Singular Plural
Nominativ der Sünder die Sünder
Genitiv des Sünders der Sünder
Dativ dem Sünder den Sündern
Akkusativ den Sünder die Sünder

Worttrennung:

Sün·der, Plural: Sün·der

Aussprache:

IPA: [ˈzʏndɐ]
Hörbeispiele:   Sünder (Info)
Reime: -ʏndɐ

Bedeutungen:

[1] jemand, der etwas Unerwünschtes/Verbotenes (eine Sünde) begangen hat

Herkunft:

etymologisch: mittelhochdeutsch sündære, sünder, althochdeutsch suntāri, belegt seit dem 11. Jahrhundert[1]
strukturell: Ableitung von Sünde[2] mit dem Präfix -er[3]

Weibliche Wortformen:

[1] Sünderin

Oberbegriffe:

[1] Mann

Unterbegriffe:

[1] Abfallsünder, Alkoholsünder, Armesünder, Coronasünder/Corona-Sünder, Defizit-Sünder, Dopingsünder, Erstsünder, Gelbsünder, Geschwindigkeitssünder, Hauptsünder, Haushaltssünder, Klimasünder, Müllsünder, Ölsünder, Parksünder, Plakettensünder, Promillesünder, Rettungsgassensünder, Rotlichtsünder, Rotsünder, Steuersünder, Temposünder, Umweltsünder, Verkehrssünder, Vignettensünder

Beispiele:

[1] „Ohne das Opfer Christi wäre aus christlicher Sicht jede Sünde unwiderruflich und unheilbar und der Sünder bliebe in Zeit und Ewigkeit von Gott und den Menschen getrennt.“[4]
[1] „Dieser Geruch, der dich daran erinnert, daß du als Sünder geboren wurdest, ein Sünder bleibst, weil du die göttlichen Forderungen nie erfüllen kannst und wohl auch als Sünder in die Verdammnis eingehen wirst.“[5]
[1] „Daß der heilige Petrus als Himmelspförtner überrumpelt wird und selbst Sündern und Unwürdigen einen Platz im Himmel einräumen muß, ist ein durchgängiges Thema von Schwank und Witz.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] reuiger Sünder

Wortbildungen:

Sünderbank, Sünderkartei, Sündermiene

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Sünder“, Seite 1039.
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Sünder
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sünder
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Sünder
[1] The Free Dictionary „Sünder
[1] Duden online „Sünder
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSünder

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Sünder
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sünder
  3. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sünder
  4. Wikipedia-Artikel „Ablass
  5. Janosch: Polski Blues. Roman. Goldmann, München 1991, ISBN 978-3-442-30417-2, Seite 83.
  6. Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 25.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: gesünder
Anagramme: Drüsen
  NODES
Chat 2
himmel 2