Adolphe-André Porée

französischer Historiker

Adolphe-André Porée (auch Chanoine Porée; * 14. März 1848 in Bernay; † 28. Februar 1939 in Saint-Aubin-d’Écrosville, Département Eure) war ein französischer Archäologe und Historiker. Er war Direktor der Gelehrtengesellschaft Société des antiquaires de Normandie („Antiquarische Gesellschaft der Normandie“),[1] korrespondierendes Mitglied der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres[2] und korrespondierendes Mitglied des damaligen französischen Bildungsministeriums (Officier de l’Instruction Publique).[3]

Porées Familie kam aus Beaumont-en-Auge (Département Calvados), sein Vater leitete eine Färberei in Bernay. Porée selbst war sehr religiös und wurde im Alter von 23 Jahren Priester. 1871 wurde er Vikar am Kollegiatstift von Les Andelys. 1875 wurde er Pfarrer von Bournainville-Faverolles und verblieb in dieser Position für 53 Jahre. Tagsüber widmete er sich seiner Gemeinde und nachts widmete er sich archäologischen Studien. Sein besonderes Interesse galt Kirchen in Eure, die während des Premier Empire verkauft worden waren, wichtigen lokalen Persönlichkeiten und den Auswirkungen der Französischen Revolution. Außerdem war Porée Archivist der Diözese. In den Jahren 1890 bis 1892 unternahm er zum Zweck archäologischer Forschungen Reisen durch Frankreich, Belgien, Deutschland, die Schweiz und Italien.[1]

Leistungen

Bearbeiten

1882 entdeckte er zusammen mit Abbé de La Balle und Gaston Le Breton im alten Park des Schlosses Château de la Londe in Biéville-Beuville eine verloren geglaubte Statue von Pierre Puget (1622–1694), die Statue stand ursprünglich im Schloss von Le Vaudreuil und stellt Herakles dar, der die Hydra besiegt. Die Statue steht heute im Musée des Beaux-Arts de Rouen.[4]

Als Porées wichtigstes Werk gilt die Histoire de l’abbaye du Bec. 1926 erhielt er das Ritterkreuz der Ehrenlegion (Chevalier de la Légion d’Honneur).

Nach seinem Tod wurden mehrere Straßen nach ihm benannt, zum Beispiel die Rue Chanoine Porée in Le Bec-Hellouin, Bournainville-Faverolles, Pont-Audemer und Bernay. 1964 wurde eine Stele zu seinem Andenken auf dem Friedhof von Bournainville errichtet, im Jahr 2000 wurde ein Raum des ehemaligen Pastorats (heutige Mairie) als Porée-Museum eingerichtet.[1]

Werke (Auswahl)

Bearbeiten
  • Description du vitrail de Saint-Léger à Notre-Dame d’Andely. P. Bousrez, Tours 1877 (Gallica).
  • Guide historique et descriptif de l’étranger aux Andelys. Caron, Les Andelys 1879.
  • Notice sur la seigneurie et le château du Blanc-Buisson. F. Le Blanc-Hardel, Caen 1884 (Gallica).
  • Guillaume de La Tremblaye, sculpteur et architecte, 1644–1715. F. Le Blanc-Hardel, Caen 1884 (Gallica).
  • L’Hercule terrassant l’hydre de Lerne de Puget. Vve A. Lefèvre, Bernay 1884 (in Gallica).
  • Un peintre bernayen : Michel Hubert-Descours, 1707–1775. J. et A. Lefèvre, Bernay 1889 (Gallica).
  • Histoire de l’abbaye du Bec. Charles Herrissey, Évreux 1901 (Archive.org).
  • Note sur Auguste Le Prévost et Charles Nodier. L. Gy, Rouen 1903 (Gallica).

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Michel und Thérèse Mesnil: Le Canton de Thiberville. son histoire, son patrimoine. Imprim'eure, Conches-en-Ouche Juni 2003, S. 42–46 (französisch).
  2. Charles Picard: Séance du 10 mars. In: Comptes-rendus des séances de l’Académie des Inscriptions et Belles-Lettres. Band 83, Nr. 2, 1939, S. 152–156 (französisch, in Persée [abgerufen am 26. Juni 2010]).
  3. Adolphe-André Porée: L’art normand. In: collection électronique de la Médiathèque André Malraux de Lisieux. S. Pestel, abgerufen am 26. Juni 2010 (französisch).
  4. Pierre Puget. Hercule terrassant l’hydre de Lerne. Musée des Beaux-Arts de Rouen, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. August 2011; abgerufen am 21. Juli 2019 (französisch).
  NODES
Note 1
os 7