61 Cygni

Stern im Sternbild Schwan

Vorlage:Infobox Doppelstern/Wartung/Einzelkoordinaten

Doppelstern
61 Cygni
Lage des Sternsystems 61 Cygni
Lage des Sternsystems 61 Cygni
61 Cygni
{{{Kartentext}}}
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
AladinLite
Sternbild Schwan
Rektaszension 21h 06m 54s[1][2]
Deklination +38° 44′ 58″[1][2]
Scheinbare Helligkeit  4,8 mag
Bekannte Exoplaneten

{{{Planeten}}}

Position des Begleiters
Winkelabstand {{{Winkelabstand}}}
Positionswinkel {{{Positionswinkel}}}
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit −65,82 ± 0,06 km/s /
−64,25 ± 0,01 km/s[1][2]
Parallaxe 285,99 ± 0,06 mas /
286,01 ± 0,03 mas[1][2]
Entfernung  11,40 ± 0,01 Lj
(3,50 ± 0,01 pc)
Absolute visuelle Helligkeit Mvis mag
Absolute bolometrische Helligkeit Mbol mag
Veralteter Parameter "Absolut" !
Eigenbewegung
Rektaszensionsanteil: 4164,21 ± 0,06 mas/a /
4105,98 ± 0,03 mas/a
Deklinationsanteil: 3249,61 ± 0,06 mas/a /
3155,94 ± 0,03 mas/a
Orbit
Periode (659 ± 17) a
Große Halbachse 24,4″ ± 0,7″
Exzentrizität 0,48 ± 0,03
Periastron
Apastron
Bahnneigung 54° ± 3°
Argument des Knotens 176° ± 1°
Epoche des Periastrons
Argument der Periapsis
Einzeldaten
Namen A; B
Beobachtungsdaten
Rektaszension[1][2] A 21h 06m 53,940s
B 21h 06m 55,264s
Deklination[1][2] A 2384457.902+38° 44′ 57.902″
B 2384431.359+38° 44′ 31.359″
Scheinbare Helligkeit A 5,21 mag
B 6,03 mag
Spektrum und Indices
Spektralklasse[1][2] A K5 V
B K7 V
B−V-Farbindex A +1,139
B +1,320
U−B-Farbindex A +1,155
B +1,242
Physikalische Eigenschaften
Absolute vis.
Helligkeit
Mvis
A 7,49 mag
B 8,31 mag
Masse[3] A (0,708 ± 0,053) M
B (0,657 ± 0,057) M
Radius[3] A (0,702 ± 0,068) R
B (0,644 ± 0,067) R
Leuchtkraft A 0,0861 L
B 0,0405 L
Effektive Temperatur A 4.350 K
B 4.060 K
Metallizität [Fe/H] A −0,20
B −0,27
Rotationsdauer A 18,2 d
B 17 d
Alter ca. 6,1 Mrd. Jahre
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
KatalogAB
Flamsteed-Bezeichnung61 Cygni
Gliese-Katalog GJ 820 [1]
SAO-KatalogSAO 70919 [2]
Bonner Durchmusterung BD +38° 4343 BD +38° 4344
Bright-Star-Katalog HR 8085 [3] HR 8086 [4]
Henry-Draper-Katalog HD 201091 [5] HD 201092 [6]
Tycho-KatalogTYC 3168-2800-1[7]TYC 3168-2798-1[8]
Hipparcos-Katalog HIP 104214 HIP 104217
WDS-Katalog WDS J21069+3845
Weitere Bezeichnungen: Struve 2758, FK5 793

61 Cygni (in englischsprachiger Literatur auch als Bessel's star bezeichnet[4][5]) ist der Doppelstern 61 Cygni A und 61 Cygni B im Sternbild Schwan. 61 Cygni ist vom Sonnensystem etwa 11,4 Lichtjahre entfernt und gehört damit zu den sonnennächsten Sternen. Er kann bereits mit einem Prismenfernglas in Einzelsterne aufgelöst werden.

Der Hauptstern 61 Cygni A besitzt eine scheinbare Helligkeit von +5,21 mag und gehört der Spektralklasse K5 V an. Er trägt in verschiedenen Sternkatalogen die Bezeichnungen HR 8085, HD 201091 oder SAO 70919.

Der +6,03 mag helle Begleitstern 61 Cygni B gehört zur Spektralklasse K7 V. Er trägt auch die Bezeichnungen HD 201092 und BD +38° 4344.

