Benutzer Diskussion:MikePhobos/Archiv

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von MikePhobos in Abschnitt BienenWiki


Dies ist ein automatisch generiertes Archiv, die hier abgelegten Themen sind abgeschlossen - deswegen bitte keine Einträge vornehmen.

Hallo MikePhobos, kein Mensch begrüßt dich hier - kann ja wohl nicht wahr sein. ;-) Also nachträglich herzlich willkommen und ein gesundes neues Jahr. Ich habe dir auf meiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen. Viele Grüße, --Olei 19:52, 1. Jan 2006 (CET)

Danke :-), ist schon schön, wenn mal einer Hallo sagt! Ich wünsche Dir natürlich auch Alles Gute. Das weitere steht auch auf Deiner Diskussionsseite ... --MikePhobos 22:21, 1. Jan 2006 (CET)

LA Japanische Honigbiene

Bearbeiten

Hallo MikePhobos, wäre es nicht besser anstatt den Artikel zu löschen ein redirect auf die richtige Seite zu setzen? Sonst wird der Artikel irgendwann wieder angelegt. Grüße, --Olei 08:08, 5. Jan 2006 (CET)

Hallo Olei, Du hast natürlich nicht ganz unrecht. Ich bin bei der Aufarbeitung der in der Historie verwendeten Namen noch nicht ganz durch - ich blick's einfach noch nicht ganz, bin halt auch kein Biologe und habe dieses Thema "Arten und Rassen der Honigbiene" bisher nicht so systematisch betrachtet. Eigentlich müsste hier ein Fachmann, z.B. ein Bienenwissenschaftler aus einem der Institute mal d'rauf schauen. Um Dir mal einen Einblick in die Vielfalt der in der Vergangenheit verwendeten und z.T. wieder verworfenen lat. Namen zu geben, hier zwei Links: 1 und 2 (hier nach unten zu Genus Apis gehen). Wenn's dann noch in's Deutsche abgeleitet wird, wird's nicht besser! Deswegen finde ich auch häufig in Veröffentlichungen nur den lat. Namen oder eine englische Bezeichnung (Sprachraum = Lebensraum).
Zurück zur "Japanischen Honigbiene": Dieser Name kann tatsächlich auch eine Zeit lang als Synonym verwendet worden sein (hab' allerdings momentan noch nichts in diese Richtung gefunden), ist aber dann absolut nicht mehr gebräuchlich. Möglicherweise wurde oder wird der Begriff "Japanische Biene" (ohne Honig-) auch irgendwo verwendet. Hier würde dann etwas mehr Systematik durchscheinen, weil die Rassen der Apis meillifera auch so bezeichnet werden, siehe Bienenrasse. Es gibt auf jeden Fall diese Unterart/Rasse Apis cerana japonica. Wenn, dann müsste man hier einen entsprechenden Artikel anlegen. Ob der deutsche Name allerdings überhaupt so verwendet wird? Die Alternative wäre momentan: Auf Verdacht das weitere veraltete Synonym "Japanische Honigbiene" bei Asiatische Honigbiene aufzuführen und den Redirect (Deine Frage/Vorschlag) setzen.
Ich hoffe, ich habe Dich jetzt nicht "niederargumentiert". Mein Vorschlag ist, es zumindest vorläufig mal so (ohne beides), solange man's nicht besser weiß, zu belassen. Ich überlege mir auch, ob ich bei den Fachleuten in Stuttgart-Hohenheim nachfragen soll, dass jemand mal d'rauf schaut. Ich danke Dir auf jeden Fall ganz "saumäßig" (schwäbisch), dass Du bei "meinen Werken" nachschaust und mich so möglicherweise vor (Anfänger)-Fehlern bewahrst. Gruß --MikePhobos 09:55, 5. Jan 2006 (CET)
So schnell textet mich keiner zu, da mußt du dir keine Sorgen machen. ;-) Ich stelle mal folgende Behauptung auf: Um das ganze fundiert zu beackern, müßte man entweder einen Spezialisten zur Mitarbeit bemühen, oder eine Monographie zu diesem Thema besorgen. Bei den Käfern und Schmetterlingen wo ich mich ein ganz klein wenig auskenne, gibts sowas. Auf diese Weise würde man erst einmal an die derzeit gültig Taxonomie herankommen. Das Suchen auf Websites ist da mühsam, führt aber manchmal auch zum Erfolg. Z. Bsp. ist die aktuell gültige für Schmetterlinge im deutschsprachigen Raum nach KARSHOLT & RAZOWSKI (1996) in der Bestimmungshilfe des Lepiforums enthalten einschließlich vieler Fotos. Also wenn du mal nach einem Schmetterling suchst... ;-) Vielleicht kannst du ja bei den Fachleuten in Stuttgart-Hohenheim nachfragen ob sie ein Standardwerk empfehlen können. Vielleicht hast du auch eine größere Bibliothek in der Nähe, wo man sich so einen sicher nicht ganz billigen Schinken ausleihen kann. Auf die Dauer werden sich da kaum Experten finden, bei den Schmetterlingen und Käfern sind mir in der dt. Wikipedia keine bekannt.
Was mir noch aufgefallen ist: Den Artikel Bienenrasse müßte aus meiner Sicht in Europäische Honigbiene eingebaut werden (Überschrift Unterarten, ich mache das bei den Schmetterlingen so). Eine Lemmabezeichnung wie Ligustica ist völliger Blödsinn, es müßte korrekt heißen Apis mellifera ligustica. An dieser Stelle kann man dann überlegen, ob man die Information dazu in diesem separaten Artikel beläßt oder mit in die Europäische Honigbiene steckt. Ein separater Artikel ist wahrscheinlich sinnvoller, da der Artikel Europäische Honigbiene schon recht umfangreich ist - dann lieber einen Link auf Apis mellifera ligustica setzen. Jetzt hab ich aber getextet... Viele Grüße, --Olei 12:27, 5. Jan 2006 (CET)
Da hast Du ganz recht. Mein imkerliches Wissen von zwar über 25 Jahren und das Suchen im WEB reichen auf Dauer nicht aus. Ich werd's mir mal überlegen, ob ich so weiter machen möchte - auch die Zeit habe. Den vorherigen Stand habe ich zwar verbessert, aber auf Dauer ist's halt nur mit einem fundierteren Einstieg und guter Literatur möglich. Danke! Gruß --MikePhobos 12:55, 5. Jan 2006 (CET)
Du mußt ja nicht alles an einem Tag erschlagen! Gut Ding will Weile haben, dazu gehört auch die Vertiefung in die Fachliteratur. Das kann man nicht erzwingen - also nicht gleich die Flinte ins Korn werfen. Du hast ja schon eine ganze Menge berichtigt! Noch ein kleiner Kommentar aus meiner Sicht: Ich habe mir in diesem Jahr das Ebertsche Gesamtwerk Schmetterlinge Baden-Württembergs gegönnt - 10 Bände, immer häppchenweise, Summa summarum ca. 400 €. Und das obwohl ich nicht Bio studiert habe sondern mich der Thematik aus der Richtung Fotografie nähere. Ein super Forum gibts dazu auch - wie oben schon erwähnt - es ist unglaublich welches umfangreiches Wissen dort präsentiert wird. kein Wunder, da einige der Autoren der oben zitierten Literatur dort auch aktiv sind. Ich kann nur sagen: Die Beschäftigung mit der Natur lohnt sich! :-) Viele Grüße, --Olei 22:42, 5. Jan 2006 (CET)
Danke für Deinen Zuspruch :-) - und keine Angst, so schnell geb' ich nicht auf! Hab' übrigens auch das mit der Ligustica, auf Deine Anregung hin, bearbeitet und Bienenrasse wesentlich Überarbeitet und ergänzt. --MikePhobos 00:49, 6. Jan 2006 (CET)

dann stelle für die redirs die falsch sind jeweils einen Schnell-Löschantrag {{Löschen}} Grund: falscher überflüssiger Redir -- ~~~~
----
--Steffen2 15:54, 5. Jan 2006 (CET)

hab's auch so gemacht, ging einfacher, als ich dachte! --MikePhobos 22:04, 5. Jan 2006 (CET)

Hallo MikePhobos, könntest du dir diesen Artikel in einer ruhigen Minute mal zur Brust nehmen und Ordnung schaffen? Hier sammelt sich zur Zeit pupertäres, schlecht formuliertes Halbwissen... =:-/ Viele Grüße, --Olei 15:29, 6. Feb 2006 (CET)

Hallo Olei, ich bin auch schon über diesen Artikel gestolpert und mir hat der ganze Aufbau nicht gefallen. Man müsste hier schon viel systematischer vorgehen. So bezeichnet man nach meinem momentanen Wissensstand wohl alle männlichen Hymenoptera oder zumindest die der staatenbildenden als Drohnen. Ich brauch' dazu aber wirklich mal ein paar ruhige Minuten - hab's in meine to-do-Wunsch-Liste aufgenommen. Gruß --MikePhobos 22:25, 6. Feb 2006 (CET)
Siehste, bis zu den Hymenoptera bin ich gedanklich gar nicht vorgedrungen. Aber du hast recht, dort müßte man eigentlich schon ansetzen. Ich habe heute aus lauter Verzweiflung das hier geschrieben... Viele Grüße, --Olei 22:31, 6. Feb 2006 (CET)
... ist einfach super, was Du da für WP machst ;-) --MikePhobos 22:49, 6. Feb 2006 (CET)
Dabei hab ich null Ahnung davon - ich hoffe es merkt keiner! --Olei 22:55, 6. Feb 2006 (CET)
Tiefstapler !!! ... ich dreh's mal herum: "Lieber heimlich schlau, als unheimlich dumm!" --MikePhobos 23:02, 6. Feb 2006 (CET)

Die Weiterleitung von Drohne ist schön und gut, aber dann bitte zur Begriffserklärung. Leider klappt die Änderung nicht, keine Ahnung wieso. 80.75.192.71 21:48, 20. Feb 2006 (CET)

stimmt! Ich hab's mit dem Ändern auch probiert - bin allerdings auch kein WP-Profi. Deshalb hab' ich hier Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Redirect_funktioniert_nicht um Hilfe gebeten. --MikePhobos 08:52, 21. Feb 2006 (CET)
Hallo Mike, du meinst die Weiterleitung auf die Begriffsklärung? Hier funktionierts. Vielleicht den Browser-Cache leeren? Viele Grüße, --Olei 09:06, 21. Feb 2006 (CET)
Hallo Olei, Du hast recht, jetzt funktioniert's :-) War trotzdem ein bisschen komisch, weil ich hier in meiner WEB-Design-Umgebung mit dem Firefox-Browser immer ohne Cache arbeite. Vielleicht gibt's auf der OS-Ebene (Linux) oder bei WP noch irgendwelche Zwischenspeicher?! Aber sei's d'rum, Hauptsache das Problem ist gelöst. Gruß --MikePhobos 09:32, 21. Feb 2006 (CET)
Hallo MikePhobos, ja da gibts noch eine Menge Caches dazwischen. Das OS dürfte keine Rolle spielen, wohl aber sogenannte Proxies wie zum Beispiel der deines Providers. Wikimedia betreibt auch noch mehrere Squid-Caches, die die Datenbanklast reduzieren sollen. Und manchmal landet auch eine Änderung nicht richtig in der Datenbank, so dass dann ein zweites Mal Speichern hilft. Viele Grüße, --Olei 09:58, 21. Feb 2006 (CET)

