Singular Plural
Nominativ das Nachthemd die Nachthemden
Genitiv des Nachthemdes
des Nachthemds
der Nachthemden
Dativ dem Nachthemd
dem Nachthemde
den Nachthemden
Akkusativ das Nachthemd die Nachthemden
 
[1] Nachthemd aus Baumwolle von 1965

Worttrennung:

Nacht·hemd, Plural: Nacht·hem·den

Aussprache:

IPA: [ˈnaxtˌhɛmt]
Hörbeispiele:   Nachthemd (Info)

Bedeutungen:

[1] Bekleidungsstück für die Nachtruhe, das vor allem von Damen getragen wird

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Nacht und Hemd

Sinnverwandte Wörter:

[1] Nachtgewand, Nachtkleid

Gegenwörter:

[1] Schlafanzug

Verkleinerungsformen:

[1] Nachthemdchen, Nachthemdlein

Oberbegriffe:

[1] Kleidungsstück

Beispiele:

[1] Zu Weihnachten bekam meine Mutter ein neues Nachthemd aus Seide.
[1] „Sie sagte niemandem, wohin sie ging, und nahm nur ein Nachthemd und ihre Zahnbürste mit.“[1]
[1] Abla Fahita räkelt sich in einem dünnen Nachthemd auf ihrem Himmelbett, bis zwei gut gebaute Kerle im Bild auftauchen.[2]
[1] „Die Sängerin trug bei einem Abendessen ein schwarzes Seidenkleid oder vielmehr ein Spaghettiträger-Nachthemd, welches ihre traumhaften Silhouette betonte.“[3]
[1] „Das Nachthemd Ihrer Oma hat noch nie so elegant ausgesehen.“[4]
[1] „Der Mann im Nachthemd hat die Nacht nicht allein verbracht.“[5]
[1] „Der alte Mann trug ein langes Nachthemd, das bis auf den Fußboden reichte.“[6]
[1] „Aber nicht mehr der förmliche junge Mann in grauer Livree, sondern etwas Lächerliches in einem übermäßig langen, weißen Nachthemd mit bunter Borte.“[7]

Wortbildungen:

Nachthemdensitzung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Nachthemd
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Nachthemd
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nachthemd
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNachthemd
[1] Duden online „Nachthemd
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Nachthemd“ auf wissen.de
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Nachthemd

Quellen:

  1. Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 264. Originalausgabe: Niederländisch 2007.
  2. Cornelia Wegerhoff: Abla Fahita - Eine Fernsehpuppe spaltet Ägypten. In: Deutschlandradio. 6. August 2015 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Fazit, URL, abgerufen am 8. Juli 2018).
  3. Alexandre Marain: Mode – Miley Cyrus' Lingerie-Look zeigt: Weniger ist mehr! vogue.de, Condé Nast Germany GmbH, München, Deutschland, 18. August 2022, abgerufen am 3. Juni 2024.
  4. Laura Hawkins, Hanna Buehrle: Fashion – Sichtbare Unterwäsche: So tragen Sie in diesem Jahr Ihre Underwear als Outerwear. vogue.de, Condé Nast Germany GmbH, München, Deutschland, 9. Februar 2023, abgerufen am 3. Juni 2024.
  5. Reinhard Kaiser: Eos' Gelüst. Roman. Schöffling & Co., Frankfurt/Main 1995, ISBN 3-89561-060-7, Seite 12.
  6. Arno Surminski: Kudenow oder An fremden Wassern weinen. Roman. Hoffmann und Campe, Hamburg 1978, Seite 239. Kein ISBN.
  7. Hans Fallada: Wolf unter Wölfen. Roman. 2. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-7466-2743-4, Seite 773. Erstveröffentlichung 1937.
  NODES
Chat 2
himmel 1
jung 1
jung 1
orte 4