Solid State/Music Man StingRay | |
---|---|
Music Man StingRay Redhot Edition, 2-Band-EQ, Bj. 1997 | |
Allgemeines | |
Typ | E-Bass |
Hersteller | (Ernie Ball) Music Man (EBMM); USA |
Produktion | seit 1976 |
Konstruktion und Materialien | |
Mensur | 34 Zoll (864 mm), Longscale |
Korpus | Solidbody aus Esche (selten Pappel, Mahagoni) |
Hals | Geschraubter Hals aus Ahorn |
Griffbrett | Ahorn oder Palisander; Pao Ferro bei bundlosen Modellen, 21 Bünde |
Sattel | Kunststoff, Breite: 41,3 mm |
Mechaniken | 3× links, 1× rechts; offen |
Steg / Brücke | Feste, einteilige Metall-Brücke mit einzelnen Saitenreitern |
Gewicht | ca. 4,22 kg |
Tonabnehmer und Elektronik | |
Tonabnehmer |
|
Klangregelung | aktiv; Preamp: 2-Band- oder 3-Band-EQ, Versorgung durch 9-V-Batterie
|
Soweit nicht anders angegeben, stammen die Daten von der Webseite des Herstellers (Stand: ) |
Der Music Man StingRay ist ein von Leo Fender entworfener E-Bass der Firma Music Man und wird seit Juni 1976 produziert. Er wird häufig als eine Weiterentwicklung des Fender Precision Bass angesehen, der über einen neuen Tonabnehmer (MM-Style-Humbucker) sowie eine aktive, batteriegespeiste Elektronik verfügt.[1] Neben dem charakteristischen Klang zählen beim klassischen 4-Saiter-Modell die asymmetrische Anordnung der Mechaniken an der Kopfplatte (3 links, 1 rechts) und das eiförmige Schlagbrett (Pickguard) auf dem Korpus zu den typischen Erkennungsmerkmalen.
Geschichte und Entwicklung
BearbeitenDer StingRay wurde von Leo Fender, dem damaligen Inhaber von Music Man, zusammen mit Tom Walker und dem heutigen Firmeninhaber Sterling Ball entwickelt.
StingRay 4
Bearbeiten- Gewicht: ca. 4,22 kg
- PU: AlNiCo; Pole Pieces: Länge: 2,54 cm, Durchmesser: 0,95 cm
- Hals: Breite: 41,3 mm Sattel, 63,5 mm 21. Bund; Dicke: 2,79 cm
- Kopfplatte: 22 cm lang (Preci: 23 cm ?); 3+1 statt 4 -> kleinerer Headstock -> Veringerung Kopflastigkeit
- Mechaniken: Schaller BM (Bass-Machine Head), offen
StingRay 5
Bearbeiten- PU: Ferrit Länge: ?? cm, Durchmesser: ?? cm
Literatur
Bearbeiten- Tony Bacon, Barry Moorhouse: The Bass Book. 2. Aufl., Backbeat Books, New York 2008, ISBN 978-0-87930-924-4.
- Oliver Baumann: Blonder Stachelrochen – Musicman StingRay 1977. In: bass quarterly, Nr. 2, 2009, S. 132–135.
- Jim Roberts: American Basses. 1. Aufl., Backbeat Books, San Francisco 2003, ISBN 0-87930-721-8.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ The Bass Book, S. 92
Weblinks
Bearbeiten- StingRay 4 auf www.music-man.com (englisch)
- StingRay 5 auf www.music-man.com (englisch)
- Offizielle deutsche Webseite
- Ausführliche, englischsprachige Webseite über Music Man-Bässe
[[Kategorie:E-Gitarre]] [[en:Music Man StingRay]] [[es:Music Man Stingray]] [[fr:Music Man StingRay bass]] [[ja:ミュージックマン・スティングレイ]] [[pl:MusicMan StingRay]]