neu
neu (Deutsch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
neu | neuer | am neusten am neuesten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:neu |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- neu, Komparativ: neu·er, Superlativ: am neus·ten, neu·es·ten
Aussprache:
- IPA: [nɔɪ̯]
- Hörbeispiele: neu (Info), neu (Info), neu (Info), neu (Info), neu (Österreich) (Info)
- Reime: -ɔɪ̯
Bedeutungen:
- [1] vor kurzer Zeit gemacht oder geschehen
- [2] noch unbekannt, unvertraut
Herkunft:
- mittelhochdeutsch niuwe, althochdeutsch niuwi und urgermanisch *newja- von urindogermanisch *neu[i]os „neu“, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]
- vergleiche auch gotisch niujis, lateinisch novus → la (In romanischen Sprachen belegt: esperanto nova → eo(als eine Entlehnung); französisch nouveau → fr; italienisch nuovo → it [Dialekt,Venezianisch: novo → vec]; katalanisch nou → ca m, nova → ca f; portugiesisch novo → pt; spanisch nuevo → es; und so weiter…), englisch new → en, schwedisch und dänisch ny → sv
Gegenwörter:
Unterbegriffe:
- [1] brandneu
Beispiele:
- [1] Die Schuhe sind neu und ungetragen.
- [1] „Risiken beim Einsatz gentechnisch veränderter Pflanzen sind neben einer Bedrohung der Artenvielfalt auch Nebeneffekte wie das Auftreten neuer unerwünschter Eigenschaften bei den Pflanzen, aber auch allergische Reaktionen bei den Verbrauchern.“[2]
- [1] „Die neuere Systematik teilt die Primaten in vier Unterordnungen: Lemuroidea oder Lemuren, Galagoidea oder Buschbabys und Loris, Tarsioidea oder Gespenstmakis und Simiae oder Affen.“[3]
- [2] Er war neu in der Klasse und kannte niemanden.
Redewendungen:
- [1] alter Wein in neuen Schläuchen
- [1] ein neuer Mensch werden
- [1] neue Besen kehren gut
- [1] neue Wege gehen
- [1] wie neu geboren
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Neuer Wein, Neues Forum
- [1] neu entwickelt sein, neu entworfen sein, neu erbaut sein, neu errichtet sein, neu formatiert sein (Festplatte), neu gestaltet sein, neu kalibriert sein (Monitor), neu programmiert sein (Software), neu gestartet sein (Auto, Maschine, Motor, PC), neu strukturiert sein (Organisation, Firma, Abteilung), neu zugeordnet sein
- [1] etwas neu anordnen, etwas neu behandeln, etwas neu eingeben, etwas neu entwickeln, etwas neu entwerfen, etwas neu erbauen, etwas neu errichten, etwas neu formulieren, eine Festplatte neu formatieren, etwas neu gestalten, etwas neu inszenieren (am Theater), (Monitor) neu kalibrieren, etwas neu lackieren, etwas neu lernen (eine Sprache, nach einem Schlaganfall), etwas neu programmieren (Regelgerät, Software, Steuerung), etwas neu schaffen (Arbeitsplätze), etwas neu starten (Auto, Maschine, Motor, PC), (eine Firma, eine Abteilung) neu strukturieren, (einen Raum, eine Wohnung) neu tapezieren, etwas neu überdenken, etwas neu verteilen
- [1] völlig neu ( Audio (Info), Audio (Info)), wie neu, ziemlich neu
Wortbildungen:
- Substantive:
- Neuanfang, Neuankömmling, Neuanschaffung, Neuansiedlung, Neuauflage, Neuaufnahme, Neuausgabe, Neubauer, Neubearbeitung, Neubeginn, Neubelebung, Neubenennung, Neubildung, Neubürger, Neudeutsch, Neueinführung, Neueinsteiger, Neuentdeckung, Neuerscheinung, Neuerung, Neues, Neufassung, Neufund, Neugestaltung, Neugliederung, Neugründung, Neuheide, Neuheit, Neuimplementierung, Neuinfektion, Neuinfizierung, Neuinstallation, Neujahr, Neukelte, Neuland, Neulehrer, Neuling, Neumond, Neuorientierung, Neuregelung, Neuschnee, Neusiedlung, Neusilber, Neusprech, Neustart, Neuuntersuchung, Neuwagen, Neuware, Neuwert, Neuwort, Neuzeit, Neuzoll, Neuzüchtung, Neuzugang, Neuzulassung, Neuzustand, Neuzuzüger
- Sprachen:
- Eigen- oder Ortsnamen (Toponyme):
- Neubabelsberg, Neuberlin, Neubrandenburg, Neubritannien, Neubrügg/Neubrück, Neuburg, Neudorf/Neuendorf,[4] Neuengland, Neufrankreich, Neufundland, Neuguinea, Neukaledonien, Neukirch, Neukölln/Neuköln, Neumark, Neumünster, Neuschwabenland, Neuschwanstein, Neuschönau, Neuschweden, Neuseeland, Neustadt, Neustädt, Neustedt, Neustett, Neustrelitz, Neuyork
- weitere Wortarten:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] vor kurzer Zeit gemacht oder geschehen
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2] noch unbekannt, unvertraut
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [*] Wikipedia-Artikel „neu“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „neu“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „neu“
- [1, 2] Duden online „neu“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „neu“
- [1, 2] The Free Dictionary „neu“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „neu“
- ↑ wissen.de – Bildwörterbuch „Lebensmittel- und Biotechnologie: Mehr als Käse und Bier“
- ↑ Autorengemeinschaft: Das große Buch des Allgemeinwissens Natur. Das Beste GmbH, Stuttgart 1996, ISBN 3-87070-613-9, Seite 800
- ↑ bei „Neuendorf“ (also mit Fugensilbe „-en“) ist nicht sicher, ob es eine eigene/eigenständige oder eine zu „Neudorf“ gehörige Wort-/Namensbildung oder eine dort zugehörige Nebenform ist
neu (Esperanto)
BearbeitenWorttrennung:
- ne·u
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: neu (Info)
Grammatische Merkmale:
- Imperativ Aktiv des Verbs nei
neu (Katalanisch)
BearbeitenSingular
|
Plural
|
---|---|
el neu
|
—
|
Worttrennung:
- neu
Aussprache:
- IPA: östlich: [nɛw], westlich: [new]
- Hörbeispiele: neu (Info)
Bedeutungen:
- [1] der Schnee; ein Niederschlag aus feinen Eiskristallen
Oberbegriffe:
- [1] precipitació (Niederschlag)
Beispiele:
- [1] Aquest any hem tingut un hivern amb moltíssima neu.
- Wir hatten dieses Jahr einen Winter mit sehr viel Schnee.
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Katalanischer Wikipedia-Artikel „neu“
- [1] Diccionari de la llengua catalana: „neu“
- [1] Gran Diccionari de la llengua catalana: neu
neu (Latein)
BearbeitenWorttrennung:
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- Alternative, zusammengezogene Schreibweise des Adverbs neve
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „neve“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.