Dieser Eintrag war in der 36. Woche
des Jahres 2022 das Wort der Woche.
Positiv Komparativ Superlativ
möglich möglicher am möglichsten
Alle weiteren Formen: Flexion:möglich

Worttrennung:

mög·lich, Komparativ: mög·li·cher, Superlativ: am mög·lichs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈmøːklɪç]
Hörbeispiele:   möglich (Info)

Bedeutungen:

[1] machbar, wenn man es versucht, geht es zu verwirklichen oder zu erreichen
[2] vorstellbar, es ist eine denkbare Alternative, die aber nicht gesichert ist
[3] beliebig, zufällig, ohne dass es näher spezifiziert wird
[4] Modallogik: Wahrheitswert in der Logik

Abkürzungen:

mgl., mögl.

Herkunft:

seit dem 13. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch mügelîch → gmh/müglîch → gmh „was geschehen kann“; zu mögen in der alten Bedeutung „können“ gebildet[1][2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] durchführbar, machbar, realisierbar, realistisch, umsetzbar
[2] denkbar, eventuell, vielleicht, vorstellbar, wahrscheinlich
[3] beliebig, wahllos, zufällig

Gegenwörter:

[1] nicht machbar
[1, 2] unmöglich
[2] undenkbar, unwahrscheinlich
[3] bestimmt, konkret, vorgegeben

Unterbegriffe:

[1] baldmöglich, bestmöglich, ehestmöglich, frühestmöglich, geradestmöglich, geringstmöglich, größtmöglich, höchstmöglich, jedmöglich, kleinstmöglich, letztmöglich, menschenmöglich, nächstmöglich, raschestmöglich, schnellstmöglich

Beispiele:

[1] Es ist für uns einfach nicht möglich, die Zeit zurückzudrehen.
[1] Es ist möglich, die Strecke in drei Stunden zu schaffen, in zwei Stunden ist es zu Fuß unmöglich.
[1] „Seitnerkogel ist der Skigipfel des Seitnerzinkens, von dem die Abfahrt ins Gullingtal gut möglich ist.“[3]
[1] Wäre es möglich, hier eine Nachricht zu hinterlassen?
[1] Das wäre mit ihm nicht möglich gewesen!
[1] Die Ärzte taten alles, was möglich war, um ihn zu retten.
[1] Wennimmer möglich, benutzen sie öffentliche Verkehsmittel.
[1] „Er spielte, wennimmer möglich, Golf, um seinen Körper fit zu halten,“[4] […].
[2] Möglich, dass ich nachher noch mal vorbeischaue.
[2] Es ist möglich, von einem Dachziegel erschlagen zu werden.
[2] Ein mögliches Ziel für eine Städtereise wäre auch Dresden, was sagst du dazu?
[2] „Mögliche Behandlungsformen sind Physiotherapie (Krankengymnastik), Sport und Akupunktur.“[5]
[2] Eine mögliche Erklärung für einen schweren Krankheitsverlauf bei Covid-19 ist ein geschwächtes Immunsystem.
[2] „Seit Donnerstag hält sich in dem AKW eine Expertengruppe der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) auf, um die Anlage auf mögliche Schäden hin zu untersuchen.“[6]
[3] Man kann alle möglichen Länder bereisen, ohne sich dort jemals heimisch zu fühlen.
[3] Sie hat schon alles mögliche versucht, um schwanger zu werden.
[4] Mit den Begriffen „möglich“ und „notwendig“ gibt es in der Modallogik neben „wahr“ und „falsch“ zwei zusätzliche Möglichkeiten, Aussagen zu charakterisieren.

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] attributiv: mögliche Auswirkungen / Folge / Konsequenz / Ursache
[2] attributiv: mögliche Kandidatin / Nachfolgerin / Partnerin, möglicher Kandidat / Nachfolger / Partner
[1, 2] mit Adjektiv: rechtlich / technisch / theoretisch möglich
[1, 2] mit Adjektiv: grundsätzlich / gut / jederzeit / schlecht möglich
[1, 2] mit Verb: etwas für möglich halten
[1] so bald / früh / genau / gut / perfekt / rasch / schnell / viel / wenig wie möglich
[3] alles mögliche probieren / testen / versuchen

Wortbildungen:

Adverbien: möglichenfalls, möglicherweise, möglichst, womöglich
Substantive: Mögliche, Möglichkeit
Verben: ermöglichen

Übersetzungen

Bearbeiten
[4] Wikipedia-Artikel „Modallogik
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „möglich
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „möglich
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalmöglich
[1, 2] Duden online „möglich
[1–3] The Free Dictionary „möglich

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 627.
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 883 Stichwort „mögen“.
  3. Seitnerkogel übers Schattnerkar. Abgerufen am 28. März 2020.
  4. Volker Himmelseher: Elektroschrott, Spuren des Wohlstands, Elends und der Gefahr. Ein zeitgeschichtlicher Bilderbogen. Books on Demand, 2021, ISBN 9783754335680, Seite 15 (Zitiert nach Google Books)
  5. Wikipedia-Artikel „Wirbelsäulensyndrom“ (Stabilversion)
  6. Russlands Krieg gegen die Ukraine – Ukraine aktuell: Wieder Angriffe nahe AKW Saporischschja. In: Deutsche Welle. 3. September 2022 (URL, abgerufen am 5. September 2022).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: mögen, vermöglich
  NODES
chat 2
INTERN 1