west
west (Englisch)
BearbeitenSingular
|
Plural
|
---|---|
the west
|
—
|
Worttrennung:
- west, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [wɛst]
- Hörbeispiele: west (Info) west (US-amerikanisch) (Info) west (Info)
- Reime: -ɛst
Bedeutungen:
- [1] die Richtung Westen
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Englischer Wikipedia-Artikel „west“
- [1] Merriam-Webster Online Dictionary „west“
- [1] Dictionary.com Englisch-Englisches Wörterbuch, Thesaurus und Enzyklopädie „west“
- [1] PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „west“
- [1] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „west“
- [1] LEO Englisch-Deutsch, Stichwort: „west“
west (Niederländisch)
BearbeitenSubstantiv, m, n
Bearbeitenm | Singular | Plural
|
---|---|---|
Wortform | de west | —
|
Diminutiv | —
|
—
|
n | Singular | Plural
|
---|---|---|
Wortform | het west | —
|
Diminutiv | —
|
—
|
Worttrennung:
- west, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʋɛst]
- Hörbeispiele: west (Info)
Bedeutungen:
- [1] die Himmelsrichtung Westen
Oberbegriffe:
- [1] windstreek
Beispiele:
- [1] Het zeilschip zeilt naar west.
- Das Segelschiff segelt nach Westen.
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Van Dale Onlinewoordenboek: „west“
- [1] Niederländischer Wikipedia-Artikel „Noord (windstreek)“
Worttrennung:
- west, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈʋɛst]
- Hörbeispiele: west (Info)
Bedeutungen:
- [1] nach oder aus Westen
Beispiele:
- [1] De wind is west.
- Der Wind kommt aus Westen.
Übersetzungen
Bearbeitenwest (Prußisch)
BearbeitenZeitform | Person | Wortform |
---|---|---|
Präsens | 1. Person Singular | |
2. Person Singular | ||
3. Person Singular | ||
1. Person Plural | ||
2. Person Plural | ||
3. Person Plural | ||
Imperativ | Singular | wedais wedeys weddeis |
Plural | ||
Partizip Perfekt | Aktiv | |
Passiv | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:west |
Nebenformen:
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] transitiv: führen
Beispiele:
- [1] „Bha ny wedais mans enperbandan. Sclait is rankeis mans assa wargan. Amen.“ (Katechismus I)[1][2]
- [1] „Tou ni tur sten emnen twayse deywas nienbænden westwey.“ (Katechismus II)[3][4]
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann: Thesaurus linguae prussicae. Der preussische Vocabelvorrath soweit derselbe bis jetzt ermittelt worden ist, nebst Zugabe einer Sammlung urkundlich beglaubigter Localnamen. Harrwitz & Gossmann, Berlin 1873 (Internet Archive) , „wed“ Seite 201–202.
- [1] Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive) , „wedduns“ Seite 330.
- [1] Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive) , Seite 460.
Quellen:
- ↑ Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive) , Seite 9.
- ↑ Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive) , Seite 7.
- ↑ Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive) , Seite 15.
- ↑ Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive) , Seite 11.