Mir schien es fast eine mir gestellte Aufgabe. Abgesehen von allem was Du sonst zu kritisieren/ändern findest, zwei Hinweise: erstens hieße das Lemma besser „Mariä Himmelfahrt (Kirchhofen)“, ohne das „St.“. Zweitens wird das Bild „Schiff: Himmelfahrt Mariens“ (St. Mariä Himmelfahrt (Kirchhofen) jm4724.jpg) beim Vergrößerungsversuch um 90 Grad gedreht, was mir die geplante Beschreibung unmöglich machte.
Gruß - Coranton (Diskussion) 13:36, 3. Jul. 2013 (CEST)
Bitte sieh rein. Weiter komme ich mit den Kichenführern nicht. Kannst Du, nun die Temperaturen freundlich geworden sind, die Bilder zugänglich machen?
Deine Naturschutzgebiet-Beiträge gelesen habend: wie wäre es mit dem kleinen Gebiet „Vogelsang“ bei Leutersberg?
Coranton (Diskussion) 11:51, 23. Jun. 2013 (CEST)
Jetzt muss die Hochzeitsgesellschaft noch ein paar Tage länger auf die Bilder warten :) :) :) Lieferung --Jörgens.Mi Diskussion 21:58, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Danke, toll! Ein schönes Geschenk am heutigen kühlen Morgen. Kann heute nicht zum Stammtisch, wo auch von Dir nichts steht. Über Dich bin ich hier mit Hamstau zusammengetroffen. Lustig zu lesen, wie bedrängt Du bist. Benutzer:Giovanni Battista fragte sogar telefonisch nach Dir. Grüße an ...
- Coranton (Diskussion) 09:45, 25. Jun. 2013 (CEST)
Manno, Du machst es hier aber kompliziert, :-),
egal, Danke für den Artikel zu dem Freiburger Bildhauer. Mir fehlt noch sein genauer Geburtstag (ja, ich weiss, wie der Arthur St., sind die dort manchmal zimperlich mit persönlichen Angaben), dann fehlt noch die sogenannte Rezeption im Kunstbetrieb. Ich find seine Arbeiten gut genug, um bei der Biografie nachzuhaken. Ausser der Badischen war da noch nichts an Rezeption. Die anderen Refs sind auch von Dir? artnet war nichts, woher also die "Aussenwahrnehmung" nehmen? Hast Du noch was in Petto? Mit Gruß, --Emeritus (Diskussion) 15:54, 8. Jun. 2013 (CEST)
Hallo Emeritus, danke für die Unterstützung, Geburtsdatum konnte ich leider bisher nicht näher herausbekommen - Hilfe ist erwünscht. Internationale Rezeption ist wohl gegeben, da er ein paar Jahre im Tessin gewirkt hat -ist auch referenziert. Wenn man die Verbreitung seiner Kunstwerke im Badischen anschaut, sollte er schon relevant genug sein. Ausgestaltung einer Kapelle. Der Waldmanschenweg im Freiburger Arboretum, .... Außerdem war der Antrieb nicht einen Artikel über einen Künstler zu schreiben sondern rote Links zu beseitigen in den Artikeln Lehen, Anna-Kapelle, Arboretum Freiburg, Kartause, .... Wenn ich das mit manchen Kirchenfigurschnitzern die bekannt sind vergleiche hat er inzwischen ein größeres (umfangreicheres) Werk und Rezeption als die. :) Und seine Kunstwerke sind nicht unbedingt für Galerien und Wanderausstellungen geeignet, teilweise noch im Boden mit Wurzeln verwachsen, oder mehrstöckige Baumreste. außerdem ist bei seiner Kunstidee die Umgebumng Bestandteil der Kunst. (Stefan Strumbel ist da einfacher zu bearbeiten :)
Und was ist kompliziert? das man neue Sachen oben eintragen soll :) --Jörgens.Mi Diskussion 16:36, 8. Jun. 2013 (CEST)
- Erfahrungsache: Als Kind musste ich Kohlen von unten holen, zum Postkasten für Neues nach unten die Treppen runter. Es ist doch so, es heisst, wir sollen nicht bei WP-Arbeit urteilen, tu ich doch, bei Schriftstellern und bei Künstlern, naja, paar Ethnologen/Philosophen/Literaten/und andere Besserwissis fallen auch schon mal darunter. Wichtig ist mir, im Kontext der WP, die berühmt-berüchtigte Relevanz nachweisen zu können, dann kann ich auch bei Kippkandidaten gut verteidigen. Wenn ich für mich die Entscheidung treffe, die oder der ist gut, kann ich mich auch anstrengen. Hier würde vllt. auch mal ein Anruf genügen, ich mach sowas nicht mehr (Hörschwäche links, zu viel Disko oder so). Sein Kunstkonzept leuchtete mir sofort ein. Es bleibt bei Dir. Da Du Tessin erwähntest, hatte ich gleich im Sikart nachgeschaut, leider nicht dokumentiert, bleibt also erstmal die regionale Bedeutung. Und die muss stichfest sein. Oh, es gibt Konzeptkunst, die letzte im 20. Jh. konzipierte Musikaufführung endet 2.640 (John Cage), Bäume sind sehr kurzlebig. Schönen Sonntag, no reply, --Emeritus (Diskussion) 17:25, 8. Jun. 2013 (CEST)
Berghauser Matten
BearbeitenHallo, ich war bei der Gemarkung des NSGs übereifrig. Auch die Gemarkung Sölden hat Anteil am Naturschutzgebiet, wenn auch einen sehr geringen (noch weniger als Wittnau). (Hab das auch noch selbst in Openstreetmap auf Söldener Gemarkung eingezeichnet, - und auch die Relation angelegt, die auch die OSM-basierte Wikipedia-Karte verwendet, was es auch nicht besser für mich macht, es dann in Wikipedia zu übersehen). Siehe auch hier: http://www.openstreetmap.org/?lat=47.941864&lon=7.805416&zoom=18&layers=M Im äußersten Südosten entlang des Heidenbächlis reicht das NSG auch auf Söldener Gemarkung. Bezogen auf die Gesamtfläche des NSG dürften demnach aber 99,9% der Gesamtfläche des NSGs auf Ebringer Gemarkung liegen.
Grüße --W-j-s (Diskussion) 00:15, 27. Mai 2013 (CEST)
Ich sehe du hast es korrigiert, damit ist alles in Ordnung. Schön das sich solche Konflikte auch mal auf kultivierte Weise lösen lassen. Danke und viele Grüße --Jörgens.Mi Diskussion 00:28, 27. Mai 2013 (CEST)
Sixt von Staufen
BearbeitenHallo jörgens.mi. Vielen Dank für den Start mit der neuen Bebilderung. Könnte man das Bild mit der Anna nicht etwas weiter ausschneiden? - Ich habe mir erlaubt, den Link auf die Vorstellung der Broschüre wieder zu entfernen. Da steht wenig drin und die Broschüre selbst ist gleich darüber aufgeführt (das ist natürlich auch nur eine Zusammenfassung der über Sixt bekannten Beiträge, mit der Übernahme eines Fehlers, wie flominator festgestellt hat, vgl. Diskussionsseite. Verregnete Grüße aus Hamburg--Hamstau (Diskussion) 07:16, 22. Mai 2013 (CEST)
- Die Broschüre hatte ich überlesen. Bild ist ausgetauscht. War in der Commonscat [1] schon vorhanden. Das historische Kaufhaus schaue ich mir auch mal bei trockenem Wetter an. --Jörgens.Mi Diskussion 08:36, 22. Mai 2013 (CEST)
Planung für das 10. Bodenseetreffen
BearbeitenHallo Joergens.mi, du hast dich in der Liste von Interessierten an Wikipedianer-Treffen im Bodensee-Raum eingetragen. Gestern sind die Planungen für das zehnte Treffen angelaufen – Nun zählt deine Meinung. Alles weitere dort. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du Dich an der Diskussion und Abstimmung beteiligst und im Optimalfall auch zum Treffen kommst. vlg Stefan-Xp (Diskussion) 10:16, 28. Apr. 2013 (CEST)
Franz Lair
BearbeitenLieber Jörgens.mi, zunächst wünsche ich noch Frohe Ostern! Ich habe nun erstmals versucht, in dein Revier einzudringen und zwei Dateien in Commons hochzuladen, nachdem flominator meinte, die seien gemeinfrei. Einmal habe ich so bei meinem Francesco Pozzi das Bild nachtragen können. Außerdem habe ich bei dem ersten Artikel, den ich geschrieben hatte, Johann Baptist Metzger, jetzt nicht nur ein Jugendportrait sondern auch noch eine Altersbildnis. Nun ist da aber noch ein Problem. Ich habe mich vertippt und zurzeit heißt die Datei:Franz Laiz. Johann Baptist Metzger.tif. Es dürfte aber nicht Laiz heißen sondern müsste Lair sein. Ich kann aber die Datei nicht umbenennen und kann sie auch nicht löschen. Ich vermute aber, du kannst (darfst) viel mehr als ich. Könntest du das bitte korrigieren? Aber bitte beachten, dass die Datei schon in den Artikel eingebunden ist. Danke! --Hamstau (Diskussion) 13:29, 1. Apr. 2013 (CEST)
erledigt --Jörgens.Mi Diskussion 14:33, 1. Apr. 2013 (CEST) Nochmals: Danke! --Hamstau (Diskussion) 16:46, 1. Apr. 2013 (CEST)
Gusseisenbrücke
BearbeitenLieber Jörgens.mi,
vielen Dank für die interessanten Ergänzungen bei Philipp Anton Fauler und Ph. Ant. Fauler. Du hast jetzt aber leider eine fehlerhafte Information aus dem Heimatbuch Falkenstein (das ich noch nicht kenne) übernommen, was auch in der Brückenliteratur teilweise geschehen ist: Ph. Ant. Fauler hat die Gusseisenbrücke nicht konstruiert. Der Entwurf (Konstruktion) stammt von Franz Keller (Ingenieur) - deshalb habe ich einen Artikel über den geschrieben - und den Guss hat die Firma Jakob Schaller in Dinglingen (Lahr) vorgenommen. Das schreibt 1847 Max Becker in Die gusseisernen Brücken der Badischen Eisenbahn insbesondere die Kinzigbrücke bei Offenbaurg und Elzbrücke bei Sexau (ist auch online zu finden) unter Angabe der exakten Einzelpositionen. Darauf nimmt auch Carolis Dinglingen Bezug. / Ph. Ant. Fauler - deshalb habe ich über die einen Arftikel geschrieben - hat die Gussteile dieser Brücke bei Hecklingen dann in Staufen nur wieder aufgebaut! Ich schlage deshalb vor, dass du die Brücke bei Ph. Ant. Fauler also wieder rausnimmst, wie auch das Bild (das ich natürlich bei meinem in Arbeit befindlichen Artikel über die Brücke in Staufen verwenden werde). / Ich habe inzwischen übrigens eine tolle Entdeckung gemacht: Es existiert tatsächlich noch ein Foto der Vorgängerbrücke in Staufen, die 1871 abgebrochen worden ist (das ist die, auf der die "Schlacht" 1848 stattgefunden hat)! / Ich werde dich demnächst noch einmal ansprechen, ob wir uns nicht einmal in Staufen treffen wollen. Nach meinen derzeitigen Plänen könnte das aber nur am Tag vor Himmelfahrt oder an den Tagen danach sein. Ich bin noch nicht ganz sicher, wann ich wieder länger in Staufen sein werde (abgesehen natürlich von der Kulturwoche im Oktober). Gruß, --Hamstau (Diskussion) 08:41, 27. Mär. 2013 (CET)
Lieber Jörgens.mi, noch eine Ergänzung. Ist das Heimatbuch wirklich von 1860? Dann würde es mich sehr interessieren, den fraglichen Abschnitt über die Gusseisenbrücke zu bekommen. Von Staufen dürfte dann ja noch keine Rede sein, denn dort ist die Brücke erst 1871 hingekommen. Wenn aber die Brücke von Hecklingen angesprochen wird, wäre das sehr spannend. Der Mschinenfabrikant Schaller in Dinglingen war nämlich schon 1850 pleite. Bei der Versteigerung seiner Werkstatteinrichtung ist aber von einem Kupolofen oder von einer Gießerei keine Rede. Denkbar wäre also, dass er für den eigentlichen Guss einen "Subunternehmer" einschalten musste, und das könnte natürlich Fauler gewesen sein. Gruß, --Hamstau (Diskussion) 09:13, 27. Mär. 2013 (CET)
Hallo, danke für die Information, nicht das Heimatbuch ist von 1860 sondern der dort abgebildete Plan. Ich habe den Auszug von der Gemeinde geschickt bekommen, und warte jetzt noch auf den genauen Titel und die anderen Angaben. --Jörgens.Mi Diskussion 10:16, 27. Mär. 2013 (CET)
Zedler-Jury
BearbeitenHallo Joergens.mi,
könnte Dich die Aufgabe eines Jurymitglieds für den Zedlerpreis 2013 reizen? Es gibt drei Kategorien: Bester Artikel, Community-Projekt des Jahres, Externes Wissensprojekt des Jahres. Der Zeitaufwand hält sich in Grenzen, Details könntest Du bei Poupou erfragen.
