Singular Plural
Nominativ die Meldung die Meldungen
Genitiv der Meldung der Meldungen
Dativ der Meldung den Meldungen
Akkusativ die Meldung die Meldungen

Worttrennung:

Mel·dung, Plural: Mel·dun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈmɛldʊŋ]
Hörbeispiele:   Meldung (Info),   Meldung (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] Weitergabe einer Information, Nachricht
[2] amtliche, dienstliche, nicht private Mitteilung
[3] Journalismus, Linguistik, Medienwissenschaft: journalistische Textsorte; Klasse kurzer Nachrichtentexte
[4] Aktion, um die Bereitschaft zur Mitarbeit/Aussage zu erklären

Herkunft:

mittelhochdeutsch meldunge „Verrat, Anzeige“, althochdeutsch „meldunga“, belegt seit der Zeit um 800[1]
Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs melden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Synonyme:

[3] Kurznachricht

Gegenwörter:

[1] Verheimlichung
[3] Bericht, Reportage
[3] harte Nachricht, weiche Nachricht

Oberbegriffe:

[1] Informierung
[3] Nachricht, Textsorte

Unterbegriffe:

[2] Abendmeldung, Abgangsmeldung, Alarmmeldung, Arbeitslosenmeldung, Arbeitslosmeldung, Arbeitsunfähigkeitsmeldung, Bedarfsmeldung, Bestandsmeldung, Brandmeldung, Diskussionsmeldung, Doppelmeldung, Einbruchsmeldung, Einzelmeldung, Ereignismeldung, Erfolgsmeldung, Fehlermeldung, Fehlmeldung, Feuermeldung, Fundmeldung, Funkmeldung, Gefahrenmeldung, Gesundmeldung, Gräuelmeldung, Gutmeldung, Hetzmeldung, Hiobsmeldung, Horrormeldung, Interessentenmeldung, Jahresmeldung, Jubelmeldung, Katastrophenmeldung, Krankmeldung, Krisenmeldung, Lagemeldung, Lügenmeldung, Mehrfachmeldung, Mittagsmeldung, Morgenmeldung, Nachmeldung, Nachrichtenmeldung, Negativmeldung, Neumeldung, Nullmeldung, Panikmeldung, Pflichtmeldung, Polizeimeldung, Positionsmeldung, Positivmeldung, Rekordmeldung, Rückmeldung, Ruhendmeldung, Schadensmeldung, Schiffsmeldung, Schreckensmeldung, Schwindelmeldung, Sensationsmeldung, Siegesmeldung, Skandalmeldung, Sportmeldung, Statusmeldung, Staumeldung, Stellenmeldung, Störfallmeldung, Störmeldung, Störungsmeldung, Streikmeldung, Suchmeldung, Tagesmeldung, Tatarenmeldung, Todesmeldung, Unfallmeldung, Unglücksmeldung, Unternehmensmeldung, Verdachtsmeldung, Verlustmeldung, Vermisstenmeldung, Vollzugsmeldung, Vorausmeldung, Warnmeldung, Wasserstandsmeldung, Wortmeldung, Zweckmeldung, Zwischenmeldung
[2, 3] Sofortmeldung
[3] Agenturmeldung, Blitzmeldung, Eilmeldung, Exklusivmeldung, Falschmeldung, Hauptmeldung, Kurzmeldung, Pressemeldung, Radiomeldung, Rundfunkmeldung, Schnellmeldung, Sondermeldung, Spitzenmeldung, Tickermeldung, Topmeldung, Trendmeldung, Verkehrsmeldung, Wettermeldung, Zeitungsmeldung

Beispiele:

[1] Eine Meldung sollte kurz und präzise sein.
[2] Der Chef empfing die Meldung mit Unwillen.
[2] „Und über seine Meldungen beim Jugendamt gab es sicher Aufzeichnungen oder Vermerke.“[2]
[2] „Fürst Andrej ging zu Kutusow, um diesem davon Meldung zu machen, und blieb dann im Zimmer, da Kutusow ihm gestattet hatte, beim Kriegsrat zugegen zu sein.“[3]
[3] Meldungen sind kurze Nachrichtentexte.
[3] „Die ersten Meldungen lauteten, dass Serbien sich dem Ultimatum wider Erwarten beugen werde.“[4]
[3] „Am Abend des 23. Juni 1957 tickten Fernschreiber die Meldung über seine Verhaftung und Bedeutung an Zeitungsredaktionen auf fünf Kontinenten und in alle Welt hinaus.“[5]
[4] Es werden weitere Meldungen zu freiwilligen Mitarbeit erwartet.

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] Meldung erstatten, machen

Wortbildungen:

[3] Meldungsspalte, Meldungswarteschlange

Übersetzungen

Bearbeiten
[2, 3] Wikipedia-Artikel „Meldung
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Meldung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMeldung
[1–4] The Free Dictionary „Meldung
[2, 3, (4)] Duden online „Meldung

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „melden“.
  2. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 243.
  3. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 335. Russische Urfassung 1867.
  4. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 29.
  5. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 708. Erstveröffentlichung Zürich 1960.
  NODES
Chat 1
Done 1
orte 3