Treffen Stuttgart 2006

Bearbeiten

Hallo Mike,

auf der Diskussionseite Stuttgart gibt es ein paar Interessenten für ein Treffen in Stuttgart 2006. Hättest Du auch Interesse? Wenn Ja, wäre es nett, wenn Du Dich an der Diskussion beteiligen würdest. Danke - Viele Grüße --Joachim Köhler 23:42, 18. Feb 2006 (CET)

Hallo Joachim, vielen Dank, dass Du mich hier aufgestöbert hast. Ich werde die nächsten Tage mal genauer in die Diskussionseite Stuttgart schauen und mich dann auch dort melden. Einen schönen Sonntag! Gruß --MikePhobos 11:45, 19. Feb 2006 (CET)
Hallo Mike, ich hoffe, dass wir bis 5. März bereits einen Termin haben. Momentan liegt der 23. März vorn. Du kannst die Seite Wikipedia_Diskussion:Stuttgart ganz einfach beobachten, indem Du sie auf Deine Beobachtungsliste setzt. Weißt Du wie das geht? Dann von Zeit zu Zeit (am besten beim Anmelden bzw. Abmelden) aufrufen und die bist informiert, sobald sich etwas auf der genannten Seite tut. - Viele Grüße --Joachim Köhler 19:02, 21. Feb 2006 (CET)
kein Problem, ich beobachte 'ne ganze Menge :-) --MikePhobos 21:06, 21. Feb 2006 (CET)
Hallo Mike, nichts für ungut, aber Wikipedia bietet so viele Möglichkeiten und obwohl ich nicht mehr ganz neu bin, weiß ich sicher auch noch nicht alle. – Grüße --Joachim Köhler 17:40, 22. Feb 2006 (CET)

servus, bin hier in der WP vor allem vogelkundlich unterwegs, hab aber recht lange hobby-geimkert. vor zweieinhalb wochen hab ich einen offenbar heimatlosen (sehr großen) schwarm abgenommen und einem mir bekannten hobby-imker gebracht. der war ziemlich irritiert, weil er seiner meinung nach zu lange keinen bruteinschlag feststellen konnte - jetzt scheint aber alles in ordnung zu sein. jedenfalls hat mich das veranlasst, einen beitrag über den afterweisel zu schreiben. schau dir das an und besser aus, was auszubessern ist. ich hab keine literatur, und wie gesagt, es ist schon recht lange her, seitdem ich mit dem imkern aufgehört habe. gruß aus der steiermark Scops 14:07, 17. Jun 2006 (CEST)

Hallo Scops, ich hab' mal grob d'rübergeschaut und finde den Artikel recht gut. Man müsste allerdings noch etwas genauer zwischen einer drohnen- oder buckelbrütigen Königin und diesen Drohnenmütterchen oder Afterweiseln unterscheiden. Ich habe den Artikel mal in meine to-do-Liste aufgenommen - kann allerdings noch ein paar Tage dauern. Gruß --MikePhobos 14:26, 17. Jun 2006 (CEST)
Ich hab' den Artikel jetzt mal überarbeitet. Gruß --MikePhobos 18:47, 22. Jun 2006 (CEST)

servus,

deine fundierten sachlichen ergänzungen haben dem kleinen beitrag sehr gut getan; ein paar kleinigkeiten hab ich ein wenig sprachlich geglättet. das mehrfachbestiften hab ich herausgenommen, weil es nach meinen erfahrungen bei jungen königinnen auch nicht selten ist. im ersten überfliegen gefiel mir der bienenköniginnen - beitrag recht gut; wenn aus meiner sicht sprachlich etwas zu verbessern ist, mache ich das gerne. grüße Scops 14:29, 23. Jun 2006 (CEST)

Hi Mike, ich hoffe es ist ok dass ich als fachlicher Voll-Laie den Artikel ein wenig "durchgeschüttelt" hab? Ich finde ihn klasse, nur fand ich die ursprüngliche Reihenfolge etwas verwirrend.

Zwei Dinge hätte ich noch anzumerken: 1. Unter "Produkte" werden die Pollen aufgelistet. Das sind aber doch keine Produkte, oder? Gehört irgendwie trotzdem in den Abschnitt, aber vllt sollte man das anders unterbringen, z.B. als Einleitung zum Abschnitt? 2. Interessant wär noch zu erfahren, wieviel Honig man so pro Bienenvolk erntet (Daumen*Pi reicht), und vielleicht noch ein Satz zu den Jahreszeiten.

Insgesamt hat mich der Artikel, auf den ich zufällig gestoßen bin, wirklich begeistert, man bekommt das Thema sehr gut vermittelt. --Popie 13:06, 2. Jul 2006 (CEST)

Hallo Popie, ich finde den Artikel zwar auch nicht gerade schlecht, aber eben durch seine mehr oder weniger zufällig entstandenen Schwerpunkte auch noch nicht gerade überwältigend gut - ein typischer gewachsener Wikipedia-Artikel. Zu deinen Anmerkungen:
1) Pollen - ist tatsächlich auch ein Bienenprodukt, wird hier aber nicht als Produnkt sondern als der Stoff selbst dargestellt. Ich nehme es mal in meine to-do-Liste auf.
2) Der Honigertrag hängt von vielen Parametern ab. Z.B. wandert der Imker Trachten an oder nicht. Dann welche Trachten? - auch reginal unterschiedlich. Zudem gibt es große Schwankungen beim jährlichen Ertrag einzelner Sorten, speziell beim Waldhonig. In manchem Jahr gar kein Ertrag, weil die Läuse fehlen und in (seltenen) Spitzenjahren 50 kg und mehr pro Bienenvolk. Dies ist mit Sicherheit ein eigenes Thema.
3) Deine Frage zu den Jahreszeiten verstehe ich leider nicht. Natürlich ist es bei einem Bienenvolk vom Prinzip her genau so, wie z.B. bei einem Apelbaum: Winterruhe, Blüten, Blätter wachsen, Früchte reifen, Ernte, Blätter fallen im Herbst - alles ist vom Jahreslauf abhängig und der Imker hat seine Bienenvölker entsprechend zu unterstützen/bearbeiten/beobachten/begleiten. Hast du das gemeint?
Generell würde ich es nicht gut finden, wenn der Imker-Artikel mit weiteren Details noch weiter "aufgeblasen" würde. Sinnvoller ist es nach meiner Ansicht, wenn dann einzelne neue und kleinere Artikel in der Kategorie:Bienenzucht entstehen würden. Gruß --MikePhobos 19:32, 2. Jul 2006 (CEST)
Ok danke für die Antworten. 1) sehe ich als erledigt an, ist auch eher eine Kleinigkeit.
Zu 2) naja 50 kg als absolutes Maximum pro Volk und Jahr ist doch mal ein Orientierungswert, unter dem man sich als Laie was vorstellen kann, der doch immer nur die Bienenstöcke sieht und hat keine Ahnung hat, wieviel Honig da bei rauskommt. Ich fänd´s nicht schlecht wenn da irgendwo im Artikel (bei Produkte vllt?) eine "Hausnummer" stehen könnte oder wenn´s denn zu arg schwankt, halt den Maximumwert, wie hier geschildert.
Zu 3) Gut, ok, muss nicht unbedingt sein; ich dachte halt eine Andeutung in die Richtung, wann im Jahr und warum ein Imker "Hochsaison" hat und wann weniger zu tun; hängt ja irgendwie schon mit dem Beruf zusammen.
Aber du hast natürlich recht, der Artikel sollte nicht mehr wirklich weiter wachsen, ist schon wahr, sonst geht der Überblick verloren. Aber das heißt ja nicht, dass nicht der eine oder andere Satz ergänzt werdeden kann.
Bei der Lesenswert-Diskussion gab´s übrigens auch schon ein bisschen (positives) Feedback, weiß nicht ob du die verfolgst. --Popie 17:44, 4. Jul 2006 (CEST)
Hallo Popie, ich habe inzwischen einen Hinweis in die Einleitung des Artikels auf die Kategorie:Bienenzucht eingebaut, weil durch die Kandidatur für lesenswerte Artikel jetzt jeder mit weiteren Vorschlägen zur Ergänzung aufwartet und dabei sich leider nicht immer die Mühe macht, in der Kategorie nachzuschauen. Ich, als derzeit mehr oder weniger einzig aktiver in diesem Bereich, bin leider zeitlich überfordert das alles auf einmal umzusetzen. Man könnte allerdings eine Liste der Ergänzungswünsche auf Diskussion:Imker einrichten. Wäre das eventuell eine Aufgabe für dich? Gruß --MikePhobos 08:14, 6. Jul 2006 (CEST)
Nachtrag: Natürlich sind in der Kategorie:Bienenzucht auch immer mal wieder andere aktiv, deren Leistung ich mit der obigen Aussage "derzeit mehr oder weniger einzig aktiver" in keiner Weise schmälern möchte. In meiner Zeit (seit 12/05) vor allem AxelHH, aber auch Olei, Nele 1961, Muck, StefanKI, Scops etc. und auch einige unangemeldete "IP-ler" --MikePhobos 09:28, 6. Jul 2006 (CEST)

Frage: Welche Biene?

Bearbeiten
 

Hallo MikePhobos,
ich habe eine gelungene Makroaufnahme einer Biene und würde gerne wissen, um was für eine Biene es sich handelt und ob Du sie nicht in Deinen Artikel verwenden willst. Habe das Foto selbst geschossen und würde es gern zur Verfügung stellen. --Ricks 03:10, 16. Jul 2006 (CEST)


Hallo Ricks, Gratulation zu deinem Bild ;-)
Es handelt sich wahrscheinlich um eine Westliche Honigbiene. Sicherer wird's wenn genauere Daten vorhanden sind:
1) Ort und Zeit der Aufnahe (hier in Deutschland, Datum oder Jahreszeit?)
2) Wie groß war die Biene? - wichtig, um Wildbienen auszuschließen
3) Auch eine Angabe über die Blütenpflanze ist interessant (blau - evtl. Wegwarte?)
4) Die Färbung der Ringe des Hinterleibs. Dies ist durch Perspektive und Abschattung bei dieser Aufnahme nicht so recht möglich.
5) Schließlich: Hast du die Aufnahme farblich nachbearbeitet? (z.B. Auto-Tonwert-Korrektur)
Wenn ich die Daten 1) und 2) hätte, ware die Aussage Westliche Honigbiene sicherer. Wegen 4) könnte ich dann allerdings immer noch nicht ganz genau sagen, ob es sich bei der Bienenrasse tatsächlich um eine Carnica handelt.
Gruß --MikePhobos 08:27, 16. Jul 2006 (CEST)
Zu 1) Aufgenommen Ende August 2005 in München im Garten.
ZU 2) Größe ca. 3 cm? (Bin mir nicht ganz sicher, ist lang her!)
ZU 3) Keine Ahnung!
Zu 4) Unbekannt! Hatte mit der Biene lediglich ein einziges Date!  ;-)
Zu 5) Ja! Nachgearbeitet: Auto-Tonwert, Auto-Farbe
Vielen Dank für Deine Hilfe und Gruß, --Ricks 00:13, 17. Jul 2006 (CEST)
ok, aus 1) und 2) (allerdings etwas kleiner) schließe ich jetzt mit großer Wahrscheinlichkeit, dass es eine normale, bei uns übliche Westliche Honigbiene ist. Die Rasse kann ich nicht sicher angeben, vermutlich Carnica.
Die blauen Farben der Blüte iritieren mich weiterhin. Muß etwas exotisches sein, oder Farbverfälschungen.
Wenn du willst, kannst du das Bild in eines der Kapitel der Westlichen Honigbiene (wo noch Platz ist) einbinden. Dies ist auf keinen Fall "mein Artikel". Hier bei Wikipedia hat jeder die gleichen Rechte. Gruß --MikePhobos

Frage: Warum sind Larven nicht ein Bienenprodukt?

