autopoietisch (Deutsch)

Bearbeiten
Positiv Komparativ Superlativ
autopoietisch autopoietischer am autopoietischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:autopoietisch

Worttrennung:

au·to·poi·e·tisch, Komparativ: au·to·poi·e·ti·scher, Superlativ: am au·to·poi·e·tischs·ten

Aussprache:

IPA: [aʊ̯topɔɪ̯ˈeːtɪʃ]
Hörbeispiele:   autopoietisch (Info)
Reime: -eːtɪʃ

Bedeutungen:

[1] Biologie, Soziologie, Systemtheorie: sich selbst (bezogen auf ein System) herstellend, erzeugend, erhaltend
[2] Literatur, Kunst: sein eigenes kreatives Schaffen betreffend

Beispiele:

[1] „Der Erfolg des Innovationssystems im Schumpetermodell ist abhängig von einem systemexternen Input, der von dem eigentlichen (vom Autor als ‚autopoietisch‘, also ‚sich selbst generierend oder entwickelnd‘ interpretierten) Innovationsgeschehen getrennt ist – der Bankkredit sei also eine ‚inputlogische Restgröße‘ im ansonsten evolutionslogischen Schumpetermodell.“[1]
[2] „Etwas später wird der Schöpfungsprozeß jedoch als autopoietischer beschrieben, wobei sein Subjekt das »Welt-Ich« ist, das angetrieben wird zunächst von der »Sehnsucht, betrachtet als Tätigkeit«.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] autopoietisches System

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Autopoiesis
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „autopoietisch
[2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „autopoietisch“ auf wissen.de
[2] Wahrig Fremdwörterlexikon „autopoietisch“ auf wissen.de
[1] Duden online „autopoietisch
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 131.
[1] Kneer, G. & Nassehi, A. (2000). Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme (4. Auflage). München: Fink; Seite 47 f.
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „autopoietisch“.

Quellen:

  1. Hans-Heinrich Bass, Schumpeters Finanzierungshypothese in neuer Sicht. Anmerkungen zu einem Buch von Cord Siemon über Unternehmertum in der Finanzwirtschaft, in: ORDO, Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Lucius & Lucius, Stuttgart 2008, Bd. 59, S. 495
  2. Postmoderne - Synästhesie, Martin Fontius. Abgerufen am 26. Oktober 2018.
  NODES
innovation 2