Singular Plural
Nominativ das Feuerzeug die Feuerzeuge
Genitiv des Feuerzeugs
des Feuerzeuges
der Feuerzeuge
Dativ dem Feuerzeug
dem Feuerzeuge
den Feuerzeugen
Akkusativ das Feuerzeug die Feuerzeuge
 
[1] Feuerzeug

Worttrennung:

Feu·er·zeug, Plural: Feu·er·zeu·ge

Aussprache:

IPA: [ˈfɔɪ̯ɐˌt͡sɔɪ̯k]
Hörbeispiele:   Feuerzeug (Info),   Feuerzeug (Info)

Bedeutungen:

[1] handliches Gerät zur Erzeugung einer Flamme
[2] veraltet, kein Plural: Gesamtheit der zum Entzünden eines Feuers notwendigen Dinge

Herkunft:

von mittelhochdeutsch viurziuc[1][2]

Unterbegriffe:

[1] Benzinfeuerzeug, Einwegfeuerzeug, Gasfeuerzeug, Luntenfeuerzeug, Stabfeuerzeug, Sturmfeuerzeug, Taschenfeuerzeug, Tischfeuerzeug, Wegwerffeuerzeug

Beispiele:

[1] Die Frau zündet sich mit dem Feuerzeug eine Zigarette an.
[1] Ich habe zwar Zigaretten gekauft, aber das Feuerzeug vergessen.
[1] „Nikolai klopfte mit dem Feuerzeug auf den Tisch.“[3]
[1] „Der junge Soldat nickt und läßt ein Feuerzeug anspringen.“[4]
[1] „Nun muss Feuer gemacht werden, und zwar ohne Streichhölzer oder Feuerzeug auf Massaiart.“[5]
[1] „Temple zog eine Packung Zigaretten heraus, nahm sich eine und zündete sie mit seinem Feuerzeug an.“[6]
[1] „Der Brennstoff in modernen Feuerzeugen ist meist ein Gemisch aus den Gasen Propan und Butan.“[7]
[2] Er musste für das Lagerfeuer noch Feuerzeug besorgen und brachte schließlich einen Feuerstein und Zunder mit.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] das Feuerzeug funktioniert [nicht] / geht [nicht]; ein Feuerzeug aus der Tasche ziehen; ein Feuerzeug dabei haben
[2] Feuerzeug holen

Wortbildungen:

Feuerzeugbenzin, Feuerzeuggas

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Feuerzeug
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Feuerzeug
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Feuerzeug
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFeuerzeug
[1] Duden online „Feuerzeug
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Zehn Bände auf CD-ROM. CD-ROM-Ausgabe der 3. Auflage. Bibliographisches Institut und Brockhaus, Mannheim 2005, ISBN 3-411-06448-X, DNB 975626558

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Dudenverlag, Mannheim 2005, ISBN 3-411-06448-X (10 Bände auf CD-ROM).
  2. Duden online „Feuerzeug
  3. Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 88. Copyright des englischen Originals 1971.
  4. Heinz Rein: Finale Berlin. Roman. Ullstein, ohne Ortsangabe 2017, ISBN 978-3-548-28730-0, Seite 653. Originalausgabe 1947.
  5. Wolf-Ulrich Cropp: Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2016, ISBN 978-3-7701-8280-0, Seite 63.
  6. Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 173.
  7. Wolfgang Asselborn (Hrsg.): Chemie heute – Sekundarbereich I. Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig 2020, ISBN 978-3-507-88009-2, Seite 73

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Feuerzug
  NODES
chat 1