Beste Grüße zum neuen Jahr, hoffe, Du bist gut regeneriert und wir sehen uns bald mal wieder, --Schwäbin 16:21, 1. Jan. 2013 (CET)
Moin, den Eintrag auf der Diskussionsseite hattest du gesehen? Gruß, --Flominator 13:36, 23. Mai 2012 (CEST)
Wikipediatreff Kressbronn am Bodensee
BearbeitenHallo Joergens.mi, Nur kurz zur Erinnerung: Am 28. April findet wieder ein Wikipedia Bodensee Treffen statt. Diesmal geht es nach Kressbronn. Bitte beteilige Dich doch an der Diskussion und wenn es Dein Zeitplan erlaubt bist du herzlich eingeladen Teilzunehmen! Es würde uns sehr freuen, wenns klappen würde! Du erhälst diese Benachrichtigung, weil du dich auf der Seite unter den interessenten eingetragen hast... vlg --Stefan-Xp (Diskussion) 12:44, 9. Apr. 2012 (CEST)
Hans Bär
BearbeitenBitte sieh in Benutzer:Coranton/Hans Bär (deutscher Maler um 1600). Bär soll auch der Maler der Marienkrönung aus St.-Agatha-Kapelle (Benzhausen), deren Photo von Dir ich in den Artikel eingebaut habe. Ich habe zahlreiche Bär-Kleinbildnegative von Hans-Jürgen Günther, dem Reformationsgeschichts-Forscher, erhalten. Er hat sie für sein Büchlein "Joh. Pistorius, Hans Bär und der Herbolzheimer Wappenbrief" benutzt. Ich habe sie digitalisieren lassen und die für den Bär-Artikel wichtigen reingestellt. Aber: Was in dem Büchlein fein aussah, ist es nicht im Artikel. Abhilfe kann zweierlei bringen.
Was den Herbolzheimer Wappenbrief angeht, so hat mir Herr Günther auch 45x60 mm-Negative gegeben, udn ich werde auch die digitalisieren lassen und dann die Kleinbild-Derivate ersetzen.
Zu allen anderen Bildern gibt es keine Alternative. Könntest Du Dich ihrer annehmen? Die Originale der Flügelgemälde des Dreikönigsaltars hängen im Erzbischöflichen Ordinariat und sind vorest unzugänglich. Könntest Du vor allem die vier Gesamtaufnahmen geraderichten und die Rahmen wegschneiden, so daß sie einigermaßen ähnlich aussehen? Das gleiche gilt für die Auferweckung des Lazarus und die beiden Bilder des Küblin-Epitaphs.
Bleibt das Benzhauser Bild. Die Detailaufnahmen gefallen mir gut. Das Gesamt-Photo von Dir und ist farblich ziemlich anders. Auch von Herrn Günther gibt es ein Gesamtphoto, "Hans Bär Benzhausen ganz.JPG", das farblich zu den Detailaufnahmen paßt. Geraderichten etc. und austauschen?
Wie gesagt, ich wäre dankbar, könntest du Dich der Bilder annehmen.
Im voraus dankt -
Coranton 16:33, 16. Feb. 2012 (CET)
PS Das Photogeschäft hat mir von jedem Bild eine ≈ 300 und eine ≈ 3500 KB-Datei gemacht. Ich habe die 3500 KB-Dateien hochgeladen, was (bei mir) Stunden dauert – eine ist noch beim Geladenwerden. Die kleineren Dateien verwenden? Coranton 16:33, 16. Feb. 2012 (CET)
Als Grundlage zum Arbeiten sind die großen Dateien richtig. Ich schaue mir die Dateien gerne an und versuche sie zu einem gemeinsamen Gestamteindruck zu bringen. Wenn es dir möglich ist halte die Negative noch zurück und warte mit der Beauftragung der großen Negative. Wir können spätestens am Stammtisch darüber reden oder uns treffen. -- Jörgens.Mi Diskussion 17:10, 16. Feb. 2012 (CET)
Sind das alle Bilder, ich hoffe alle erwischt zu haben. Ich wundere mich über die Auflösung für eine 24*36 mm KB Negativ würde ich ein TIFF Bild mit mindestens 2.832* 4252 Pixel erwarten eher 5600* 8500 und nicht 1.535 × 2.291 Pixel das sind grade mal 160 dpi.
Bezüglich der Farbe, da ist viel persönliches dabei, Ich hatte damals eine sogenannte Graukarte dabei und habe die Lichtfarbe auf diese abgestimmt, es mag sein das es dadurch etwas zu kühl ist. Die Bilder sind eindeutig bei Glühlampenlicht aufgenommen und nicht farbkorrigert, deswegen eigentlich zu warm. Die Wahrheit sollte dazwishen liegen. Aber für den Gesamteindruck des Artikels ist es besser das gelbliche zu nehmen, dann wirken sie alle gleich. -- Jörgens.Mi Diskussion 19:08, 16. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe Deine Hilfe durch einen Blick auf [[2]] zur Kenntnis genommen. Ich kann nur danke sagen. Ich fühlte mich zu unsicher, eine neue Kategorie "Hans Bär (painter)" zu schaffen. Du hast alle Photos von Hans-Jürgen Günther, die ich habe digitalisieren lassen, erwischt. Zwei hat Du (denke ich) bearbeitet, den Lazarus ganz und die Benzhauser Marienkrönung ganz. Letztere werde ich jetzt der Gelblichkeit zuliebe statt Deines Photos in den Artikel stellen.
- Alle Negative behalte ich und mit den 45x60 mm-Negativen warte ich. Ich denke, ich werde zum Stammtisch am Aschermittwoch kommen, mit Negativen und dem Günther-Büchlein.
- Coranton 10:32, 17. Feb. 2012 (CET)
Ein Arbeitskollege von mit hat einen Filmscanner, da kann ich sie nochmals in aus meiner Sicht vernünftiger Qualität scannen. Für die großen Negative habe ich bei mir zu Hause einen DIN A4 Scanner mit Durchlicht der physikalisch bis 4800dpi Auflösung hat, der sollte ebenfalls ausreichen. -- Jörgens.Mi Diskussion 12:59, 17. Feb. 2012 (CET)
Ein gutes Neues Jahr!
Ich würde mich freuen, wenn wir mal wieder etwas zusammen machen würden. Dies aber kannst Du am Schreibtisch. Bitte sieh in den Entwurf. Bitte sieh dort das linke Bild "Schrein des Isenheimer Altars". Du siehst, es ist eine neue Version eines Fotos von Benutzer:Edelseider. Ich wollte den Schrein herausisolieren. Dabei ging aber die ganze phantastische "Vergrößerbarkeit" (durch Anklicken) der Urdatei verloren, jene Vergrößerbarkeit, die ich auch von Deinen Fotos kenne. Kannst Du das besser machen und wenn ja meine neue Version durch Deine ersetzen?
Dank und Gruß -
Coranton 14:06, 9. Jan. 2012 (CET)
Auch die ein gutes Neues, ich schaus mir an. Und schon erledigt, ist da noch mehr?
--Jörgens.Mi Diskussion 15:12, 9. Jan. 2012 (CET)
Verblüfft ob solchen raschen Erfolges dankt: Coranton 12:29, 10. Jan. 2012 (CET)
- Bitte sieh noch mal in den Entwurf: drittletzter Absatz. Nichts Böses ahnend, wollte ich ein Bild aus einem "Stadtwiki Karlsruhe" einsetzen, siehe letzter Einzelnachweis. Es klappt nicht. Kannst Du helfen? Und wenn ja, wie macht man das?
- Und: vorletzter Absatz. Warum gelingt die Verlinkung zu dem Unterabschnitt von Bogen (Architektur) nicht?
