Multilateralismus (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Multilateralismus
Genitiv des Multilateralismus
Dativ dem Multilateralismus
Akkusativ den Multilateralismus

Worttrennung:

Mul·ti·la·te·ra·lis·mus, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˌmʊltilateʁaˈlɪsmʊs]
Hörbeispiele:   Multilateralismus (Info)
Reime: -ɪsmʊs

Bedeutungen:

[1] Politik: das gleichberechtigte gemeinsame Handeln mehrerer Beteiligter (Staaten)
[2] Wirtschaft: sich über die ganze Welt ziehende Vernetzung von Märkten, die allen offenstehen

Gegenwörter:

[1] Regionalismus, Unilateralismus

Beispiele:

[1] „Gemeinsam mit den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union tritt Deutschland für einen wirksamen Multilateralismus ein.“[1]
[1] „Als Paradox des Multilateralismus im internationalen Klimaschutz unserer Zeit kann man formulieren: Auf die Dauer lässt sich multilateraler Klima- und Umweltschutz nur ‚mit den USA‘ etablieren. Aber dies hat nur Aussicht auf Erfolg, wenn die anderen Staaten den Mut haben, engagiert ‚ohne die USA‘ zu beginnen.“[2]
[1] „Multilateralismus ist hingegen eine bevorzugte Strategie zur Lösung von Problemen, die von einzelnen Staaten nicht mehr allein bewältigt werden können.“[3]
[2] „Während nun der nationalen Marktgemeinschaft der internationale Multilateralismus entspricht, findet die nationale Zahlungsgemeinschaft ihr internationales Gegenstück in der freien Konvertibilität der Währungen.“[4]
[2] „Die Voraussetzung der volkswirtschaftlichen Integration ist somit ein Zustand, den wir im internationalen Wirtschaftsverkehr mit dem Fachausdruck Multilateralismus bezeichnen. Es ist die Freiheit, sich die Märkte, ohne Rücksicht darauf, wo sie sich jeweils im Raume befinden, auszusuchen.“[5]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Multilateralismus
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Multilateralismus
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMultilateralismus
[2] Duden online „Multilateralismus
[1, 2] Wahrig Fremdwörterlexikon „Multilateralismus“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Multilateralismus
[2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Multilateralismus

Quellen:

  1. Bundesministerium der Verteidigung (Herausgeber): Weißbuch 2006 zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr. Seite 28.
  2. Das Kyoto-Protokoll und das Paradox des Multilateralismus. Abgerufen am 22. Juni 2018.
  3. Schülerlexikon, Unilateralismus und Multilateralismus. Abgerufen am 22. Juni 2018.
  4. Der Monat, Ausgaben 43–48, Die Neue Zeitung, 1952. Abgerufen am 22. Juni 2018.
  5. Wissenschaft und Weltbild, Band 13. Abgerufen am 22. Juni 2018.
  NODES
chat 1
INTERN 4