Bearbeiten

Hallo MikePhobos,

Ich arbeite auf französischen Seiten normalerweise, aber spreche auch ein bisschen Deutsch, deswegen wollte ich auf der Seite Imker, was Neues mitbringen. Könntest du mir erklären warum Larven kein Bienenprodukt sind? Ich denke sogar dass, Bienenlarven das Beste von dem Bienenstock sind.

Ich hätte von deutschen Leser, was anders erwartet als entfernt zu werden. Wenn mein Deutsch nicht perfekt ist, kann man ihn korrigieren.

Ein Enzyklopädie spricht von allem, und alles, oder ? Erwarte dein Kommentar...

Boule68, ein Bienenzüchter aus Elsass !   15:19, 3. Aug 2006

Hallo Boule, sei mir nicht böse, aber ich habe deinen Eintrag für einen üblen Scherz gehalten. Wegen dem Inhalt und auch wegen den sprachlichen Formulierungen. Dass Deutsch nicht deine Muttersprache ist, konnte ich nicht wissen, da deine Benutzerseite noch leer ist.
Du hast recht, das sprachliche kann man korrigieren. Allerdings ist es zumindest hier in Deutschland extrem unüblich Bienenlarven zu essen. Auch deshalb habe ich deinen Eintrag nicht ernst genommen. Ich kann es eigentlich auch nicht ganz glauben, dass dies in Frankreich üblich ist. Sicher, in Afrika werden z.B. Heuschrecken gegessen, und in China gebackene Mäuse in Honig ... und es gibt auch einen Deutschen namens Rüdiger Nehberg, der als Spezialist für Überlebenstrainig gilt und dabei alles Mögliche u.a. Regenwürmer isst. Gruß --MikePhobos
Freue mich zu hören dass, es wirklich zweierlei Menschen gibt: die die Larven nicht sehen, und die die nur die Larven sehen. Jesus hat Heuschrecken in der Wüste gegessen (in der Bibel). In den zivilisierten Ländern gab es bis jetzt wenige Insektenesser, aber trotzdem gab es im Frankreich einen sehr bekannten Wissenschaftler die Insektenesser war : Jean-Henri Fabre. Natürlich findet man auf seine Wikiseite bis jetzt nichts davon, aber ich werde es bald hinzufügen. Aber es gibt immer mehr davon, die Tendanz ist steigend in die zivilisierten Ländern, und ein bisschen sinkend in den Entwicklungsländern, aber trozdem sehr aktiv. Heute gibt es Bruno Comby, der das Buch Köstliche Insekten, die Protein der Zukunft, unerschöpfliche Quelle für die gesunde Ernährung. Die besten verfügbaren Insekten in Europa, sind Bienenlarven. Deswegen ist es auch wirklich bedeutend das man Bienenlarven, als Bienenprodukt erkannt. Dazu noch möchte ich hinzufügen dass, je mehr Menschen die Bienen lieben werden, je mehr Bienen wird es auf der Erde geben. Wir haben noch sehr viel Platz für Bienen. Die Liebe für Insekten wird die Ende der Pestiziden mitbringen. Und jetzt denkst du jetzt immer noch dass, mein Artikel über Bienenlarven nicht in der Bienenprodukt Rubrik stehen darf. --Boule68 00:00, 3. Aug 2006 (CEST)
Also inzwischen habe ich mich etwas schlau gemacht und weiss jetzt was Entomophagie ist. Trotzdem bin ich nicht unbedingt begeistert, wenn Bienenlarven als Bienenprodukt in dem Artikel Imkerei auftauchen. Für mich z.B. als ein über 25 Jahre praktizierender Imker ist das etwas völlig neues und ich kenne auch keinen Kollegen, der Larven zum Verkauf produziert, geschweige denn je auf eine solche Idee gekommen ist.
Ich möchte Dir gerne vorschlagen einen eigenständigen Artikel über diesen Sachverhalt zu erstellen. Der könnte z.B. heissen Bienenlarven als Nahrungsmittel. Dieser wird dann in die Kategorie:Bienenzucht eingetragen und auf diesen kann dann von Westliche Honigbiene oder Imkerei mit einem Hinweis verlinkt werden. Für ein typisches Produkt aus einer Imkerei halte ich die Bienenlarven allerdings weiterhin nicht. Sei mir nicht böse, aber auf mich wirkt das ganze doch noch sehr ungewöhlich oder auch komisch. Ich werde da irgendwie an den Kinofilm Soylent Green erinnert. Gruß --MikePhobos 17:24, 4. Aug 2006 (CEST)
In jedes Thema gibt es die Theorie und die Praktik, also eine praktische Frage. Ich mache Heute ein Artikel Bienenlarven in der seite Kategorie:Bienenzucht. Wie wird der Link auf der Seite Imker aussehen nach Bienenlarven? Wenn du sagst dass, es nicht in der Bienenprodukte sein darf? Ich habe "Larven" auf der französische Seite gesucht und habe das Wort 20 mal gefunden, aber wo kommen denn die deutschen Bienen her. Nicht einmal das Wort Larven auf beide Seiten Imker und Westliche Honigbiene. Zu unseren Kindern haben wir immer erzählt: die Kinder kommen aus den Rosen oder aus den Kohlen. Sag mir wo die Larven sind, wo sind sie geblieben? Wann wird man je verstehen? Erwarte jetzt deine Kollaboration. Habe mein Artikel Bienenlarven geschrieben. Gruß--|Boule68 00:55 , 4. Aug 2006 (CEST)
Ich danke dir für deine Hilfe, was denkst du von meiner Seite jetzt, wird sie gelöscht werden? Was sagt Herr The0bone--Boule68 01:54, 5. Aug 2006 (CEST)
Ich bin weiterhin kritisch deinen Ausführungen gegenüber eingestellt, wollte mich aber andererseits fair dir gegenüber verhalten. Warten wir also mal ab, welche Reaktionen der Löschantrag hervorruft. --MikePhobos 02:01, 5. Aug 2006 (CEST)
Die Diskussion geht jetzt hier bei den Löschkandidaten weiter.--MikePhobos 02:20, 5. Aug 2006 (CEST)
Na ! wie steht's? Wer wird jetzt entscheiden, ob die Seite gegessen Oups! vergessen wird? Gruß --Boule68 02:24, 10. Aug 2006 (CEST)
Hallo Boule68, da ich ja die Schnellöschung verhindert und damit die 7-Tage-Frist und die Diskussion angestossen habe, werde ich das Ergebnis bei Wikipedia:Löschkandidaten/5._August_2006#Bienenlarven zusammenfassed kommentieren und auch einen Vorschlag machen (spätestens am 6. Tag = morgen). Schaue bitte dort nach und schreibe auch dort. Gruß --MikePhobos 08:46, 10. Aug 2006 (CEST)

Bienenwachs

Bearbeiten

Hi! Ich habe ein Problem mit dem 2. Absatz vom Artikel Bienenwachs: "Bienenwachs besteht aus Myricin (Anteil ca. 65 Gew-%), einem Gemisch von Estern langkettiger Alkohole und Säuren, das von Palmitinsäure-Myricyl-ester C15H31-COOC30H61 dominiert wird, daneben freier Kerotinsäure C25H31-COOH, Melissinsäure und ähnlicher Säuren (12%), gesättigter Kohlenwasserstoffe (ca. 14%), Alkohole (ca. 1%) und andere Stoffe (wie z.B. bienenartspezifische Aromastoffe) (6%)."

Kannst du den Bandwurmsatz vielleicht vereinfachen? Ausserdem bin ich mir nicht sicher, ob im "daneben freier.." Teilsatz ein Verb fehlt. --J 17:15, 23. Aug 2006 (CEST)

Hallo J, freut mich, dass du mir das zutraust ;-) - ich bin allerdings weder ein Chemiker, noch ein Germanist. Aber trotzdem, ich hab's mal versucht zu verstehen. Folgender Aufbau:
Bienenwachs besteht aus Komponente[1], nähere Beschreibung von Komponente[1], daneben Komponente[2], ... Komponente[n-1] und Komponente[n].
Also im Wesentlichen haben wir's hier mit einer Aufzählung zu tun, deshalb ist auch kein Verb bei "daneben freier.." erforderlich. Das einzige, was meiner Ansicht nach falsch war ist "andere Stoffe" am Schluß. Hier ist wohl "besteht aus ... und anderen Stoffen" besser - ich hab's korrigiert.
Das mit dem einen Satz ist Geschmackssache und eigentlich auch die kürzeste Form für's Aufzählen. Ich hab's deshalb mal so gelassen. Gruß --MikePhobos 18:58, 23. Aug 2006 (CEST)
Danke für die Erklärung! --J 18:27, 27. Aug 2006 (CEST)

Heidehonig

Bearbeiten

Hallo MikePhobos, mit deiner Änderung des Artikels "Heidehonig" (Entstehung/Gewinnung gelöscht) bin ich einverstanden; passte dort wirklich nicht so richtig rein... Vielleicht lässt sich das ja irgendwie im "Honig"-Artikel einbauen, unter Gewinnung (wird ja auch noch weiter ausgebaut). Viele Grüße, -- Blablapapa 16:36, 4. Sep 2006 (CEST)

... da hast du recht - das ganze ist mal was für die kommenden Wintermonate. Gruß --MikePhobos 18:09, 4. Sep 2006 (CEST)

Fundstück

Bearbeiten
 
Wir suchen ein Zuhause...