- Gruß - Coranton 12:47, 20. Jan. 2012 (CET)
- Nächster Morgen: wider Erwarten geschafft. Bitte prüf, ob mit den Beiertheimer Bildern alles stimmt. Und bitte sieh das Bild darüber mit dem Schlusssteideckel an. Mein Photo, mickrig. Ich hoffe, jemand fotografiert die beiden Deckel im Museum neu. Kannst Du derweil das Bild verbessern, z.B. den Rand drumherum verkleinern? Coranton 10:50, 21. Jan. 2012 (CET)
- Die Aufnahmen sind meiner Ansicht nach in Ordnung
- Schlusssteindeckel ist hoffentlich verbessert
- der Oswaldaltar ist gerade
Gruß -- Jörgens.Mi Diskussion 14:49, 21. Jan. 2012 (CET)
Freiburger Adelsgeschlechter
BearbeitenHallo Joergens.mi, zunaechst mal moechte ich Dir danken, dass Du den von mir angefangenen Artikel ueber die Schnewlins so informativ ausgebaut hast wie er es verdient. Da ich glaube, dass Du dich sehr gut mit den Freiburger Adelsgeschlechtern auskennst, moechte ich Dich einladen meine beiden folgenden Artikel, Geben (Adelsgeschlecht) und Malterer (Adelsgeschlecht) mir mit Deinem Wissen darueber zu bereichern. Vielen Dank schonmal im voraus und viele Gruesse, -- M. Schäfer 15:24, 20. Dez. 2011 (CET)
Guten Tag!
Bitte sieh dort in die Diskussion. Ich habe Dich, friedlich wie ich bin, zum Schiedsrichter gebeten!
Einen guten Zweiten Advent! Coranton 11:31, 4. Dez. 2011 (CET)
Zu ersterem. Ich habe in Commons unter „St. Gallus (Kirchzarten)“ gesucht. Ein paar Fotos, die Du meine ich gemacht hast und die gut wären, fehlen, darunter: (1) Hochaltar in toto; (2) Hochaltar Oberbild, Gallus weist mit der rechten Hand auf die Talvogtei; (2) Langhaus von Norden mit romanischem Fenster; (4) Chorgewölbe mit den 4 Schlusssteinen.
Ich würde gern (a) in den Abschnitt „Die weltlichen Herrschaften“ nebeneinander setzen den Kuno-Grabstein, das Hochaltar-Oberbild von 1683 mit der Talvogtei und die Zeichnung von 1880 mit Kirche und Talvogtei; (b) in den Abschnitt „Gebäude“ nebeneinander die Zeichnung der Kirche von Norden von 1880, ein Foto von Norden, wenn vorhanden ein Foto, auf dem mehr vom Turm zu sehen ist, und die früheste eingemeißelte Jaheszahl (1505); (c) in den Abschnitt „Ausstattung“ zusätzlich zum Gesamtfoto einfügen jeden der drei Altäre, die drei Deckengemälde einzeln und das Chorgewölbe. (Natürlich gehören eigentlich auch die Barbara- und Odilia-Büsten und die Kanzel in den Artikel.)
Zum zweiten. Dort stehen jetzt fünf Fotos ganz unten. Meinst Du, sie sollen in dem Artikel bleiben? Sie müssten dann in die Abschnitte zu den einzelnen Hausers verteilt werden. Oder sollten sie besser in die separaten Hauser-Artikel kommen? Die vier Werke von Franz Xaver Anton Hauser (1712–1772) sind dessen Hauptwerke und täten dem Artikel gut. Wo wird das Friedhofkreuz dem Franz Anton Xaver Hauser (1739–1819) zugeschrieben? Schließlich: Franz Hauser (1651–1717) hat noch überhaupt kein Bild und sollte unbedingt das Foto des Kirchzartener Hochaltars erhalten.
Entschuldige – lass mich wissen, wenn es Dir momentan zu viel wird.
Gruß – gutes Wochenende –
Coranton 11:30, 15. Okt. 2011 (CEST)
Erst einmal die schnelle Antwort
- Oberbild, leider verwackelt, hole ich aber nach
- Deckenbild Chor, Durch viele Sonne, unheimlich viele Reflexe auf dem Bild, sieht nicht gut aus
- Langhaus mit romanischen fenster, da kämpfe ich noch mit der Entzerrung.
- 1505 und Hochaltar vergessen hochzustellen
--Jörgens.Mi Diskussion 11:48, 15. Okt. 2011 (CEST)
- Hochaltar jetzt da
- Oberbild ist da, in passabler Form, es ist halt ein Ausschnitt
- Jahreszahl ist da
--Jörgens.Mi Diskussion 22:24, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Danke, alles schön. Du siehst im Artikel meinen ersten Vervollständigungsversuch. Folgendes habe ich nicht geschafft: als Galerie in eine Reihe, Abschnitt Ausstattung, über die Zeile "Der Hochaltar ersetzte 1683 ..." 5 Bilder, von links: linker Seitenaltar, Barbara, Hochaltar, Odilia, rechter Seitenaltar. Funktionierte mit perrow="5" nicht, vielleicht sind die Bilder einfach zu groß? In St. Ursula (Freiburg im Breisgau) gibt's eine Fünfergalerie.
- Ich hatte auch gedacht an die drei Deckenbilder von West nach Ost in einer Galerie, Ausstattung über der Zeile "Ganz anders im Innern".
- Hauptschwierigkeit: auf sehr schöne Bilder verzichten zu müssen. Na ja, es gibt das Album.
- Hilf vielleicht bei der Fünferreihe, wenn sie denn möglich ist.
- Coranton 17:56, 18. Okt. 2011 (CEST)
Einen Tag später: habe mit Glück die mir wichtigsten Bilder untergebracht. Bitte sieh's an. Bitte sieh auch alle Hausers an. Einen herzlichen Gruß an diesem Regentag: Coranton 14:40, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Hab sie mit beide angeschaut, Bei St Gallus noch die Nordwand mit romanischem Fenster ergänzt. Mit St. Gallus könnte man schon fast in eine Kanditatur gehen, wie ja auch Flo schon schreibt. -- Jörgens.Mi Diskussion 08:10, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Einfach wunderbar, die Nordwand 2011 nun neben der Nordwand 1880. Die von 2011 hatte ich bei meiner letzten Bearbeitung noch nicht unter Deinen Werken gefunden, Du hattest wohl noch zu entzerren. Mit Storch!
- Erwäge, Hauser (Bildhauersippe) zu einer illustrationsfreien Übersicht zu machen. Der Leser sieht die Kunstwerke dann klickend bei den einzelnen Hausers. Für mich bleibt auch die Frage der Autorschaft des Friedhofskreuzes von Kirchzarten.
- Gruß - Coranton 10:39, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Stimmt, die Nordwand gibt es erst seit gestern Abend, war nicht trivial von der Aufnahme dorthin zu kommen, ich msster erst ein paar Leute aus dem Photo-forum fragen, wie mans am besten macht.
- Wenn wir genug Material für eigene Artikel zu den Hausers haben warum nicht.
- Autorenschaft des Kreuzes, vielleicht weis man in St Gallus was dazu.
-- Jörgens.Mi Diskussion 12:07, 20. Okt. 2011 (CEST)
Guten Morgen!
Bin immer noch angetan von „unserem“ Produkt, wenn ich so sagen darf, St. Ursula (Freiburg im Breisgau). Wie schon mal angedeutet, scheint mir die Pfarrkirche in Kirchzarten artikelwürdig. Es gibt viel zu photographieren. Man könnte dabei zugleich den berechtigten Bilderwunsch von Flominator in Hauser (Bildhauersippe) erfüllen. Ich kenne die Gemeindereferentin Frau Bill; sie würde uns wohl helfen. Wenn man die Giersbergkapelle miterledigt, braucht man 2–3 Stunden. Ich bin nicht motorisiert, würde mit Bahn/Bus kommen.
Wenn du magst, nenne eine Reihe von Terminen. Ich müßte dann mit Frau Bill sprechen.
Gruß an diesem sonnig-kühlen Spätsommermorgen -
Coranton 10:38, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Nicht abgeneigt :). Bin motorisiert, also ist das auch kein Problem, kann dich gerne mitnehmen. Das Problem ist nur ich gehe jetzt bald in den Jahresurlaub. Also vor dem 24.09 geht da leider nichts, danach gerne. --Jörgens.Mi Diskussion 15:07, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Wir schreiben den 28. September, ich hoffe, Du hattest gute Urlaubstage. St. Gallus Kirchzarten bedurfte umfangreicher Recherchen, aber ich bin jetzt so weit, daß ich heute zu einer Besichtigung dort war. Wenn wir etwas tun wollen, bedarf es der Koordination von drei Personen: Dir, der Gemeindereferentin und mir. Überleg bitte, wann ungefähr Du Zeit hättest – für mich gilt je früher je lieber. Dann schreibe ich Frau Bill. Also mach bitte ein paar Terminvorschläge - wenn Du denn willst.
- Einen herzlichen Gruß –
- Coranton 17:53, 28. Sep. 2011 (CEST)
du hast mail --Jörgens.Mi Diskussion 18:05, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Danke für Bearbeitung und gestrige e-Mail. Ein Phänomen: Bitte sieh auf "Grundriß und Bauchronologie". Vom Bild gibt es eine ursprüngliche und eine (nach einer Kontrolle vor Ort) korrigierte Version. Es muß zum Beispiel heißen 1505–1510, nicht 1505–1509. Das Bild im Artikel ist nicht sehr deutlich, scheint aber das korrigierte zu sein. Klickt man aber drauf, erscheint die unkorrigierte Version. Klickt man dann auf eine andere Auflösung, erscheint wieder die korrigierte Version. Kann man das Internet überreden, immer die korrigierte zu zeigen?
- Gruß - Coranton 12:54, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Versuche doch bitte mal, Deinen Browsercache zu löschen. Ich habe das Bild gerade gepurgt. Aber wenn das Problem weiter besteht, hängt es wohl mit der heute nach durchführten Softwareaktualisierung zusammen, da können wir dann nur warten. --Schwäbin 13:54, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Gruß - Coranton 12:54, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Zeichen und Wunder! Wie immer Sie, Schwäbin, ein Bild "purgieren" (Du, Schwäbin, es purgierst), es hat gewirkt. Die gotische Bauphase endet jetzt einheitlich 1510.