Astronomische Bedeutung

Bearbeiten

61 Cygni war der erste Fixstern, dessen Entfernung direkt durch Bestimmung seiner jährlichen Parallaxe gemessen wurde. Dies gelang dem Astronomen Friedrich Wilhelm Bessel in den Jahren 1837 und 1838 an der Sternwarte Königsberg. Er benutzte dafür ein Heliometer, ein spezielles Teleskop, besonders geeignet zur Messung kleinster Winkel. Mit diesem Instrument war es möglich, die winzige periodische Verschiebung des Sterns, verursacht durch die Bewegung der Erde um die Sonne, zu messen. Bessel hatte seinerzeit berechnet, „dass von diesem Sterne das Licht zu uns erst in 9¼ Jahren gelangt“. (Zitiert nach Humboldt, Kosmos, S. 43, Eichborn-Edition 2004). Seine Parallaxe beträgt nach modernen Messungen 0,29". Bessel hatte seine geringe Distanz wegen der großen Eigenbewegung von über 5″ jährlich schon vermutet (siehe Schnellläufer). Bessels Ergebnis war im Mittel 0,31" ±0,02".[6] Das bedeutete, dass dieser Stern weit über dreißigtausend Mal weiter von der Sonne entfernt war, als der äußerste der damals bekannten Planeten, Uranus. Der Physiker und Wissenschaftsjournalist Dirk Lorenzen bezeichnete in einem Beitrag für den Deutschlandfunk 61 Cygni als einen der historisch bedeutendsten Sterne am Himmel.[7] Erst diese Messung habe endgültig belegt, dass die Erde um die Sonne kreist und nicht umgekehrt. Die fehlende Parallaxe naher Sterne habe bis dahin immer als Einwand gegen das heliozentrische Weltbild gegolten.

 
Serie von Aufnahmen der Eigenbewegung im Abstand von jeweils einem Jahr im Zeitraum von 2012 bis 2020

Stellung des Begleitsterns von 61 Cygni

Jahr Winkelabstand Positionswinkel
1990 29,7 148 Grad
2010 30,8″ 152 Grad
 
Lage im Sternbild Schwan zwischen Sternen 65 Cygni ( ) und 58 Cygni ( )

61 Cygni liegt südöstlich des hellsten Sterns Deneb (  oder 50 Cygni, 1,25m) im Schwanz und nordöstlich des dritthellsten Sterns Gienah (  oder 53 Cygni, 2,48m) im rechten (südlichen) Flügel des Sternbilds Schwan. Er befindet sich etwas rechts der Verbindungslinie auf einem Drittel der Strecke von 65 Cygni ( , 3,73m) nach 58 Cygni ( , 3,94m).

Nördlich von 61 Cygni befindet sich der Nordamerikanebel (NGC 7000).

61 Cygni in der Literatur und in Medien

Bearbeiten

Der Science-Fiction-Roman Chasm City von Alastair Reynolds spielt anfangs auf einem fiktiven Planeten Sky’s Edge, der den Stern 61 Cygni A umkreist.

Im Universum von Star Trek gilt 61 Cygni als die Heimat des Volks der Tellariten und wird auch Tellar genannt. Das Sekundärwerk Die Welten der Föderation stellt diese Verbindung erstmals her.

In Christopher PaolinisInfinitum – Die Ewigkeit der Sterne“ gibt es menschliche Kolonien im System 61 Cygni. So wurde beispielsweise Ruslan, der um 61 Cygni A kreist, von Menschen besiedelt. Es kommt zu kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Menschen, den sogenannten Jellys, und Nachtmahren. Letztere besiegen alle Jellys im System.

 
Größenvergleich zwischen der Sonne, 61 Cygni A (unten) und 61 Cygni B (oben)
Bearbeiten
Commons: 61 Cygni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d 61 Cyg A. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 30. Mai 2022.
  2. a b c d 61 Cyg B. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 30. Mai 2022.
  3. a b P. E. Kervella, F. Arenou, F. Mignard, F. Thévenin: Stellar and substellar companions of nearby stars from Gaia DR2. Binarity from proper motion anomaly. In: Astronomy & Astrophysics. 623. Jahrgang, März 2019, S. A72, doi:10.1051/0004-6361/201834371, arxiv:1811.08902, bibcode:2019A&A...623A..72K.
  4. Robert Prokop: Observing the Nearest Stars. Lulu.com, ISBN 978-1-105-83452-3 (books.google.com [abgerufen am 4. November 2021]).
  5. The Eclectic review. vol. 1-New [8th]. 1849 (books.google.com [abgerufen am 4. November 2021]).
  6. F.W. Bessel, Messung der Entfernung des 61. Sterns im Sternbilde des Schwans, in Populäre Vorlesungen über wiss. Gegenstände, Nr.VII, p.208-268, Hrsg. H.Schumacher, Perthes & Besser, Hamburg 1848
  7. deutschlandfunk.de
  NODES
Note 1