Hallo MikePhobos, diesem netten Foto fehlt in den commons noch eine gescheite Verlinkung. Hast du eine Idee? --Olei 10:37, 12. Sep 2006 (CEST)

Hallo Olei, ein prima Bild! Leider erwischt Du mich (noch) auf dem falschen Fuß. Ich habe zwar meine paar Bienen-Bilder von "beekeeping" nach "Apis mellifera" verschoben, bzw. auch dort eingetragen, aber vom Ordnungsprizip bei den commons noch keine Ahnung - scheint auch ein Wiki-typisches Chaos zu sein. Vom Prinzip her gefällt mir eine Sortierung nach der lat. Systematik, wie bei "Apis mellifera" am besten. Bei meiner vorhin erfolgten Recherche mit dem Begriff "Vespa" bin ich auf http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Vespula gestossen. Auf die Schnelle würde ich das Bild dort einsortieren.
Übrigens, ich habe zufällig auch ein Bild einer sehr ähnlich aussehenden Wespe s. hier 1 und würde gern die Art angeben - werde für beide Bilder mal bei Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung anfragen. Gruß --MikePhobos 12:17, 12. Sep 2006 (CEST)
Na mal sehen, vielleicht erkennt die Tierchen jemand. Notfalls können wir auch noch das Entomologie-Forum befragen. Viele Grüße, --Olei 14:23, 12. Sep 2006 (CEST)
Hier nach der Artbestimmung die neue Heimat für's Wespennest. Nun werde ich noch den Eintrag in den commons vornehmen und wegen meinem Bild im Entomologie-Forum nachfragen. --MikePhobos 22:08, 12. Sep 2006 (CEST)

Drohnenbrütigkeit

Bearbeiten

dieser Eintrag wurde, damit die Diskussion beieinander bleibt, nach Benutzer_Diskussion:Trotamundos verschoben. --MikePhobos 13:30, 8. Okt 2006 (CEST)

Melezitose

Bearbeiten

Hallo MikePhobos

Deine Seite ist recht gut, deshalb wollte ich nicht drin rumfummeln und stelle dir die Infos hierher. Du kannst dann die Tabelle und die anderen Infos bei Dir einbauen. Zu den Chemischen Dingen. Schau Dir mal das Strukturbild an, daran sieht man, wie es aufgebaut ist. Das erklärt glaube ich die Struktur und die enstehenden Produkte bei der Hydrolyse ganz gut. Wenn Du noch Fragen hast, melde Dich einfach. Rjh 18:50, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Prima, ich danke dir ganz saumäßig! (großes schwäbisches Lob) für die Arbeit (Die Strukturformel hast du doch sicher selbst generieren müssen). Werd's wahrscheinlich morgen einbauen und mich dann wieder melden. Rumfummeln hätte übrigens auch nichts gemacht, es geht ja nichts verloren ... Gruß --MikePhobos 19:23, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Strukturformel
 
Allgemeines
Name Melezitose
Melezitose Monohydrat
Andere Namen Melecitose, O-alpha-D-Glcp(1,3)-O-D-Fruf(2,1)-D-Glcp, O-a-D-glucopyranosyl-(->3)-O-b-D-fructofuranosyl-(2->)-a-D-glucopyranosid
Summenformel C18H32O16
C18H32O16 H2O
CAS-Nummer 10030-97-8
597-12-6
Kurzbeschreibung Vorlage:Unbekannter Wert
Eigenschaften
Molmasse 504,44 g·mol-1
522,5 g·mol-1
Aggregatzustand fest
Dichte Vorlage:Unbekannter Wertcm-3
Schmelzpunkt 160 °C
Siedepunkt Vorlage:Unbekannter Wert °C
Dampfdruck Vorlage:Unbekannter Wert Pa (x °C)
Löslichkeit Vorlage:Unbekannter Wert
Sicherheitshinweise
Vorlage:Gefahrensymbol 0
R- und S-Sätze R: -
S: -
MAK Vorlage:Unbekannter Wert
Vorlage:SI-Chemikalien

(Ausschnitt aus Buch über Lebensmittelchemie)

Melezitose kommt in großen Mengen (40%) im Honigtau von Linden und von Nadelbäumen vor und kann daher als Indikator für die Herkunft des Honigs verwendet werden. Bei einer Hydrolyse unter milden Bedingungen enstehen Glucose und Turanose (ein Isomer der Saccharose).

Geschichte

Bearbeiten

Wurde 1833 von Bonastre in einem Auszug der Lärche gefunden (Lerche heißt auf Französisch "le meleze", deshalb der Name). Später wurde es auch in anderen Pflanzen und eben im Honig (1917) gefunden.

Vorkommen

Bearbeiten

Verschiedene Bäume (Lärche, Fichten, Linden), Koniferen, Honig,

Gewinnung und Darstellung

Bearbeiten

Als Naturprodukt aus Honig. Industriell wohl mit Hilfe von Enzymen aus den Mono- und Disacchariden.

Verwendung

Bearbeiten

Hab ich leider bisher nichts gefunden ...

Biologische Bedeutung

Bearbeiten

Schau mal in der Quelle nach ..

Schau mal hier ...

Kategorie:Chemische Verbindung


Schachtelsätze

Bearbeiten

Hallo Mike, Du neigst zu langen, komplizierten Sätzen. Wenn Du Lust und Zeit hast Deinen Schreibstil auf unterhaltsame Weise auszubauen, besorg Dir

Mir hat das Buch sehr geholfen, es gibt aber auch andere Meinungen [1]. --Suricata 08:39, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ja, die Schachtelsätze sind eine Schwäche von mir. Ich ertappe mich auch immer mal selbst dabei - verspreche in Zukunft etwas mehr darauf zu achten. Das mit dem Buch ist sicher auch ein guter Tip. Ich vermute aber, dass es mit guten Vorsätzen gekauft, neben dutzend anderen an- oder ungelesenen, bei meinen vielen Büchern vor sich hinstauben würde. Na, das war wohl wieder so ein Satz. Gruß --MikePhobos 10:46, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Jan Dzierzon #3

Bearbeiten

So what is you point of wiev to my last propsal 23Oct06. Andrew

Lieber Andrew, mir geht und ging es hier ganz allein um die Tatsache, dass du hier in der deutschen Wikipedia wie ein "Elefant im Porzellanladen" herumgewirbelt hast.
Dies war psychologisch extrem ungeschickt und hat dir jetzt eine Menge Gegner beschert - Leute, die einfach "Ihre" Wikipedia vor unbrauchbaren (schlechtes Deutsch) Einträgen schützen wollen.
Als zweites ist bei einigen deiner Kontrahenten der Verdacht entstanden, dass du ein polnischer Nationalist sein könntest. Und auf Nationalismus, egal aus welcher Richtung, reagieren einige von uns Deutschen angesichts der geschichtlichen Tragödien, mit Zig-Millionen unschuldiger Opfer im letzten Jahrhundert, sehr allergisch - dazu zähle ich mich auch. Gruß --MikePhobos 11:07, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

24Oct06. Dear Mike, My enter to the articles was very simple. I found mistake (19Aug06) and I fixed it. Somebody, in this case AHZ, find it and reversed not asking for my arguments. I entered first to discussion (21Aug06) before anybody else ask me. Since that time I experience from AHZ blocking and avoiding discussion at every point. So who is nationally sick? Look on his web page how many times and what arguments and propositions I made. This is easy investigation. Look first on the Jan Dzierzon article discussion history and next on AHZ achieves (all enters there are “Jan Dzierzon#1 up to #11). Thus before you look on stranger and judge him look on you friend, because if you act differently it is very likely to be a member of a gang. What I experienced, not only from you but also from your other German friends, is entering discussion and blaming me for rough words, next opposing me disregarding the same time history of conflict. When I ask for review of discussion you leave blockades and not respond at all - example NB and Steschke. So who are the elephants? How I can perceive the German Wikipedia? Next will be you and 80.133.61.156. Because I give you proposal you do not like it (though it is truth fcts and reasonable proposal) you will lock in the castle (i.e. keep silence and block me). Or even better you will blame me for be rude, spreading the “news” between colleagues and so on. Will you not it? Andrew

Der Elefant ist immer derjenige, der zuerst herumtrampelt. Hättest du, insbesondere auch wegen deinem schlechten Deutsch, zuerst auf den Diskussionsseiten nachgefragt, und nicht gleich angefangen laufend und penetrant zu ändern, so wäre die Geschichte vielleicht anders verlaufen.
Wenn du jetzt so tust, als wärst du ein "Unschulds-Lamm", dann finde ich das sehr merkwürdig. Du bist mir genau durch dein "Elefanten-Herumtrampeln" im Lemma Bekannte Imkerpersönlichkeiten aufgefallen.
So, jetzt ist aber endgültig Schluss! Ich werde dir nicht mehr antworten - unabhängig davon, ob du Recht oder Unrecht hast. --MikePhobos 13:42, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

24Oct06 (#2) This is not the role of Wikipedia to ask if there is an obvious mistake. As you would find no reasonable answer I got any time, on beginning or on the end. And is no doubt I know more about Dzierzon then all of you together.

>So, now, however, end is final! I will answer you no more - independently from it, whether you have right or injustice

|:))))) That is exactly what I predicted. You are true German :)))) It is no matter where is true it is important to keep what taken. You are not better then AHZ. “Wahrheit, Wahrheit über alles…” as Jan Dzierzon said. If you will not accept that you will not be a good beekeeper ever. Best regards, Andrew

Löschantrag bei Bekannte Imkerpersönlichkeiten

Bearbeiten

Hallo Jordi, da Du ja auch an dem Lemma geschrieben hast, möchte ich dich bitten, Dich an der Diskussion zu beteiligen: Wikipedia:Löschkandidaten/30._Oktober_2006#Bekannte_Imkerpersönlichkeiten. Gru? --MikePhobos 11:05, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Jordi, ich weiss nicht, ob Du's schon mitbekommen hast, das Lemma ist jetzt gelöscht worden. Ich hab' zumindest vorläufig die Daten als meine SubSeite retten können, s. Benutzer:MikePhobos/Bekannte_Imkerpersönlichkeiten. Wenn Du Dir's antun möchtest, dann schaue Dir doch mal das Ganze inkl. der weiteren Diskussion mit dem Admin @Markus_Mueller an.
Insbesondere interessiert mich, ob Du eine Chance siehst, das Lemma zu ändern und/oder wieder einzubringen. Oder anders ausgedrückt: Wie stark ist Dein Interesse am Erhalten. Gruß --MikePhobos 22:23, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo MikePhobos! Im Prinzip finde ich die Infos in den Kurzbiografien wichtig und es wäre schade, wenn man die Zusammenstellung dieser für die Entwicklung der Bienenzucht/Imkerei wichtigen Personen ganz verlieren würde. Ich denke, sie lässt sich (wie ja am Ende auch von dem Admin befürwortet) irgendwie in den Imker-Artikel oder in einen neuen, ausgelagerten Artikel über die Geschichte einarbeiten. Warum der Admin auf keinen Fall Kurzbiografien will, ist mir schleierhaft, aber man kann es ja redaktionell etwas anders gestalten als bisher.
Den Artikel Nosemose habe ich übrigens noch ein bisschen aktualisiert und schicke dir parallel per E-Mail ein paar aktuelle Links zu der Diskussion um die Ursachen des Völkersterbens. --Jordi 13:50, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Jordi, die Kurzbiogrfien habe ich inzwischen im neuen von mir erstellten Lemma Geschichte der Imkerei als Kapitel "Bekannte Bienenforscher und Imker" gerettet. Nur zwei Personen passten nicht mehr hinein, weil sie eigentlich zur Geschichte nichts beigetragen (erforscht, entdeckt, gezüchtet o.ä.) haben: Ambrosius mit Heiligenschein und ein Romanautor. Auf die Info, die neuen Erkenntnisse zum Völkersterben freue ich mich. Gruß --MikePhobos 14:35, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Blüten-/Honigtautracht

Bearbeiten

Hallo MikePhobos, wollte Dir eigentlich noch mal auf meiner Diskussionsseite antworten, habe aber gesehen, dass Du den Eintrag "Tracht" schon überarbeitet hast. Das ist sehr gut formuliert; so dürften keine Fragen offen bleiben. Was den Ort des Einschubs angeht, möchte ich vorschlagen, ihn nach dem zweiten Satz (...Bienenweide. "Hier!") einzufügen. Was denkst Du? -- Blablapapa 09:41, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

... prima, nur zu. Günstig wäre evtl. auch noch im Lemma Bienentrachtpflanze auf eine mögliche andere Tracht durch Honigtau hinzuweisen. Gruß --MikePhobos 13:26, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Baumläuse

Bearbeiten

wie ich sehe hast du den artikel neu angelegt. wie es aussieht, wird innerhalb der pflanzenläuse zur zeit sehr viel umgebaut. bei meiner quelle (fauna europea) waren die Lachnidae noch in die Aphididae eingegliedert. drum haben wir auch wegen dem artikelwunsch etwas schwierigkeiten gehabt. sieht aber so aus, dass die aufspaltung das neuere konzept ist. --Kulac 09:01, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

... das waren auch zuerst meine Schwierigkeiten. Ich muß in dem Artikel Baumläuse auch noch einiges verbessern, bzw. überprüfen - hab' ja nur Dein Lemma kopiert und etwas angepasst. Du hast mir auf jeden Fall mit dieser Vorlage sehr geholfen. Übrigens glaube ich auch weiterhin, dass der Begriff "Rindenläuse" synonym für die Baumläuse, alias Lachniden gilt - wird zumindest in imkerlichen Kreisen so verwendet. Ich bin nur noch nicht zu einer entsprechenden wissenschaftlichen Quelle vorgedrungen. Gruß --MikePhobos 09:21, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Zwei Fotos

Bearbeiten

Hallo Mike, mal etwas Interessantes - beim Stöbern entdeckt. --olei 12:17, 20. Dez. 2006 (CET) PS: Frohe Weihnachten! :-)Beantworten

Danke für die guten Wünsche. Dir natürlich auch Frohe Weihnachten!
... das erste Bild kenne ich, das zweite muß ich bis jetzt irgendwie übersehen haben. Das ist schon eine tolle Leistung der Apis cerana: Bekämpfung eines potentiellen Feindes durch Hyperthermie. Gruß --MikePhobos 19:51, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ptak

Bearbeiten

Sorry Mike, this is not Andrew. You are already known around Internet. You have very bad habit to block automatically a user because he shows “unaccepted” point of view. This is the “totalitarianism”, presently already famous internationally.