- Anerkennung, Dank und Gruß - Coranton 15:03, 6. Okt. 2011 (CEST)
Denkmalliste
BearbeitenHallo Joergens.mi, die Stuttgarter Liste ist inzwischen nicht mehr online, zumindest nicht mehr unter der alten URL. In Russische Kirche (Stuttgart) ist sie noch unter Einzelnachweise verlinkt. Ich werde bei Gelegenheit mal suchen, ob das irgendwo archiviert ist. Auf http://www.stuttgart.de/denkmalschutz#headline4e7ae7dbd17d8 ist nun dieser Hinweis:
Eine Auskunft zur Denkmaleigenschaft eines Gebäudes ist nach § 18 Abs. 1 Nr. 2 Landesdatenschutzgesetz nur möglich, wenn ein berechtigtes Interesse des Antragstellers glaubhaft dargelegt wird. Sollten Sie diese Auskunft wünschen, bitten wir Sie, folgenden Antrag auszufüllen und diesen per Fax (an die Untere Denkmalschutzbehörde im Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung, Fax Nr: 0711 / 216 -2898) oder postalisch an das Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung, Untere Denkmalschutzbehörde, Eberhardstraße 10, 70173 Stuttgart, zu senden.
Gruß, Aspiriniks 10:21, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Sorry für meinen Einwurf, aber das find’ ich ja mal wieder unglaublich. Da werden solche Denkmallisten mit Steuermitteln erstellt und dann dürfen die Steuerzahler den Inhalt nicht erfahren... Ich überlege grade, ob ich mal beim Bundesdatenschutzbeauftragten nachfrage. --Schwäbin 10:25, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Im Gesetzestext ist von personenbezogenen Daten die Rede. Die vollständige Denkmalliste enthält auch Angaben zum Besitzer des Gebäudes. Die reine Beantwortung der Frage, ob ein bestimmtes Gebäude unter Denkmalschutz steht, ist m. E. davon nicht betroffen.
- @Schwäbin: Hintergrund meines Beitrags hier: Das Denkmalamt in Freiburg verweigert Auskünfte mit der Begründung, man wolle nicht, daß die Besitzer des Gebäudes erfahren, daß ihr Gebäude unter Denkmalschutz stehe und damit wertgemindert sei. Eine ziemlich idiotische Begründung, denn dann braucht man keinen Denkmalschutz, wenn es selbst der Besitzer nicht weiß. -- Aspiriniks 10:58, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Danke, Aspirinks, das heißt, sie können solche Listen sehr wohl veröffentlichen, so lange sie den derzeitigen Eigentümer weglassen? Also Null Grund, die Listen zu verweigern. Die Aussage, die Eigentümer sollten nicht erfahren, dass ihr Eigentum denkmalgeschützt ist, ist so blöd, dass sie nicht wirklich erwarten, dass irgendjemand das glaubt, da könnten sie sich diese Ausrede gleich sparen. Manchmal hätte ich echt gute Lust, sowas in einem Zeitungsbericht zu verarbeiten... --Schwäbin 11:11, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, wobei früher die im Internet veröffentlichte Liste von Stuttgart keine personenbezogenen Daten enthalten hat, ich wundere mich daher, daß sie die rausgenommen haben. -- Aspiriniks 11:13, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Danke, Aspirinks, das heißt, sie können solche Listen sehr wohl veröffentlichen, so lange sie den derzeitigen Eigentümer weglassen? Also Null Grund, die Listen zu verweigern. Die Aussage, die Eigentümer sollten nicht erfahren, dass ihr Eigentum denkmalgeschützt ist, ist so blöd, dass sie nicht wirklich erwarten, dass irgendjemand das glaubt, da könnten sie sich diese Ausrede gleich sparen. Manchmal hätte ich echt gute Lust, sowas in einem Zeitungsbericht zu verarbeiten... --Schwäbin 11:11, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Ich füge mal den entscheidenden Ausriß hier an:
Mir wurde erklärt, dass in Freiburg teilweise nicht einmal die direkt Betroffenen, nämlich die Hauseigentümer, wissen, dass sie in einem denkmalgeschützten Gebäude wohnen. Und man möchte nicht, dass sie aus dem Internet, der Presse, von einem Makler etc. erfahren, dass ihr Haus durch den Eintrag in die Denkmalliste wertgemindert ist.
Ich komme immer mehr zu der Überzeugung das man dieses Verhalten der Denkmalschutzbehörden Freiburgs öffentlich machen sollte. Wenn jemand eine Idee hat wie man dies mit maximaler Wirkung erreichen kann wäre ich dankbar. --Jörgens.Mi Diskussion 13:09, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Ich nehme mal an, daß man keine Baugenehmigung braucht, wenn man an seinem Haus die Fenster austauscht. Für unter Denkmalschutz stehende Häuser gibt es da aber oft Einschränkungen, wenn z. B. ein unterteiltes Fenster durch ein vollflächiges ausgetauscht werden soll. Insofern wäre es schon ganz sinnvoll, wenn die Eigentümer wüßten, ob ihr Haus in der Liste steht. -- Aspiriniks 13:28, 22. Sep. 2011 (CEST)
Von welcher Behörde genau war der Brief denn? Landesdenkmalamt oder Stadt? Falls letzteres, könntest Du mal beim Landesdenkmalamt nachfrage, ob das so seine Richtigkeit hat. Gruß, Aspiriniks 00:19, 23. Sep. 2011 (CEST)
Es ist soweit
Bearbeitenwie in jedem Jahr, ist der Wikipedia Geburtstagsbote da. Er wünscht Dir Gesundheit, Glück und recht viel Freude, sei immer vergnügt und nicht nur heute. Zu diesem allen kommt obendrauf, ein herzliches Glückauf. --Pittimann besuch mich 09:36, 26. Mai 2011 (CEST)
- Danke --Jörgens.Mi Diskussion 12:22, 26. Mai 2011 (CEST)
DANKE
BearbeitenJoergens.mi
die Auszeichnung
Held der Wikipedia
erster Klasse für
unserer Enzyklopädie.
Zum Geburtstag
Bearbeitenwünsche ich Dir alles Gute, Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und weiterhin viel Freude und Erfolg im realen Leben aber auch in Wikipedia. Feier aber nicht zu wild!!! --Pittimann besuch mich 10:03, 26. Mai 2010 (CEST)
Danke -- Jörgens.Mi Diskussion 11:47, 26. Mai 2010 (CEST)
Anfrage zu einem Bild von dir
BearbeitenUnter Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Datei:Fettbrandsequenz.jpg fragt jemand an, der ein Bild von dir für einen Podcast verwenden möchte. Vielleicht möchtest du ihm ja gleich selbst dort deinen Segen geben oder so ;-) Gestumblindi 23:37, 18. Mär. 2010 (CET)
Guten Rutsch!
Bearbeiten- Ein Glückwunsch ging ins neue Jahr,
- Ins Heute aus dem Gestern.
- Man hörte ihn sylvestern.
- Er war sich aber selbst nicht klar,
- Wie eigentlich sein Hergang war
- Und ob ihn die Vergangenheit
- Bewegte oder neue Zeit.
- Doch brachte er sich dar, und zwar
- Undeutlich und verlegen.
- Weil man ihn nicht so ganz verstand,
- So drückte man sich froh die Hand
- Und nahm ihn gern entgegen. -- Anneke 22:02, 30. Dez. 2008 (CET)
Danke Anneke :) -- Jörgens.Mi Diskussion 10:17, 31. Dez. 2008 (CET)
Hallo Joergens.mi
BearbeitenEs gibt eine Freigabe (OTRS:2011062010011098) für noch nicht hochgeladene Fotos, die im Artikel Stefan Strumbel verwendet werden können. Gruß --Schlesinger schreib! 11:15, 23. Jun. 2011 (CEST)
Hallo,
als "Unterstützer" des Portals zum Landkreis Lörrach interessiert Dich vielleicht auch, dass derzeit eine Kandidatur läuft. Die Diskussion würde sicher an Gehalt und die Portal an Qualität gewinnen, wenn Du Dich mit Deiner Meinung und mit Vorschlägen beteiligen würdest. Viele Grüße --Eterix 22:16, 12. Okt. 2011 (CEST)
Moin Joergens.mi, in dem Artikel ist die Grablage Salomons auf dem Jüdischen Friedhof in Freiburg angegeben. Könntest Du bitte bei Gelegenheit versuchen, das Grab ausfindig zu machen und ein Foto für den Artikel zu beschaffen? Ich sah bei Commons, das Du schon mal dort warst. Gruß und Dank!--Kresspahl 14:45, 18. Okt. 2011 (CEST)
Ich schau mal --Jörgens.Mi Diskussion 14:54, 18. Okt. 2011 (CEST)
...eine Mail an mich...
BearbeitenIch sehe den Trend genauso und ich sehe das genauso besorgniserregend. Es gibt da Leute, die sind in Wikipedia, CCC, Piratenpatei usw. organisiert und unterstützen alles, was "frei" ist. Alles, was in ihren Augen nicht frei genug ist, wird mit Händen und Füßen bekämpft. Man möchte gerne die scheinbare vollkommene Freiheit, damit ist wohl Gemeinfreiheit gemeint. Daß dies gleichzeitig der Untergang von Kunst und Kultur wäre, interessiert wohl niemanden. Daß Künstler von ihrer Kunst leben müssen - interessiert nicht. Hauptsache, alles ist frei und gehört jedem. Diesen Schmarrn habe ich in der Schulzeit schonmal gehört, damals wurde das Kommunismus genannt. Und ich werde mich mit allen Mitteln dagegen wehren, daß dieser Blödsinn nochmal stark wird. Wenn die Kinder, die sowas fordern, mal auf eigenen Beinen stehen müssen und nicht mehr von Mama und Papa ernährt werden, dann begreifen sie auch, daß alles Geld kostet und daß diese unendliche Freiheit bezahlt werden muß. Dafür haben sie aber keine Idee.
... du wolltest "seine" Meinung zu deinem Kurirerbeitrag hören. Ich bin nicht "er", ich kann ihn aber sehr gut verstehen... --Marcela 15:50, 11. Dez. 2011 (CET)
- Ich sehe das anders. Die allermeisten Profi-Fotografen verdienen ihren Unterhalt auf Hochzeiten, Veranstaltungen oder durch Studioarbeiten, Werbeaufnahmen usw. Ich denke nicht, dass ich einem Profi die Arbeit wegnehme, wenn ich Kirchen, Brücken, Bergwerke oder alte Ruinen ablichte und unter einer freien Lizenz veröffentliche. Solche Sachen haben so gut wie keinen Markt, jede Bildagentur würden mich auslachen ... --Unukorno 16:25, 11. Dez. 2011 (CET)
- Natürlich kann ich seine Meinung in gewissen Sinn verstehen, jedes Monopol bring Vorteile, aber warum will er mir vorschreiben was ich mit dem tue, was eins meiner Hobbies - Photographie - ist. Außerdem ist es ganz schön peinlich wenn er als ausgebildeter Profi Angst vor einem Amateur hat, soll er seine Aufnahmen so gut machen, das sie gekauft werden. Wenn ich seine Meinung interpretiere - alle Amateure sollen ihre Bilder zu Hause verstecken - damit Profis ihre Bilder verkaufen können, am besten noch über ein Gema-Modell oder ewigem Copyright auch an gemeinfreien Werken wie Bildern, von denen sie nur 2 dimensionale Photokopien machen.
