Reinigung
Reinigung (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Reinigung | die Reinigungen |
Genitiv | der Reinigung | der Reinigungen |
Dativ | der Reinigung | den Reinigungen |
Akkusativ | die Reinigung | die Reinigungen |
Worttrennung:
- Rei·ni·gung, Plural: Rei·ni·gun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈʁaɪ̯nɪɡʊŋ]
- Hörbeispiele: Reinigung (Info), Reinigung (Österreich) (Info)
- Reime: -aɪ̯nɪɡʊŋ
Bedeutungen:
- [1] das Entfernen von Verschmutzung; das Reinigen von etwas
- [2] Textilien: ein Geschäft, das [1] als Dienstleistung anbietet
Herkunft:
- mittelhochdeutsch reinegunge, reinigunge[1]
- Ableitung vom Verbstamm von reinigen mit dem Ableitungsmorphem -ung
Synonyme:
Unterbegriffe:
- [1] nach Art: Außenreinigung, Dampfreinigung, Endreinigung, Generalreinigung, Grundreinigung, Innenreinigung, Nassreinigung, Selbstreinigung, Sonderreinigung, Trockenreinigung
- [1] nach Tätigkeit: Abgasreinigung, Abwasserreinigung, Bodenreinigung (→ Dachbodenreinigung), Büroreinigung, Fahrbahnreinigung, Fassadenreinigung, Fensterreinigung, Gebäudereinigung, Gesichtsreinigung, Kellerreinigung, Kelimreinigung, Kissenreinigung, Lederreinigung, Lüftungsreinigung, Matratzenreinigung, Mattenreinigung, Möbelreinigung (→ Polstermöbelreinigung), Polsterreinigung (→ Polstermöbelreinigung), Rohrreinigung, Schmuckreinigung, Straßenreinigung, Tankreinigung, Teppichreinigung, Toilettenreinigung, Tonnenreinigung, Treppenreinigung, Zahnreinigung
- [1] Waschung
- [2] Expressreinigung, Schnellreinigung, Wäscherei
Beispiele:
- [1] Die Reinigung eines Kleides kann teuer sein.
- [1] Zur Reinigung empfindlicher Haut kann man ein unparfümiertes Syndet nehmen.
- [1] Ziel ist die Reinigung der Sünder von ihren Sünden.
- [1] Die Reinigung der Straßen übernimmt immer noch die Stadtreinigung.
- [1] „Ein anderes Mittel der Reinigung ist die Flamme; in der Küche dient sie zum Kochen der Speisen.“[2]
- [1] Die Reinigung einer verstopften Rohrleitung ist leicht durch die eingebaute Reinigungsöffnung möglich.
- [2] Bei schwierigen Flecken gibst du den Pullover besser direkt in die Reinigung.
- [2] Ich habe die Hemden bei der Reinigung abgegeben. Kannst du sie morgen wieder abholen?
- [2] Man kann auch einen Teppich zur Reinigung bringen.
- [2] „Das Mädchen dagegen wirkt stets wie aus dem Ei gepellt, sieht immer so aus, als hätte es sein einziges Kleid und seine Schuluniform gerade aus der Reinigung geholt.“[3]
- [2] „Sie und Bess liebten sich innig und sahen einander auch ähnlich, doch Ethel lebte in Pelham, New York, wo ihr Mann, Max Greiss, eine Reinigung besaß und Ferngespräche waren ein Luxus.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] erneute, rituelle, systematische, wiederholte, wiederkehrende Reinigung,
- [2] in die Reinigung bringen, in die Reinigung geben, aus der Reinigung holen; chemische Reinigung
Wortbildungen:
- [1] Reinigungsarbeit, Reinigungsbenzin Reinigungscreme, Reinigungsfirma, Reinigungsgerät, Reinigungskraft, Reinigungsmilch, Reinigungprozess, Reinigungszeremonie
- [1] technisch: Reinigungsöffnung, Reinigungsrohr, Reinigungstuch, Reinigungsverschluss
- [1, 2] Reinigungskosten, Reinigungsmittel
- [2] Reinigungsannahme, Reinigungsanstalt, Reinigungssystem
Übersetzungen
Bearbeiten [1] das Entfernen von Verschmutzung; das Reinigen von etwas
|
[2] Geschäft, in dem Textilien gesäubert werden
|
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Reinigung“, Seite 893
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Reinigung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reinigung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Reinigung“
- [1, 2] The Free Dictionary „Reinigung“
- [*, 2] Duden online „Reinigung“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „rein“.
- ↑ Christian Jacq: Die Welt der Hieroglyphen. Rowohlt, Berlin 1999 (übersetzt von Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte), ISBN 3-87134-365-X, Seite 193. Französisches Original 1994.
- ↑ Philipp Hedemann: Der Mann, der den Tod auslacht. Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2017, ISBN 978-3-7701-8286-2, Seite 19.
- ↑ Blake Bailey: Philip Roth. Biografie. Hanser, München 2023 (übersetzt von Dirk van Gunsteren, Thomas Gunkel), ISBN 978-3-446-27612-3, Seite 87. Englisch 2021 erschienen.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Einigung, Peinigung, Steinigung, Vereinigung