Why you revert Johannes Dzierzon edition without explanation? This is not a respect to other user. You contradict 1) obvious fact 2) do not support you point of view. There is no Silesian nationality internationally recognized. Please proof Dzierzon was German. I think you can answer on my web page, and I request to unblock my acount.

user Ptak

Your behavior is identical to Spezial:Beiträge/Aserafin.
Zudem solltest Du hier in der deutschen Wikipedia auch in der Lage sein, Beiträge in Deutsch zu verfassen.
Also, wie Benutzer:Stefan64 schon sagte: "Save your time, and mine." --MikePhobos 07:33, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
  • Your behavior is identical to Spezial:Beiträge/Aserafin.
It is not a reason to harass me. I believe we have the same knowledge which you automatically dispose.
  • Zudem solltest Du hier in der deutschen Wikipedia auch in der Lage sein, Beiträge in Deutsch zu verfassen.
I do not think it is necessary. I can read German and it is no matter I write in this language. When I found attempts to switch truth I write against it in language which I know best.
  • Also, wie Benutzer:Stefan64 schon sagte: "Save your time, and mine."
It is also impolite. The idea of Wikipedia is to provide objective information. It is not a field to dispose unwanted people and ideas. Do you ::agree with me?
Ptak
What's objective? That's the question of course! Persons who are not able to understand and follow a discussion in german at this (german) encyclopedia and only interested to say "polish, polish ..." - what a nationalistic shit!. A few persons had a lot of discussions with @Aserafin alias Andrew. if you are really not identical with Andrew look at that (and if you are still Andrew ...). All is said. Sorry, I'm absolutely not interested in more of discussion. --MikePhobos 18:35, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

The question about objectivity is for somebody who does not accept reality. An encyclopedia is a scientific work, it need comparisons of facts and summarization. This is no place for political propaganda. You spread aggressive propaganda imputing existence of Silesian nation. This is a set against Poland. This is no matter in what language the set is done. Also it is no matter how much I know German. Marginally street words are not proper here.

I read the discussion with Andrew before I acted. I am sorry to say, you and you friends have no scientific arguments. Finally if you are not interested in discussion you should not change/edit Wikipedia. What you did is enforce of you own point of view, and this is obvious violence of Wikipedia rules and lack of culture. What you should do if you are not interested in discussion is reverse you own edition. You should left field for those who posses knowledge and willing to accept intellectual challenge. In you shoes I would also ask you friends to unblock my personal account.

I will repeat: Silesian nation does not exists. ---Ptak

Ich habe diese statische IP jetzt mal für eine Woche abgeklemmt, so langsam nervts nur noch. Gruß, Stefan64 20:26, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ja danke, sehe ich genauso. --MikePhobos 08:44, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Zur Frage der Identität von Ptak muss man sich nur die sehr nützliche Liste der Sockenpuppen von Aserafin in der englischen WP [2] anschauen. --Bla bla bla 15:10, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke, ja bei der en:WP war er anscheinend sogar noch mehr aktiv und hat möglicherweise noch mehr "verbogen". Wäre mal interessant, was der Junge eigentlich so beruflich treibt und ob sich vielleicht daraus seine unglaubliche Hartnäckigkeit und Sturheit erklären lässt - fast, wie wenn seine persönliche Existenz von dieser einen (für alle anderen Beteiligten doch letztendlich nicht so wichtigen) Aussage abhängen würde. --MikePhobos 18:02, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bienenschwarm an Fahrradkette

Bearbeiten

Alles klar, schon erledigt. Danke für den Hinweis. Auf meiner Seite bei

Commons: Category:Nino Barbieri – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

sind über 500 Bilder, schau mal rein. Ciao --Nino Barbieri 07:58, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

... prima ;-), jetzt passt's viel besser. Deine Bilder sind auch Spitze! - Ich hab' allerdings nur mal kurz reingeschmökert, werd's mir mal abends in aller Ruhe anschauen.
Übrigens, du hättest auch auf deiner Diskussionsseite antworten können. Wenn ich da schreibe, habe ich die Seite auch in meiner Beobachtungsliste. Gruß --MikePhobos 08:09, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Imkerforum

Bearbeiten

http://imkerforum.de/showthread.php?p=119826#post119826 -- 21:46, 21. Mai 2007 84.191.223.172

Vielen Dank für den Hinweis auf die Diskussion im Imkerforum. Ich möchte allerdings nicht ein "Neues Fass", z.B. ein extra Imkerwiki aufmachen - kostet zu viel Zeit und wäre letztendlich auch unnütze Konkurenz. Dies ist auch der Grund, warum ich mich bei Wikibooks wieder zurückgezogen habe. Was ich mir wünschen würde, wäre eine Mitarbeit des einen oder anderen Imkers aus dem Forum hier in der Kategorie:Bienenzucht der Wikipedia. Diese Personen sollten allerdings über ein gutes imkerliches Grundwissen und ein paar Jahre praktische Erfahrung verfügen. Daraus würde sich dann sicher eine gute Zusammenarbeit ergeben. Der Vorteil hier liegt darin, dass Wikipedia eben nicht nur auf die Imkerei beschränkt ist und z.B. Biologen, Entomologen, Chemiker und andere Fachleute mitarbeiten, was dem Thema "Bienen halten" nur guttut. Wer sich dann z.B. genauer für die Zuckerbestandteile oder Enzyme im Honig interessiert wird auch bedient. Gruß --MikePhobos 23:45, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich hab' mir gerade noch einmal die laufende Diskussion im Imkerforum angeschaut. Dort antworten kann ich nicht, da ich nicht angemeldet bin - möchte auch nicht auf "jeder Hochzeit tanzen" (s.o.). Ich finde den Vorschlag von @radiolaria (22. Mai 2007, 23:24) auch gut: "Warum das Rad neu erfinden? Macht doch einfach dort (gemeint ist das Wikibook Einführung in die Imkerei) mit und bereichert das Buch mit qualifizierten Beiträgen." Ich würde dann auch dort mal wieder reinschauen. Noch besser wäre meiner Meinung nach aber doch direkt die Mitarbeit hier. Und das mit dem Vorschlag "Übernehmen sie" finde ich auch recht seltsam, nicht besonders humorvoll. Gruß --MikePhobos 19:45, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bienenfoto

Bearbeiten

da wär eins in der bestimmungshilfe drin: ([3]) sieht für mich wie ne normale westliche honigbiene aus, aber du kennst dich da ja so gut aus :-) lg, --KulacFragen? 01:13, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Kulac, vielen Dank für dein Vertrauen ;-) Leider kenne ich mich aber nur eingermaßen gut bei unseren heimischen Honigbienen aus. Ich schreibe aber trotzdem was bei der Bestimmungshilfe. Gruß --MikePhobos 07:47, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
siehst, hat es schon was gebracht. je näher ich mir das tier anschaue, desto eher denk ich auch, dass es eine wildbiene ist, aber leider habe ich zu denen nicht genügend bestimmungsliteratur. lg, --KulacFragen? 11:26, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab' seit ein paar Wochen das sehr gut bebilderte Bestimmungsbuch "Bienen, Wespen, Ameisen - Hautflügler Mitteleuropas" von Heiko Bellmann, ISBN 978-3-440-09690-4 - ist mir von einem Spezialist des Entomologie-Forums empfohlen worden und kostete etwa 20 EUR. Leiter bin ich aber noch nicht dazu gekommen es systematisch durchzuarbeiten um überhaupt einigermaßen einen Überblick zu haben. So kann ich z.B. momentan einfach noch nicht ausschließen, ob es zu einer bestimmten Art vielleicht doch noch eine andere mit ähnlichem Aussehen gibt. Gruß --MikePhobos 13:28, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
hehe, das hab ich auch hier liegen :-) ist ein gutes buch, aber leider kann man damit nicht jede in frage kommende ähnliche art ausschließen. ich müsst mich aber mal speziell mit einem zu bestimmenden tier befassen um zu sehen, wie weit man wirklich mit der artbestimmung weiterkommt. --KulacFragen? 13:53, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich vermute, dass du leider Recht hast ;-(, habe gerade noch mal etwas im Bellmann geschmökert. Wenn dann z.B. zur Artbestimmung auch das Flügelgeäder oder andere mikroskopische Untersuchungen herangezogen werden müssen, wird's schon recht schwierig. Dies erinnert mich an frühere, vor Jahrzehnten übliche Kriterien zur Bestimmung der Reinheit von Bienenrassen (bei Zuchtkursen), da gab's so etwas wie einen Cubitalindex. --MikePhobos 15:03, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Abkürzungen

Bearbeiten

Moin, bitte lasse die Begriff wie etwa „z. B.“ im Honig-Artikel ausgeschrieben, siehe auch WP:WSIGA#Abkürzungen, danke. -- 84.161.7.124 16:42, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mach ich schon ;-), wir sind uns da heute morgen in die Quere gekommen und ich hatte es eilig - es hat schon jemand auf mich gewartet. Deshalb habe ich meinen gerade bearbeiteten und durch dich blockierten Absatz (Bearbeitungskonflikt) per Cut&Paste "gerettet" und so auch eingefügt. Sorry, aber mir schien in diesem Augenblick das Retten meiner "Hirnerei" wichtiger zu sein, als das rein Formale. Entschuldigung! Am Rande noch 'ne Frage: Warum bist du hier als IP unterwegs? In über 90% aller Fälle machen die IPs nur Ärger. --MikePhobos 18:21, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Sorry, sah für mich so nach Standardrevert „weil's ja nur ein anonymer Beitrag ist“ aus. Auch anonymen Mitarbeiter machen sinnvolle Bearbeitungen, und wenn's nur die Form oder kleine Ergänzungen sind, das macht schließlich Wikipedia lesbarer und geschlossener.
Ich fühle mich im Moment einfach wohler anonym, selbst wenn ich alle argentinischen Städte bearbeitet habe. -- 84.161.7.124 18:31, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
... ja, ich hatte in der Tat auch zuerst etwas verärgert an ein Revert gedacht. Allerdings mach' ich das nie blind, sondern prüfe vorher. Und natürlich gibt's, wie gesagt auch die kleinere Gruppe von Anonymen, die sinnvolle Arbeit machen. Also weiterhin viel Spaß bei WP. --MikePhobos 18:43, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich habe gerade noch mal nachgeschaut. Du hast leider inhaltlichen Änderungen durch deine letzte formale Bearbeitung zum großen Teil wieder Rückgängig gemacht. Bitte vergleiche mal die beiden letzten Versionen. Gruß --MikePhobos 19:01, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das war nicht meine Absicht, da hatte ich nicht genau hingesehen und nur die eine Änderung bemerkt ... -- 84.161.7.124 19:09, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kommentkampf