Auch ich mache mich stark für echte Gemeinfreiheit - Ich will freien Zugang zu allem was dem Gesetze nach frei ist. Jedem Museum steht ein Aufwandsentschädigung für die Arbeit zu, ist das Kunstwerk aber gemeinfrei möchte ich es nach dem Bezahlen des Eintritts auch photographieren können, auch mit Stativ - ohne Blitz ist für mich ok das könnte Schaden anrichten und stört andere beim betrachten. Wenn Bücher gescannt sind und urheberrechtsfrei sind, möchte ich auf sie zugreifen können ohne das da ein bescheuertes Copyright das Hauses quer drüber gedruckt ist, was noch nicht mal rechtens ist.
Und was hat das mit Kommunismus zu tun. Jeder Künstler hat an seinem Werk ein Schutzrecht - sieh diese Tussi mit den Kochbuchbildern. Solange die Schutzrechte bestehen, kann er die Vermarktung und den Umsatz bestimmen - das soll er auch tun an diesem Recht knabbere ich mit meinen Bildern nicht im geringsten.
--Jörgens.Mi Diskussion 17:02, 11. Dez. 2011 (CET)
- Dem kann ich zustimmen (staatlich finanzierte Stellen wie Museen und Archive sollten die gemeinfreien Werke unter freier Lizenz zugänglich machen oder zumindest uns erlauben, sie zu veröffentlichen).
- Ich würde mich zusätzlich sehr freuen, wenn Wikimedia mit den Spendengeldern zum einen die Öffentlichkeit über den Unterschied von steht doch im Netz, also darf ich mich bedienen und Bedingungen einer freien Lizenz aufklärt (es erschreckt mich immer noch, wenn selbst altgediente Wikipediaautoren keinen Schimmer von Bildrechten haben, geschweige denn die Leute auf der Straße). Ich wünsche mir, dass ab nächsten Jahr jeder Schulabgänger darüber Bescheid weiß, weil es Unterrichtsthema ist.
- Und ich wünsche mir, dass Wikimedia mich und die anderen Fotografen, die Bilder spenden, darin unterstützt, die „who-cares-Nachnutzer“ zu einer lizenzgerechten Nutzung zu bewegen und mich nicht alleine damit lässt. --Schwäbin 17:31, 11. Dez. 2011 (CET)
- Jedes einzelne auch nur halbwegs brauchbare Foto was hier hochgeladen wird, klaut den Profis potentiell einen Auftrag. Die Auftraggeber geben sich sehr oft mit minderer Qualität zufrieden, ihnen genügt oft unsere Qualität. Aufträge sind mitnichten nur Hochzeiten oder andere Veranstaltungen. Sehr oft werden einfach nur Fotos von Objekten, Persönlichkeiten usw. gesucht, wo der Fotograf angesprochen wird und das dann aus seinem Fundus heraussucht. Genau hier sind wir eine ganz ernsthafte Konkurrenz. Hochglanzmagazine wie GEO werden auch in Zukunft Aufträge vergeben aber selbst die bedienen sich schon auf Commons. Wenn nun auch noch gefordert wird, daß alles gemeinfrei zu sein hat, dann ist für mich der Riemen runter. Da spiele ich nicht mehr mit. --Marcela 18:49, 11. Dez. 2011 (CET)
- Nur zur Sicherheit: Ich sprach von freier Lizenz, nicht davon, dass Bilder gemeinfrei veröffentlicht werden sollen. Das lehne ich persönlich für meine Bilder ab und halte es für mein gutes Recht; da bin ich mit Euch absolut einig. Mich nervt, dass es Leute gibt, die selbst kein einziges Bild beigetragen haben, aber schreiben, dass sie Benutzer nicht achten könnten, die Bilder nicht in voller Auflösung und nicht gemeinfrei hochladen. Seit ich das hier in WP von einem Berufsnörgler las, lade ich keine volle Auflösung mehr hoch ;-) --Schwäbin 19:00, 11. Dez. 2011 (CET)
- Jedes einzelne auch nur halbwegs brauchbare Foto was hier hochgeladen wird, klaut den Profis potentiell einen Auftrag. Die Auftraggeber geben sich sehr oft mit minderer Qualität zufrieden, ihnen genügt oft unsere Qualität. Aufträge sind mitnichten nur Hochzeiten oder andere Veranstaltungen. Sehr oft werden einfach nur Fotos von Objekten, Persönlichkeiten usw. gesucht, wo der Fotograf angesprochen wird und das dann aus seinem Fundus heraussucht. Genau hier sind wir eine ganz ernsthafte Konkurrenz. Hochglanzmagazine wie GEO werden auch in Zukunft Aufträge vergeben aber selbst die bedienen sich schon auf Commons. Wenn nun auch noch gefordert wird, daß alles gemeinfrei zu sein hat, dann ist für mich der Riemen runter. Da spiele ich nicht mehr mit. --Marcela 18:49, 11. Dez. 2011 (CET)
Davon redet hier keiner. Jedem die Rechte die ihm zustehen und nicht mehr und nicht weniger. Und wenn ich meine Arbeit unter CC-BY-SA stelle ist das meine Entscheidung, ich bin gerne bereit meine Arbeit dritten kostenfrei zur Verfügung zu stellen, wenn sie mich bezahlen - sprich mich als Urheber nennen, die Lizenz und die Herkunft nennen. Wer das nicht tut, der zahlt und dann €, wie es bei meinen Bildern steht. An keiner Stelle sollen die Bilder wild zur Verfügung stehen. Und für die Wikipedia reicht technisch eine Qualität auf Commons in 800*600 oder 1024 * 758 aus , größer wird Bilder auf den Monitoren normalerweise nicht dargestellt. Auch ich denke in Richtung Schwäbin über eine reduzierte Auflösung nach . --Jörgens.Mi Diskussion 19:28, 11. Dez. 2011 (CET)
- Ich habe eigentlich (bis auf die Anfangszeit) auch imme volle Qualität hochgeladen. Angesichts gerade wieder mal laufender Diskussionen denke ich ebenfalls über deutlich verringerte Auflösungen nach. --Marcela 20:22, 11. Dez. 2011 (CET)
Gibt es eine Anlaufstelle in der Wikipedia für das Thema, damit sich mehr Leute beteiligen können? Auf der Benutzerseite könnte die interessante Diskussion leider zu schnell untergehen. --Krischan111 00:18, 12. Dez. 2011 (CET)
- Eine Zusammenfassung aller in den letzten Jahren geführten Diskussionen zu diesem Thema könnte leicht den Umfang eines Brockhaus-Ergänzungsbands erreichen :-) -- smial 01:39, 12. Dez. 2011 (CET)
- Die Auflösung der Bilder kann meines Erachtens von den Profis ruhig reduziert werden, damit sie sich nicht selbst arbeitslos machen. Viele Bilder, die Amateure hier hochladen sind nicht so toll. --Däädaa 20:14, 12. Dez. 2011 (CET)
- Ich finde diese Fotografenklage etwas seltsam, wenn auch verständlich. Jeder kann nun mal Bilder zur freien Nutzung veröffentlichen. Natürlich stellt das eine Form von Konkurrenz gegenüber denen dar, die nur gegen Honorar veröffentlichen. Gilt übrigens nicht nur für Bilder, sondern auch für Musik, Texte usw. Seit der Computerisierung, Digitalisierung und Vernetzung hat das alles natürlich eine neue Qualität bekommen, weil Produktion und Veröffentlichung dramatisch einfacher, billiger und verlustfrei geworden sind.
- Darunter leiden nicht nur Fotografen, sondern auch Verleger, Autoren, Grafiker, Setzer, Drucker, Geschäfte, Musiker und so weiter und so weiter. Die Zeit kann aber nicht zurückgedreht werden, das wünscht sich eigentlich auch keiner. Es können auch nicht juristisch Planken eingezogen werden, die den alten Zustand simulieren.
- Die Revolution, die durch PCs, Digitalisierung und Internet entstanden ist hat unweigerlich massive Folgen für ganze Berufszweige (bis zum Aussterben einzelner Berufe), die nicht verhindert werden können. Problematisch ist allerdings, dass die Gesetzgebung international noch auf analoges Arbeiten fokussiert ist. Wobei diese Revolution noch sehr neu ist, erst seit gut zehn Jahren richtig im Gang, ihre Folgen noch kürzer im allgemeinen Bewusstsein. Da hinkt die Gesetzgebung natürlich hinterher. Es muss erst mal eine gesellschaftliche Übereinkunft gefunden werden, wie in Zeiten technisch unbegrenzter Reproduzierbarkeit und Verbreitung von Inhalten deren Urheber praktikabel entlohnt werden können.
