Person Wortform
Präsens ich schlinge
du schlingst
er, sie, es schlingt
Präteritum ich schlang
Konjunktiv II ich schlänge
Imperativ Singular schlinge!
schling!
Plural schlingt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geschlungen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:schlingen
 
[2] schlingen

Worttrennung:

schlin·gen, Präteritum: schlang, Partizip II: ge·schlun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʃlɪŋən]
Hörbeispiele:   schlingen (Info)
Reime: -ɪŋən

Bedeutungen:

[1] transitiv: sich oder etwas sehr fest um etwas anderes wickeln
[2] intransitiv, umgangssprachlich: schnell essen und ohne viel zu kauen, herunterschlucken

Herkunft:

[1] althochdeutsch „slingan“, mittelhochdeutsch „slingen“ „sich winden, kriechen“
[2] althochdeutsch „(far)slintan“, mittelhochdeutsch „(ver)slinden“ „verschlingen“[1]

Unterbegriffe:

[1] umschlingen
[2] herabschlingen, herunterschlingen, hinterschlingen, verschlingen

Beispiele:

[1] Die Pflanze schlingt sich um die Laterne.
[1] Der Indianer schlang sein Seil um einen Baum.
[2] Schling dein Essen doch nicht so in dich hinein!

Wortbildungen:

Konversionen: geschlungen, Schlingen, schlingend
Substantive: Schlingbeschwerden, Schlingbewegung, Schlinge, Schlingel, Schlinger, Schlinggewächs, Schlingkrampf, Schlinglähmung, Schlingnatter, Schlingpflanze, Schlingstich, Schlingstrauch
Verben: aufschlingen, herumschlingen, hineinschlingen, hinunterschlingen, ineinanderschlingen, reinschlingen, schlingern, umeinanderschlingen, umschlingen, verschlingen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schlingen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalschlingen
[1, 2] The Free Dictionary „schlingen

Quellen:

  1. Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001. ISBN 3-411-04073-4
  NODES
chat 1