Singular Plural
Nominativ die Setzung die Setzungen
Genitiv der Setzung der Setzungen
Dativ der Setzung den Setzungen
Akkusativ die Setzung die Setzungen

Worttrennung:

Set·zung, Plural: Set·zun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈzɛt͡sʊŋ]
Hörbeispiele:   Setzung (Info)
Reime: -ɛt͡sʊŋ

Bedeutungen:

[1] allgemein: Absenkung eines Gebäudes oder Geländes
[2] allgemein: Festlegung, Festsetzung, Verwendung von etwas
[3] Linguistik: unvollständiger Satz

Sinnverwandte Wörter:

[3] Ellipse, Satzellipse

Gegenwörter:

[3] einfacher Satz, Satzgefüge, Satzreihe

Oberbegriffe:

[3] Satz

Unterbegriffe:

[2] Instandsetzung, Zielsetzung
[3] Beistrichsetzung = Kommasetzung, Zeichensetzung

Beispiele:

[1] Die Setzungen des Geländes haben große Setzrisse im Gebäude verursacht.
[2] „Neue Spielfelder im internationalen Kräftemessen entstehen durch die Setzung von Standards und Normen.“[1]
[2] Die Setzung des Wortakzents folgt in vielen Sprachen bestimmten Regeln.
[3] „Sehr charakteristisch ist in dieser Übersicht der hohe Anteil der Setzungen.[2]
[3] „Mit einiger Überraschung liest man in Eggers' Statistik zum deutschen Satz die Beobachtungen und Zahlenergebnisse zum Vorkommen der Setzungen (grammatikalisch unvollständige Sätze).“[3]
[3] „Methodischer Ausgangspunkt ist dabei zunächst die Unterscheidung der vier Kategorien ‚Setzung‘, ‚Einfachsatz‘, ‚Reihe‘, ‚Gefüge‘.“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Setzung“ (Begriffsklärung)
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Setzung
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSetzung
[1, 2] Duden online „Setzung

Quellen:

  1. Kirsten Westphal: Das Wechselspiel von Energiewende und Geopolitik – Was die neue Welt(un)ordnung prägt. In: Handelsblatt Online. 4. November 2021, ISSN 0017-7296 (URL, abgerufen am 8. November 2022).
  2. Hans Eggers: Zur Syntax der deutschen Sprache der Gegenwart. In: Studium Generale 15, 1962, S. 49-59, Zitat: S. 54.
  3. Peter Braun: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1998, Seite 148. ISBN 3-17-015415-X.
  4. Heinz-Helmut Lüger: Pressesprache. 2., neu bearbeitete Auflage. Niemeyer, Tübingen 1995, Seite 24. ISBN 3-484-25128-X.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Entzugs
  NODES
Chat 1
eth 1
punk 1