Anmerkung:

Substantive, die mit der Vorsilbe Gegen- beginnen, sind allgemein anerkannt Wortbildungen mit dem PräfixGegen-“. Wortbildungen von Verben können auch als Zusammensetzung eines Verbs mit dem Adverb dagegen gedeutet werden, das dann umgangssprachlich zu gegen verkürzt wird, oder aber als Verb mit dem Präfix „gegen-“. Wortbildungen von Adjektiven, wie zum Beispiel gegenteilig, gehen auf Ableitungen vom Substantiv zurück.

Worttrennung:

ge·gen

Aussprache:

IPA: [ˈɡeːɡn̩], [ˈɡeːɡŋ̍]
Hörbeispiele:   gegen (Info),   gegen (Info),   gegen (Info)
Reime: -eːɡn̩

Bedeutungen:

[1] Lokale (örtliche) Präposition mit dem Akkusativ, Richtungsverhältnis: dagegen, entgegen
[2] Modale Präposition mit dem Akkusativ: im Austausch für
[3] Temporale (zeitliche) Präposition mit dem Akkusativ: in Richtung auf, ungefähr um
[4] Gradpartikel: ungefähr

Herkunft:

mittelhochdeutsch gegen, althochdeutsch gegin, gagan, germanisch *gagna-. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] dagegen, entgegen, gen, wider
[2] für
[3] circa
[4] circa, rund, ungefähr

Gegenwörter:

[1] für, weg

Beispiele:

[1] Er lehnte sich gegen die Wand.
[1] auch hier noch der lokale Gebrauch: Heute Abend spielt Stuttgart gegen Bremen.
[2] Abgabe nur gegen Barzahlung.
[2] [Corona-Impfung:] „»[…] es muss natürlich auch klar sein, wenn man sich jetzt aktiv gegen eine Impfung entscheidet, entscheidet man sich eigentlich auch aktiv für eine Infektion […]. Das heißt, irgendwann ist man dann halt fällig.«“[2]
[3] Wir werden gegen 13 Uhr erwartet.
[3] „Die Köchin der Frau Grubach, seiner Zimmervermieterin, die ihm jeden Tag gegen acht Uhr früh das Frühstück brachte, kam diesmal nicht.“[3]
[4] Es kamen gegen 50 Besucher.

Redewendungen:

jemandem gegen den Strich gehen
gegen den Stachel löcken
gegen den Strom schwimmen
gegen Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens
gegen jemandes Willen
gegen Windmühlen kämpfen
gegen Windmühlenflügel kämpfen

Wortbildungen:

begegnen, entgegnen
dagegen, entgegen, gegeneinander, gegenläufig, gegenüber, hiergegen, hingegen, wogegen, zugegen
Gegner, Gegnerin
siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/gegen-, der Ableitungen zu gegen-, Gegen- und gegen (enthält weitere Wortbildungen mit „gegen“ beim Adverb dagegen und dem Präfix gegenüber-)

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „gegen
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gegen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalgegen

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „gegen“, Seite 338.
  2. Immunologe Watzl zu Äußerungen von Aiwanger – „Es gibt eigentlich keinen Grund, sich nicht impfen zu lassen“. In: Deutschlandradio. 29. Juli 2021 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Interview, Moderator: Dirk-Oliver Heckmann, Interview mit Carsten Watzl, Immunologe, Audio, Aussage ab 05:48 mm:ss, gesamt: 14:05 mm:ss, URL, abgerufen am 29. Juli 2021).
  3. Franz Kafka: Der Process. Die Schmiede, Berlin 1925 (Wikisource), Seite 1.


Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Gegend
Anagramme: eggen, Eggen, gegne
  NODES
Chat 1
Done 1
see 1