Neuwort
Neuwort (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Neuwort | die Neuwörter |
Genitiv | des Neuworts des Neuwortes |
der Neuwörter |
Dativ | dem Neuwort dem Neuworte |
den Neuwörtern |
Akkusativ | das Neuwort | die Neuwörter |
Worttrennung:
- Neu·wort, Plural: Neu·wör·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈnɔɪ̯ˌvɔʁt]
- Hörbeispiele: Neuwort (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Wort, das in der Sprache neu ist
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv neu und dem Substantiv Wort
Synonyme:
- [1] Neologismus
Oberbegriffe:
- [1] Wort
Beispiele:
- [1] „Eine besondere Gruppe unter den Neuwörtern bilden die Lehnübersetzungen, also die Neuwörter, welche das Fremdwort wörtlich übersetzen […].“[1]
- [1] „In der Gefahr, dieser Regel zu widerstreben, stehen vor allem zwei Wortgruppen: die ‚Neologismen‘ (Neuwörter) und die ‚Archaismen‘ (veraltete Wörter).“[2]
- [1] „In dem Bestand der 6640 Neuwörter heben sich einige Wortgruppen deutlicher ab […].“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Linguistik: Wort, das in der Sprache neu ist
- [1] Wikipedia-Artikel „Neuwort“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Neuwort“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Neuwort“
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler-Lexikon Sprache. 3., neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7, DNB 975228498 , Stichwort: „Neuwort“.
Quellen:
- ↑ Ludwig Reiners: Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa. Neubearbeitung von Stephan Meyer und Jürgen Schiewe, 2. Auflage. Beck, München 2004, Seite 398. ISBN 3-406-34985-4.
- ↑ Willy Sanders: Gutes Deutsch - Besseres Deutsch. Praktische Stillehre der deutschen Gegenwartssprache. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1986, Seite 128. ISBN 3-534-09480-8. In einfachen Anführungsstrichen; ‚Neologismen‘ und ‚Archaismen‘.
- ↑ Peter Braun: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1998, Seite 56. ISBN 3-17-015415-X.