- Da sind ganz neue Ideen gefragt. Noch haben wir einen anarchischen Zustand von Freibier einerseits und hilflosen Versuchen der technischen Begrenzung andererseits. Rainer Z ... 21:57, 12. Dez. 2011 (CET)
- Völlig richtig, Rainer! Die Klage ist verständlich, aber das immergleiche alte Lied. Die Fotografen waren übrigens die, die die billigen Portraitmaler Mitte des 19. Jh. arbeitslos gemacht haben (außer denen, die fotografieren lernten). Und unsere Profifotografen selbst sind auch abgrundtief böse, denn auch sie fotografieren fast alles digital und haben tausende von Leuten in der Filmhertellung und in den Fotolabors arbeitslos gemacht. --AndreasPraefcke 22:21, 12. Dez. 2011 (CET)
- Ob die Sorgen von Fotografen berechtigt sind oder nicht will ich nicht werten, aber sie bestehen wohl. Auf einer Pressekonferenz zum WLM-Ergebnis für Bremen äußerte einer der anwesenden Redakteure, dass er mit Rücksicht auf seine Fotografen-Kollegen über den Fotowettbewerb nicht schreiben möchte. Wobei eines der gezeigten prämierten Fotos (Platz 25) eine fehlerhaft retuschierte Aufnahme mit einem unscharfen Hauptobjekt zeigt. Das ist nicht schmeichelhaft für die Jury (wir hatten bessere Fotos), müsste aber Berufsfotografen beruhigen, die soetwas wohl nicht abgeliefert hätten. Und zum Thema Bildauflösung: nur auf cirka 1500 Pixel reduzierte Bilder lade ich hoch, dass muss für den Bildschirm reichen und bedeutet nicht automatisch auch ein kostenloses Foto für den Printbereich. --Godewind 19:23, 13. Dez. 2011 (CET)
- Es liegt wenige Jahrzehnte zurück und spielt im Westen: dort wurden Fotografen still und leise durch die Verlage entsorgt, indem nämlich den Textjournalisten die Zeilenhonorare gekürzt und sie zum zusätzlichen Schnappschuss überredet wurden. Die ausgebildeten Bildjournalisten - eben Fotografen - wurden ausgemustert.−Sargoth 19:32, 13. Dez. 2011 (CET)
Also sind die Fotografen an der Reihe. Das Lied habe ich schon von den Textilarbeitern, Steinkohlebergleuten, Kleinzirkussen, Kohlehändlern, Analogfilmherstellern etc. etc. gehört. Alte Berufsbilder werden überflüssig und neue entstehen. So ist der Lauf der Welt. Kein Mensch weint dem Henker eine Träne nach - das war auch mal ein ordentlicher Beruf. Oder Brandschatzer - das waren noch Ausbildungsordnungen. Klar, es ist persönliches Pech einem sterbenden Gewerbe anzugehören, aber das schlimmste was man tun kann wäre irgendwelche gesetzlichen Nischen zu schaffen (siehe das Schornsteinfeger- oder Notarunwesen mit pseudo-dynastischen Strukturn) oder - das übelste Überhaupt - Subventionen. Beides ist volkswirtschaftlicher Nonsense. Das Einzelschicksal ist sicher jedes für sich echt schlimm, aber aufhalten kann man solche Entwicklungen nicht. Nur unter Einsatz irrwitziger Summen zu Lasten der Allgemeinheit kann es verzögert werden. Tja, das Bessere/Neuere war stets der Todfeind des Guten/Veralteten. WB 20:00, 13. Dez. 2011 (CET)
- Sorry, das ist zu simpel gedacht. Es werden ja auch weiterhin Fotografen, Musiker und Autoren benötigt, anders als z. B. Kesselflicker oder Schreiber. Nur das Modell der Distribution und Honorierung aus der analogen Zeit funktioniert nicht mehr. Dafür muss also eine neue Methode gefunden werden. Mit der Distribution klappt es schon wunderbar, mit der Honorierung nicht. Rainer Z ... 20:12, 13. Dez. 2011 (CET)
- Die moderne Technik macht es auch Laien einfach, ansprechende Fotos anzufertigen. Das begann aber schon vor etwa 40 Jahren mit automatischen Kameras. Digitaltechnik hat das alles zwar nochmal deutlich vereinfacht aber vor allem die Verbreitung wurde vereinfacht, das einzelne Bild deutlich billiger. Von Aussterben kann noch keine Rede sein aber viele Bereiche können schon von Amateuren abgedeckt werden. Dadurch steht der Menschheit heute eine wesentlich größere Menge an Bildmaterial zur Verfügung als noch vor wenigen Jahren. Dadurch haben es diejeigen schwerer, die mit Fotografie ihren Lebensunterhalt verdienen. Ich möchte heute nicht darauf angewiesen sein, ich glaube nicht, daß ich das schaffen würde. --Marcela 21:17, 13. Dez. 2011 (CET)
- Ich habe eben die Sony alpha 77 vom Kollegen ausprobiert. Damit kann sogar ein Honk wie ich ohne einen Blick in die Bedienungsanleitung zu werfen spotan ansehnliche Bilder machen. Gekostet hat die als Kit irgendwas um 2.500 Euros. Man stelle sich mal vor, was Kameras dieser Klasse früher gekostet haben... klar es gibt noch viel teurer Geräte, die bestimmt noch viel mehr können und noch tollere Bilder machen. Nur sehen Leute wie ich noch den Unterschied? Sieht der Firmeninhaber den Unterschied zwischen einem Profifoto seines Firmengebäudes und dem Foto, dass ein Mitarbeiter mit seiner privaten DSLR gemacht hat? Oder der PRler der Firma, so sie denn einen hat mit der Firmenkamera? Und merkt der Kunde einen Unterschied im Flyer, wenn der z.B. auf ner Messe rumliegt. Früher war es in meinen Augen noch viel mehr Kunst aus der störrischen Technik ein schönes Foto zu quetschen. Heute ist alltägliche Gebrauchsfotografie auch für komplette Laien machbar geworden. Ich meinte nicht damit der Fotograf wäre komplett obsolet - aber es werden weniger mehr gebraucht und diese für speziellere Anwendungen. Halt im HighEnd-Bereich und nicht im Brot-und-Butter-Segment. Nur macht man halt mit letzterem in der Masse sein Geld - oben wird die Luft sehr dünn. WB 11:13, 14. Dez. 2011 (CET)
- Die moderne Technik macht es auch Laien einfach, ansprechende Fotos anzufertigen. Das begann aber schon vor etwa 40 Jahren mit automatischen Kameras. Digitaltechnik hat das alles zwar nochmal deutlich vereinfacht aber vor allem die Verbreitung wurde vereinfacht, das einzelne Bild deutlich billiger. Von Aussterben kann noch keine Rede sein aber viele Bereiche können schon von Amateuren abgedeckt werden. Dadurch steht der Menschheit heute eine wesentlich größere Menge an Bildmaterial zur Verfügung als noch vor wenigen Jahren. Dadurch haben es diejeigen schwerer, die mit Fotografie ihren Lebensunterhalt verdienen. Ich möchte heute nicht darauf angewiesen sein, ich glaube nicht, daß ich das schaffen würde. --Marcela 21:17, 13. Dez. 2011 (CET)
- Ich stimme Weissbier zu: Vielleicht kann man in ein paar Jahren tatsächlich in den meisten Fällen nicht mehr von der Fotografie leben, so ist das eben. Natürlich wird es weiter Fotografen für ganz besondere Aufträge geben - wie es auch immer noch handwerkliche Schuhmacher oder Messerschmiede für Leute, die etwas Besonderes wollen, gibt. Es wird auch weiter Fotokünstler geben, die echte Kunstwerke schaffen und davon leben können. Fotograf als "normaler" Brot-und-Butter-Beruf wird aber wohl aussterben, so wie es den Schuhmachern ergangen ist. Für die allermeisten Fälle sind anständige Amateur-Fotos heute "gut genug". Gestumblindi 03:31, 17. Dez. 2011 (CET)
- Von welcher Sorte Fotos redet ihr hier einklich? Doch nicht etwa von dem Sammelsurium in der Wikipedia? Haben wir eigentlich alle Artikel, die man sinnvoll bebildern kann, mit guten Fotos bebildert? Sorry, commons ist großenteils ein Lachsack im Vergleich zu professioneller Fotografie. Ach ja, mir fehlen gerade Fotos von Grünkohl mit Pinkel und eins von Labskaus. So in professioneller Qualität. @Weissbier, machst du das dann mal eben? Kann ja nicht so schwierig sein mit ner Zweikiloeurokamera.-- smial 04:31, 17. Dez. 2011 (CET)
- Kommt immer auf den Zweck an. Mir jedenfalls reichen die vorhandenen Fotos im Artikel Pinkel, um eine Vorstellung davon zu erhalten, wie das Zeug aussieht. Ein professionelles Hochglanzfoto brauchen wir hier nicht; bzw. - mein Laienauge findet an Datei:Gruenkohl mit Pinkel.jpg gar nicht viel auszusetzen. Zwar kenne ich als Schweizer das Gericht überhaupt nicht und kann daher nicht sagen, ob es adäquat getroffen wurde, aber jedenfalls dürfte es erkennbar sein. Das Foto ist nicht total verschwommen, briefmarkengross oder sonstwie stark mangelhaft, soviel ich sehe - ich könnte mir vorstellen, dass es z.B. auch von einer Zeitung verwendet werden könnte, die aus irgendeinem Grund gerade Grünkohl mit Pinkel thematisiert. Praktischerweise hat der Urheber es sogar ohne Bedingungen zur Verfügung gestellt, man braucht also nicht mal eine Lizenz zu beachten - und eben keinen Fotografen zu bezahlen. Gestumblindi 04:45, 17. Dez. 2011 (CET)
- Ja, ok, wenn "Objekt ist erkennbar" ausreicht, sind die beiden Bilder im Artikel perfekt. Man kann Ansprüche latürnich beliebig nach unten schrauben. Wobei ich ganz bewußt zwei Themen ausgesucht habe, wo keine ganz schlechten Bilder drin sind, weil ich niemanden blamieren wollte. Btw: Das PD-Bild wird von Gurgel 25mal gefunden, die Briefmarke mit Copyleft über 100mal. Die Lizenzierung scheint nicht so den ganz großen Unterschied zu machen, eher die Nützlichkeit bezüglich des Bildinhalts. Bei Fotos mit Lizenz und Namensnennung muß man den Fotografen übrigens auch nicht bezahlen. -- smial 11:24, 17. Dez. 2011 (CET)
- Etwas anderes habe ich ja auch nicht behauptet. "... und eben keinen Fotografen zu bezahlen" bezog sich nicht auf PD-Bilder wie dieses alleine. Gestumblindi 17:28, 17. Dez. 2011 (CET)