Bearbeiten

Die Gleichungen sind ja im Artikel schon direkt aus der Spielmatrix hergeleitet und bedürften deshalb eigentlich keiner Literatur. Du findest diese und ähnliche Gleichungen eigentlich in jedem Lehrbuch der theoretischen Biologie. Eines davon habe ich nun auch in die Literaturliste gestellt. mfg Polygon

Hallo @Polygon, ich kopiere mal deine Antwort in die Diskussionsseite des Kapitels, damit die Diskussion beisammen und auch für andere nachvollziehbar bleibt. Dort auch meine weiter Antwort. --MikePhobos 11:13, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Alles klar. Polygon

Bienennester

Bearbeiten

aus gegebenem anlass wegen einem recht unguten streit, wozu die flügelfärbung des Totenkopfschwärmers denn gut sei, möcht ich dich fragen, ob du 1. vielleicht mal so einen falter in einem deiner stöcke gefunden hast und 2. du vielleicht weißt, wo wild lebende honigbienen bevorzugt ihre nester bauen. denn ich denke, dass durchaus einige (die mehrzahl?) solche nester, wie ich sie auch schon gesehen habe, nicht unbedingt im komplett dunklen (baumhöhle, usw.) gebaut werden, sondern auch frei hängend zu finden sind, und der falter dann durchaus dort eine tarnung benötigen würde. weißt du da vielleicht etwas? in der wiki find ich dazu übrigens auch nichts. danke, lg, --KulacFragen? 23:26, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Kulac, mal was ich direkt weiss, oder auch nicht ;-(.
1. Hab' zwar schon gelegentlich vom Totenkopfschwärmer bei den Bienen gehört (oder gelesen), aber mich nicht weiter um dieses Thema gekümmert. Eigene Beobachtungen habe ich da leider auch nicht.
2a. Unsere Bienen (hier in Europa, Mittelmeerraum und Afrika) sind Rassen der Westlichen Honigbiene (A. mellifera) und diese gilt eindeutig als Höhlenbrüter. Weitere auch relativ häufig vorkommende Arten sind die Apis cerana (auch Höhlenbrüter, nahe mit der A. mellifera verwandt), die Apis dorsata und die Apis florea. Diese Alle anderen Arten kommen in Asien vor. Die beiden letztgenannten sind tropische Arten und bauen ungeschützte, freie Nester, nur aus einer Wabe. Der Schutz der Brut (Brutnesttemperatur) wird dabei nur durch einen "Pelz" von ansitzenden Bienen erreicht.
2b. Bei uns hier in Mitteleuropa gibt es keine wild lebenden Honigbienen mehr. Dies liegt einmal an unserer Kulturlandschaft, zum anderen aber auch seit ca. 1980 an der Varroamilbe (Honigbienen-Parasit). Gegen diese Milbe unbehandelte Bienenvölker können nur etwa zwei Jahre überleben. Trotzdem gibt es den natürlichen Schwarmtrieb. Solche vom Imker ungewollt ausgewilderten Völker siedeln sich dann aber fast immer in Höhlungen an, z.B. nicht mehr benutzte Bienenkästen, Hohlräume in alten Fachwerk, Ritzen und Höhlen alter Bäume. Nur sehr selten kommt es vor, dass im Herbst oder Winter, nach dem Laubfall Wabenreste im dichten Geäst gefunden werden - dass ein Bienenschwarm keine geeignete Behausung=Höhle gefunden hatte.
2c. In wärmeren, meist tropischen Regionen (Südeuropa, Afrika, Mittel- und Südamerka) kommen aber noch wild lebende Bienen der A. mellifera vor. In Afrika und Südamerika sogar resistent gegen die Varroa-Milbe.
2d. Ich kann nicht 100%ig ausschließen, dass nicht doch eventuell eine der tropischen afrikanischen Rassen auch Nester im Freien baut, halte dies aber wegen der Art des Brutverhaltens für relativ unwahrscheinlich. Wenn Du's für Afrika genauer wissen willst, müsste ich im Ruttner-Buch (s. Literatur) nachlesen.
Zusammenfassung: Nach meiner Einschätzung macht bei der A. mellifera und der A. cerana eine farbliche Tarnung im dunklen Bienenstock keinen Sinn, höchstens bei der Annäherung an's Nest, an's Flugloch, vor dem Eindringen in's Volk. Andere "Mitbewohner" des Bienenstocks verwenden andere Strategien, wie Pheromone (z.B. Kleiner Bienenstockkäfer), um damit eine "Zugehörigkeit zum Bienenstaat" vorzutäuschen.
Ich hoffe, ich habe zumindest Deine zweite Frage einigermaßen beantworten können. Gruß --MikePhobos 11:34, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Hab' mal im Ruttner nachgelesen (Seite 249), es geht um die Nistplätze afrikanischer Rassen: "Mellifera-Rassen der Tropen sind beim Aussuchen ihrer Nistplätze deutlich weniger wählerisch als solche im Norden" ... und der Übernachste Satz: "Selbst im tropischen Regenwald sind Völker manchmal gezwungen, frei zwischen Ästen im Unterholz zu nisten". Einige Sätze später: "Überall in Afrika, Ost oder West, ist der einfachste Weg, zu einem Bienenvolk zu kommen, das Aufstellen eines leeren Kastens". Also: Von der Neigung her ist die A. mellifera immer Höhlenbrüter, aber wenn's keine solche Möglichkeit gibt, geht's bei der Wärme notfalls auch ohne. Gruß --MikePhobos 15:37, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

naja, das ist ja schon einiges, vielen dank. ich habe noch vergessen zu sagen, dass der falter vor allem in den afrikanischen tropen vorkommt und bei uns nur ein wanderfalter ist. das mit dem höhlenbrüten ist jetzt klar, ist es aber so, dass in diesen breiten halt vielleicht mehr freie nester vorgefunden werden, weil es einfach zu wenig höhlen gibt? das wär dann noch ein anhaltspunkt, denn dem falter ist es ja egal, was die bienen eigentlich wollen, er sucht sie dort auf, wo er sie findet. übrigens tarnt er sich gegen die bienen durch pheromone, wie du es beschrieben hast, es geht mir aber um die tarnung gegen andere fressfeinde. lg, --KulacFragen? 16:57, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ob's mehr Nester im Freien als in den bevorzugten Höhlen sind, weiss ich nicht, hängt wahrscheinlich auch sehr stark von der Gegend/Landschaft und Vegetation etc. ab. Es ist auf jeden Fall so, dass sich die tropischen Rassen der A. mellifera stärker vermehren, also mehr Schwärme bilden und auch viel schneller die Nester wieder bei Störungen oder Gefahr verlassen, als die nördlicheren Vertreter dieser Art (lt. Ruttner). Ein sehr bekanntes Beispiel für dieses Verhalten ist die sogenannte Killerbiene mit ihrer teilweise afrikanischen Erbanlage. Also, ich gehe mal davon aus, dass es in Afrika auch relativ viele Honigbienennester im Freien gibt, übrigens auch deutlich kleiner in der Bienenanzahl als bei unseren europäischen "Riesenvölkern". --MikePhobos 17:17, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Fällt mir noch ein - der letzte zitierte Satz des Ruttner-Buches ist ein Beweis: Wenn man leicht durch Aufstellen von Behältnissen in Ost- und Westafrika zu Bienenvölker kommen kann, muß es diese im Freien lebenden Völker auch ausreichend geben. Noch zur Info: Bienenvölker haben nur einen typischen (genutzten) Flugradius von etwas über einem Kilometer. Gruß --MikePhobos 17:31, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo & Weisellosigkeit

Bearbeiten

Der Eintrag wurde nach Benutzer_Diskussion:Vrohsinn verschoben, weil's dort besser passt. --MikePhobos 12:19, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

"Wikiliebe"

Bearbeiten

Danke für Deinen Einsatz. Ich habe dazu nur zur Info ein paar Links eingestellt, ansonsten enthalte ich mich einer Diskussion. --wau > 11:53, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gern getan, hatte mich als "armes kleines Imkerlein" auch angesprochen gefühlt. Du hast recht, eine Diskussion bringt in diesem Fall leider nichts. Hier bei WP ist halt ein sehr breites Spektrum von Leuten und Motiven (bis zum Vandalen) vertreten. Übrigens halte ich das Abstimmungsverfahren bei den Kandidaten für exzellente Bilder für recht bedenklich, wurde ja auch zur Verbesserung (anscheinend ohne Erfolg) diskutiert. Gruß --MikePhobos 15:13, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe mal zum Abstimmungsverfahren was geschrieben, um die Diskussion wiederzubeleben. Grüße --wau > 21:21, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Honig gefährlich?

Bearbeiten

Hallo, ich bin gerade über den Artikel Melezitose gestolpert. Sind die Gefahrstoffhinweise nicht ein wenig irreführend, das sieht ja so aus, als wäre solcher Honig bei uns gefährlich für Menschen. Gruss --wau > 02:41, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Wau, ich habe @Rjh gebeten mal hierher zu schauen.
Hallo Rjh, ich glaube die beste Lösung wäre, den Gefahrenhinweis zu entfernen, ähnlich wie die Darstellung bei Saccharose. Du bist da ja Profi, ich kenne mich leider mit dem verwendeten Chemikalien-Baustein nicht aus.
Dass Melezitose als Dreifachzucker in irgend einer Form gefährlich ist, schließe ich eigentlich aus. Gruß --MikePhobos 09:29, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Stimmt, leider gibt es keine Möglichkeit diesen Teil der Chembox auzublenden. Die Chembox möchte ich ungern entfernen, da ich noch hoffe, das dieses Feature später mal dazukommt. Ich trag da einfach mal unbedenklich ein, falls ihr nichts dagegen habt. Rjh 15:27, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, die Chembox ist schon deutlich einfacher als das "Selbstgestrickte" bei Saccharose. Danke! Gruß --MikePhobos 18:43, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Zu erwägen wäre, ob man die Box nicht noch etwas flexibler gestalten kann, so dass noch mehr Einträge oder Abschnitte optional sind, das heisst, dass sie als Parameter dastehen und damit eine leichte Ausfüllung gestatten, aber dann, wenn bei einem Parameter nach dem Gleichheitszeichen keine Angabe erfolgt, der entsprechende Eintrag weggelassen wird. Wird dann zwar in der Programmierung schwieriger, aber wofür gibt es Spezialisten, die das können, für die Anwendung im Artikel ist kein Unterschied. --wau > 21:59, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Drohn

Bearbeiten

ojeoje, jetzt hammer den salat. bei den ameisen hat das der benutzer:garinger fast überall eingebaut, drum hab ich das in den artikel auch übernommen. was nun? --KulacFragen? 16:17, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

