Positiv Komparativ Superlativ
erste
Alle weiteren Formen: Flexion:erste

Worttrennung:

ers·te, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈeːɐ̯stə], [ˈɛʁstə]
Hörbeispiele:   erste (Info),   erste (Info)
Reime: -ɛʁstə

Bedeutungen:

[1] (zeitlich oder örtlich oder in einer anderen Reihenfolge) an vorderster Stelle sich befindend, dem zweiten vorangehend

Abkürzungen:

[1] 1., veraltet 1te

Herkunft:

zum untergegangenen Positiv entstand der Komparativ eher, zu welchem erst den Superlativ darstellte: „das, was in der Zeit allem anderen vorangeht, dann auch, was im Rang am höchsten steht“[1][2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] allererste, Nummer eins

Gegenwörter:

[1] zweite, letzte

Oberbegriffe:

[1] Ordnungszahl

Beispiele:

[1] Wir haben uns über den ersten Schnee gefreut.
[1] Sie war als Erste am Ziel.
[1] Sie war die Erste, Zweite wurde nach starkem Finish die Kubanerin.
[1] Die ersten drei Wochen war es sehr warm.
[1] Das erste Mal war sie sehr unsicher.
[1] Er hat dann doch noch den ersten Platz belegt.
[1] Die Praxis ist die erste Adresse, wenn es um diskrete Schönheitsoperationen geht.
[1] Sie können den ersten besten fragen, der hier vorbeikommt, der wird Ihnen auch nichts anderes erzählen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] das erste Haus, das erste Hotel, die erste Adresse; das erste Mal; der erste Platz

Wortbildungen:

Erster, Erste, Erstes
der Erste, die Erste, das Erste
als Erstes, fürs Erste
siehe auch: erst, Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/erst-

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Übersicht der deutschen Zahlen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „erste
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erste
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalerste
[1] The Free Dictionary „erste

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Ernst
Anagramme: Ester, reest, Reets, Reste, Teers
  NODES
Chat 1