Singular

Plural

the west

Worttrennung:

west, kein Plural

Aussprache:

IPA: [wɛst]
Hörbeispiele:   west (Info)   west (US-amerikanisch) (Info)   west (Info)
Reime: -ɛst

Bedeutungen:

[1] die Richtung Westen

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Englischer Wikipedia-Artikel „west
[1] Merriam-Webster Online Dictionary „west
[1] Dictionary.com Englisch-Englisches Wörterbuch, Thesaurus und Enzyklopädie „west
[1] PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „west
[1] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „west
[1] LEO Englisch-Deutsch, Stichwort: „west
m Singular Plural

Wortform de west

Diminutiv

n Singular Plural

Wortform het west

Diminutiv

Worttrennung:

west, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʋɛst]
Hörbeispiele:   west (Info)

Bedeutungen:

[1] die Himmelsrichtung Westen

Oberbegriffe:

[1] windstreek

Beispiele:

[1] Het zeilschip zeilt naar west.
Das Segelschiff segelt nach Westen.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Van Dale Onlinewoordenboek: „west
[1] Niederländischer Wikipedia-Artikel „Noord (windstreek)

Worttrennung:

west, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈʋɛst]
Hörbeispiele:   west (Info)

Bedeutungen:

[1] nach oder aus Westen

Beispiele:

[1] De wind is west.
Der Wind kommt aus Westen.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Van Dale Onlinewoordenboek: „west
[1] uitmuntend Wörterbuch Niederländisch-Deutsch: „west
[1] etymologiebank.nl (Datenbank niederländischer und afrikaanser etymologischer Wörterbücher): „west
Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular
2. Person Singular
3. Person Singular
1. Person Plural
2. Person Plural
3. Person Plural
Imperativ Singular wedais
wedeys
weddeis
Plural
Partizip Perfekt Aktiv
Passiv
Alle weiteren Formen: Flexion:west

Nebenformen:

westwei, westwey

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] transitiv: führen

Beispiele:

[1] „Bha ny wedais mans enperbandan. Sclait is rankeis mans assa wargan. Amen.“ (Katechismus I)[1][2]
[1] „Tou ni tur sten emnen twayse deywas nienbænden westwey.“ (Katechismus II)[3][4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann: Thesaurus linguae prussicae. Der preussische Vocabelvorrath soweit derselbe bis jetzt ermittelt worden ist, nebst Zugabe einer Sammlung urkundlich beglaubigter Localnamen. Harrwitz & Gossmann, Berlin 1873 (Internet Archive), „wed“ Seite 201–202.
[1] Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive), „wedduns“ Seite 330.
[1] Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive), Seite 460.

Quellen:

  1. Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive), Seite 9.
  2. Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive), Seite 7.
  3. Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive), Seite 15.
  4. Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive), Seite 11.
  NODES
Done 1
himmel 3