Gegnerschaft (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Gegnerschaft die Gegnerschaften
Genitiv der Gegnerschaft der Gegnerschaften
Dativ der Gegnerschaft den Gegnerschaften
Akkusativ die Gegnerschaft die Gegnerschaften

Worttrennung:

Geg·ner·schaft, Plural: Geg·ner·schaf·ten

Aussprache:

IPA: [ˈɡeːɡnɐʃaft]
Hörbeispiele:   Gegnerschaft (Info)

Bedeutungen:

[1] innere Haltung, gegen etwas zu sein
[2] Gesamtheit der Gegner

Herkunft:

Belegt seit 1806 bei Fichte.[1]
Ableitung von Gegner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -schaft

Beispiele:

[1] „Der Grund für seine Haltung war unbedingte Gegnerschaft zum verhassten Zarismus, in dem die SPD reinen Despotismus sah.“[2]
[1] „In beinahe offener Gegnerschaft hatte man sich getrennt.“[3]
[1] „In der Gegnerschaft zum Kapitalismus stand selbst die als unpolitisch geltende Lyrikerin Else Lasker-Schüler.“[4]
[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gegnerschaft
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGegnerschaft
[1, 2] The Free Dictionary „Gegnerschaft
[1, 2] Duden online „Gegnerschaft

Quellen:

  1. Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 10. Auflage. Niemeyer, Tübingen 2002, ISBN 3-484-73057-9, Stichwort „Gegner“.
  2. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 36.
  3. Theodor Fontane: Schach von Wuthenow. Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes. Nymphenburger, München 1969, Seite 87. Entstanden 1878-82, erschienen 1882.
  4. Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 204.
  NODES
chat 1
text 1