- Ja, ok, wenn "Objekt ist erkennbar" ausreicht, sind die beiden Bilder im Artikel perfekt. Man kann Ansprüche latürnich beliebig nach unten schrauben. Wobei ich ganz bewußt zwei Themen ausgesucht habe, wo keine ganz schlechten Bilder drin sind, weil ich niemanden blamieren wollte. Btw: Das PD-Bild wird von Gurgel 25mal gefunden, die Briefmarke mit Copyleft über 100mal. Die Lizenzierung scheint nicht so den ganz großen Unterschied zu machen, eher die Nützlichkeit bezüglich des Bildinhalts. Bei Fotos mit Lizenz und Namensnennung muß man den Fotografen übrigens auch nicht bezahlen. -- smial 11:24, 17. Dez. 2011 (CET)
- Kommt immer auf den Zweck an. Mir jedenfalls reichen die vorhandenen Fotos im Artikel Pinkel, um eine Vorstellung davon zu erhalten, wie das Zeug aussieht. Ein professionelles Hochglanzfoto brauchen wir hier nicht; bzw. - mein Laienauge findet an Datei:Gruenkohl mit Pinkel.jpg gar nicht viel auszusetzen. Zwar kenne ich als Schweizer das Gericht überhaupt nicht und kann daher nicht sagen, ob es adäquat getroffen wurde, aber jedenfalls dürfte es erkennbar sein. Das Foto ist nicht total verschwommen, briefmarkengross oder sonstwie stark mangelhaft, soviel ich sehe - ich könnte mir vorstellen, dass es z.B. auch von einer Zeitung verwendet werden könnte, die aus irgendeinem Grund gerade Grünkohl mit Pinkel thematisiert. Praktischerweise hat der Urheber es sogar ohne Bedingungen zur Verfügung gestellt, man braucht also nicht mal eine Lizenz zu beachten - und eben keinen Fotografen zu bezahlen. Gestumblindi 04:45, 17. Dez. 2011 (CET)
- 95% eines Bildes werden hinter der Kamera gemacht, natürlich kann jeder Honk im grünen Mode (Alles Auto) mit einer modernen Kamera eine technisches passables Bild machen - sprich nicht unscharf. Die Kunst liegt aber darin das das Bild auch gut aussieht und nicht z. b. eine Laterne aus dem Kopf einer Person wächst, die Wände schief zusammenlaufen,.... All das was zur Komposition eines Photos gehört kann man auch mit einer 3 Euro 50 teuren Autounfallkamera machen, wenn man es kann, respektive gelernt hat. Derjenige der photographieren kann, kann auch mit so einer Kamera ein gutes Photo machen welches die Leute interessiert, mit einer guten Kamera hat er es nur einfacher und noch mehr Möglichkeiten. Wer kein Auge für das Photo hat kann auch mit einer Mittelformatkamera für 20000 keine guten Bilder machen. Und um für seine Firma vernünftige Flyer,... zu bekommen brauche ich einen der das Geschäft beherrscht und keinen Honk. Das es viele Amateure gibt die das inzwischen auch können, ist eigentlich nur für die Honks unter den Profis ein Problem. Jörgens.Mi Diskussion 12:21, 14. Dez. 2011 (CET)
- "Die Honks unter den Profis - das gefällt mir. --Marcela 12:47, 14. Dez. 2011 (CET)
- Jo, aber merkt der Kunde Honk noch den Unterschied und ist bereit dafür zu zahlen? Das ist das Problem. WB 13:53, 14. Dez. 2011 (CET)
- Die meisten Kunden merken es sicher nicht. Und sie sind beeindruckt von ach so tollen Bildern, die mittels Automatikfilter in der Bildbearbeitung verschlimmbessert sind. --Marcela 14:08, 14. Dez. 2011 (CET)
- Jo, aber merkt der Kunde Honk noch den Unterschied und ist bereit dafür zu zahlen? Das ist das Problem. WB 13:53, 14. Dez. 2011 (CET)
Einladung zum 7. Bodensee-Treffen am 14. Januar 2012 in Konstanz
BearbeitenHallo Joergens.mi/Archiv 2013, das 7. Bodensee-Treffen findet in Konstanz statt: Wir treffen uns am Samstag, 14. Januar 2012 morgens an der Alten Hafenuhr am Konstanzer Hafen (Treffpunkt) gleich beim Bahnhof Konstanz (wo es in die Unterführung zur Marktstätte geht). Von hier aus werden wir die facettenreiche Geschichte der einstigen Konzilstadt mit ihrer prägenden Kultur und Sehenswürdigkeiten erkunden. Zur späteren Stunde kehren wir in einer Gaststätte zum gemütlichen Beisammensein und Austausch am Stammtisch ein, wo auch später Kommende herzlich willkommen sind. Genau Infos findest du auf Wikipedia:Bodensee. Anmelden kannst Du Dich dort - bist Du dabei? --Manuel Heinemann 11:06, 5. Jan. 2012 (CET)
St. Josephs-Kapelle
BearbeitenHallo Joergens.mi, du kennst dich doch mit den Bauwerke von Freiburg im Breisgau aus und hast auch die Liste der Sakralbauten in Freiburg im Breisgau erstellt. Kannst du mir sagen, ob die St. Josephs-Kapelle in der Liste auftaucht und wenn ja, unter welchem Namen?--Manuel Heinemann 18:07, 9. Jan. 2012 (CET)
Nein ist nicht in der Liste. Warum? Weil ich stark vermute das es sie nicht mehr gibt. Hinweis dafür: Congregation der barmherzigen Schwestern im Artikel, das sind die "Orden der Barmherzige Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul Freiburg" Habsburgerstr. 120 79104 Freiburg. Wenn man auf ihre Homepage schaut http://www.vinzentinerinnen-freiburg.de/content/view/15/26/ sieht man rechts unten den Dachteil der Kirche. Die neue Kirche ist Position 75 in der Liste. Ich gehe davon aus, das sie durch den II. Weltkrieg zerstört und deswegen die neue gebaut wurde siehe auch hier http://www.theresienkrankenhaus.de/Orden-der-barmherzigen-Sc.292.0.html
Ich bedanke mich aber für den Hinweis und versuche was über die Kirche rauszubekommnen. --Jörgens.Mi Diskussion 19:16, 9. Jan. 2012 (CET)
- Es würde mich freuen mehr darüber zu erfahren. Danke! --Manuel Heinemann 02:12, 10. Jan. 2012 (CET)
neue Bestätigungen am 15.1.2012
BearbeitenHallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Zollernalb, ANKAWÜ, Memorino und Waithamai bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 16. Jan. 2012 (CET)
Hallo,
Vielleicht magst Du auch mal über diesen Artikel schauen, ist auch in der Region.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 09:16, 3. Mär. 2012 (CET)
Schon gestern gesehen. --Jörgens.Mi Diskussion 09:25, 3. Mär. 2012 (CET)
Danke für die Verbesserungen. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 00:29, 4. Mär. 2012 (CET)
Ich schau mal später im Frühling (wenns wieder grün ist) ob ich ein paar Photos von beiden mache. --Jörgens.Mi Diskussion 08:35, 4. Mär. 2012 (CET)
- Das wäre schön, vielleicht finde ich noch den Chip, auf dem der Mammutbaumhain vom Liliental drauf ist. Wenn Du im Arboretum Freiburg-Günterstal bist, könntest Du wenn Du möchtest noch die Schuppenrindige Tanne bebildern.
- Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:12, 6. Mär. 2012 (CET)
Hört sich interessant an, aber noch ist es nicht grün genug. --Jörgens.Mi Diskussion 06:18, 6. Mär. 2012 (CET)
- Das ist mir schon klar, ich bin beim Lesen des Arboretums drüber gestolpert und wollte die Gelegenheit nicht versäumen. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 12:17, 6. Mär. 2012 (CET)
Ich hab jetzt mal mein am wenigsten schlechtes Foto in Liliental rein. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 22:13, 7. Mär. 2012 (CET)
Der Countdown zum FWS läuft. Du hast deine Anmeldung (noch) nicht verbindlich gemacht. Für die Planung (Hotelbuchung, Restaurantreservierung) wäre es hilfreich, wenn du hopp oder topp sagst. :-) --Martina Disk. 15:48, 6. Mär. 2012 (CET)
- Ich würd mich sehr freuen! --Schwäbin 10:01, 10. Mär. 2012 (CET)
Ich auch, ich hatte gehofft das es klappt, aber leider ist jetzt sicher das es nicht geht. --Jörgens.Mi Diskussion 21:10, 10. Mär. 2012 (CET)
WikiCon Dornbirn
BearbeitenKönntest du dir vorstellen, an einem Workshop der Partnerprojekte teilzunehmen? Ich würde Wikiversity vorstellen, du vielleicht Wikisource? Bei Skillshare habe ich noch einen separaten Vortrag über WV gehalten, ih denke, geballte Info aller "Nachbarn" wäre besser. Commons brauchen wir wohl kaum vorstellen... --Marcela 20:18, 11. Apr. 2012 (CEST)
Mache ich gerne. --Jörgens.Mi Diskussion 22:19, 11. Apr. 2012 (CEST)
neue Bestätigung am 5.5.2012
BearbeitenHallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von DrSeehas bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 6. Mai 2012 (CEST)
Tarodunum
BearbeitenMoin! Eine Karte von Tarodunum ist jetzt hier fertig. Viele Grüße, NNW 21:24, 24. Mai 2012 (CEST)
Da kann ich mich nur bedanken, genau so habe ich mir das vorgestellt. Die Karte ist bereits eingebaut. --Jörgens.Mi Diskussion 21:43, 24. Mai 2012 (CEST)
Hallo Joergens.mi, bitte schau mal auf diesen Artikel, den Du im Mai 2007 eingestellt hast. Ohne Freigabe stufen wir ihn als URV ein, da er deutlich zu nahe an http://www.onb.ac.at/ariadne/vfb/bio_meiselhess.htm angelehnt ist. Gibt es dazu eine Freigabe? Oder möchtest Du den Text kräftig umformulieren? Die Webseite gab es schon vorher laut Webarchiv. Gruß --tsor (Diskussion) 20:43, 12. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Tsor, das ist ja jetzt ein "lustiges Durcheinander" :( . Ich hatte damals soweit ich mich erinnern konnte die Seite für (Eingestellt für ngiyaw eBooks) eingestellt und deren Text für den Artikel verwendet siehe auch die Bemerkung bei Erstellung, daher auch nicht in der Liste meiner Artikel. Von der obigen Quelle war mir nichts bekannt.
Und wenn dich der Text interessiert der stammt von hier. [3] und das ganze wurde damals schon abgehandelt. Wieso da jetzt ein späteres Datum steht, ist mir nicht verständlich. Das die beiden Artikel sich ähneln ist auch nicht verwunderlich, da es sich um anhand einer Zeitskala erstellte Kurzbiographien handelt.
