Singular Plural
Nominativ der Prior die Prioren
Genitiv des Priors der Prioren
Dativ dem Prior den Prioren
Akkusativ den Prior die Prioren

Worttrennung:

Pri·or, Plural: Pri·o·ren

Aussprache:

IPA: [ˈpʁiːoːɐ̯]
Hörbeispiele:   Prior (Info)

Bedeutungen:

[1] Kirche: der Vorsteher eines Klosters, als Generalprior auch eines Ordens

Herkunft:

mittelhochdeutsch prīor, im 13. Jahrhundert entlehnt von lateinisch prior, prius → la „der vordere, der erste“, Komparativ zum Superlativ prīmus → la „der erste, vorderste“[1][2]

Weibliche Wortformen:

[1] Priorin

Beispiele:

[1] „1314 war es nämlich, als der Habsburgische Herzog hungernd durch den Wienerwald irrte und danach die Kartause Mauerbach errichten ließ – ein Kloster für einen Prior und zwölf Mönche, die hier in der Abgeschiedenheit ihr Schweigegelübde lebten.“[3]
[1] „Am Morgen kam der Prior und erklärte uns für frei.“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Prior
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Prior
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Prior
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPrior
[1] The Free Dictionary „Prior
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Prior
[1] Duden online „Prior

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Prior
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Prior“, Seite 721.
  3. Kartause Mauerbach: Vom Kloster zur Hochburg der Restauratoren. Abgerufen am 26. August 2018.
  4. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 265.
  NODES
Chat 2
see 1