Maulbeere

1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 23. März 2023 markiert.
Singular Plural
Nominativ die Maulbeere die Maulbeeren
Genitiv der Maulbeere der Maulbeeren
Dativ der Maulbeere den Maulbeeren
Akkusativ die Maulbeere die Maulbeeren
 
[2, 3] Fruchtstände der Weißen Maulbeere (Morus alba)

Worttrennung:

Maul·bee·re, Plural: Maul·bee·ren

Aussprache:

IPA: [ˈmaʊ̯lˌbeːʁə]
Hörbeispiele:   Maulbeere (Info)

Bedeutungen:

[1] Biologische Taxonomie, im Plural: eine Gattung in der Familie der Maulbeergewächse (Moraceae)
[2] Botanik, im Singular: ein Vertreter der Maulbeeren
[3] Botanik: die Frucht von [2]

Herkunft:

Mittelhochdeutsch: mūlber, althochdeutsch mōrberi, das Bestimmungswort Maul- bzw. älter mūl-/mōr- hat nichts mit dem Maul im heutigen Sinne zu tun, sondern stammt von lateinisch morum → la für „Maulbeere“ oder „Brombeere“.[1][2]

Synonyme:

[1] wissenschaftlich: Morus

Oberbegriffe:

[2] Baum, Pflanze
[3] Scheinfrucht, Fruchtstand, Obst

Unterbegriffe:

[1, 2] Weiße Maulbeere, Rote Maulbeere, Schwarze Maulbeere

Beispiele:

[1]
[2] In Preußen wurden vereinzelt Maulbeeren angepflanzt, um die Zucht von Seidenraupen zu erproben.
[3] Maulbeeren sind essbar, wobei die weiße Maulbeere eher fade schmeckt.
[3] „Andächtig hörte ich ihm zu und steckte mir eine Maulbeere in den Mund, und sie war so köstlich, dass wir sie innerhalb weniger Minuten alle verputzt hatten.“[3]

Wortbildungen:

Maulbeerbaum

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–3] Wikipedia-Artikel „Maulbeere
[2, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Maulbeere
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Maulbeere
[3] Duden online „Maulbeere
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMaulbeere

Quellen:

  1. Duden online „Maulbeere
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4, „Maulbeere“, Seite 515.
  3. Luigi Brogna: Das Kind unterm Salatblatt. Geschichten von meiner sizilianischen Familie. 7. Auflage. Ullstein, Berlin 2010, ISBN 978-3-548-26348-9, Seite 194
  NODES
chat 1