locus
locus (Latein)
BearbeitenSubstantiv, m, n
BearbeitenKasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | locus | locī loca |
Genitiv | locī | locōrum |
Dativ | locō | locīs |
Akkusativ | locum | locī loca |
Vokativ | loce | locī loca |
Ablativ | locō | locīs |
Anmerkung:
- Plural auch im Neutrum loca (locōrum, locīs, loca, loca, locīs)
Worttrennung:
- lo·cus, Genitiv: lo·ci
Bedeutungen:
- [1] klassischlateinisch: der Ort, der Platz, die Stelle
- [2] klassischlateinisch, Anatomie: Körperteil
- [3] klassischlateinisch, Anatomie, nur im Plural: Mutterleib
Herkunft:
- seit Andronicus bezeugt; die archaische Form stlocus könnte auf die Wurzel *stel- ‚stellen‘ hinweisen, jedoch ist kein Suffix *-oko- belegt, sodass diese Annahme aus morphologischen Gründen abgelehnt wird; stlocus könnte auf *slok-o zurückgehen; die Etymologie ist unbekannt[1]
Verkleinerungsformen:
- [1] loculus
Beispiele:
- [1] „dusmo in loco“ (Andr. poet. 33)[2]
- [1] „Stlatta genus navigii latum magis quam altum, et a latitudine sic appellatum; sed ea consuetudine, qua stlocum pro locum et stlitem pro litem dicebant.“ (Fest. p. 312M)[3]
- [2]
- [3] „sic loci muliebres, ubi nascendi initia consistunt.“ (Var. LL 5, 15)[4]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [2] Anatomie: Körperteil
[3] nur Plural, Anatomie: Mutterleib
|
- [1, 3] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „locus“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 692–694.
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „locus“
- [1] dict.cc Latein-Deutsch, Stichwort: „locus“
- [1] Albert Martin Latein-Deutsch, Stichwort: „locus“
- [1–3] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „locus“ Seite 1143–1145.
Quellen:
- ↑ Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , „locus“ Seite 347.
- ↑ Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0 , Seite 32.
- ↑ Sextus Pompeius Festus; Wallace Martin Lindsay (Herausgeber): De verborum significatu quae supersunt cum Pauli epitome. stereotype Auflage der 1. Auflage. B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1997 (Erstauflage 1913), ISBN 3-519-01349-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 411.
- ↑ Marcus Terentius Varro; Georg Goetz, Fritz Schöll (Herausgeber): De lingua Latina. Quae supersunt. Accedunt grammaticorum Varronis librorum fragmenta. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1910 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive) , Seite 7.