania-German Dialect. With an Appendix. Lancaster Press, Incorporated, Lancaster, PA ©1924, Stichwort »Harning«, Seite 78 (Digitalisat der HathiTrust Digital Library).
  56. Edwin Miller Fogel: Beliefs and superstitions of the Pennsylvania Germans. American Germanica Press, Philadelphia 1915, Seite 215, Nummer 1083 (Google Books).
  57. A Pennsylvania-Dutch Dictionary. Pennsylvania Dutch Words Translated into English. 2. Auflage. Meredith Publishing Co., Quakertown (PA) [1949], Stichwort »horning«, Seite 30 (Digitalisat der HathiTrust Digital Library).
  58. 58,0 58,1 58,2 58,3 58,4 Auf Grund der von Adelbert v. Keller begonnenen Sammlungen und mit Unterstützung des Württembergischen Staates bearbeitet von Hermann Fischer, unter Mitarbeit von Dr. Wilhelm Pfleiderer: Schwäbisches Wörterbuch. Zweiter Band. D. T. E. F. V., Verlag der H. Laupp’schen Buchhandlung, Tübingen 1908, DNB 365823406, Stichwort »Februar«, Spalte 996.
    Die Transkription wurde an die in diesem Projekt übliche des IPA angepasst.
  59. 59,0 59,1 59,2 Friedrich Staub [Leitung], Ludwig Tober et al.: Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. Gesammelt auf Veranstaltung der ANTIQUARISCHEN GESELLSCHAFT IN ZÜRICH unter Beihülfe aus allen Kreisen des Schweizervolkes. 2. Band: G, H, Huber, Frauenfeld 1885, DNB 94890190X (Digitalisat), Stichwörter »Horniⁿg«, Spalte 1628.
  60. Elsässisches Wörterbuch „Hornung
  61. 61,0 61,1 Friedrich Staub [Leitung], Ludwig Tober et al.: Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. Gesammelt auf Veranstaltung der ANTIQUARISCHEN GESELLSCHAFT IN ZÜRICH unter Beihülfe aus allen Kreisen des Schweizervolkes. 2. Band: G, H, Huber, Frauenfeld 1885, DNB 94890190X (Digitalisat), Stichwörter »Horner«, Spalte 1627.
  62. Christian Schmutz, Walter Haas; unter Mithilfe von Ingrid Hove Seewer und Barbara Bättig; Zeichnungen von Anna Haas: Senslerdeutsches Wörterbuch. Mundartwörterbuch des Sensebezirks im Kanton Freiburg mit Einschluss der Stadt Freiburg und der Pfarrei Gurmels. 2., ergänzte und korrigierte Auflage. Deutschfreiburger Heimatkundeverein/Paulusverlag, Freiburg, Schweiz 2004 (Deutschfreiburger Beiträge zur Heimatkunde; Band 65), ISBN 978-3-7228-0632-7, Stichwort »Hoorner«, Seite 262.
  63. Ebenda, Stichwort »Hornùng«, Seite 263.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
Levenshtein-Abstand von 3: Febris
  NODES
chat 2
INTERN 4