... sieht so aus, z.B. auch bei der Rote Waldameise. Der Bellmann sagt immer nur "Männchen" und mein Sprachgefühl (könnte natürlich falsch sein) will sich auch gegen die "Ameisen-Drohnen" wehren. Gruß --MikePhobos 16:22, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
... sorry, ich musste vorhin weg. Ich kipp's mal bei Portal_Diskussion:Lebewesen ein - also da geht's weiter. Gruß --MikePhobos 18:09, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Westliche Honigbiene

Bearbeiten

vielleicht kommst ja du eher dazu als ich, wo ich jetzt weg muss. ich hab unter Körperbau einiges unnötiges rausgestrichen, über den absatz müsste man nochmal drübergehen, da fehlt auf den ersten blick noch das wesentliche, was die art ausmacht. PS: die liste hast du ja hoffentlich noch im kopf? :-) lg, --KulacFragen? 16:22, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Siehe auch Benutzer Diskussion:Kulac --wau > 20:02, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich antworte auf der Benutzerseite von Kulac, damit die Diskussion beisammen bleibt. --MikePhobos 21:30, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Honig

Bearbeiten

Hallo, im Artikel Honig steht: "Da mit der Honigentnahme auch viele natürliche Stoffe die der Gesunderhaltung des Bienenvolkes dienen verloren gehen muss der Imker andere Hilfstoffe wie [Oxalsäure],[Ethansäure] oder [Methansäure] neben Antibiotika in den Stock einbringen." Ist das ein schlechter Scherz? Gruß --wau > 20:48, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Wau, hab's korrigiert, da war sogar noch mehr Schwachsinn dabei, der mir durch die Lappen gegangen ist. Verursacher war Benutzer:Herbert_W. am 15.10. Leider sind die beiden großen Lemmata Honig und Imkerei immer wieder von solchen "Beeinträchtigungen" betroffen. Deshalb ist's gut, wenn Du auch ein Auge d'rauf wirfst ;-) Ich bin z.Z. nicht ganz so aktiv - andere Baustellen außerhalb der WP. Gruß --MikePhobos 10:31, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten
ich werd die artikel sicherheitshalber auch beobachten. so gehts ja wirklich nicht. gut dass es relativ schnell entdeckt wurde. lg, --KulacFragen? 13:09, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten
prima, danke ;-) Gruß --MikePhobos 18:11, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Echte Wespen

Bearbeiten

Hallo MikePhobos
Ich habe dir auf deine Anmerkung hier (auf meiner Diskussionsseite) geantwortet.
Liebe Grüsse Marc Gabriel Schmid 12:57, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Drahtstromfalle

Bearbeiten

Hallo,

mich würde die Funktionsweise einer Drahtstromfalle zur Gewinnung von Bienen-Gift interessieren. Habe leider keinen wirklich guten Platz gefunden, um das als Artikelwunsch zu platzieren. Deshalb wende ich mich direkt an dich als Bienen-Fachkundigen. Kannst du etwas dazu schreiben? Danke + Gruß, Herr Meier (Disk.) 21:45, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Herr Meier, da muss ich leider passen ,-(. Das scheint doch eine sehr spezielle Geschichte zu sein, von der ich hier nun auch zum ersten mal bewusst höre. Ich weiss zwar, dass man bei der Bienengiftgewinnung, s. ehemalige Fa. Mack/Illertissen eventuell auch mit Strom arbeiten kann, aber das war's dann auch schon. Der Aufwand für eine entsprechende Einarbeitung und Recherche ist mir einfach zu groß - und sorry das Thema interessiert mich auch nicht so im Detail. Also, am besten selbst machen. Was ich anbieten kann, ist die Adresse des Herrn Forster jun. zu vermitteln. Eventuell kann er entsprechendes Material zur Verfügung stellen, oder weitere Hinweise geben. Gruß --MikePhobos 22:24, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hab mal mit meinem Minimalwissen einen sehr kurzen Artikel angelegt. Für einen Stub reichts. Wirklich tief werde ich mich wohl auch nicht in das Thema einarbeiten. Trotzdem Danke! --> Drahtstromfalle -- Herr Meier (Disk.) 11:09, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer:MikePhobos/V/Imker

Bearbeiten

Hallo MikePhobos! Ich würde gerne das Foto in Deinem Imker-Babelbaustein auf 40 Pixel Größe ändern, damit er optisch besser zu den anderen passt. Was meinst Du? Viele Grüße Andi

Hallo Andi, kein Problem, darfst du gern machen. Vielleicht sind aber 40 Pixel etwas zu klein und man kann dann die Biene nicht mehr richtig erkennen. Gruß --MikePhobos 22:20, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten
hab's mal von 100 auf 60px verkleinert. --MikePhobos 21:25, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Mit 50px würde es auch gehen - ich probiers mal.. -- Bullenwächter ↑  22:09, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Mit 45px passt es perfekt zu den Standard-Babelbausteinen -- Bullenwächter ↑  22:12, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

... ok., da unsere "Sonnenvögelchen" ja sowieso recht klein sind. LG --MikePhobos 15:51, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Clothianidin

Bearbeiten

Die Löschung der Kategorie Bienenkrankheit für Clothianidin muß schon etwas klarer erläutert werden. Eine Vergiftung ist eine Erkrankung. Was denn sonst? Kategorien ermöglichen dem Nutzer eine schnelle Übersicht zum Thema. Hier geht es um Bienenkrankheiten und die sind mannigfaltig und gelegentlich anthropogen ausgelöst. Was anderes ist eine Arsenvergiftung beim Menschen, als eine schwere Erkrankung? --Dysmachus 03:22, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Also ich persönlich würde schon gern zwischen einer Erkrankung und einer Vergiftung unterscheiden. Sonst könnten wir z.B. fast sämtliche Insektizide in die Kategorie Bienenkrankheiten aufnehmen (und das sind hunderte), also z.B. auch beim Insektenspray Paral den Wirkstoff Pyrethrum. Man würde dann "den Wald vor lauter Bäumen" nicht mehr sehen, sprich: die paar dutzend Bienenkrankheiten würden in den vielen für diese Insekten giftigen Chemikalien untergehen. Ein zweites Argument ist die gängige Imkerliteratur. Auch dort werden Vergiftungen nicht mit den typischen Bienenkrankheiten in einen Topf geworfen. Ein letztes: Wenn schon dieses hochwirksame Nervengift in die Kategorie Eingang finden sollte, dann bitte doch die "ganze Verwandschaft" zusammen, eben alle diese künstlichen Nikotinverbindungen mit dem Namen Neonicotinoide. Selbst das ursprüngliche Nikotin wirkt ähnlich. --MikePhobos 17:04, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Du erwähnst selbst den entscheidenen Unterschied: Arsen ist ein chemisches Element und eine Arsenvergiftung ist eine Krankheit. Also wenn schon, dann erstelle bitte das Lemma Bienenvergiftung durch Clothianidin und dann meinetwegen der Eintrag in die Kategorie. --MikePhobos 17:12, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab' mal das Lemma Bienenvergiftungen durch Neonicotinoide angelegt und in die Kategorie eingebracht - ist noch sehr ausbaufähig. Gruß --MikePhobos 15:36, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich möcht Dich auch bitten, jetzt Deine Meinung dazu bei der stattfindenden QS-Diskussion abzugeben. Gruß --MikePhobos 09:12, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Melezitose 2

Bearbeiten

Hallo Mike. Kannst du bei deinem Artikel einen Einzelnachweis für den Schmelzpunkt ergänzen? Vielen Dank. --Leyo 00:20, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Leyo, ich habe mal etwas gegoogelt und dabei meist keinen Einzelwert, sondern einen Bereich von 155 bis 160°C gefunden, Beispiele 1,2. Deshalb werde ich @Rjh bitten, nochmal bei seinen Quellen nachzuschauen und sie hier zu benennen. Er hatte mir damals bei dem Chemie-Teil des Lemmas geholfen. LG --MikePhobos 21:10, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Carl Roth als Quelle ist gut, ich würde aber direkt das Sicherheitsdatenblatt zitieren. --Leyo 22:46, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
...wobei einem das Sicherheitsdatenblatt eigentlich sonst mehr wie ein schlechter Scherz erscheint. --wau > 23:24, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

... mal erledigt. --MikePhobos 15:27, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ist ok, daher hab ich es auch. Ist aber gut, das Du es angesprochen hast. Dabei ist mir gleich noch aufgefallen, daß jemand auf der Diskussionsseite richtigerweise die seitenverkehrte Tabelle unter dem Bild bemängelt hat. Das hab ich dann noch korrigiert. Rjh 12:31, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Danke dir ;-) --MikePhobos 19:28, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich verstehs nicht …

Bearbeiten

… und bitte daher hier um Aufklärung. Danke schon mal :) --Henriette 15:12, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Habe "dort" geantwortet. Gruß --MikePhobos 15:59, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Anatomiebild

Bearbeiten
 

Hallo, mir ist aufgefallen dass das Anatomiebild noch keine deutsche Beschriftung hat. Ich habe mal hier angefangen, auch eine deutsche Legende hinzuzufügen, habe aber keine so detaillierte Literatur darüber und habe einiges mit Fragezeichen versehen müssen. Vielleicht kommst Du gelegentlich dazu, das zu korrigieren bzw zu ergänzen. Gruss --wau > 22:10, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Wau, ich habe leider auch keine weiterführende Literatur über die (hauptsächlich) inneren Organe der Honigbienen. Spontan kenne ich allerdings folgende Links [4], [5] und [6], die ggf. weiterhelfen können. Ich habe mir vorgenommen, dieses Material und ggf. auch den Bellmann (s. meine Literturliste) dahingehend auszuwerten. Allerdings komme ich nicht in den nächsten Tagen dazu - eben nur gelegentlich -(;. Was war denn bis jetzt die Basis Deiner eingetragenen Begriffe? Etwa die Übersetzung/Interpretation der vorhandenen französischen oder spanischen Liste? Gruß --MikePhobos 22:13, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe so zusammengesucht, was ich kriegen konnte, aus "1 mal 1 des Imkers" von Friedrich Pohl, aus "Ratschläge für den Freizeitimker" von Klaus Zeiler, "Aus dem Leben der Bienen" von Karl v. Frisch, "Phänomen Honigbiene" von Jürgen Tautz, von jedem ein wenig, darüber hinaus Übersetzung aus dem Französischen. Soweit ich keinen Beleg hatte oder mir nicht sicher war, habe ich es mit Fragezeichen versehen. Klar, die Sucherei ist nix für mitten in der Saison. Aber es eilt ja nicht. --wau > 22:36, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade gesehen, C.hahn arbeitet auch daran, zu sehen, wenn man auf das Bild klickt. Ich habe ihm auf seine Diskussionsseite in Wikibooks von unseren Bemühungen geschrieben. --wau > 23:06, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Mike,
ich habe das Schaubild überarbeitet und die fehlenden Benennungen angefügt. Schaut mal nach und korrigiert das. Ich werde das Bild jetzt auch in die Einführung der Imkerei übernehmen. Viele Grüße Christof -- Christof Hahn 21:06, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo, danke für Deine Beschriftungen. Bei folgenden könnte man zweifeln: 3=Mandibulardrüse? Ist bei 3 eine Drüse? Die franz. und span. Legende bedeutet Kiefer, diejenige bei 7 und 8 Mandibulardrüse. 7=Schlund? Frz + span.: vordere (Kiefer-)Mandibulardrüse. 12 Ocellen: Soll man in Klammern noch Punktaugen dazuschreiben? 35=Abdominaldrüse? Frz. + span Ganglion, das sind Nervenknoten. Sind es Hinterleibsganglien? e-h: Fuß mit 5 Fußwurzelgliedern und Krallen? --wau > 22:42, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nach näherer Betrachtung finde ich das Bild hinsichtlich des Hinterbeines nicht ganz gelungen. Da sind alle Teile mit Buchstaben bezeichnet mit Ausnahme des obersten von 5 Fussgliedern, das bei der Biene stark vergrößert ist und die Bürste trägt. Das erste Fussglied wird allgemein bei Insektenbeinen als Metatarsus (Fersenglied) bezeichnet. In der Zeichnung sieht man nicht recht, dass es ein von dem Unterschenkel= e (Tibia) klar getrenntes Glied ist. So ist die Zeichnung mit Legende e-h (4 Buchstaben für 5 Fussglieder) unklar, der Strich von 44 macht nicht ganz klar, dass das oberste Fussglied gemeint ist und nicht etwa, wie es eher aussieht, das Gelenk dazwischen. In der Bildbeschreibung ist eine Originalvorlage für das Bild (Source: cette image) verlinkt, da ist es besser bezeichnet (Fuss= e bis i). Ich werde gelegentlich mein Französisch zusammenkratzen und den Autor fragen, ob er eventuell die Zeichnung etwas ändern kann. --wau > 01:11, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

