tauchen
tauchen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | tauche | ||
du | tauchst | |||
er, sie, es | taucht | |||
Präteritum | ich | tauchte | ||
Konjunktiv II | ich | tauchte | ||
Imperativ | Singular | tauche! tauch! | ||
Plural | taucht! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
getaucht | sein, haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:tauchen
|
Worttrennung:
- tau·chen, Präteritum: tauch·te, Partizip II: ge·taucht
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Hilfsverb sein und haben: mit dem Kopf oder dem gesamten Körper unter die Oberfläche des Wassers gehen
- [2] Hilfsverb sein: sich unter Wasser begeben und dort bleiben
- [3] Hilfsverb haben, mit nach und Akkusativ: sich unter die Wasseroberfläche begeben und etwas suchen
- [4] Hilfsverb haben und sein: sich unter Wasser begeben und nicht mehr sichtbar sein
- [5] übertragen, Hilfsverb haben und sein, mit in und Akkusativ: sich, auch nur scheinbar, in etwas begeben und nicht mehr sichtbar sein
- [6] Hilfsverb sein, meist mit aus und Dativ, an und Akkusativ: sich aus dem Wasser begeben
- [7] Hilfsverb haben, mit in und Akkusativ: in eine Flüssigkeit stecken
- [8] übertragen, gehoben, poetisch, Hilfsverb haben, mit in und Akkusativ, meist Zustandspassiv: mit etwas umgeben, mit etwas erfüllen
- [9] Hilfsverb haben, auch Sport: jemanden oder jemandes Kopf gewaltsam unter Wasser drücken
Sinnverwandte Wörter:
- [6] auftauchen
- [7] eintauchen, stippen, tunken
- [8] einhüllen
Gegenwörter:
- [1] schwimmen
Unterbegriffe:
- [1] schnorcheln
- [1] abtauchen, antauchen, auftauchen, durchtauchen, eintauchen, emportauchen, hervortauchen, hinabtauchen, hinuntertauchen, tieftauchen, übertauchen, untertauchen, wegtauchen
Beispiele:
- [1] Im See tauchen Enten.
- [1] Sie taucht sehr gerne.
- [2] Er tauchte fünf Meter tief.
- [2] Das U-Boot ist bis auf den Meeresgrund getaucht.
- [3] Sie taucht nach Schwämmen.
- [3] Die Männer tauchen nach einem Ertrunkenen.
- [4] Ich kann mehrere Minuten tauchen.
- [4] Das U-Boot ist vier Stunden getaucht. / Das U-Boot hat vier Stunden getaucht.
- [5] Am Abend taucht die Sonne ins Meer.
- [5] Sie tauchte ins Dunkel der Nacht.
- [6] Plötzlich ist sie aus dem Wasser getaucht.
- [6] Er tauchte an die Oberfläche.
- [7] Er tauchte nur kurz seine Hand ins Wasser.
- [7] Der Maler hat den Pinsel in die Farbe getaucht.
- [7] „Der Präfekt blieb neben dem Tisch stehen und tauchte den Gänsekiel in die Tinte, um etwas zu notieren.“[1]
- [8] Der Saal war in Kerzenlicht getaucht.
- [8] Am frühen Morgen war das Tal in Nebel getaucht.
- [9] Er tauchte seinen Gegner.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] tief tauchen
Wortbildungen:
- Adjektive: tauchfähig, tauchklar
- Konversionen: getaucht, Tauchen, tauchend
- Substantive: Bergseetauchen, Tauchboot, Tauchcomputer, das Tauchen, Tauchente, Taucher, Tauchfahrt, Tauchgang, Tauchgerät, Tauchkolben, Tauchkugel, Tauchkurs, Tauchlackieren, Tauchmanöver, Tauchmaske, Tauchpanzer, Tauchrekord, Tauchretter, Tauchroboter, Tauchsieder, Tauchsport, Tauchspule, Tauchstation, Tauchtank, Tauchtiefe, Tauchunfall, Tauchverfahren, Tauchzelle, Tiefseetauchen
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2] Hilfsverb sein: sich unter Wasser begeben und dort bleiben
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[4] Hilfsverb haben und sein: sich unter Wasser begeben und nicht mehr sichtbar sein
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[7] Hilfsverb haben, mit in und Akkusativ: in eine Flüssigkeit stecken
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1, 7] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „tauchen“
- [1–8] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „tauchen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „tauchen“
- [1–3, 5, 7–9] The Free Dictionary „tauchen“
- [1–9] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „tauchen“ auf wissen.de
- [1–9] Duden online „tauchen“
- [1–9] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1655.
Quellen:
- ↑ Eugen Uricaru: Scheiterhaufen und Flamme. 1. Auflage. Verlag der Nation, Berlin 1984, ISBN 3-88680-500-X, Seite 248