Kapuziner
Kapuziner (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kapuziner | die Kapuziner |
Genitiv | des Kapuziners | der Kapuziner |
Dativ | dem Kapuziner | den Kapuzinern |
Akkusativ | den Kapuziner | die Kapuziner |
Worttrennung:
- Ka·pu·zi·ner, Plural: Ka·pu·zi·ner
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Christentum, nur Plural: zu den Franziskanern gehörige römisch-katholische Ordensgemeinschaft
- [2] Christentum: einzelnes Mitglied dieser Ordensgemeinschaft
- [3] Gastronomie, österreichisch: Kaffeegetränk mit etwas Milch
- [4] Zoologie: kurz für Kapuzineraffe
- [5] Mykologie, regional: Birkenröhrling, ein Speisepilz
Herkunft:
- Entlehnung von gleichbedeutend italienisch cappuccino → it im 16. Jahrhundert, einer Ableitung von cappuccio → it „Kapuze“, benannt nach der zur Ordenstracht gehörigen Kapuze[1]
Synonyme:
- [1] Kapuzinerorden
- [5] Birkenpilz, Birkenröhrling, Geißpilz, Kapuzinerpilz
Weibliche Wortformen:
- [2] Kapuzinerin
Oberbegriffe:
- [1] Franziskaner, Ordensgemeinschaft
- [2] Franziskaner
- [3] Kaffee, Heißgetränk, Getränk, Lebensmittel
- [4] Affe, Säugetier, Tier
- [5] Röhrenpilz, Speisepilz, Pilz
Beispiele:
- [1] „Die Kapuziner betreuen seither die Wallfahrt zur Heiligen Kapelle mit dem Gnadenbild Unserer Lieben Frau in Altötting.“[2]
- [2] „Ich sah, wie ein Kapuziner mit vier Totengräbern hereinkam.“[3]
- [2] „Ich konnte mir nicht denken, was ein Kapuziner mir unter vier Augen zu sagen haben sollte.“[4]
- [3] „Aus dem Kapuziner entstand in Italien der Cappuccino.“[5]
- [3] „Mizzi brachte die Kapuziner und eine ganze Platte frischer Spezialitäten.“[6]
- [4]
- [5]
Wortbildungen:
- Kapuzinade, Kapuzineraffe, Kapuzineräffchen, Kapuzinergruft, Kapuzinerkirche, Kapuzinerkloster, Kapuzinerkresse, Kapuzinermönch, Kapuzinerpater, Kapuzinerpredigt, Kapuzinerrose
Übersetzungen
Bearbeiten [2] Christentum: einzelnes Mitglied dieser Ordensgemeinschaft
[3] Gastronomie, österreichisch: Kaffeegetränk mit etwas Milch
[4] Zoologie: kurz für Kapuzineraffe
|
[5] Mykologie, regional: Birkenröhrling, ein Speisepilz
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Kapuziner“
- [3] Wikipedia-Artikel „Kapuziner (Kaffee)“
- [5] Wikipedia-Artikel „Birkenpilz“
- [2, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kapuziner“
- [1–4] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kapuziner“
- [2, 3] The Free Dictionary „Kapuziner“
- [2–5] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 „Kapuziner“, Seite 929
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Kapuze“.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Kapuzinerkloster Altötting“ (Stabilversion)
- ↑ Jan Graf Potocki: Die Handschrift von Saragossa oder Die Abenteuer in der Sierra Morena. Roman. Gerd Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt/Main 2003, Seite 386. Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 207.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Kapuziner (Kaffee)“ (Stabilversion)
- ↑ Erich Maria Remarque: Das gelobte Land. Roman (Fragment). Kiepenheuer & Witsch, Köln 1998, ISBN 3-462-02695-X, Seite 208. Grundlage des Textes: Manuskript 1970.