bild:Carnica bee on solidago.jpg

Bearbeiten

Hi there (sorry to write in English, but my German isn't nearly good enough). I noticed that one of your pictures was used in yesterday's article on New Scientist's web page. I also noticed that the page doesn't acknowledge your authorship and doesn't link to the page on Commons as required by the licenses you chose. It would be good to let them know about this (if you mind, of course - I would) and have them apologize, otherwise they'll keep doing it. Which would be a shame, because the picture is great. Cheers, --Yerpo 15:55, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hi Yerpo, thanks for information and feedback. I'll write them to keep the licenses conditions. --MikePhobos 16:11, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hornissen

Bearbeiten

In Östliche Honigbiene: Welche Spezies war es denn dann? --KnightMove 10:32, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Schaue bitte bei den Bilddaten nach. Gruß --MikePhobos 14:21, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Logisch... sorry. --KnightMove 14:42, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Varroamilbe

Bearbeiten

servus, vielleicht hast du ja noch die ein oder andere information oder verbesserung für den artikel. insgesamt finde ich den etwas durchwachsen, aber habe kein material was direkt damit zu tun hat und eingebunden werden könnte. ich denke du bist als imker auch etwas mehr im thema drin als ich. gruss -- kOchstudiO Diskussion 03:42, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke für deine Nachfrage. Leider fehlt mir momentan für diesen Themenbereich Kategorie:Bienenzucht die notwendige Zeit, so dass ich nur "grobe Löcher stopfe". Speziell das Lemma Varroamilbe halte ich inzwischen sogar für einigermaßen gelungen. Gruß --MikePhobos 09:59, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
was mir konkret fehlt ist eine etwas genauere beschreibung bei der bekämpfung. ich versteh die stelle mit den säuren nicht so ganz. das wird zwar gesagt welche verwendet werden aber ich vermute nicht dass ihr den stock damit flutet. die ergebnisse bei der züchtung resistenter rassen könnten auch überarbeitet werden. irgendwelche ergebnisse müssen da ja vorliegen, der satz der da drin war, ging ja mal gar nicht klar und so wie er da steht ist er recht nichtssagend. ich werd den artikel auch mal auf meine merkliste setzen aber vor märz wird das wohl bei mir auch nichts und selbst dann weiss ich nicht ob ich zeit hab mich da einzuarbeiten, aber veruschen kann mans ja mal. wenn du mal wieder zeit hast oder dir noch was einfällt sag mir bescheid. gruss -- kOchstudiO Diskussion 16:43, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die Bekämpfung mit den Säuren wird ausführlich bei den Weblinks beschrieben. Von irgendwelchen Zuchterfolgen, oder auch nur Ergebnissen in diese Richtung ist mir leider nichts bekannt, siehe auch das Gotland-Projekt. Gruß --MikePhobos 20:32, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Imker

Bearbeiten

Hallo Mike, auf meiner Benutzerseite habe ich den Artikel "Imker" (Benutzer:Heinz Bauer/Imkerei und Bienenhaltung) mal komplett überarbeitet. Einiges ist aus der WP-Version übernommen, vieles ersetzt. Es war m.E. zuviel Information enthalten, die nicht zu diesem Thema gehörte. Lese doch als Imkerkollege meine Version einmal kritisch quer und gib mir bitte dann deine Stellungnahme. Ich möchte eine große Diskussion im Nachhinein vermeiden. --Heinz Bauer 11:11, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Heinz, prima, das mache ich gern. Lass mir aber bitte ein paar Tage Zeit dazu. lg --MikePhobos 22:16, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
weiter auf der Disk: Benutzer_Diskussion:Heinz_Bauer/Imkerei_und_Bienenhaltung --MikePhobos 18:01, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Mike, vielen Dank für deine Unterstützung. Ich habe mich schon ein wenig mit AlexHH gehakelt. Ich möchte eigentlich, wegen meiner negativen Erfahrung in Imkervereinen und -verbänden (bin selbst lange Vereinsvorstand, Kreisvorstand und Mitglied im Vorstand eines Bundesverbandes) nicht in größere Diskussionen einsteigen (3 Imker/ 6 Meinungen!). Da reicht mir schon AlexHH. Ich werde mich also wohl wieder aus der Riege der WP-Schreiberlinge ausklinken und mich manchmal über die Fehler in den imkerlichen Artikeln bei WP ärgern. Aber die meisten Leser oder Kritiker (wie AlexHH/ er hat von mir korrigierte Fehler wieder rückgängig gemacht!) finden Falschinformationen sogar gut, weil sie sich besser lesen. Vielen Dank nochmal.--Heinz Bauer 14:44, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Heinz, dass du schon wieder aufhören möchtest finde ich sehr schade. Wenn ich das richtig gesehen habe, hat @Axel nach einem ersten Löschen dann doch das meiste deiner Änderungen in das Lemma Belegstelle übernonnen. Auch ich hatte und habe da noch ein Problem mit der Aussage, dass anscheinend die meisten gezüchteten Königinnen von Belegstellen stammen sollen. Hier in Süddeuschland spielen z.B. zumindest bei der Carnica-Zucht Belegstellen keine große Rolle mehr. Der Zuchtstoff wird von sogenannten Mutterstationen abgegeben, die mit handbesamten Königinnen bestückt sind und Imker mit größeren Völkerzahlen leisten sich eine oder mehrere handbesamte Königinnen. Von diesen wird dann ggf. auch einige Generationen (F1, F2) lang per Standauslese nachgezogen. Ich habe mir vorgenommen, da mal einen Spezialisten in unserem Verein zu fragen. Allerding kann ich mir schon vorstellen, dass bei der Königinnenvermehrung der Buckfast eine Standbegattung nicht in Frage kommt, da einfach zu viele fremde Drohnen vorhanden sind. Kurzum: Bei der Carnica kann man sich ein paar Buckfast-Drohnen leisten (sogar vorteilhaft - Heterosis-Effekt), aber eben nicht im gleichen Maß umgekehrt.
Also eigentlich ist es doch bei uns Imkern kein Wunder, dass da ganz unterschiedliche Meinungen vorhanden sind - genauso wie wir doch auch ganz unterschiedliche Betriebsweisen haben! Trotzdem sollten wir doch so fair sein und auch die andere Meinung gelten lassen. Die Toleranz sollte nach meiner Meinung nur dort aufhören, wo es in's Esoterische o.ä. geht und dann z.B. empfohlen wird, mit einer besonderen Kiste kann man auf Dauer ohne die Varroa-Behandlung auskommen.
Gruß --MikePhobos 18:35, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: Habe mal eine Sicherungskopie von deiner Überarbeitung des Lemmas Imker: Benutzer:MikePhobos/Überarbeitung_Imker angelegt, damit das nicht verloren geht. --MikePhobos 19:51, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Imker

Bearbeiten

Hi Phobo, warum hast Du den aktuellen Bezug zur Spermakonservierung gelöscht?--Daag 21:25, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hi, aus zwei Gründen:
1) Extrem speziell, wenig relevant - kann den Bezug zum Begriff Imker (noch) nicht erkennen, vielleicht zur Kategorie:Bienenzucht.
2) Als Referenz war die Startseite der Online-Zeitung angegeben, hab' dort nichts zu dem Thema "Honigbienen-Spermakonservierung" gefunden. Deshalb stelle ich die Aussagen auch noch in Frage.
Gruß --MikePhobos 21:38, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
  1. Hi Phobo, ich wollte ja den Artikel Bienenzucht aufrufen, aber der ist nur ein redirect auf Imker. Und da der Artikel einen Absatz Bienenzucht hat, sehe ich ich einen aktuellen Verweis darauf, daß man jetzt auch Bienensperma konserviert, schon als angebracht an.
  2. Stimmt, der Online-Verweis führt nur auf die Startseite der Zeitung. Bin noch nicht ans Archiv rangekommen. Unabhängig davon erkennt WP aber grundsätzlich auch "Nur-Papier"-Quellen an. Ich melde mich nochmal, wenn ich den Artikel online gefunden habe. Ich würde das ziemlich neue Thema der Bienenspermakonservierung schon als Bereicherung des Artikels sehen. Bis dahin tschüß.--Daag 20:44, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Daag, wie schon von mir gesagt, ist das mit der Sperma-Konservierung sehr speziell. Also selbst mich als Imker mit über 20-jähriger Erfahrung in diesem Metier interessiert das nur am Rande. Was hat ein normaler Imker oder auch jemand, der sich für die Bienenhaltung interessiert schon damit zu tun? Allenfalls könnte es Spezialisten interessieren, die sich mit der Technik der instrumentalen Besamung von Bienenköniginnen beschäftigen. Ein Tierarzt macht so etwas mit Sicherheit (im Gegensatz zur Rinderhaltung) auch nicht! Also aus meiner Sicht natürlich schon eine Info im Bereich Kategorie:Bienenzucht, aber sicher nicht eine weitere Ergänzung des sowieso schon überfrachteten Lemmas Imker - eher eine Ergänzung für ein Lemma der Art Instumentale Besamung von Bienenköniginnen oder bei dem vorhandenen Insemination. Gruß --MikePhobos 14:41, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nachtrag: @Daag hat jetzt (für mich) nachvollziebare Referenzen geliefert. Weiter bei Kategorie_Diskussion:Bienenzucht. --MikePhobos 09:19, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

BienenWiki

Bearbeiten

Hallo,

Warum hast du den Link zum BienenWiki entfernt? --Alleswissender Frag mich 14:39, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Alleswissender, bitte schaue dir das Ganze noch einmal in Ruhe an:
1) Zuerst einmal aufmerksam das Lemma lesen
2) Deinen Eintrag noch einmal kontrollieren
3) Regeln über die Menge und Relevanz von Links
Frage: Fällt dir vielleicht was auf?
Gruß --MikePhobos 22:35, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
  NODES
admin 3
chat 1
Idea 2
idea 2
INTERN 3
Note 1