Scheiterhaufen (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Scheiterhaufen die Scheiterhaufen
Genitiv des Scheiterhaufens der Scheiterhaufen
Dativ dem Scheiterhaufen den Scheiterhaufen
Akkusativ den Scheiterhaufen die Scheiterhaufen
 
[1] Eine Person wird auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
 
[2] ein Scheiterhaufen

Worttrennung:

Schei·ter·hau·fen, Plural: Schei·ter·hau·fen

Aussprache:

IPA: [ˈʃaɪ̯tɐˌhaʊ̯fn̩]
Hörbeispiele:   Scheiterhaufen (Info)

Bedeutungen:

[1] aufgeschichteter Holzhaufen, auf dem Menschen nach einem entsprechenden Urteil durch Verbrennen hingerichtet wurden
[2] Gastronomie, bayrische, österreichische Küche: süße Speise aus altbackenen Semmeln, die in Scheiben geschnitten, in Eiermilch eingeweicht und mit Gewürzen und anderen Zutaten (zum Beispiel Äpfel, Rosinen) im Ofen gebacken werden

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Scheit und Haufen mit dem Fugenelement -er; das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.[1]

Oberbegriffe:

[1] Haufen
[2] Mehlspeise, Speise

Beispiele:

[1] In früheren Zeiten wurden viele Menschen, die als Hexe verurteilt worden waren, auf einem Scheiterhaufen verbrannt.
[1] „Viele Männer waren zuvor schon auf den Scheiterhaufen der Christenheit ein Opfer der Flammen geworden.“[2]
[1] „Sie wurde zum Scheiterhaufen geführt und auf einen Schemel gestellt.“[3]
[1] „Auf der steinernen Opferplatte war ein Scheiterhaufen errichtet worden.“[4]
[1] „Und von da aus kam sie zu vielen Völkern und zündete viele Scheiterhaufen für Hexen an.“[5]
[2] Aus dem ganzen alten Weißbrot könnten wir doch einen Scheiterhaufen machen!

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] jemanden/etwas auf einem Scheiterhaufen verbrennen, jemanden zum Scheiterhaufen verurteilen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Scheiterhaufen
[2] Wikipedia-Artikel „Scheiterhaufen (Mehlspeise)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Scheiterhaufen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalScheiterhaufen
[1] The Free Dictionary „Scheiterhaufen
[1] Duden online „Scheiterhaufen

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Scheit“.
  2. Erhard Löblich: Hexenleben. Weise Frauen und Zaubereschen. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2001, ISBN 3-89812-076-7, Seite 9.
  3. Siân Rees: Das Freudenschiff. Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert. Piper, München/Zürich 2003, ISBN 3-492-23999-4, Seite 103.
  4. E. W. Heine: Kaiser Wilhelms Wal. Geschichten aus der Weltgeschichte. C. Bertelsmann Verlag, München 2013, ISBN 978-3-570-10148-3, Seite 59.
  5. Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 216. Norwegisches Original 1903.
  NODES
Chat 1
freud 1