P. S. bei den URV's finde ich den Artikel nicht gelistet.
Mfg --Jörgens.Mi Diskussion 22:34, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Moment: Diese Seite hat den Text, den Du in Wikipedia eingestellt hast, aus dieser kopiert (mit den notwendigen Lizenzangaben). Das steht ja auf der Webseite unten im Abschnitt "Verwendete Quelle:". Also das kann nicht Deine Quelle gewesen sein. - Und auch auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen ist der Artikel eingetragen, ich habe ihn in den Abschnitt "Urheberschaft ungeklärt" getan. --tsor (Diskussion) 22:50, 12. Jun. 2012 (CEST)
Hi Tsor Schau mal genau bei meiner Quelle hin, da steht unter der Biographie folgender Text (Biographie erstellt von Maoi, 2005.) und deswegen auch die Bemerkung Wieso da jetzt ein späteres Datum steht, ist mir nicht verständlich. Weil da ja der WP-Text als Quelle angegeben ist. Kannst du mal mit dem Webarchiv bei ngiyaw auf ein Datum vor dem Erstelldatum schauen Danke --Jörgens.Mi Diskussion 07:53, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Also:
- Zu http://ngiyaw-ebooks.org/ngiyaw/author/meisel_hess.htm findet das Webarchiv nichts, ist m.E. aber auch ohne Belang.[4][5]
- Konzentrieren wir uns also auf http://www.onb.ac.at/ariadne/vfb/bio_meiselhess.htm, die in weiten Teilen fast wörtlich mit Deinem Text übereinstimmt. Diese Webseite bestand schon laut Webarchiv am 22. Juni 2001, und zwar mit dem gleichen Inhalt [6]. Als Quelle ist angegeben: aus: Schriftstellerinnen in Berlin 1871 - 1945, 1995
- Fazit: Ohne offizielle Freigabe müssen wir den Artikel löschen. Kannst Du eine solche Freigabe besorgen? (Wikipedia:Textvorlagen#Einverständniserklärung für Textfreigaben) Oder möchtest Du den Artikel radikal mit eigenen Formulierungen umschreiben? In der aktuellen Form kann der Artikel m.E. keinesfalls bleiben. Gruß --tsor (Diskussion) 12:33, 13. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Tsor, nimm die betreffenden Teile raus. Wenn die Quelle meiner Quelle schon länger existiert ist das kein Thema. Im Moment habe ich keine Interesse den Artikel umzuarbeiten. Eingangszeile und Werkverzeichnis sind ja wohl nicht betroffen, und dann bleibt zumindest ein Stub übrig.--Jörgens.Mi Diskussion 19:36, 13. Jun. 2012 (CEST)
- gemacht. Danke für Deine Kooperation. Gruß --tsor (Diskussion) 20:07, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Da nicht für. Ist doch selbstverständlich. Werd mal sehen wenn ich Zeit bekomme und einen neutralen Text formuliere.
neue Bestätigung am 2.9.2012
BearbeitenHallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Leyo bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:25, 3. Sep. 2012 (CEST)
Bugzilla Nummer
BearbeitenHallo Jörgens, kannst Du mir nochmal die Bugzilla-Nummer für den Bug mit dem Musiknote nennen. Ich habe die auf die Schnelle nicht wiedergefunden. Liebe Grüße. --83.139.14.202 07:46, 6. Sep. 2012 (CEST)
Bugzilla #189 https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=189 Es geht da im lillypond oder scores, wobei nach meinem aktuellen Wissensstand scores die inzwischen die bessere Lösung sein könnte. --Jörgens.Mi Diskussion 16:58, 6. Sep. 2012 (CEST)
neue Bestätigung am 11.9.2012
BearbeitenHallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Lydia1 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 12. Sep. 2012 (CEST)
Einladung zum Bodensee-Treffen am 6. Oktober 2012 in Ravensburg
BearbeitenHallo Joergens.mi/Archiv 2013, am Samstag, 6. Oktober 2012 treffen wir uns in Ravensburg, und Du bist herzlich eingeladen. Das Programm enthält je nach Wetter und Teilnehmerzahl und Lust und Laune der Teilnehmer eine persönliche Stadtführung am quirligen Wochenmarktssamstag, wohl auch einen Museumsbesuch, und natürlich kehren wir auch ein. Anmeldungen bitte auf Wikipedia:Bodensee. --AndreasPraefcke (Diskussion) 14:57, 29. Sep. 2012 (CEST) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
neue Bestätigungen am 28.10.2012
BearbeitenHallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Blech, Hilarmont und Mogadir bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 03:23, 29. Okt. 2012 (CET)
neue Bestätigungen am 29.10.2012
BearbeitenHallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von 1971markus, Doc Taxon, Evi Briest und Geolina163 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 03:23, 30. Okt. 2012 (CET)
neue Bestätigung am 30.10.2012
BearbeitenHallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Neitram bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 03:23, 1. Nov. 2012 (CET)
Guten Tag,
ich nehme die Rötung in „Simon Göser“ zum Anlaß, auf eine E-Mail hinzuweisen, deren Beantwortung mich freuen würde. Vielleicht hast du die jüngsten Änderungen in „Hermann Brommer“ bemerkt. Ich war ihretwegen in Merdingen, mit einem kompletten 14-teiligen Simon Göser-Kreuzweg, höchst besuchenswert. Wie übrigens auch Offnadingen.
Viele Grüße - Coranton (Diskussion) 10:36, 6. Nov. 2012 (CET)
Du hast Post --Jörgens.Mi Diskussion 18:39, 6. Nov. 2012 (CET)
- Danke für die Post, Gratulation zu Deinen Wikipedia-Neuigkeiten, Glück für die „3 Wochen“, und ich freue mich auf Gemeinsames - Coranton (Diskussion) 09:40, 7. Nov. 2012 (CET)
Guten Morgen,
es geht um die (sehr schönen) neuen Bilder dort, speziell die Photos der Deckenbilder. Sieh bitte Sankt Michael (Freiburg) jm4578.jpg an. Es ist so brillant, daß man die Worte aus dem Mund Jesu lesen kann: Lazare, veni – Lazarus, komm. Aber die Schrift ist seitenverkehrt! Ist sie so in Wirklichkeit, in der Kapelle? Oder ist das Photo seitenverkehrt? Kannst Du helfen?
Gruß - Coranton (Diskussion) 10:42, 8. Nov. 2012 (CET)
Soweit ich das sehe, sind die Bilder nicht seitenverkehrt. Also muss die Spiegelschrift an der Decke sein.
--Jörgens.Mi Diskussion 14:17, 8. Nov. 2012 (CET)
- Ich stimme zu. Habe inzwischen die in St. Michaelskapelle (Freiburg im Breisgau) zitierte Schrift von Josef Dotter besorgt und will versuchen, Deine Bilder in den Artikel mit mehr Text einzubinden. Bitte stimm zu und hab dabei etwas Geduld. Coranton (Diskussion) 14:35, 8. Nov. 2012 (CET)
ich werd nen Teufel tun und mich dagegen wehren. Freut mich wenn du den Artikel erweiterst. Ich muss erst mal schaun was hier in Wörishofen so alles geht. --Jörgens.Mi Diskussion 14:39, 8. Nov. 2012 (CET)
- Bad Wörishofen geht vor! Aber wenn Du Dich mal vom Baden erholen mußt, schau in meine Bemühung um den Artikel. Coranton (Diskussion) 14:59, 9. Nov. 2012 (CET)
neue Bestätigungen am 25.11.2012
BearbeitenHallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Memmingen und Unterillertaler bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 03:24, 26. Nov. 2012 (CET)
neue Bestätigung am 11.12.2012
BearbeitenHallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Red Baron 2 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 03:23, 12. Dez. 2012 (CET)
neue Bestätigung am 21.12.2012
BearbeitenHallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Gfis bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 03:23, 22. Dez. 2012 (CET)
Stammtisch Freiburg
BearbeitenLieber Joergens.mi,
vielen Dank für die Begrüßung. Ich habe euren Stammtisch durchaus schon beobachtet, wenn auch aus der Ferne. Ich bewundere es, wie viele neue, erweiterte und gute Artikel ihr geschaffen habt.
Normalerweise bin ich weit weg von euch. Da ich auch kein Badener bin, sehe ich manches, was bei euch so geschieht, wahrscheinlich mit dem interessierten Blick eines Feldforschers. Aber immerhin bin ich auch viele Wochen im Jahr im Markgräflerland. Wenn sich das terminlich mit eurem Stammtisch deckt, wollte ich ohnehin versuchen, einmal vorbeizuschauen.
Viele Grüße --Hamstau (Diskussion) 07:15, 30. Jan. 2013 (CET)
neue Bestätigung am 22.2.2013
BearbeitenHallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Denis Barthel bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 03:25, 23. Feb. 2013 (CET)
Einladung
Liebe Wikipedianerinnen und liebe Wikipedianer aus Augsburg und Umgebung,
Ihr erhaltet diese Einladung auf Eurer Diskussionsseite, weil Ihr entweder für ein Treffen Interesse bekundet habt und/oder in der Kategorie:Benutzer:aus Augsburg oder Kategorie:Benutzer:aus dem Landkreis Augsburg gelistet seid.
Ihr seid alle herzlich zum nächsten Augsburg-Treffen am Donnerstag, den 2. Mai 2013 um 19:00 Uhr ins Mr. Onions (Salomon-Idler-Str. 51) in Augsburg eingeladen. Es soll ein lockerer Treff zum Reden, Fachsimpeln, Austauschen usw. werden.
Wenn Ihr mit dabei sein wollt, sagt bitte auf Wikipedia:Augsburg zu, damit eine Reservierung vorgenommen werden kann.
Mit freundlichem Gruß aus Augsburg, -- Doc Taxon @ Discussion 18:30, 16. Apr. 2013 (CEST)
Diese Einladung wurde durch den GiftBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.
Einladung
Liebe Wikipedianerin und lieber Wikipedianer aus Augsburg und Umgebung,
Ihr erhaltet diese Einladung auf Eurer Diskussionsseite, weil Ihr entweder für ein Treffen Interesse bekundet habt und/oder in der Kategorie:Benutzer:aus Augsburg oder Kategorie:Benutzer:aus dem Landkreis Augsburg gelistet seid.
Ihr seid alle herzlich zum nächsten Augsburg-Treffen am Donnerstag, den 4. Juli 2013 um 19:00 Uhr auf die Sonnenterrasse ins Brauhaus Riegele (Frölichstr. 26) in Augsburg eingeladen. Es soll ein lockerer Treff zum Reden, Fachsimpeln, Austauschen usw. werden.
Wenn Ihr mit dabei sein wollt, sagt bitte auf Wikipedia:Augsburg zu, damit eine Reservierung vorgenommen werden kann. Diese Einladung erfolgt dieses Mal schon etwas früher, weil wir wegen der Reservierung im Riegele Vorlauf brauchen.
Mit freundlichem Gruß aus Augsburg, -- Doc Taxon @ Discussion 14:44, 13. Jun. 2013 (CEST)
Diese Einladung wurde durch den GiftBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.