Singular Plural
Nominativ die Magerkeit
Genitiv der Magerkeit
Dativ der Magerkeit
Akkusativ die Magerkeit

Worttrennung:

Ma·ger·keit, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈmaːɡɐkaɪ̯t]
Hörbeispiele:   Magerkeit (Info)

Bedeutungen:

[1] Eigenschaft, besonders dünn, hager zu sein
[2] Eigenschaft, wenig ergiebig/ertragreich zu sein

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv mager mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Beispiele:

[1] „Die Zariza Jewdokija war eine abgehärmte, müde Frau von fast fünfzig Jahren, die sich auf ihr weißes Gesicht rote Bäckchen malte und deren abgetragenes, vielfach geflicktes Seidengewand die Magerkeit ihres Körpers kaum verdecken konnte.“[1]
[1] „Es war ein neues, von der Magerkeit noch unterstrichenes Raffinement der Aufmachung.“[2]
[2] Hier wachsen Pflanzen, die sich an die Magerkeit des Bodens angepasst haben.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Magerkeit
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Magerkeit
[1, 2] Duden online „Magerkeit
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMagerkeit
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Magerkeit

Quellen:

  1. Helga Hegewisch: Johanna Romanowa. Pendo, München/Zürich 2006, ISBN 978-3-86612-093-8, DNB 979516447 (2013er-E-Book zitiert nach Google Books, abgerufen am 30. November 2020).
  2. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 235.
  NODES
chat 2