Mönch
Mönch (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Mönch | die Mönche |
Genitiv | des Mönchs des Mönches |
der Mönche |
Dativ | dem Mönch dem Mönche |
den Mönchen |
Akkusativ | den Mönch | die Mönche |
Worttrennung:
- Mönch, Plural: Mön·che
Aussprache:
- IPA: [mœnç]
- Hörbeispiele: Mönch (Info)
Bedeutungen:
- [1] Religion, Christentum: Einsiedler oder Mitglied eines geistlichen Männerordens
- [2] Architektur: obenliegender Ziegel einer Mönch-und-Nonne-Dachdeckung
- [3] Wasserbau: Vorrichtung zum Regulieren des Wasserstandes
- [4] Ornithologie: die Mönchsgrasmücke, ein Singvogel
- [5] Entomologie: Nachtfalter der Gattung Cucullia aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae)
- [6] Jägersprache: geweihloser Hirsch
Herkunft:
- [1] mittelhochdeutsch münch, althochdeutsch munih, seit dem 8. Jahrhundert bezeugt, von vulgärlateinisch monicus und kirchenlateinisch monachus entlehnt, das auf griechisch μοναχός (monachos☆) → grc ‚Einsiedler‘ zurückgeht, dem μόνος (monos☆) → grc ‚allein‘ zugrunde liegt. Das Wort wurde auf Tierbezeichnungen übertragen, wobei die sexuelle Enthaltsamkeit, die Tracht und das Erscheinungsbild der Mönche den Grund der Übertragung darstellen.[1][2][3]
Synonyme:
- [1] Ordensmann, Bruder, Frater, derb, abwertend: Kuttenbrunzer, Kuttenträger; Islam: Derwisch
- [4] wissenschaftlich: Sylvia atricapilla
- [5] wissenschaftlich: Cucullia
Gegenwörter:
Weibliche Wortformen:
Verkleinerungsformen:
- [1] Mönchlein
Oberbegriffe:
- [1] Geistlicher
- [2] Dachziegel
- [3] Absperrvorrichtung
- [4] Grasmücke, Singvogel
- [5] Eule, Nachtfalter
- [6] Hirsch
Unterbegriffe:
- [1] Abt, Prior, Novize; Augustiner, Benediktiner, Benediktinermönch, Bettelmönch, Dominikaner, Franziskanermönch, Kapuzinermönch, Kartäusermönch, Paulaner, Prämonstratensermönch, Trappist
Beispiele:
- [1] Nicht alle Mönche leben im Kloster.
- [1] „Gut 80 Jahre nach der ersten Attacke von 793 müssen die Mönche erneut vor herannahenden Nordmännern fliehen.“[4]
- [1] „Kaum ein Mönch tat das noch, die Mönche verschwanden aus dem täglichen Leben der Heiligen Stadt.“[5]
- [1] „Am Kloster begrüßt uns Mönch Habte-Giyorgis.“[6]
- [1] „Zunächst wurden dem Mönche außer der einen Unze für die Festgeschenke noch fünfzehn Unzen Messegeld ausgehändigt.“[7]
- [2] Der Mönch wird auf das Dach gelegt.
- [3] Um den Teich abzulassen, muss man den Mönch aufmachen.
- [4] In dem Busch da singt ein Mönch.
- [5] Die Mönche haben hübsche Raupen.
- [6] Der Mönch hat sein Geweih gerade erst abgestoßen.
Redewendungen:
- leben wie ein Mönch – asketisch und keusch leben
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] buddhistischer Mönch, katholischer Mönch, orthodoxer Mönch
Wortbildungen:
- [1] mönchisch; Mönchsgelübde, Mönchsgewand, Mönchskloster, Mönchskutte, Mönchslatein, Mönchsorden, Mönchsrobe, Mönchstum, Mönchszelle
- [4] Mönchsgrasmücke
- [?] Mönchsgeier, Mönchspfeffer, Mönchsrobbe, Mönchssittich, Mönchswesen, Mönchtum
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Religion, Christentum: Einsiedler oder Mitglied eines geistlichen Männerordens
[3] Wasserbau: Vorrichtung zum Regulieren des Wasserstandes
|
[4] Ornithologie: die Mönchsgrasmücke, ein Singvogel
|
[5] ?
|
[6] Jägersprache: geweihloser Hirsch
- [1–6] Wikipedia-Artikel „Mönch (Begriffsklärung)“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mönch“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Mönch“
- [1] The Free Dictionary „Mönch“
- [1–3] Duden online „Mönch“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Mönch“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Mönch“, Seite 628.
- ↑ Duden online „Mönch“
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mönch“
- ↑ Martin Paetsch: Der Tod aus dem Norden. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012 , Seite 24-35, Zitat Seite 35.
- ↑ Wolfgang Büscher: Ein Frühling in Jerusalem. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-784-9, Seite 93 .
- ↑ Philipp Hedemann: Der Mann, der den Tod auslacht. Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2017, ISBN 978-3-7701-8286-2, Seite 46.
- ↑ Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 438 . Chinesisches Original 1755.
Substantiv, m, f, Nachname
BearbeitenSingular m | Singular f | Plural | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | der Mönch (Mönch) |
die Mönch (Mönch) |
die Mönchs | |||
Genitiv | des Mönch des Mönchs Mönchs |
der Mönch (Mönch) |
der Mönchs | |||
Dativ | dem Mönch (Mönch) |
der Mönch (Mönch) |
den Mönchs | |||
Akkusativ | den Mönch (Mönch) |
die Mönch (Mönch) |
die Mönchs | |||
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Anmerkung:
- Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
- Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Mönch“ – für männliche Einzelpersonen, die „Mönch“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Mönch“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Mönch“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.
Worttrennung:
- Mönch, Plural: Mönchs
Aussprache:
- IPA: [mœnç]
- Hörbeispiele: Mönch (Info)
Bedeutungen:
- [1] deutschsprachiger Familienname
Beispiele:
- [1] Martin Mönch ist ein echter Draufgänger und macht seinem Familiennamen wenig Ehre.
Übersetzungen
Bearbeiten [1] deutschsprachiger Familienname
- [1] Wikipedia-Artikel „Mönch_(Familienname)“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Mönch“
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Mönch | —
|
Genitiv | des Mönchs | —
|
Dativ | dem Mönch | —
|
Akkusativ | den Mönch | —
|
Worttrennung:
- Mönch, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [mœnç]
- Hörbeispiele: Mönch (Info)
Bedeutungen:
- [1] Berg in den Berner Alpen, Schweiz
- [2] Fels im Elbsandsteingebirge (Sächsische Schweiz), Deutschland
Unterbegriffe:
- [1] Mönchgipfel
Beispiele:
- [1] Der Gipfel des Mönchs liegt ca. 4'107 m ü. M. und verändert seine Gesamthöhe.
- [1] Auf dem Mönch liegt schon ein halber Meter Neuschnee.
- [1] Er, sie, wir alle kletterten auf den Mönch.
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Berg in den Berner Alpen, Schweiz
[2] Fels im Elbsandsteingebirge (Sächsische Schweiz), Deutschland
- [1] Wikipedia-Artikel „Mönch_(Berg)“
- [2] Wikipedia-Artikel „Mönch_(Fels)“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Mönch“
- [1] Lage des Mönchs auf opentopomap.org (Mitte des Browserfensters)
- [2] Lage des Mönchs auf opentopomap.org (Mitte des Browserfensters)
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Mensch