Müll
Müll (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Müll | —
|
Genitiv | des Mülles des Mülls |
—
|
Dativ | dem Müll | —
|
Akkusativ | den Müll | —
|
Worttrennung:
- Müll, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] gemischte Abfälle, wertlose Abfallmischung
- [2] umgangssprachlich: Unsinn
Herkunft:
- [1] mittelhochdeutsch mulle, mul, althochdeutsch mulli „Abfall, Kehricht“, norddeutsch belegt seit dem 11./12. Jahrhundert, erst im 18. Jahrhundert auch schriftsprachlich im Hochdeutschen[1]
- [1] Müll war ursprünglich das, was durch ahd. "mullen", mhd. "müllen" = "zerstoßen", "zerreiben" (zum Beispiel in einer Mühle) entstanden war. Aus dem brauchbaren Mehl wurde der unbrauchbare Siebrest vom Müller entfernt. Für diese Abfallmischung aus Spelzen, Unkrautsamen, Holzstückchen, Bodenkrumen und so weiter hat sich die Bezeichnung Müll eingebürgert, diese wird heute für alle Abfallgemische und für sonstiges Unbrauchbares verwendet.
- [2] Die Bezeichnung Müll wird in jüngerer Zeit auch auf geistige und virtuelle Inhalte übertragen, die als Unsinn betrachtet werden.[2]
Synonyme:
- [1] Abfall, Ausschuss, Kehricht, Schrott, Unrat, in Österreich auch: Mist
- [2] Blödsinn, Stuss, Unfug, Unsinn
Gegenwörter:
- [1] Wertstoffe
Oberbegriffe:
- [1] Rest
Unterbegriffe:
- [1] Atommüll, Biomüll, Elektromüll, Elektronikmüll, Gewerbemüll, Giftmüll, Haushaltsmüll, Hausmüll, Industriemüll, Kompostmüll, Konsummüll, Krankenhausmüll, Kunststoffmüll, Nassmüll, Papiermüll, Plastikmüll, Problemmüll, Restmüll, Schiffsmüll, Sondermüll, Sperrmüll, Strahlenmüll, Wärmemüll, Weltraummüll, Wohlstandsmüll, Wortmüll, Verpackungsmüll, Zivilisationsmüll
- [2] Datenmüll, e-Müll oder eMüll (für sog. Spam)
Beispiele:
- [1] Müll entsteht erst dadurch, dass verschiedene Abfälle zusammengeworfen werden und dann wegen ihrer gegenseitigen Verschmutzung nur noch schwer verwertbar sind.
- [1] „Wirklich sah ich sie, schon halb von Müll bedeckt, im Ascheneimer liegen, und dieser Anblick flößte mir Unbehagen ein.“[3]
- [1] „Ich habe zum Beispiel wie andere Kinder auch im Park meinen Müll einfach in die Gegend geworfen.“[4]
- [2] Er redet nur noch Müll.
- [2] Sein Posteingang ist voller Müll.
Redewendungen:
- Müll reden - sinnloses, unbrauchbares Zeug sagen
- Müll beseitigen - aufräumen
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Müll abliefern, entsorgen, verbrennen
- [1] radioaktiver, stinkender Müll
- [1] im Müll leben
- [2] Müll reden, schreiben, senden, von sich geben
Wortbildungen:
- müllhaft
- entmüllen, müllen, zumüllen
- Müllart, Müllabfuhr, Müllabladeplatz, Müllabladestelle, Müllablagerung, Müllanlage, Müllaufbereitung, Müllauto, Müllbeauftragter, Müllbehälter, Müllberg, Müllbeutel, Müllbelastung, Müllbeseitigung, Müllbeutel, Müllbunker, Müllcontainer, Mülldeponie, Mülldetektiv, Mülleimer, Müllentsorger, Müllentsorgung, Müllexport, Müllfahrer, Müllfahrzeug, Müllfrau, Müllfirma, Müllgardine, Müllgrube, Müllhalde, Müllhaufen, Müllimport, Müllkalender, Müllkarre, Müllkasten, Müllkeller, Müllkind, Müllkippe, Müllkutscher, Mülllager, Mülllaster, Mülllawine, Müllleute, Müllmafia, Müllmanagement, Müllmann, Müllmenge, Müllpresse, Müllproblem, Müllraum, Müllrecycling, Müllsack, Müllsammelaktion, Müllsammeln, Müllsammelstelle, Müllsammler, Müllsammlung, Müllschacht, Müllschiff, Müllschippe, Müllschleuse, Müllschlucker, Müllsortierung, Müllsucher, Müllsystem, Mülltonne, Mülltourismus, Mülltransport, Mülltrennung, Mülltüte, Müllverbrennung, Müllverdichter, Müllvermeidung, Müllverschmutzung, Müllverursacher, Müllverwertung, Müllwagen, Müllwerker, Müllzug
Übersetzungen
Bearbeiten [1] gemischte Abfälle, wertlose Abfallmischung
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Müll“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Müll“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Müll“
- [1, 2] Duden online „Müll“; und Herkunfswörterbuch
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Müll“
- [2] www.etymologie.info
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Müll“.
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 , Stichwort: „Müll“.
- ↑ Ernst Jünger: Afrikanische Spiele. Roman. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-96061-7, Seite 26 . Erstausgabe 1936.
- ↑ Kaya Yanar: Made in Germany. 3. Auflage. Wilhelm Heyne, München 2011, ISBN 978-3-453-60204-5, Seite 208.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Mull